DE2315560C3 - Schaltungsanordnung zur Messung des Lichtes rasch veränderlicher Lichtquellen, insbesondere von Blitzlichteinrichtungen, für photographische Beleuchtungszwecke - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Messung des Lichtes rasch veränderlicher Lichtquellen, insbesondere von Blitzlichteinrichtungen, für photographische Beleuchtungszwecke

Info

Publication number
DE2315560C3
DE2315560C3 DE19732315560 DE2315560A DE2315560C3 DE 2315560 C3 DE2315560 C3 DE 2315560C3 DE 19732315560 DE19732315560 DE 19732315560 DE 2315560 A DE2315560 A DE 2315560A DE 2315560 C3 DE2315560 C3 DE 2315560C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
switching elements
circuit arrangement
controllable
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732315560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315560A1 (de
DE2315560B2 (de
Inventor
Masahiro Tokio Kawasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47031992A external-priority patent/JPS48100127A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2315560A1 publication Critical patent/DE2315560A1/de
Publication of DE2315560B2 publication Critical patent/DE2315560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315560C3 publication Critical patent/DE2315560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Messung des Lichtes rasch veränderlicher Lichtquellen, insbesondere von Blitzlichteinrichtungen, für photographische Beleuchtungszwecke, bei der der der höchstßn Lichtintensität entsprechende Meßwert gespeichert
wird.
Durch die deutsche Offenlegungsschnft 19 39 219 ist eine photographisehe Kamera bekannt gewoHen, bei der eine Anordnung zur Lichtmessung und zur Anzeige des Meßwertes nicht mit einem Meßwerk sondern mit Anzeigelampen ausgestattet ist, die entsprechend dem Augenblickswert der Lichtintensität
to eingeschaltet werden. In die Einschaltstromkreise dieser Anzeigelampen sind Halbleiterschalter, z. B. Transistoren, eingefügt, die bei unterschiedlichen Werten der Lichtintensität wirksam geschaltet werden, indem den einzelnen Exemplaren dieser Schalter oder der Anzeigelampen unterschiedliche Ansprechempfindlichkeit verliehen wird. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß in den Steuerstromkreisen der einzelnen elektronischen Schalter unterschiedliche Referenzspannungen wirksam sind. Die bekannte Anordnung
eignet sich zur Messung des Augenblick ,wertes der Lichtintensität, d. h. zur Messung von Dauerlichtquellen.
Zur Weiterbildung der durch die deutsche Offen-Iegungsschrift 19 39 219 bekanntgewordenen photo-
graphischen Kamera wurde vorgeschlagen (deutsche Patentschrift 20 63 704), die durch die Halbleiterschalter steuerbaren Lichtquellen als leuchtende Halbleiter, z. B. als Leuchtdiode, auszubilden und ihre Leuchtflächen so anzuordnen, daß sie eine stilisierte Darstellung eines Stativs bilden. Die Ansteuerstromkreise dieser leuchtenden Halbleiter verlaufen über die Emitter-Kollektor-Strecken von Transistoren, deren Basiselektroden über je einen Vorwiderstand mit dem Kollektorpotential und über je einen Thyristor mit dem
♦5 Gegenpotential der Speisespannungsquelle verbunden sind. In die Verbindung zwischen der Kathode jedes, Thyristors und diesem Gegenpotential sind Kathcdenwiderstände eingefügt. Durch unterschiedliche Bemessung dieser Kathodenwiderstände ergeben sich unterschiedliche Arsprechschwellen für die einzelnen Thyristoren. Die Gitter aller Thyristoren sind miteinander und über eine Prüftaste mit einer von der Objekthelligkeit abhängigen Meßspannung verbindbar. Falls keiner der Thyristoren gezündet ist, weil z. B. die Prüftaste nicht geschlossen oder die Meßspannung zu niedrig ist, sind alle Transistoren niederohmig leitend, da ihre Basiselektroden über die erwähnten Widerstände mit dem Kollektoipotential verbunden sind. In diesem Fall sind alle leuchtenden Halbleiter eingeschaltet und
markieren, wie erwähnt, die Abbildung eines Stativs. Damit ist der Kamerabenutzer über die unzulänglichen Lichtverhältnisse informiert, die eine Aufnahme aus freier Hand wegen der damit verbundenen Verwacklungsgefahr nicht erlauben. Sobald die Objekthellig-
keit und damit die Meßspannung einen entsprechenden Grenzwert überschreiten, werden ein oder mehrere Thyristoren gezündet, so daß das Basispotential der entsprechenden Transistoren absinkt und die züge-
ordneten leuchtenden Halbleiter erlöschen. Dies informiert den Kamerabenutzer über den Bereich, in welchem sich die bei der Verselilußauslösung automatisch einstellende Belichtungszeit bewegt.
Zur Messung des Lichtes rasch veränderlicher Lichtquellen, ζ. B. von Blitzlwhteinrichtungen, sind Belichtungsmesser bekannt, die eine integritreinrichtung (z. B. einen Kondensator) zur Inicgricrung der bei einer Blitzlichtzündung vom Aufnahmegegenstand insgesamt reflektierten Lichtmenge. Sie gleichen damit den Lichlmeßeinrichtungen, die zur automatischen Steuerung von elektronischen Blitzlichtgeräten verwendet werden. Falls der Meßwert angezeigt werden soll, müssen Speichermittel vorgesehen sein, durch die die Integrationsspannung über einen hinreichend laugen Zeitraum hinweg gespeichert werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schallungs~ anordnung der eingangs genannten Galtung zu schaffen, bei der das zu messende Licht nicht integriert zu werden braucht, die sich also zur Ermittlung des -Scheitelwertes der Lichtintensität rasch veränderlicher Lichtquellen eignet. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung soll einen möglichst einfachen Aufbau besitzen und keinen größeren Aufwand benötigen als die durch die genannte Offenlegungsschrift bekannt ge- - wordene Anordnung, die sich lediglich zur Messung des Augenblickswertes von Dauerlichtquellen bzw. von langsam veränderlichen Lichtquellen eignet. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von steuerbaren Schaltelementen vorgesehen ist, deren Steuerstrecken in an sich bekannter Weise einerseits mit je einer Referenzspannung und andererseits mit einer optoelektrischen Umwandlungsstufc derart verbunden sind, daß durch unterschiedliche Werte des Ausgangssignals der opto-elektrischen Umwandlungsstufe und damit in Abhängigkeit von unterschiedlichen Werten der Lichtintensität eine unterschiedliche Anzahl der genannten steuerbaren Schalte': τι :nte in ihren leitenden Zustand steuerbar ist, wobei die Identität der jeweils leitenden Schaltelemente die der Lichtintensität entsprechende Information bildet, und daß die genannten steuerbaren Schaltelemente als elektrisch bistabile steuerbare Schaltelemente ausgebildet sind.
Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, Haß die als Detektor für die Größe des die Helligkeit kennzeichnenden elektrischen Signals dienenden steuerbaren elektrisch bistabilen Schaltelemente (ζ. Β. Thyristoren) einerseits eine außerordentlich kurze Ansprechzeit habjn, sich also unmittelbar zur Erfassung entsprechend rasch veränderlicher Lichtverhältnisse eignen und andererseits wegen ■ihrer elektrisch bistabilen Eigenschaft, die in ihrem sogenannten »Kippverhalten« zum Ausdruck kommt, gleichzeitig als Speicherelemente dienen können. Damit erübrigt sich der Aufwand diskreter Speicherelemente, so daß die Struktur der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nicht weniger einfach ist als der Aufbau der durch die erwähnte Offeniegungsschrift bekannt gzwordenen Anordnung.
Die die höchste Lichtintensität kennzeichnende Information die in der Identität der gezündeten und damit ι, :derohmig leitenden bistabilen Schaltelemente besteht, in tatsächlich beliebig lange speicherbar, da die steuerbaren elektrisch bistabilen Schaltelemente — unabhängig vom weiteren Verlauf der an ihrer Steuercickifüiic anliegenden Steucrspannuiigcn — ihren gezündeten, d. h. stromleitenden Zustand so lange beibehalt! n, bis der Speisestrom kreis für ihre Hauptstrecke (bei Thyristoren also der Kathoden-Anoden^ Strecke) unterbrochen wird.
Bei der erfindungsgemiißen Schaltungsanordnung ist an den Steuerstrecken der einzelnen steuerbaren elektrisch bistabilen Schaltelemente also jeweils die Differenz zwischen einem der Helligkeit entsprechenden elektrischen Steuersignal, das in einer opto-dektrischen Umwandlungsstwe gewonnen wird, und der
ίο jeweiligen Referenzspannung wirksam. Daraus ergibt sich, daß alle diejenigen steuerbaren elektrisch bistabilen Schaltelemente gezündet werden, bei denen diese Differenz größer oder wenigstens gleich der erforderlichen Triggerspannung zur Zündung des bistabilen
>5 Schaltelementes ist. Diejenigen steuerbaren elektrisch bistabilen Schaltelemente, bei denen die genannte Differenz kleiner ist oder gar entgegengesetztes Vorzeichen aufweist, bleiben hingegen unbeeinflußt. Es ist grundsätzlich gleichgültig, ob das der Helligkeit
ao entsprechende Steuersignal an die der Steuerstrecke angehörende Hauptelektrode (Kathode) und die Referenzspannung an die Steuerelektrode (Gitter) angelegt wird oder umgekehrt.
Im allgemeinen »vird die Schaltungsanordnung so
as ausgebildet, sein, daß die Referenzspannungen in einer Reihe von unterschiedlichen, in geeigneter Weise abgestuften Werten · orliegen, während das genannte Steuersignal für alle Exemplare der vorhandenen steuerbaren elektrisch bistabilen Schaltelemente den gleichen Wert aufweist. Es ist umgekehrt jedoch ohne weiteres auch möglich, daß die Referenzspannung für alle bistabilen Schaltelemente denselben Wert besitzt und das erwähnte Steuersignal (z. B. durch Spannungsteilung) in eine entsprechende in geeigneter Weise ab- gestufte Reihe diskreter Werte umgewandelt wird.
Es ist eine Reihe von Anwendungsfällen denkbar, bei denen es genügt, zwei diskrete Hclligkeitswerte zu ermitteln. Eine entsprechende Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt zwei steuerbare elektrisch bistabile Schaltelemente vorgesehen sind, die mit Anzeigemitteln zusammenwirken, durch welche die untere und die obere Grenze eines Helligkeitsbereiches markierbar ist. Eine derartige Anordnung eignet sich beispielsweise dazu, festzustellen, ob bei gegebenen Objektbedingungen eine Blitzlichtaufnahme mit einem Blitzlichtgerät mit automatischer Lichtdosierung möglich ist oder nicht. Blitzlichteinrichtungen mit automatischer Lichtdosierung steuern die Menge des emittierten Lichtes bekanntlich in Abhängigkeit von der Objektbeschaffenheit durch Messung des reflektierten Lichtes. Eine optimale Filmbelichtung ist dabei nur innerhalb eines bestimmten Steuerbereiches möglich. Die eine Grenze dieses Steuerberuches ist durch die maximale Leistungsfähigkeit der Blitzlichteinrichtung gegeben die durch deren Leitzahl gekennzeichnet ist. Die andere Grenze ergibt sich aus der endlichen Reaktionsgeschwindigkeit der die Blitzlichtdosierurig K *!rk· :den Schaltelemente.
Die erwähnte Weiterhinιιημ. der Erfindung eignet sich auch zur Zusamn >;irb- it mit einer fotografischen Kamera mit au· π itischer Belichtungssteuerung. Bei gegebener F. in Hlunp der bei einer solchen Famera vorwählbaren H'-lithtungsparameter (z. B. Blende oder Belichtung /tit) kennzeichnet das eine
6S Anzeigemittel die Gren/ des Helligkeitsbereiches, jenseits derer eine Überbein htung des Filmmaterials stattiiiidci, Weil def äUiöm<iii-»-li steuerbare utiiCntüngs= parameter (ζ. B. Belichtungszeit oder Blende) an sei-
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung umfaßt ferner zwei Anzeigelampen LX bzw, Ll, -die je mit einem thyristor SCRX bzw. SCR2 in Reihe geschaltet/sind. Die Kathode des Thyristors SCFL2-ist mit dem'TcNeripunkt nines aus den beiden Widerständen;/?2 undb/J3 bestehenden Spannuhgsleiles verbunden. Dieser'SpaiK iiungsteiler wird ebenfalls von der SpeisespJiHnijngsquelle E gespejst. Er dient zur;.ErzeugungJ,einer|Referenzspannung für-die kathode des Thyristors\;SCR"% Mit Hilfe der in Fig. 2 dargestellten Schaltung können zwei Grenzwerte angezeigt werden. Mit ihrer Hilfe kann beispielsweise ermittelt werden, ob bei gegebenem Aufnahmegegenstand für eine optimale Filmbelichtung geeignete Beleuchlungsvcrhältnisse vor-
empfindlichkeit, Blendenwcrt, Objektentfernung, Objektbcschaffenhcit usw. dosiert.
Blitzlichteinrichtungen mit automatischer Dosierung der ausgestrahlten Lichtmenge haben naturgemäß nur einen bestimmten Variationsbereich. Dieser Bereich ist einerseits durch die größtmögliche Lichtmenge begrenzt, die die Blitzlichteinrichtung auf Grund ihrer
nem entsprechenden Endwert (kürzeste Belichtungszeit bzw. kleinste Blende) angelangt ist. Die andere Bereichsgrenze kennzeichnet denjenigen ,Helligkeitswert, jenseits dessen eine verwacklungsfreie Aufnahme nicht mehr möglich ist.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren elektrisch
bistabilen Schaltelemente Arbeitswiderständc besitzen,
die als Ladewiderstände eines ihnen gemeinsam zugeordneten Kondensators wirken und daß der Wider- 10
standswert dieser Arbcilswiderstände und/oder die
Werte der genannten Referenzspannungen so gewählt
sind, daß die bei gegebenem Helligkeitswcrl wirksamen
Exemplare dieser Widerstände einen Ladestrom führen, der in an sich bekannter Weise als zeitbestimmen- 15 liegen, v/enn das Objekt mit einem automatischen der Ladestrom für eine automatische Kameraverschluß- Blitzlichtgerät beleuchtet wird, das die emittierte Lichtschaltung verwendbar ist. menge in bekannter Weise in Abhängigkeit von FiIm-
Im folgenden sei die Erfindung an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung des der Erfindung zu Grunde liegenden Prinzips, die
f ig. 2 und 3 sind Schaltungen von Ausführungsbeispielen.
Die Fig. 1 umfaßt eine Schaitungsstufc A zur 35 durch die Leitzahl gekennzeichneten Leistungsfähig-Lichtmessung, eine Schaltungsstufe 3 zur Erzeugung keit bei einer Zündung überhaupt ausstrahlen kann, abgestufter Referenzspannungen und eine Schaltungs- Jn der anderen Richtung ist der genannte Bereich durch stufe C die Mitte1 zur Speicherung, zur Anzeige und/ die Reaktionsgeschwindigkeit der Schaltmittel (ein- oder /ur Zeitsteuerung beinhaltet. Die in der Schal- schließlich der entsprechenden fotoelektronischen Bautungsstufe A ermittelten Informationen, die für die 3° elemente) zur Unterbrechung bzw. Schwächung der Objekthelligkeit kennzeichnend sind, wobei die Ob- Blitzlichtemission begrenzt. Es ist daher erforderlich jektbelcuchtung entweder kontinuierlich oder durch bei einem gegebenen Aufnahmegegenstand zunächst Blitzlicht erfolgt, werden an die Steuerelektroden der festzustellen ob die fotografischen Bedingungen so beThyristoren SCRl bis SCRn angelegt. Die Kathoden schaffen sind, daß der erwähnte Bereich der Blitzlichtder Thyristoren SCRl bis SCRn sind mit Ausgängen 35 einrichtung nicht verlassen wird und damit festzuder Schaltungsstufe B verbunden. An ihnen liegt eine stellen, ob eine optimale Aufnahme mit Blitzlichtbe-Rcihe von Referenzspannungen an, die sich in vorbe- leuchtung möglich ist.
stimmter Weise in Stufen ändert. Wenn nun die von Wenn nun der Aufnahmegegenstand probeweise mit
der Schaltungsstufe A abgegebene Information einer der Blitzlichteinrichtung beleuchtet wird, trifft das von gegebenen Beleuchtungssituation entspricht, werden 4° dem Aufnahmegegenstand reflektierte Licht auf die diejenigen Thyristoren SCRi bis SCRk {\ S k ί β), wirksame Oberfläche der Fotodiode PD. Es sei nun gezündet, deren Gitter-Kathoden-Spannung in Folge angenommen, daß dem unteren Grenzwert des oben der genannten Referenzspannungen die erforderliche erläuterten Steuerbereiches der Blitzlichteinrichtung Triggerspannung übersteigt. Diese Thyristoren SCRX die Beleuchtungsstärke A und der oberen Grenze die bis SCRk befinden sich daraufhin in ihrem leitenden 45 Beleuchtungsstärke B entspreche. Es sei ferner ange-Zustand. Damit ist die Identität der jeweils gezündeten nommen, daß die Scheitelwerte des Fotostromes durch Thyristoren für die von der Schaitungsstufc A ermil- die Fotodiode u bzw. sind, wenn die reflektierten leite, der Helligkeit entsrechenden Information kenn- Objektstrahlen auf der wirksamen Oberfläche der Fotozeichnend. Die Sc.ialtungsstufe C steht mit den Anoden diode PD Beleuchtungsstärken hervorrufen, die den der Thyristoren SCRl bis SCRn in Verbindung. In der 5<> genannten Grenzwerten A bzw. B entsprechen. Die an Schaltungsstufe C können Speichermittcl enthalten dem Widerstand R\ auftretenden Spannungen sind sein, die durch die jeweils gezündeten Thyristoren dann:
wirksam werden. Die Schaltungsstufe C kann ferner y . . .
Anzeigemittel enthalten, sie kann auch Schaltmitlei A Λ PB x
zur Zeitsteuerung eines Kamcraverschlusses umfassen. 55 bei der Beleuchtungsstärke A bzw.
Fig. 2 zeigt ein praktisches Realisicrungsbeispiel. y __ . .u,,.r
Es ist ein Schaltungsabschnilt zur opto-elektronischen ' " lK λ
Umwandlung einer Helligkcitsinrormation in ein ent- b°i der Beleuchtungsstärke B, wobei hm der sprechendes elektrisches Signal vorgesehen. Dieser Glcichspannungsvcrstärkungsfaktor des Transistors Schallungsabschnilt besteht aus einem Verstärker- 6o TRX und rx der Widerstandswert des Wider
transislor TRX, dessen Emittcr-Kollcktor-Streckc in einen von einer Spcisespannungsquclle E gespeisten und durch den Schalter SWX einschaltbarcn Stromkreis eingefügt ist. Der Kollcklorkrcis des Transistors 77? I besitzt einen Lastwiderstand RX. Es ist ferner eine I olndiodc PD vorgesehen, die zwischen die Basis des Triin-oiütorcs TRX und den negativen Pol der Spcise-8pnnnuti{i.s(|ucllc E geschaltet i.st.
standes RX bedeuten. Wenn der Widerstandswert rx und der Widerstand rz des Widerstandes Λ 2 so eingestellt sind, daß
Va = VaT
ist, wobei Vor die Triggerspannung der Thyristoren bedeutet und wenn ferner ·;
Vn-~- Vm'-Y Vr,ta Kr2^t3),
ζ&
tyorin r3 der Widerstandswert des Widerstandes A3 ■und Vco die Spannung der Speisespannungsquelle E «bedeuten, ergibt sich, daß die Thyristoren SCRi und SCRl nicht gezündet und damit die Lampen Ll und Ll nicht eingeschaltet werden, wenn die Intensität des ^reflektierten'Lichtes geringer ist als der Wert A.
Wenn die Intensität des reflektierten Lichtes größer als der Wert A jedoch kleiner als der Wert B ist, wird der thyristor SCR 1 gezündet und die Lampe Ll eingeschaltet. Wenn die Intensität des reflektierten Lieh* tes den Wert B übersteigt, werden die Thyristoren SCIiX und SCRlgezündet und dementsprechend beide Lampen Ll und Ll eingeschaltet. Sie bleiben so lange 'eingeschaltet, bis der Schalter SWl geöffnet wird. Damit erfüllen sie eine Speicherfunktion. Auf diese «Weise kann die Eignung eines gegebenen Aufnahmeobjektes für Blitzlichtbeleuchtung mit Hilfe von Anzeigelampen angezeigt werden.
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung kann auch in folgender Weise eingesetzt werden:
Bei einer Kamera, deren Belichtungsdaten durch die Einstellung der Widerstände Ri, Rl und A3 automatisch gesteuert werden können, kann der Benutzer die oberen und unteren Grenzwerte der Objekthelligkeit in Verbindung mit dem Steuerbereich der automatischen Steuerschaltung ermitteln. In diesem Falle ist natürliches Licht Gegenstand der Messung und die Kennzeichnung einer unteren Cixzvaz ist tür den Kamerabenutzer ein Hinweis dafür, daß zusätzliche Beleuchtungsquellfii erforderlich sind.
In Fig. 3 ist cm Schaltungsbeispiel dargestellt, das zur Ermittlung der Objektheiligkeit bei natürlicher oder künstlicher Beleuchtung, z. B. durch Blitzlicht, dient. Die Schaltung eignet sich in der dargestellten Form zur Steuerung eines elektrischen Kameraverschlusses. Dabei sind diejenigen Schaltelemente mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 2 versehen, die entsprechende Funktionen ausüben.
in der Schaltung nach Fig. 3 sind Dioden DX, Dl und D3 vorgesehen, die in Reihenschaltung in den Kollektorstromkreis eines Transsitors TRl eingefügt sind. Sie dienen zur Logarithmjerung des der Objekthelligkeit entsprechenden elektrischen Signals. Ein Transistor TRl dient aK Impedanzwandler. In seinen Emitterstromkreis ist der Arbeitswiderstand RG eingefügt. Der Spannungsabfall an diesem Arbeitswiderstand RG liegt an den Steuerelektroden der Thyristoren SCRO bis SCRn an. Die Anodenstromkreise dieser Thyristoren enthalten Arbeiiswiderstände RO bis Rn, die gleiche oder unterschiedliche Widerstandswerte aufweisen können. An den Kathoden der Thyristoren liegen unterschiedliche Referenzspannungen V1 bis Vn an (die entsprechend der logarithmierten Spannung an dem Widerstand RG schrittweise ansteigen).
Die Arbeitswiderstände RO bis Rn der Thyristoren SCRO bis SCRn sind mit ihren den Anoden der jeweiligen Thyristoren abgewandten Anschlußklemmen sämtlich miteinander verbunden. In die Verbindung zwischen diesen Arbeitswiderständen und dem positiven Pol der Speisespannungsquelle Eist ein Kondensator C eingefügt. Er wird von einem Schalter SWl parallel überbrückt.
Wenn der Schalter SWl des Speisestromkreises geichlossen wird fließt ein der Intensität des auf die wirk
same Oberfläche der Fotodiode PD auftreffenden Lichtes entsprechender Fotostrom über die Basiselektrode des Transistors TRi, so daß an den miteinander in Reihe geschalteten Dioden DX, Dl und D3 eine entsprechende logarithmierte Spannung erzeugt wird. Diese Spannung wird über den als Impedanzwandler geschalteten Transistor TRl an den Widerstand RG weitergegeben. Der Spannungsabfall des Arbeitswiderstandes RG liegt als Steuerspannung an
ίο den Steuerelektroden der Thyristoren SCRO bis SCRn. Diejenigen Thyristoren, deren Kathodenspannung kleiner ist als die erwähnte Steuerspannung vermindert um die Triggerspannung der Gitter-Kathodenstrecke, werden gezündet und damit niedsrohmig leitend. Wenn nun der Schalter SWl geöffnet wird, fließt in den Kondensator C ein Aufladestrom, der die Summe der durch die Arbeitswiderstände der leitenden Exemplare der Thyristoren durchfließenden Ströme darstellt. Dieser Strom ist den·. Fotostrom proprotional. Die
Steuerung der Öffnungszeit des Kameraverschlusses kann in bekannter Weise durch die an der Ausgangsklemme D auftretende Kondensatorspannung erfolgen. Es sei angenommen, daß die Spannung an dem Widerstand RG den Wert Va besitzt. Ferner sei angenommen, daß die Triggerspannung die Größe Vor habe. Der Wider<;tandswert des Arbeilswiderstandes Rk (0 g k S ri) des Thyristors SCRk sei rk. Schließlich sei noch angenommen, daß die Kathodenspannung Vk des Thyristors SCRk einen Wert aufweist, der der Bedingung
Vk\ 1
- Vor δ Vk
entspricht. In diesem Falle werden sämtliche Thyristoren bis zur Ordnungszahl k leitend, und der Kondensator C wird von der Summe der die Arbeitswiderstände RO bis Rk durchfließenden Ströme aufgeladen. Wenn die Widerstandswerte r0 bis rn den Bedingungen
und
= - rk
entsprechen, verdoppelt sich jedesmal der Ladestrom des Kondensators C, wenn sich die Objekthelligkeit verdoppelt.
Der Schalter SWl, der den Kondensator C überbrückt, wird synchron mit dem öffnen des Kameraverschlusses geöffnet. Die Öffnungszeit des Kameraverschlusses wird durch die Ladespannung des Kondensators C gesteuert. Sie ist damit der Zeit proportional, die erforderlich ist, bis der Kondensator C auf eine vorbestimmte Spannung aufgeladen ist.
Wenn die Anordnung so getroffen ist, daß der Schalter SWX des Speisestromkreises nur während einer vorbestimmten Zeitspanne geschlossen ist (falls das Objekt durch eine Dauerlichtquelle beleuchtet ist) oder für eine im Zeitpunkt der Blitzlichtaussendung beginnende vorbestimmte Zeitspanne geschlossen ist (falls das Objekt mit Blitzlicht beleuchtet wird), wird der Kondensator C durch den erwähnten Ladestrom auf eine Ladespannung aufgeladen, die der von der Fotodiode PD gemessenen Beleuchtungsstärke entspricht. Die entsprechende Information kann als Ladespannung des Kondensators C gespeichert werden und in geeigneter Weise von dort entnommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 016/205

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Messung des Lichtes rasch veränderlicher Lichtquellen, insbesondere von Blitzlichteinrichtungen, für photographisehe Beleuchtungszwecke, bei der der der höchsten ermittelten Lichtintensität entsprechende Meßwert gespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von steuerbaren Schaltelementen vorgesehen ist, deren Steuerstrecken in an sich bekannter Weise einerseits mit je einer Referenzspannung (K0 bis Vn) und andererseits mit einer opto-elektrischen Umwandlungsstufe (A, Fig. 1) derart verbunden sind, daß durch unterschiedliche Werte des Ausgangssignals (Vo) der opto-clektrischen Umwandlungssiufe (A) und damit in Abhängigkeit von unterschiedlichen Werten der Lichtintensität eine unterschiedliche Anzahl der genannten steuerbaren Schaltelemente in ihren leitenden Zustand steuerbar ist, wobei die Identität der jeweils leitenden Schaltelemente die der Lichtintensität entsprechende Information bildet, und daß die genannten steuerbaren Schaltelemente als elektrisch bistabile steuerbare Schaltelemente (z. B. als Thyristoren SCRO bis SCRn) ausgebildet sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangselektroden der steuerbaren elektrisch bistabilen Schaltelemente (SCRO bis SCRn) mit Anzeigemitteln (Ll, Ll) und/oder mit Speichermitteln (C) ve: bunden sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt zwei steuerbare elektrisch bistabile Schaltelemente (SCRl, SCRl; Fig. 2) vorgesehen sind, die mit Anzeigemitteln (Ll, Ll) zusammenwirken, durch welche die untere (A) und die obere Grenze (B) eines Helligkeitsbereiches markierbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Bereichsgrenzen (A, B) so eingestelt sind (mittels Rl, Rl; Fig. 2), daß sie dem Steuerbereich einer Blitzlichteinrichtung mit automatischer objektabhängiger Lichtdosiening entsprechen.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (Al, RZ und Λ3; F i g. 2) zur Einstellung der genannten Bereichsgrenzen derart mit den Einstellorganen einer fotografischen Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung zusammenwirken, daß die obere Befeichsgrenze (B) jeweils den bei gegebener Stellung der genannten Einstellorgane (z. B. des Blendenringes) durch die Kameraautomatik einstellbaren höchsten Lichtwert und die untere Bereichsgrenze (A) den Lichtwert markiert, bei dem noch eine verwacklungsfreie Handbelichtung möglich ist.
Λ
6. Schaltungsanordung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren elektrisch bistabilen Schaltelemente (SCRO bis SCRn) Arbeitswiderstände (ÄO bis Rn) aufweisen, die als Ladewiderstände eines ihnen gemeinsam zugeordneten Kondensators (C) wirken und daß der Widerstandswert (/·„ bis r„) dieser Arbeitswiderstände (ÄO bis Rn) und/oder die Werte der genannten Referenzspannungen (KO bis Vn) so gewählt sind, daß die bei gegebener Helligkeit wirksamen Exempiare dieser Widerstände (RO bis Rk) einen Ladestrom bewirken, der in an sich bekannter Weise als zeitbestimmender Ladestrom für eine automatische Kameraverschlußsohallung verwendbar ist,
DE19732315560 1972-03-30 1973-03-28 Schaltungsanordnung zur Messung des Lichtes rasch veränderlicher Lichtquellen, insbesondere von Blitzlichteinrichtungen, für photographische Beleuchtungszwecke Expired DE2315560C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3199272 1972-03-30
JP47031992A JPS48100127A (de) 1972-03-30 1972-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315560A1 DE2315560A1 (de) 1973-10-04
DE2315560B2 DE2315560B2 (de) 1975-09-18
DE2315560C3 true DE2315560C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311528C3 (de) Anordnung zur Belichtungssteuerung für fotografische Kameras
DE2145491C3 (de) Anordnung zur Messung der Beleuch tungsstarke fotografischer Objekte, insbesondere für fotoelektnsche Behch tungsmesser
DE2923645A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer eine kamera
DE2315560C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Lichtes rasch veränderlicher Lichtquellen, insbesondere von Blitzlichteinrichtungen, für photographische Beleuchtungszwecke
DE2039035A1 (de) Warnanzeigevorrichtung fuer automatische Blitzlichtkameras
DE2546823A1 (de) Einrichtung zur belichtungsmessung, -steuerung und -anzeige fuer eine fotografische kamera
DE2841153C2 (de) Steuerschaltung für den Verschlußmechanismus einer Kamera
DE2419507A1 (de) Lichtmesseinrichtung
DE2315560B2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Lichtes rasch veränderlicher Lichtquellen, insbesondere von Blitzlichteinrichtungen, für photographische Beleuchtungszwecke
DE2629025C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer Kamera
DE2728570A1 (de) Kamerasteuerung aufgrund eines signals von einem blitzgeraet
DE1772239B2 (de) Geraet zur automatischen steuerung der von einer elektronischen blitzlichtroehre auszustrahlenden lichtmenge
DE2219087A1 (de) Informationswandler, insbesondere zur Umwandlung einer die Objekthelhgkeit eines zu fotografierenden Gegenstandes kennzeichnenden elektrischen Große
DE3107439C2 (de)
DE3245830C2 (de) Belichtungssteuerungseinrichtung für eine Kamera
DE1109022B (de) Apparat zum optischen Kopieren von photographischen Negativen
DE2029064C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE2348150C3 (de) Schaltungsanordnung für die Belichtungssteuerung und Belichtungsanzeige bei einer Kamera
DE2417999C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit
DE3137725C2 (de) Belichtungsmeß- und -steuereinrichtung für eine Kamera
DE2309764C3 (de) Anzeigevorrichtung für den Belichtungswert im Sucher einer Kamera
DE3151211A1 (de) Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera
DE2415394C3 (de) Anordnung zur Messung mindestens eines Extremwertes der Helligkeitsverteilung eines photographischen Objekts
DE2331827A1 (de) Szenenhelligkeitsanzeigevorrichtung in einer photokamera
DE3500087A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit reihensteuerung