DE1466640B2 - Elektrisches Vielfachmeßgerät - Google Patents

Elektrisches Vielfachmeßgerät

Info

Publication number
DE1466640B2
DE1466640B2 DE19651466640 DE1466640A DE1466640B2 DE 1466640 B2 DE1466640 B2 DE 1466640B2 DE 19651466640 DE19651466640 DE 19651466640 DE 1466640 A DE1466640 A DE 1466640A DE 1466640 B2 DE1466640 B2 DE 1466640B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measured variable
input
digital
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651466640
Other languages
English (en)
Other versions
DE1466640A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 6806 Viernheim Kubach
Original Assignee
Brown, Boveri & Cie. AG, 68OO Mannheim-Käfertal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown, Boveri & Cie. AG, 68OO Mannheim-Käfertal filed Critical Brown, Boveri & Cie. AG, 68OO Mannheim-Käfertal
Publication of DE1466640A1 publication Critical patent/DE1466640A1/de
Publication of DE1466640B2 publication Critical patent/DE1466640B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/12Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will
    • G01R15/125Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will for digital multimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/206Switches for connection of measuring instruments or electric motors to measuring loads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Meßschalter einschließlich der zugehörigen Meßkreisdigital arbeitendes Vielfachmeßgerät. widerstände. Hinzu kommt das obenerwähnte beson-
Bei der Verfolgung elektrischer Vorgänge in um- dere meßtechnische Verhalten dieser Instrumenten-
fangreichen Schaltungsanordnungen liegt in der gattung, das den speziellen Anforderungen bei Labo-
Regel die Aufgabe vor, eine Reihe elektrischer Meß- 5 ratoriumsmessungen in den wichtigsten Punkten ent-
größen, z. B. Spannung, Strom, Widerstand, an ver- gegenkommt.
schiedenen Stellen der Schaltungsanordnung gleich- Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zeitig zu erfassen. Im einfachsten Fall kann für jede mehrere galvanisch voneinander getrennte Eingänge dieser Meßgrößen an dem betreffenden Schaltungs- vorgesehen sind, von denen jeweils einer durch von punkt ein besonderes Meßinstrument eingeschaltet io Hand betätigte gegeneinander verriegelte Drucktasten werden. Diese Methode führt naturgemäß zu einem an den Eingang der digitalen Meßschaltung gelegt erheblichen Aufwand an Instrumenten. Man hat des- werden kann, daß für alle Eingänge gemeinsam eine halb in bekannter Weise Mehrfachinstrumente ge- Umschaltmöglichkeit zur wahlweisen Messung der schaffen, die vorwiegend einen Spannungspfad, einen Gleich- oder Wechselkomponente der Meßgröße vor-Strompfad und gegebenenfalls auch noch einen An- 15 gesehen ist, daß ferner ein weiterer Vorwahlschalter Schluß für die Widerstandsmessung enthalten. Mit vorgesehen ist, der jeden Meßbereich für eine Meß-Hilfe eines Umschalters wird das Meßwerk unter größe jedem Eingang für diese Größe wahlweise zugleichzeitiger Zu- bzw. Umschaltung der erforder- ordnet.
liehen Vor- und/oder Nebenwiderstände an den Es läßt sich ohne weiteres einrichten, daß die Vorjeweils zu messenden Eingangskreis geschaltet. Diese 20 wählschalter von der Meßgröße automatisch gesteuert bekannten Vielfachmeßinstrumente haben den Nach- sind. Natürlich können auch eine oder mehrere Meßteil, daß die verschiedenen Eingangsmeßpfade auf ein eingänge für verschiedene physikalische Größen, z. B. gemeinsames Potential bezogen sein müssen. Diese Strom, Spannung, Widerstand, vorgesehen sein. Als Bedingung ist in vielen Anwendungsfällen nicht er- Anzeigemittel lassen sich Glimmzahlen-Röhren, Lufüllbar, so daß wiederum getrennte Instrumente erfor- 25 miniszenz-Ziffernplatten oder ähnliche elektronisch derlich sind. Man könnte hier durch Verwendung arbeitende Anzeigeorgane verwenden,
eines weiteren Umschalters eine derartige Trennung In der Zeichnung ist die Frontplatte eines gemäß durchführen. Eine solche Lösung führt jedoch zu der Erfindung eingerichteten digital anzeigenden Schwierigkeiten, wenn die nacheinander zu messen- Mehrfachmeßgerätes dargestellt,
den Kreise verschiedene Meßbereiche des Instru- 3° Das Ziffernanzeigeorgan 1 ist vorwiegend in der mentes erfordern, so daß bei jeder Umschaltung zwei oberen Hälfte der Frontplatte 2 eines rechteckigen Schalter zu betätigen wären. Es gibt allerdings Instru- Gehäuses 3 angeordnet. An der unteren Begrenzungsmente, bei denen im Moment der Überschreitung seite sind verschiedene Klemmenpaare 4, 5, 6, 7 für eines Meßbereiches selbsttätig eine Umschaltung in den Anschluß der einzelnen galvanisch getrennten den nächst höheren Bereich erfolgt. Derartige Instru- 35 Meßstellen vorgesehen. Zu jeder dieser Meßstellen mente sind jedoch sehr aufwendig. gehört eine darüber angeordnete Anwahltaste 8, 9,
Neuerdings werden in zunehmendem Maße digital 10,11. Schließlich gehört zu jeder Meßstelle ein Meßanzeigende Meßinstrumente verwendet. Diese Instru- bereichsvorwahlschalter 12,13,14,15. Diese Vormentenart hat den Vorteil der fehlerfreien Ablesung wählschalter sind beispielsweise in Form von Schiebe-(keine Parallaxe) bei nahezu trägheitsloser Anzeige 40 schalter ausgebildet, bei denen ein Betätigungsknopf des Meßwertes. Sie besitzen auch nicht die oft strö- 16,17,18,19 entsprechend den angebrachten Berende Einschwingzeit von Zeigerinstrumenten, die reichsmarkierungen verschoben wird. Schließlich sind auch bei guter Dämpfung nicht ganz vermieden wird. ein weiterer Umschalter 20 für die Einstellung der Diese mit elektronischen Mitteln arbeitenden digi- Stromart (Gleich- oder Wechselstrom) vorgesehen. Je talen Meßinstrumente gestatten außerdem, das oben- 45 nach der Meßaufgabe ist die Zuschaltung eines besongenannte Problem der Mehrfachmessung mit Hilfe deren Filters möglich, wozu ein zusätzlicher Schalter der erfindungsgemäßen Maßnahmen vorteilhaft zu 21 bestimmt ist.
lösen. Im Gegensatz zu den analog arbeitenden Zeiger-
Das Problem der Mehrfachmessung liegt insbeson- instrumenten, ζ. B. Drehspulinstrumenten, bei denen
dere bei labormäßigen Vorschubschaltungen vor. 5° sich die einzelnen Meßbereiche vorwiegend um den
Hier besteht das Bedürfnis, an verschiedenen Stellen Faktor 3 unterscheiden, ist es bei digitalen Meß-
einer Schaltung verschiedene Meßgrößen oder gleiche instrumenten möglich, etwa durch Kommaverschie-
Meßgrößen in verschiedenen Meßbereichen in rascher bung in der Ziffernanzeige den Meßbereich im Ver-
Folge mit nur einem Meßinstrument zu messen. Es hältnis 1:10 zu ändern. Dies ist ein wichtiger Vorteil
wurde erkannt, daß dies durchführbar ist, wenn eine 55 der digitalen Meßinstrumente, der einen sehr weiten
allpolige galvanische Trennung der Meßstellen am Gesamtbereich mit einer z. B. um den Faktor 2 redu-
Meßgerät gesichert ist, wenn alle benötigten Meß- zierten Zahl von Schalterstellungen ermöglicht. Mit
bereiche vor Beginn der Meßreihe einstellbar sind einem entsprechend empfindlichen Verstärker lassen
und wenn der eigentliche Meßablauf durch einfache sich beispielsweise bei der Strommessung ohne
Drucktastensteuerung unter Verhinderung einer 60 Schwierigkeiten Ströme in der Größenordnung von
Doppelbetätigung bei beliebiger Meßstellenfolge aus- Nano-Ampere bis zur Größenordnung von 1 Ampere
führbar ist. Es wurde weiter erkannt, daß zur Lösung erfassen.
dieser Aufgabe die digital arbeitenden Meßinstru- Selbstverständlich ist es bei der beschriebenen An-
mente sich besonders vorteilhaft eignen. Auf Grund Ordnung ohne weiteres möglich, eine nahezu beliebige
ihres schaltungstechnischen Aufbaues ist der Ein- 65 Anzahl von (galvanisch getrennten) Meßstellen
gangswiderstand außerordentlich hochohmig, so daß gleichzeitig anzuschließen. Durch aufeinanderfol-
man von einem quasistatischen Meßgerät sprechen gende Betätigung der Anwahltasten läßt sich in
kann. Dies beeinflußt entscheidend die Technik der rascher Reihenfolge die jeweilige Meßgröße sofort
bestimmen. Wegen der fast trägheitslosen Anzeige des elektronisch arbeitenden digitalen Meßwerkes ist dies ohne störende Verzögerungen möglich. Eine gleichzeitige Anzeige der Meßgrößen ist bei fast allen Meßaufgaben unnötig, da der Beobachter sowieso nur jeweils eine Meßgröße ablesen kann. Auch bei komplizierten Schaltungsanordnungen kann man daher mit nur einem Meßinstrument gemäß der Erfindung auskommen. Hierin liegt ein besonderer Vorteil.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrisches digital arbeitendes Vielfachmeßgerät, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere galvanisch voneinander getrennte Ein-
gänge vorgesehen sind, von denen jeweils einer durch von Hand betätigte gegeneinander verriegelte Drucktasten an den Eingang der digitalen Meßschaltung gelegt werden kann, daß für alle Eingänge gemeinsam eine Umschaltmöglichkeit zur wahlweisen Messung der Gleich- oder Wechselkomponente der Meßgröße vorgesehen ist, daß ferner ein weiterer Vorwahlschalter vorgesehen ist, der jeden Meßbereich für eine Meßgröße jedem Eingang für diese Größe wahlweise zuordnet.
2. Elektrisches Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwahlschalter von der Meßgröße automatisch gesteuert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651466640 1965-09-02 1965-09-02 Elektrisches Vielfachmeßgerät Pending DE1466640B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0083552 1965-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1466640A1 DE1466640A1 (de) 1969-01-16
DE1466640B2 true DE1466640B2 (de) 1970-05-21

Family

ID=6982023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651466640 Pending DE1466640B2 (de) 1965-09-02 1965-09-02 Elektrisches Vielfachmeßgerät

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT274953B (de)
BE (1) BE686252A (de)
CH (1) CH444300A (de)
DE (1) DE1466640B2 (de)
GB (1) GB1112401A (de)
NL (1) NL6612350A (de)
SE (1) SE309629B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474086A2 (de) * 1990-09-01 1992-03-11 Gossen- Metrawatt GmbH Multimeter mit mindestens drei Eingangsanschlüssen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164145A (en) * 1978-03-20 1979-08-14 De Laval Turbine Inc. Self-powered electrical meter for display of a liquid-level or the like measurement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474086A2 (de) * 1990-09-01 1992-03-11 Gossen- Metrawatt GmbH Multimeter mit mindestens drei Eingangsanschlüssen
EP0474086A3 (de) * 1990-09-01 1994-02-23 Metrawatt Gmbh

Also Published As

Publication number Publication date
SE309629B (de) 1969-03-31
AT274953B (de) 1969-10-10
DE1466640A1 (de) 1969-01-16
NL6612350A (de) 1967-03-03
BE686252A (de) 1967-02-01
CH444300A (de) 1967-09-30
GB1112401A (en) 1968-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2832036A (en) Precision selective-ratio transformers
DE2149108C3 (de) Einrichtung zur VergröBerungseinstellung eines Elektronenmikroskops
DE1466640B2 (de) Elektrisches Vielfachmeßgerät
DE2166890B2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive
DE2335807C3 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE715155C (de) Anordnung zur Temperaturkompensation von elektrischen Quotientenmessern
US3035227A (en) A.-c. calibrating apparatus
DE1640295C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung einer mehrstellig dekadisch abgestuften Spannung
DE2544985A1 (de) Digitalvielfachmessgeraet in kleinbauweise
DE1516959C3 (de) Demonstrations-Vielfachmeßinstrument
DE2427785C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Meßverstärker
DE249093C (de)
DE952538C (de) Spannungsteiler fuer Kompensatoren zur Einstellung und Messung von ganzzahligen und nichtganzzahligen Spannungen mittels dreier ueber Kurbelschalter betaetigter Widerstaende
DE2357195C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Teilungsverhältnisses eines Hochspannungsteilers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE870319C (de) Audiometer
DE953892C (de) Kompensationseinrichtung zur Umwandlung der Diagonalspannung einer Messbruecke in eine druckfaehige Zahlenfolge
DE2830140C2 (de) Schaltungsanordnung für Meßwerte digitalisierende Steuerbausteine
DE590252C (de) Messanordnung fuer Wechselstrom mit einem ein Gleichstrommessgeraet enthaltenden Messstromkreis und zwei fremderregten Synchronschaltern
DE959300C (de) Roehrenmesseinrichtung, insbesondere fuer statische und dynamische Messungen grosser Roehrenstueckzahlen
DE1772082C (de) Belichtungsmeßeinrichtung
DE2625952A1 (de) Elektrischer regler
DE1177356B (de) Vorrichtung zum elektrischen Messen von Laengen, Laengenaenderungen oder anderen durch Laengengroessen darstellbaren Messgroessen
DE1050902A1 (de)
DE1811241A1 (de) Gleichspannungsinstabilitaetsmesser
DD142768A1 (de) Schaltungsanordnung zur manuellen sollwertvorgabe an drehzahl-und lageregelkreisen