DE870319C - Audiometer - Google Patents

Audiometer

Info

Publication number
DE870319C
DE870319C DEA1205A DEA0001205A DE870319C DE 870319 C DE870319 C DE 870319C DE A1205 A DEA1205 A DE A1205A DE A0001205 A DEA0001205 A DE A0001205A DE 870319 C DE870319 C DE 870319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
pointer
absolute
frequency
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1205A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Med Langenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA1205A priority Critical patent/DE870319C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870319C publication Critical patent/DE870319C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/12Audiometering

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Audiometer Die Erfindung bezieht sich auf ein Audionieter nach Patent 857 125. Nach dem Hauptpatent sind zur halbautoinatischen Aufzeichnung der Audiogramme zwei rechtwinklig zueinander über oder unter einer Diagrammfläche bewegliche Zeiger für Frequenz und Lautstärke vorgesehen, deren je- weiliger Kreuzungspunkt den Meßpunkt auf der Diagrammfläche bestimmt. Diese Gestaltung läßt sich nach dem Hauptpatent in einfacher Weise dazu benutzen, die Frequenzabhängigkeiten des Ohres oder auch der Apparatur auszugleichen, indem der Lautstärkenzeiger nicht gerade, sondern nach einer Kurve verläuft, die bei derselben objektiven Lautstärke für jede Meßfrequenz einen anderen Wert der subjektiv empfundenen Lautstärke anzeigt. So läßt sich durch einfache mechanische Mittel von der Lautstärkemessung in absolutem Maßstab zur Messung in Hörverlustmaßstab übergehen. Auch kann durch Auswechseln des Lautstärkenzeigers leicht eine Anpassung an verschiedene Frequenzabhängigkeiten erzielt werden.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daf) die Ausbildung der halbautomatischen Schreibvorrichtung nach dem Hauptpatent nicht nur für einen einfachen mechanischen Aus 'gleich der Frequenzabhängigkeiten des Ohres und der Apparatur geeignet ist, sondern auch vorteilhaft benutzt werden kann, um von der Hörverlustdarstellung zur Anzeige in absolutem Maßstab überzugehen. Es sind hierzu lediglich zwei wahlweise benutzbare -Lantstärkenzeiger entsprechender Ausbildung erforderlich. Wird der Lautstärkenzeiger wie im 'Hauptpatent durch eine Lochreihe oder durch einen Schlitz in einer durchsichtigen Schiene gebildet, so kann man auch in einer gemeinsamen Schiene Löcher oder Schlitze für die Anzeige sowohl in absolutem als auch in Hörverlustmaßstab vorsehen, so daß eine Auswechslung der Zeiger beim Übergang von der einen zur anderen Darstellung nicht erforderlich ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine Vorderansicht des Audiometers mit Schreibsystem und Bedienungsknöpfen in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine Rückansicht zu Fig. i mit einer Schaltung des gesamten Audiometers.
  • Das dargestellte Andiometer besteht wie im Hauptpatent aus einem RC-Summer zur Erzeugung von neun. Tonfrequenzen in Oktavabständerl zwischen 64 und 16 384 Hz und in Lautstärkestufen von 5 zu 5 db.
  • Der RC-Summer i ist mit einem Schalter 2 zur Einstellung der verschiedenen Frequenzen versehen. Zur Luft- und Knochenschallprüfung werden die Prüftöne über einen Meßverstärker 3 einem Hörer 4 für die Luftleitung oder einem Hörer 5 für die Knochenleitung zugeführt. Die Einstellung von Frequenz und Lautstärke bzw. Meßspannung geschieht mit Hilfe von Knöpfen 6, 7, die in rechtwinklig zueinander angeordneten Führungen 8, 9 geradlinig verschiebbar und mit transparenten Schienen io, ii verbunden sind, die sich über einer Schreibunterlage 12 bewegen. Die mit dem Knopf 6 verbundene Schiene io ist mit einem Schlitz ioll versehen, der auf der Diagrammfläche die eingestellte Frequenz anzeigt. Die Schiene ii enthält zwei Lochreihen iia und j,b, die als Zeiger für die .Lautstärke dienen. Die kurvenförmige Lochreihe iia dient wie im Hauptpatent als Zeiger für eine liarstellung der Meßwerte in Hörverlusten gegenüber dem Normalhörigen. Die Lochreihe jIb dagegen dient zur Anzeige der Meß werte in absolutem Maßstab. je nach dem Zweck der audiometrischen Messung kann man von der einen oder anderen Darstellung Gebrauch machen. Der Schnittpunkt* 13a bzw. 13 b der Zeiger ioa und iia bzw. Ib gibt auf der Diagrammfläche den aus Frequenz und Lautstärke sich zusammensetzenden Meßwert an. Auf ein zwischen Zeiger und Schreibunterlage einschiebbares Schreibblatt 14 mit vorgedrucktem Koordinatensystem für Darstellung in absolutem oder in Hörverlustmaßstab lassen sich die Meßpunkte mit Hilfe eines Bleistiftes markieren, der durch den Schlitz joa und das damit sich deckende Loch des Zeigers ja oder Ilb auf das Schreibblatt gedrückt wird. Die Schreibblätter werden durch Stifte 15, 15 an der Schreibunterlage 1:2 gehalten.
  • Zum Ausgleich der Frequenzabhängigkeiten der Ohrempfindlichkeit bei Aufzeichnung im Hörverlustmaßstab ist der Zeiger iia für die Lautstärke nicht als Gerade, sondern als Kur-#e ausgebildet. Die Frequenzabhängigkeiten der Apparatur, insbesondere die der verwendeten Hörer,-werden durch elektrische Mittel ausgeglichen. Bei der Darstellung in Hörverlusten wird, von der Nullinie 16 ausgehend, die Lautstärkeneinbuße gegenüber dem Normalhörigen nach unten bis zu i2o db und bei übernormaler Hörempfindlichkeit die Abweichung vom Normalhörigen nach oben bis zu -2o db gemessen, während die Nullinie 16 mit der Hörf ähigkeit des Normalhörigen übereinstimmt. Bei der Messung in absolutem Maßstab entspricht die Nullinie 16 einer bestimmten, für alle Frequenzen gleichbleibenden physikalischen Lautstärke, von der aus die Zunahme der Lautstärke bis zu i2o db gemessen wird.
  • Zum Zweck des elektrischen Ausgleiches ist der Anodenwiderstand der Ausgangsröhre des Generato#rs i als Potentiometerwiderstand ausgebildet, der mit einer Vielzahl von Abgriffen versehen ist, die unabhängig voneinander einstellbar und den neun verschiedenen Meßfrequenzen zugeordnet sind. Der Widerstand besteht aus einem flachen, plattenförmigen Wickel:2i un# je neun Abgriffen 22 und -23 für die Luftschall- und Knochenschallprüfung, die, von parallelen Schienen getragen, auf verschiedenen Seiten des Widerstandes 21 in getrennten Bahnen schleifen und unabhängig voneinander einstellbar sind. Zur Umschaltung des Potentiometers und der Hörer von Luft- auf Knochenschallprüfung sind Umschaltkontakte ig, 26 vorgesehen. Durch diese Einrichtung sollen in erster Linie die Frequenzabhängigkeiten der Hörer 4 und 5 ausgeglichen werden, wie sie sich beispielsweise in der Kurve 24 für den Luftschallhörer 4 und in der Kurve:25 für den Knochenhörer 5 darstellen, die man als Verbindungslinie der Abgriffe 22 bzw. 23 nach der Eichung erhält.
  • Das Potentiometer dient zur Eichung. Diese kann man jederzeit wiederholen, z. B. um die abweichende Frequenzabhängigkeit ausgetauschter Hörer zu berücksichtigen. Selbstverständlich können durch das Potentiometer auch andere Frequenzabhängigkeiten der Apparatur und zum Teil auch die der Ohrempfindlichkeit bzw. Ungenauigkeiten des mechanischen Ausgleiches ausgeglichen werden.
  • Im dargestellten Beispiel ist angenommen, daß die Frequenzabhängigkeiten der Apparatur durch die, elektrischen Mittel, die der Ohrempfindlichkeit durch mechanische Mittel, nämlich durch Gestaltung der Zeigerkurve ja ausgeglichen werden. Ebenso wie es--möglich ist, die Frequenzabhängigkeit des Ohres teilweise durch die elektrischen Mittel auszugleichen, kann man auch die Frequenzabhängigkeiten der Apparatur ganz oder zum Teil durch entsprechende Gestaltung der Zeigerkurven , j a und _, lb ausgleichen. In diesem Fall -würde man für die absolute Darstellung keine gerade, sondern eine mehr oder weniger stark gekrümmte Zeigerkurve lb erhalten.
  • Die logarithmisch ansteigenden Meßspannungen werden durch Verschiebung des Einstellknopfes 7 an einem Dezibelteiler mit einem zu R parallelen Widerstand abgegriffen und als Eingangsspannung dem Meßverstärker 3 zugef ührt. Um Luft- und Knochenschallkurve bei gleicher Hörfähigkeit zur Deckung miteinander zu bringen, wird beim Umschalten auf Knochenschallprüfung durch einen Schalter 17 mit Bedienungsknopf 18 durch Abschaltung der Widerstände und - die Meßspannung um den Faktor n erhöht. Gleichzeitig wird der EinstellknOPf 7 durch einen vom Bedienungsknopf 18 betätigten Riegel in einer Stellung blockiert, in der die maximal erreichbare Ausgangsleistung erreicht ist.
  • t' 23 Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, insbesondere ist es möglich, die Zeigerschiene ii leicht auswechselbar zu machen und entsprechend die Zeigerkurven , j a und b auf verschiedenen Schienen anzubringen, die wahlweise benutzbar sind. Der Wechsel von absoluter Darstellung zur Hörverlustdarstellung kann sinngemäß auch in Verbindung mit einer vollautomatischen Schreibvorrichtung angewandt werden, indem beispielsweise ein Schreibglied vorgesehen ist, das durch die Zeiger ioa und i ja oder die Zeiger ioll und , , b über die Diagrammfläche geführt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRüCHE: i. Audiometer nach Patent 857 125 mit zwei rechtwinklig zueinander beweglichen Zeigern für Frequenz und Lautstärke, deren jeweiliger Kreuzungspunkt den Meßpunkt auf der Audiogrammfläche bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei wahlweise benutzbare Lautstärkenzeiger (i i a, i i b) zur Anzeige der Lautstärke in absolutem Maßstab oder in Hörverlustmaßstab vorgesehen sind.
  2. 2. Audiometer nach Anspruch i mit durch eine Lochreihe oder einen Schlitz in einer durchsichtigen Schiene gebildetem Lautstärkenzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß in einer gemeinsamen Schiene (ii) Löcher oder Schlitze für die Anzeige in absolutem und in Hörverlustmaßstab angeordnet sind. 3. Audiometer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautstärkenzeiger für Anzeige in absolutem und in Hörverlustmaßstab gegeneinander auswechselbar ausgebildet sind.
DEA1205A 1950-04-09 1950-04-09 Audiometer Expired DE870319C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1205A DE870319C (de) 1950-04-09 1950-04-09 Audiometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1205A DE870319C (de) 1950-04-09 1950-04-09 Audiometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870319C true DE870319C (de) 1955-04-21

Family

ID=6919500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1205A Expired DE870319C (de) 1950-04-09 1950-04-09 Audiometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870319C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266713A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Distanzen an einem Werkstück, und für das digitale Messen solcher Distanzen eingerichtete Schiebelehre
DE2615903B2 (de) Audiometer
DE870319C (de) Audiometer
DE865629C (de) Audiometer
DE3411302A1 (de) Pegelstellvorrichtung fuer modulationssignale
DE857125C (de) Audiometer
DE889962C (de) Audiometer
DE614925C (de) Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE915717C (de) Roentgeneinrichtung mit Aufnahme-Wahlschalter
DE2806625A1 (de) Aufzeichnungs-system fuer audiometer
CH303452A (de) Audiometer.
DE843264C (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Schriftzeichen auf dem Schirm eines Elektronenstrahloszillographen
DE3126991C2 (de) Netzgerät eines elektrostatischen Beschichtungsgerätes
DE866536C (de) Vorrichtung zur elektrokardiographischen Kreislaufuntersuchung
DE972356C (de) Einstellvorrichtung fuer Roentgenaufnahmen
DE419924C (de) Direkt zeigender Widerstandsmesser mit nur einer Skala fuer mehrere Messbereiche
DE973968C (de) Einstellvorrichtung fuer Roentgenaufnahmen
DE2544985A1 (de) Digitalvielfachmessgeraet in kleinbauweise
DE1516251A1 (de) Elektrisches Messgeraet
DE973240C (de) Elektromedizinisches Hochfrequenzgeraet
DE751510C (de) Wechselstrom-Messbrueckenschaltung
DE578500C (de) Stromueberwachungsvorrichtung fuer elektrische Heizstroeme mit einem Zeitschalter
DE644627C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Rundfunkempfaengern
DE630662C (de) Elektrokardiograph
DE1772082C (de) Belichtungsmeßeinrichtung