AT162832B - Glimmlichtröhre für Reklame- oder Signalzwecke - Google Patents

Glimmlichtröhre für Reklame- oder Signalzwecke

Info

Publication number
AT162832B
AT162832B AT162832DA AT162832B AT 162832 B AT162832 B AT 162832B AT 162832D A AT162832D A AT 162832DA AT 162832 B AT162832 B AT 162832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
tube
shaped
glow tube
advertising
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schuh
Original Assignee
Franz Schuh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schuh filed Critical Franz Schuh
Application granted granted Critical
Publication of AT162832B publication Critical patent/AT162832B/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glimmlichtröhre für   Reklame-oder Signalzwecke   
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsart für buchstaben-oder plattenförmige Leuchtelek- troden in Glimmröhren für Reklame-oder Signal- zwecke. In derartigen Röhren ist es bereits be- kannt, bestimmte Leuchtzeichen entweder durch entsprechende Formgebung der Elektroden oder durch Verwendung plattenförmiger Elektroden, die teilweise mit isolierenden oder lumines- zierenden Stoffen abgedeckt sind, zu erzeugen. Bei einer Gruppe der bisher bekannt gewordenen
Ausführungsarten solcher Glimmlichtröhren sind die buchstaben-oder plattenförmigen Leucht- elektroden nur an einem der beiden stromführen- den Drähte befestigt. Bei dieser Befestigungsart werden die Elektroden durch Erschütterungen leicht aus ihrer richtigen Lage gebracht, was zu verzerrten Leuchtzeichen führt.

   Bei anderen bekannt gewordenen Ausführungsarten werden die einzelnen Leuchtbuchstaben an Fortsätzen abgestützt, die in schwieriger Handarbeit an der
Innenfläche des Lampenkolbens angeschmolzen werden. 



   Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass die beiden an den Enden der Röhre abgestützten
Stromzuführungsdrähte die buchstaben-oder plattenförmigen Elektroden rahmenartig umgeben, wobei jede Elektrode an einem Stromzuführungs- draht direkt, an dem anderen hingegen unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht befestigt ist. Bei dieser Befestigungsart wird ohne Anwendung komplizierter Arbeitsverfahren die dauernde Aufrechterhaltung der richtigen Lage der Leuchtelektroden gewährleistet ; bei Verwendung plattenförmiger Elektroden ergibt sich bei dieser Befestigungsart überdies der Vorteil, dass die Elektrodenplatte auf beiden Seiten mit Leuchtzeichen versehen werden kann. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Glimmlichtröhre a mit buchstabenförmigen Blechelektroden c, die auf einer Seite in bekannter Weise mit einem lumineszierenden Stoff h bedeckt sein können. b und   b1   sind die beiden Stromzuführungsdrähte aus hinreichend starkem Material, die an einem Ende der Röhre in üblicher Weise im Quetschfuss k des Röhrenhalses, am anderen Ende der Röhre in einem T-förmigen Isolierstück d voneinander isoliert abgestützt sind. Das Isolierstück d selbst wird von einem federnden Drahtstück e, das in eine am Röhrenende angeschmolzene Glasperle i eingeschmolzen ist, gehalten. Die Buchstaben c weisen sowohl an ihrem oberen als auch an ihrem unteren Ende Blechfortsätze g bzw. gl auf, die zur Befestigung an den beiden Stromzuführungsdrähten dienen. 



   Die Befestigung erfolgt derart, dass einer der beiden Fortsätze eines Buchstaben, z. B. der obere, um den Draht b herumgebogen und an diesem angeschweisst wird. Der untere Stromzuführungs- draht bl ist im Bereich des Befestigungsfortsatzes   gl   der Elektroden c mit einem   Röhrchenf aus   Isolierstoff überzogen, um welches der Fortsatz   gl   herumgebogen wird. Im Sockel 1 der Röhre ist der erforderliche Vorschaltwiderstand m untergebracht. Die Röhre kann für Gleich-oder Wechselstrom verwendet werden ; beim Betrieb mit Gleichstrom müssen natürlich die Leuchtelektroden mit dem negativen Pol der Stromquelle verbunden werden. 



   Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer plattenförmigen Elektrode Ci, die in an sich bekannter Weise teilweise mit einer Schicht   h1   aus isolierenden oder lumineszierenden Stoffen derart bedeckt ist, dass buchstabenförmige Flächen der Elektrodenplatte von der Schicht freibleiben. Die plattenförmige Elektrode ist ebenso, wie im ersten Beispiel angegeben ist, bei g direkt und bei gl unter Zwischenschaltung eines Isolierröhrchens f an den beiden Stromzuführungsdrähten   b     und   befestigt. 



   In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem je ein Stromzuführungsdraht b, bzw. bl in die Enden der Röhre eingeschmolzen ist und zur Halterung je eines der beiden Isolierstücke d bzw. dl herangezogen wird. Wie dieses Beispiel zeigt, können bei Verwendung von Wechselstrom die aufeinanderfolgenden buchstabenförmigen Elektroden abwechselnd an den oberen und den unteren Stromzuführungsdraht direkt angeschlossen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Glimmlichtröhre für Reklame-oder Signalzwecke mit buchstaben-oder plattenförmigen, teilweise mit isolierenden oder lumineszierenden Stoffen bedeckten Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stromzuführungsdrähte (b, bzw. bl), die an den inneren Enden der Röhre (k bzw. i) voneinander isoliert abgestützt sind, die Elektroden (c) rahmenartig umgeben und jede Elektrode an einem der beiden Zuleitungsdrähte direkt, an dem anderen hingegen unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht befestigt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Glimmlichtröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (c) sowohl an ihrem oberen als auch an ihrem unteren Ende einen oder mehrere Fortsätze (g, gl) aufweisen, die zur Befestigung an den beiden Zuleitungen (b, b1) dienen, wobei jene Befestigungsstellen des Zuleitungsdrahtes, an welchen keine leitende Verbindung hergestellt werden soll, mit Isolierröhrchen (f) überzogen sind.
    3. Glimmlichtröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der plattenförmigen Elektrode Leuchtzeichenangebrachtsind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT162832D 1947-06-24 1947-06-24 Glimmlichtröhre für Reklame- oder Signalzwecke AT162832B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162832T 1947-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162832B true AT162832B (de) 1949-04-11

Family

ID=3651871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162832D AT162832B (de) 1947-06-24 1947-06-24 Glimmlichtröhre für Reklame- oder Signalzwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162832B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162832B (de) Glimmlichtröhre für Reklame- oder Signalzwecke
DE226703C (de)
DE580226C (de) Kurzschliesser fuer in Reihe zu schaltende elektrische Gluehlampen
DE450187C (de) Lichtelektrische Bildzerlegerroehre fuer Fernseher
DE534730C (de) Schaltungsanordnung fuer aufleuchtende Universalziffern
DE484270C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE635540C (de) Gluehventilroehre mit zwei oder mehreren Heizfadensystemen
DE643330C (de) Reklame- und Signalanordnung
DE27042C (de) Elektrische Glühlicht-Reflektorlampe
DE616195C (de) Elektrische Glimmlampe, insbesondere fuer Reklame- und Signalzwecke, deren Glimmschicht beim Betrieb der Lampe in Bewegung gesetzt wird
AT125925B (de) Elektrische Edelgaslampe.
DE441292C (de) Elektrische Reklamegluehlampe
DE514663C (de) Verfahren zum Einstellen der Spannungsanzeigevorrichtung fuer elektrische Anlagen
DE451983C (de) Quarzlampe
CH352603A (de) Verfahren zur Ausleuchtung von Gleisbildern und Leuchtschaltbildern
DE690696C (de) ltung von Spannungen
DE357688C (de) Anordnung zur Serienheizung von Kathodenroehren
DE837270C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Gluehlampen
DE559549C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
DE705198C (de) Abstimmungsanzeigeroehre
DE547371C (de) Elektrische Projektionsgluehlampe
AT121677B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT147419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE366499C (de) Elektrische Reklamegluehlampe