DE534730C - Schaltungsanordnung fuer aufleuchtende Universalziffern - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer aufleuchtende Universalziffern

Info

Publication number
DE534730C
DE534730C DE1930534730D DE534730DD DE534730C DE 534730 C DE534730 C DE 534730C DE 1930534730 D DE1930534730 D DE 1930534730D DE 534730D D DE534730D D DE 534730DD DE 534730 C DE534730 C DE 534730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
digits
relays
circuit arrangement
universal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930534730D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE534730C publication Critical patent/DE534730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/20Safety arrangements for preventing or indicating malfunction of the device, e.g. by leakage current, by lightning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung für aufleuchtende Universalziffern, bei denen die Zeichen durch gegenseitiges Überdecken bzw. teilweises Löschen dargestellt werden. Derartige Zeichen bestanden bisher aus in Kanälen oder Spalten vorgesehenen Lichtquellen, die von einer Mattscheibe verdeckt wurden und je nach dem Einschalten bestimmter Lichtquellen das Bild einer Zahl oder eines Zeichens angaben. Diese Zeichen werden verwendet bei Anzeigetafeln für die Ankunft und Abfahrt der Züge, bei S chalterbenennungen, Personensuchanlagen u. dgl. m., kurz überall da, wo eine wechselnde Anzeige von Zeichen oder Zahlen, die weithin sichtbar sein sollen, notwendig wurde. Um beispielsweise die Zahlen von ο bis 9 in einem derartigen Zeichen zum Aufleuchten zu bringen, waren bisher ebenso viele Relais notwendig, als Lichtquellen vorhanden waren. Dadurch wurde eine Mehrzahl von Drahtleitungen erforderlich, und zwar mindestens, ohne die Polleitungen zu berücksichtigen, zehn Zuleitungen.
Der Gegenstand der Erfindung beseitigt diesen Mangel dadurch, daß er die Zahl der Leitungen um ein erhebliches verringert und außerdem die Zahl der Relais, Kippschalter o. dgl. herabsetzt, indem die Zeichen oder Ziffern in Gruppen eingeteilt sind, deren jede einzelne ein anderes Grundzeichen ergibt, aus denen dann durch Zusammenschalten der verschiedenen Gruppen und durch Abschalten einzelner Lichtquellen neue Zeichen entstehen.
Um dieses deutlicher zu machen, wird beispielsweise auf der Zeichnung das Schaltungsschema und das Universalzeichen in Form von Zahlen veranschaulicht. Es sollen die Zahlen von ο bis 9 wiedergegeben werden. Hierzu sind vier Relais α, b, c und d ausgewählt, wobei an Stelle dieser Relais auch Kippschalter oder ähnliche Schaltvorrichtungen treten können. Das Relais α stellt die Ziffer 2 dar, das Relais b die Ziffer 3, das Relais c die Ziffer 5 und das Relais d die Ziffer o. Wenn also diese Relais bzw. die an deren Stelle sitzenden Kippschalter eingeschaltet sind, so wird jedes dieser Relais bei ihrem Einschalten die entsprechende Nummer aufleuchten lassen. Wird nun beispielsweise das Relais c (Ziffer 5) und das Relais d (Ziffer 6) zu gleicher Zeit geschaltet, so er- . scheint die Ziffer 8. Wird das Relais c (Ziffer 5) und das · Relais b (Ziffer 3) zusammengeschaltet, so erscheint die Ziffer 9. Sollen die noch übrigbleibenden Ziffern veranschaulicht werden, so kann das Bild dadurch erreicht werden, daß zwei entsprechende Relais zusammengeschaltet und die nicht hineingehörigen Lampen gelöscht werden. Um nun jede Gedächtnisarbeit auszuschließen, werden die Relais durch mit den Ziffern ο bis 9 versehene Schalter betätigt. An Stelle dieser Relais kann natürlich, wie schon erwähnt wurde, auch ein Kippschalter oder ein anderes Schaltwerk treten, ohne am Wesen des Erfindungsgegenstandes etwas zu ändern. Die Schalter ο bis 9 stellen die Tastatur dar, durch
534 7BO
welche das .entsprechende Zeichen zum Aufleuchten gebracht wird. Es schaltet beispielsweise ein der Schalter ι die Relais α und d, Schalter 2 das Relais a, Schalter 3 das Relais b, Schalter 4 die Relais-α und c, Schalter 5 das Relais c, Schalter 6 die Relais b und d, Schalter 7 die Relais α und b, Schalter 8 die Relais c und d, Schalter 9 die Relais b und c und Schalter ο das Relais d. Damit werden ίο unmittelbar angegeben die Ziffern 2, 3, S und o. Durch Übereinanderlegen ergeben sich sofort die Ziffern 6 und 8. Bei den übrigen Ziffern, und zwar I5 4, 7 und 9, müssen jeweils Lampen gelöscht werden.
Um die Ziffer 1 darzustellen, werden die Relais α und d unter Strom gesetzt. Es leuchten nun die Teilstücke III, IV, VII auf, während die übrigen Teilstücke gelöscht sein müssen. Beim Schließen eines Relais fällt die ao mit Doppelstrich dargestellte Zunge a ab, infolgedessen ist diese Leitung stromlos. Die mit einem Kreis versehene Schaltzunge stellt die Schaltzunge dar, an welche der Poldraht anliegt. Wurden beim Schalten der Relais a und d die durch das Übereinanderlegen aufleuchtenden Streifen I, II, VI, IX und VII nicht gelöscht, so .würde als Bild eine äußere Umrahmung mit schrägem Diagonalstreifen aufleuchten. Der von I führende Draht Γ geht zum Relais a. Die den einzelnen Lichtquellen entsprechenden Drähte sind in der Schaltskizze mit der römischen Ziffer und mit einem Strich versehen zur besseren Kennzeichnung. Wird also dieser Draht verfolgt, so liegt er am Relais α geschlossen und führt von dort in das Relais d. Hier liegt der Draht an der unteren Zunge an, die, da das Relais d ge-. schlossen ist, abfällt, also ist hier der Stromfluß unterbrochen; der Glühkörper I leuchtet nicht auf. Der Glühkörper II führt in das Relais d. Hier ist Schluß. Er führt aus dem Relais d heraus zum Relais I, und zwar zur unteren Zunge. Diese ist doppelt gezeichnet, um zu zeigen, daß am Relais d, das ebenfalls geschlossen ist, die entsprechende Kontaktzunge abgefallen ist, sie infolgedessen keinen Strom führt; also ist augh die Lichtquelle II erloschen. Die Lichtquelle VI führt in gleicher Weise zum Relais d und von hier zum Relais a, wo sie ebenfalls in gleicher Weise unterbrochen ist. Die Lichtquelle IX ist in vollkommen symmetrischer Weise geführt; auch sie leuchtet nicht auf. Die Lichtquelle VII. führt zum Relais a, hier ist der Kontakt geschlossen, und führt über diesen Kontakt zum Relais d, wo sie an die untere Doppelzunge gelangt, die aber, da das Relais d unter Strom steht, abgefallen ist und infolgedessen die Lichtquelle VII auch nicht zum Aufleuchten bringt. Aufleuchten müssen nur die Lichtquellen III, IV und VIII.
- Wird nun die Lichtquelle III verfolgt, so führt die Stromzuleitung der Lichtquelle III zum Relais a. Hier liegt die Zunge an und führt nicht weiter. Die Lichtquelle III glüht. Die Lichtquelle IV führt über das Relais d zum Relais h. Hier endet sie in der doppelt gezeichneten Zunge, die, da das Relais b stromlos ist, am stromführenden Pol anliegt; die Lampe IV glüht. Die Lichtquelle VIII führt zum Relais d, das Strom führt, infolgedessen auch am stromführenden Pol unmittelbar anliegt. Die übrigen Ziffern 4, 7 und 9 lassen ihre Entstehung in dem Schaltschema in gleicher Weise verfolgen. ;

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für aufleuchten'deUniversalziffern,beidenendieZeichen durch gegenseitiges Überdecken bzw. teilweises Löschen dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen oder Ziffern in Gruppen eingeteilt sind, deren jede einzelne ein anderes Grundzeichen ergibt, aus denen dann durch Zusammenschalten der verschiedenen Gruppen und durch Abschalten einzelner Lichtquellen neue Zeichen entstehen.
2. Schaltungsanordnung nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahl der Grundzeichen entsprechend die Relais- oder Schaltapparatezahl gewählt ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930534730D 1930-03-01 1930-03-01 Schaltungsanordnung fuer aufleuchtende Universalziffern Expired DE534730C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE534730T 1930-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534730C true DE534730C (de) 1931-10-03

Family

ID=6556587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930534730D Expired DE534730C (de) 1930-03-01 1930-03-01 Schaltungsanordnung fuer aufleuchtende Universalziffern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534730C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765060C (de) * 1938-04-14 1953-08-17 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer Leuchtwechselzahlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765060C (de) * 1938-04-14 1953-08-17 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer Leuchtwechselzahlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413516A1 (de) Digital-anzeigevorrichtung zum anzeigen jeder gewuenschten zahl in jeder gewuenschten farbe
DE534730C (de) Schaltungsanordnung fuer aufleuchtende Universalziffern
DE1965398A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung der optischen Anzeige verschiedenerZeichen
DE895308C (de) Schautafel zur Nachbildung von Eisenbahngleis- oder anderen Anlagen, wie elektrischen Leitungsnetzen od. dgl.
DE636816C (de) Leuchtschaltbild
DE425925C (de) Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben
DE686506C (de) Elektrische Lichttafel
AT162832B (de) Glimmlichtröhre für Reklame- oder Signalzwecke
DE481400C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE422548C (de) Vorrichtung zur Lichtreklame mit Wanderschrift
DE473498C (de) Elektrische Beleuchtungstafel, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE647339C (de) Reklameeinrichtung, insbesondere fuer Lichtreklame, mit zahlreichen in Gruppen vereinigten Bildpunkten, z. B. Lampen, die durch zwei unabhaengig voneinander in beliebiger Reihenfolge steuerbare, auf zwei hintereinandergeschaltete Schaltvorrichtungen fuer die Gruppen- und Bildpunktschaltung einwirkende Waehlervorrichtungen schaltbar sind
DE900776C (de) Auswechselbare Buchstabentafeln fuer Lichtreklame
DE502728C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von Lichtbewegungen mittels Vakuumroehrenlampen
DE1078159B (de) Ausleuchtbares Tischfeld fuer Stelltische von Gleisbildstellwerken od. dgl.
DE1024550B (de) Einrichtung zur optischen Anzeige von Zug- oder Gleisnummern
AT126420B (de) Rückmeldeschaltbild.
DE635661C (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Gluehlampenbildern auf einem in mehrere Teilfelder unterteilten, von einem Film aus photoelektrisch gesteuerten Gluehlampenfeld
DE470113C (de) Elektrischer Schalter, bei dem das Schliessen oder OEffnen des Kontaktes magnetisch erfolgt
DE461548C (de) Elektrische Schaltanordnung fuer Wanderschrift
DE634377C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Anlage zur Verteilung von Energie durch Projektion schematischer Darstellungen auf eine Beobachtungsflaeche
DE289857C (de)
AT253048B (de) Schaltzustandsanzeige-Anordnung
DE482696C (de) Leuchtschild fuer Reklamezwecke
AT40041B (de) Elektrischer Leuchtzeichen-Gebeapparat.