DE647339C - Reklameeinrichtung, insbesondere fuer Lichtreklame, mit zahlreichen in Gruppen vereinigten Bildpunkten, z. B. Lampen, die durch zwei unabhaengig voneinander in beliebiger Reihenfolge steuerbare, auf zwei hintereinandergeschaltete Schaltvorrichtungen fuer die Gruppen- und Bildpunktschaltung einwirkende Waehlervorrichtungen schaltbar sind - Google Patents

Reklameeinrichtung, insbesondere fuer Lichtreklame, mit zahlreichen in Gruppen vereinigten Bildpunkten, z. B. Lampen, die durch zwei unabhaengig voneinander in beliebiger Reihenfolge steuerbare, auf zwei hintereinandergeschaltete Schaltvorrichtungen fuer die Gruppen- und Bildpunktschaltung einwirkende Waehlervorrichtungen schaltbar sind

Info

Publication number
DE647339C
DE647339C DEZ21571D DEZ0021571D DE647339C DE 647339 C DE647339 C DE 647339C DE Z21571 D DEZ21571 D DE Z21571D DE Z0021571 D DEZ0021571 D DE Z0021571D DE 647339 C DE647339 C DE 647339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
lamps
group
groups
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ21571D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE647339C publication Critical patent/DE647339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/004Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes to give the appearance of moving signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Reklameeinrichtung, insbesondere für Lichtreklame, mit zahlreichen in Gruppen vereinigten Bildpunkten, z. B. Lampen, die durch zwei unabhängig voneinander in beliebiger Reihenfolge steuerbare, auf zwei hintereinandergeschaltete Schaltvorrichtungen für die Gruppen- und Bildpunktschaltung einwirkende Wählervorrichtungen schaltbar sind Es sind bereits Reklameeinrichtungen bekannt, die aus zahlreichen, die Bildpunkte bildenden, beispielsweise auf einer Tafel aneinandergefügten Lampen bestehen, auf der diese Bildpunkte in parallelen Reihen verteilt sind. Jeder dieser Punkte kann unabhängig gesteuert werden und bleibt dann eingeschaltet, so daß bei aufeinanderfolgendem Einschalten verschiedener Punkte auf der Tafel Striche entstehen, als ob ein Zeichner auf einem Papierblatt zeichnet.
  • Bei einer Einrichtung dieser Art ist für jeden Bildpunkt ein Schaltkreis vorhanden. Wenn die Einrichtung ferngesteuert werden soll und die Zahl der Bildpunkte groß ist, so ist es wichtig, daß man die" Zahl der Leitungen, welche die Steuerzentrale mit der Einrichtung verbinden, soweit wie möglich herabsetzt. Zu diesem Zweck hat man bereits vorgeschlagen, .den Kreis jedes Bildpunktes in folgender Weise zu steuern: Man ordnet im Stromkreis jedes Bildpunktes einen Kontakt an, der durch die Erregung eines Elektromagneten geschlossen wird, welcher gleichzeitig :alle Kontakte derselben Reihe betätigt, während die Kreise dejenigen Bildpunkte, welche in jeder Reihe denselben oder entsprechenden Platz einnehmen, mit einem gemeinsamen Leiter verbunden sind, so daß es ebensoviel Elektromagnete wie Reihen und eb.ensoviel gemeinsame Leiter wie Lampen in einer Reihe gibt. Die Elektromagnete und die gemeinsamen Leiter werden dabei je besonders durch zwei unabhängige Wähler-oder Kontaktvorrichtungen gesteuert.
  • Beider Anordnung dieser Art ist der Zeitraten, der zwischen dem aufeinanderfolgenden Einschalten zweier Bildpunkte liegt, verschieden, wenn die beiden Punkte derselben Reihe oder wenn sie zu zwei benachbarten Reihen gehören. In dem zweiten Falle wird nämlich diese Zeitspanne durch die Erregungsdauer des. Elektromagneten hestimrnt, der alle Kontakte der zweiten Reihe schließt, während im ersteren Falle die Kontakte schon geschlossen waren. Man kann also schräg zu den Reihen der Bildelemente verlaufende Striche nicht @ebenso rasch ziehen wie parallel zu diesen `Reihen verlaufende Linien. Nun ist aber auf einer beliebigen Zeichnung die Zahl der schrägen Linien im allgemeinen sehr viel größer als die Zahl der parallel zu einer bestimmten Ricllttulg verlaufenden Linien. Die Linienführung -braucht dahereine erhebliche Zeit.
  • Die Langsamkeit der Linienführung ergilii'*' aber Nachteile, die Aufmerksamkeitdes Publikums ermüdet, und die gewünschte Reklamewirkung wird nicht erreicht. Andererseits ist der Wirkungsgrad der Einrichtung mangelhaft, da man in einer gegebenen Zeit nur eine kleine Anzahl von Strichen ziehen kann.
  • Gemäß vorliegender Erfindung kann man nun diese Nachteile vermeiden, d. h. man kann die Zeichengeschwindigkeit erheblich erhöhen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in .einer Reklameeinrichtung, insbesondere für Lichtreklame, mit zahlreichen, in Gruppen vereinigten Lampen, die durch zwei unabhängig voneinander in beliebiger Reihenfolge steuerbare, jeweils auf zwei hintereinandergeschaltete Schaltvorrichtungen für die Gruppen- und Bildpunktschaltung einwirkende Wählervorrichtungen schaltbar sind, zum Ausgleich der Zeichengeschwindigkeit in beliebiger Strichrichtung die einzelnen Gruppen neben- und untereinander angeordnet sind und jede Gruppe mehrere Reihen von Bildpunkten über- und untereinander, vorzugsweise in quadratischen oder sonstigen vieleckigen Flächen, aufweist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielshalber schematisch dargestellt.
  • Fig. i ist ein Gesamtschema, F19* .2 ein Einzelschema.
  • Die Fig. i zeigt eine Tafel mit 81 Bildpunkten, die auf neun quadratische Flächen mit der Bezifferung I bis I1 verteilt sind. Innerhalb jeder Fläche befinden sich neun Bildpunkte i bis 9. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht jeder Bildpunkt aus einer Lampe i o, die bei Schließung des Kontaktes i i aufleuchtet, wenn der Anker des Relais 12 erregt wird. Wenn dieses Relais erregt ist, wird es durch den Kontakt 12a in Stellung gehalten und fällt erst dann zurück, wenn man willkürlich den Kontakt 121, öffnet, um alle Lampen auszulöschen. Der Kreis des Relais 12 wird durch zwei Lochreihen 13, 14 gesteuert, die entweder auf zwei getrennten, synchron laufenden Streifen oder aber auf ein und demselben Streifen 15 angebracht sind. Der Draht 16 wird bei 17 nach jedem entsprechenden, d. h. die gleiche Nummer tragenden Relais 12 jeder Fläche hin verzweigt. Der Streifen 15 läuft über einen Kontakttisch 18, der mit einem der Pole i9 einer Kraftquelle 2o verbunden ist, deren anderer Pol 2 i als geerdet gedacht ist. Die Löcher 13 steuern unmittelbar den Draht 16, dagegen die die Flächen bedienenden Löcher 14 den Kreis von Elektromagneten 22. Von letzteren gibt es einen für jede Fläche, und ihre Erregung schließt gleichzeitig alle Kontakte 23, die mit den Relais i 2 der betreffenden Fläche verbunden sind. So ist in dem wiedergegebenen Aispiel der Kreis des Elektromagneten 22 der etlche II erregt, und alle Kontakte 23 dieser Fläche sind geschlossen. Die Lochung 13 schließt in dieser Fläche II den Kreis des Elements 5, d. h. der Elektromagnet 12 dieses Elements wird erregt. In der Folge wählt der Streifen 15 mittels der Lochungen 14 eine Fläche und mittels der Lochungen 13 ein Element in dieser Fläche. Es sei wie oben angenommen, daß der Kreis des Relais 12 derart geschlossen ist. Dieses Relais wird erregt, wird durch den Kontakt 12- erregt gehalten und zündet bei Schließung des Kontaktes i i die Lampe io an. Diese Lampe geht nur durch willkürliche Betätigung des Kontaktes 12b wieder aus. Dann wählt der Streifen 15, der sich weiterbewegt, mittels der beiden Lochreihen 13, 14 einen anderen Bildpunkt in derselben oder einer anderen Fläche, und diese Vorgänge wiederholen sich bis zum Ende der Lochungen. Der Streifen 15 hat eine Breite entsprechend 18 Löchern, statt eine solche von 81 zu benötigen.
  • Die Bildpunkte können aus Lampen oder schwingenden oder drehbaren Klappen oder aus Spiegeln bestehen. Sie können elektrisch, pneumatisch oder in sonstiger geeigneter Weise betrieben werden. Die Lochstreifen können durch gleichwirkende Organe, wie sie in anderen Zweigen der Technik Anwendung finden, ersetzt werden, wie Stifttrommeln o. dgl.
  • Die Vorrichtung kann ergänzend für Handbetrieb eingerichtet werden (Fig. 2). Hierbei bewegt die Bedienungsperson einen Kontakt 2:1 nach Art eines Bleistiftes über einen in Flächen eingeteilten Tisch 25, auf dem jede Fläche so viele Kontakte 26 besitzt, wie Bildpunkte in einer Fläche der Reklametafel vorgesehen sind. Der bewegliche Kontakt 24 sitzt am Ende eines der Schenkel eines Storchschnabels 27, dessen Gelenk 28 mit dem Pol i9 der Kraftquelle verbunden ist. Das Ende des anderen Schenkels trägt einen Kontakt 30, der sich auf einean in isolierte Flächen unterteilten Tisch 31 bewegt, wobei jede, z. B. die Fläche 32, durch einen Draht 33 mit der Wicklung des entsprechenden Flächenelektromagneten 22 verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise ist die folgende: Zur Betätigung des Handantriebes schließt man den Kontakt 34 und zeichnet dann mittels der Spitze 24 auf dem Tisch 25, wobei sich gleichzeitig die Spitze 30 auf dem Tisch 31 bewegt. Auf diese Weise wird durch die Spitze 3o der Flächenmagnet 22 der gewünschten Fläche erregt und innerhalb dieser Fläche der Magnet 12 desjenigen Elements, welches dem in diesem Augenblick von der Spitze 2q. berührten Kontakt 26 entspricht. Zum Auslöschen der Zeichnung braucht man nur dein. Kontakt, i 2b zu öffnen. Bei autom@7tischer Steuerung kann dieser Kontakt dureü_ '. derr Lochstreifen i 5 beein$ußt werden, der-dann eine besondere Lochung tragen würde, durch welche ein Elektromagnet 35 erregt wird, der hierbei den Kontakt iab anziehen würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reklameeinrichtung, insbesondere für Lichtreklame, mit zahlreichen, in Gruppen vereinigten Bildpunkten, z. B. Lampen, die durch zwei unabhängig voneinander in beliebiger Reihenfolge steuerbare, auf zwei hintereinandergeschaltete Schaltvorrichtungen für die Gruppen- und Bildpunktscha.ltung einwirkende Wählervorrichtungen schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, .daß zum Ausgleich der Zeichengeschwindigkeit in beliebiger Strichrichtung die einzelnen Gruppen neben- und untereinander angeordnet sind und jede Gruppe mehrere Reihen von Bildelementen über-und untereinander, vorzugsweise in quadratischen oder sonstigen vieleckigen Flächen, aufweist.
DEZ21571D 1933-02-28 1934-02-20 Reklameeinrichtung, insbesondere fuer Lichtreklame, mit zahlreichen in Gruppen vereinigten Bildpunkten, z. B. Lampen, die durch zwei unabhaengig voneinander in beliebiger Reihenfolge steuerbare, auf zwei hintereinandergeschaltete Schaltvorrichtungen fuer die Gruppen- und Bildpunktschaltung einwirkende Waehlervorrichtungen schaltbar sind Expired DE647339C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR647339X 1933-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647339C true DE647339C (de) 1937-07-02

Family

ID=9002025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ21571D Expired DE647339C (de) 1933-02-28 1934-02-20 Reklameeinrichtung, insbesondere fuer Lichtreklame, mit zahlreichen in Gruppen vereinigten Bildpunkten, z. B. Lampen, die durch zwei unabhaengig voneinander in beliebiger Reihenfolge steuerbare, auf zwei hintereinandergeschaltete Schaltvorrichtungen fuer die Gruppen- und Bildpunktschaltung einwirkende Waehlervorrichtungen schaltbar sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647339C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE647339C (de) Reklameeinrichtung, insbesondere fuer Lichtreklame, mit zahlreichen in Gruppen vereinigten Bildpunkten, z. B. Lampen, die durch zwei unabhaengig voneinander in beliebiger Reihenfolge steuerbare, auf zwei hintereinandergeschaltete Schaltvorrichtungen fuer die Gruppen- und Bildpunktschaltung einwirkende Waehlervorrichtungen schaltbar sind
DE718816C (de) Schaltwerk, insbesondere fuer Flachwirkmaschinen, zur Durchfuehrung von Schaltungen in Intervallen
DE678197C (de) Zugueberwachungseinrichtung mit Gleistafel und Anzeige der Zugnummern in einer UEberwachungshauptstelle
DE493752C (de) Vorrichtung zur Darstellung leuchtender Bilder
DE860810C (de) Gleismeldeeinrichtung fuer Ablaufanlagen
DE470113C (de) Elektrischer Schalter, bei dem das Schliessen oder OEffnen des Kontaktes magnetisch erfolgt
DE827002C (de) Reklameapparat mit Laufschrift
DE924109C (de) Sortiermaschine fuer Karten mit Buchstabenzeichen
DE331090C (de) Schaltmaschine mit Jacquardband fuer elektrische Gruppenschaltungen auf Reklamefeldern
DE2339482C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE651035C (de) Steuereinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschinen
DE689605C (de) Elektrische Speicheranlage, insbesondere zur Speicherung zweistelliger Gleisnummern bei Ablaufanlagen
DE422548C (de) Vorrichtung zur Lichtreklame mit Wanderschrift
DE468328C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung elektrischer Wechsellicht-Reklame mittels eines in vorzugsweise parallelen Reihen mit Gluehlampen besetzten Lampenfelds und einer mit auswechselbaren Kontaktstaeben versehenen Kontaktvorrichtung
DE425925C (de) Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben
DE686506C (de) Elektrische Lichttafel
DE675104C (de) Signaltafel
DE696275C (de) Zugueberwachungseinrichtung mit Gleistafel und Anzummern auf der Gleistafel
DE674653C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Verteilungsanlagen
DE494874C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Lichtreklame mittels mehrerer hintereinandergelagerter universalgelochter und durchlichtbarer Platten
DE671768C (de) Sollwertimpulsgeber fuer elektrische Regeleinrichtungen, insbesondere fuer Fahrplanregler
DE933591C (de) Elektrische Sortiermaschine fuer Zaehlkarten
DE635661C (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Gluehlampenbildern auf einem in mehrere Teilfelder unterteilten, von einem Film aus photoelektrisch gesteuerten Gluehlampenfeld
AT130287B (de) Auswählvorrichtung für die durch eine Adressendruckmaschine hindurchgehenden Druckplatten oder Schablonen.