DE425925C - Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben - Google Patents

Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben

Info

Publication number
DE425925C
DE425925C DEA40642D DEA0040642D DE425925C DE 425925 C DE425925 C DE 425925C DE A40642 D DEA40642 D DE A40642D DE A0040642 D DEA0040642 D DE A0040642D DE 425925 C DE425925 C DE 425925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
lamp
display surface
electrical systems
common display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA40642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA40642D priority Critical patent/DE425925C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE425925C publication Critical patent/DE425925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schaufläche geben. In den Schaltanlagen elektrischer Kraft-und Unterwerke hat es sich zur Rückmeldung der ausgeführten Schaltungen an die Bedienungsstelle als zweckmäßig herausgestellt. an Stelle der früher benutzten Signallampen, aus denen lediglich der Zustand der einzelnen Schalter zu erkennen war, vollständige Signal- oder Bedienungsschaltbilder einzurichten, die die Verbindungen der gesamten Stromkreise der Schaltanlage schematisch in dem der Wirklichkeit entsprechenden -Zustand zeigen. Ferner sind ähnliche Rückmelder im Straßenbahnbetrieb zur Kennzeichnung von Weichenstellungen in Gebrauch. Für diese Rückmelder und ebenso für die R-iedergab,# der Schalterstellungen in den Kraftwerken hat man nun entweder Lampen verwendet, die durch Leuchten und Erlöschen oder durch verschiedenfarbiges Licht die Einstellung der Weiche bzw. des Schalters angaben, oder man hat auf elektromagnetischem Wege die Bilder der betreffenden Weiche bzw. des Schalters gedreht oder geschwenkt. Diese letztere Art der optischen Rückmeldung hat den Vorzug der Genau:gkcit und Deutlichkeit, erforderte aber bisher bewegliche Apparate, zum mindesten bewegliche Blenden, die in weit höherem Maße als Lampen der Wartung und Kontrolle bedürfen.
  • Man hat bereits die gleiche Wirkung ohne bewegliche Apparate, und zwar durch eine Lampe erzielt, «-elche in der einen Schaltstelluag - einen zu:ti Schaltbild "ehörigen Schlitzllielc#uchtete, der in der anderen Schaltstellung dunkel blieb. wobei das dieser anderen Schaltstellung entsprechende Bildfeld von außen beleuchtet wurde. Dies hat den Nachteil, daß bei einem nach einer unbestimmten Brennstundenzahl eintretenden Lampendefekt ein falsches Signal erscheint.
  • Dies kann dadurch vermieden «erden. daß man. wie bereits bei anderen Signalvorrichtungen angewandt. für jede Schaltstellung eine besondere Lampe verwendet. von denen je nach dem Schaltzustand die eine oder die andere aufleuchtet. die aber den Schaltzustand jeweils auf der gleichen Stelle der Schaufläche abbilden.
  • - Durch die Erfindung wird eine besonders einfache. in Bedienungsschaltbilder leicht einzubauende Bauart einer solchen Vorrichtung ermöglicht. Sie besteht darin. daß in dem hinter der Schaufläche befindlichen Lampengehäuse zwischen den beiden Lampen eine Zwischenwand von besonderer Gestalt angeordnet ist, durch welche die Schaufläche in einen der -einen Lampe und in einen der andern Lampe zugeordneten Teil unterteilt wird. Die Schaufläche ist bis auf eine kreuzförmige Fläche abgeblendet. und die benannte Zwischenivand ist so angeordnet und gestaltet. daß auf ihrer einen Seite der wagerechte. auf ihrer andern Seite der senkrechte Kreuzbalken liegt. Infolgedessen kann von der einen Lampe nur der wagerechte Kreuzbalken, von der andern Lampe nur der senkrechte Kreuzbalken beleuchtet «-erden.
  • In Abb. 1 ist zur allberneinen Orientierung ein Beispiel für ein derartiges Bedienung;;-schaltbild aufgezeichnet, in welchem n. die Lampenrückmelder bedeuten. die an den Stellen der ölschalter und Trennmesser eingeordnet sind. Abb. z bis .1 stellen einen solchen Lampenrückmelder nach der Erfindung mit kreuzweisem Ausschnitt b. c in der Blende d in Ansicht. Längsschnitt und Querschnitt unmittelbar hinter der Schaltwand f dar.
  • Auf die Schaltbildplatte f sind in bekannter ZGeise die Leitun-sleisten c# aufgeschraubt. An den Stellen der Schalter «eist die Platte j eine runde tiffnun; Ruf. gegen die von der Rückseite her das Blechgehäuse g geschraubt ist. Vorn wird die Ötrnun,r durch die farbige Glasscheibe /1 abgedeckt. hinter welcher eine Blende d mit einem kreuzförmigen Ausschnitt h. c angeordnet ist. Der Blechkasten enthält die zwei Signallampen i und k, deren eine, i, bei ein;--c#schaltetem und deren andere. k, hui geöffnetem Schalter >> leuchtet, nach dem Schaltschema. das in den Abb. 5 und 6 dargestellt ist, und in dem g den mit dem Sehalter verbundenen Hilfskontakt für die Lampen. i, k des Bedienungsschaltbildes bedeutet. Durch die mit einem Ansatzkanal n von der Breite des Blendenausschnitts b versehene Zwischenwand in wird das Licht der jeweils leuchtenden Lampe von dem nicht zu beleuchtenden Schlitz b oder c fernbehalten. o sind die Stromzuführungsklemmen. Brennt die Einschaltlampe i. so wird der Ausschnitt b beleuchtet; brennt . die Ausschaltlampe k. so erscheint der (geteilte) Schlitz c hell. In. den Abb. 7 und 8 ist die Rückseite der Bedienungsschaltwand innerhalb des Gehäuses g unter Kennzeichnung des jeweils beleuchteten Teils dargestellt. Im Falle der Abb. 7 brennt die Lampe i; dann wird die untere Hälfte des Gehäuses g bis zur Trennwand in einschließlich des Kanals s beleuchtet, während die obere schraffierte Hälfte. zu welcher der Schlitz c gehört, dunkel bleibt. Ist aber gemäß Abb. 8 die Lampe k eingeschaltet, so ist die obere Hälfte des Gehäuses g bis zur Trennwand m ohne den Kanal n hell und die untere schraffierte Hälfte dunkel. Durch die kurze Schraffur ist angedeutet, was außerdem durch die Blende d abgedeckt ist.
  • Andere Schlitzanordnungen sind natürlich möglich. wobei die Signallampen wie auch das Blechgehäuse nebst Zwischenwand von der dargestellten Form abweichen können. Bei mehr als zwei Schalterstellungen muß die Zahl der Lampen und der Zwischenwände entsprechend erhöht werden.
  • Für Weichenstellungsbilder und ähnliche Rückmelder können analog gebaute Vorrichtungen verwendet «=erden.

Claims (1)

  1. P:,#TrNT-ANSPRUCI1: Optischer Anzeiger in elektrischen _Inlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schaufläche beben. dadurch gekennzeichnet, daß in dem die beiden Lampen (i. k) enthaltenden, hinter der Schaufläche befindlichen Gehäuse (g ) eine Zwischenwand so gestaltet ist, claß die eine Lampe (k) außer abgeblendeten Flächen der mit einem nicht abgeblendeten Kreuz (b. rc versehenen Schaufläche nur den wagerechten Teil (c)) des Iircuzaussclinittes beleuchtet. während die andere Lampe (i) außer abgeblendeten Teilen der Schaufläche nur den senkrechten Kreuzbalken (b) beleuchtet.
DEA40642D 1923-09-01 1923-09-01 Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben Expired DE425925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40642D DE425925C (de) 1923-09-01 1923-09-01 Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40642D DE425925C (de) 1923-09-01 1923-09-01 Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425925C true DE425925C (de) 1926-03-04

Family

ID=6932077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40642D Expired DE425925C (de) 1923-09-01 1923-09-01 Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425925C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507921A (en) * 1948-05-28 1950-05-16 Gen Railway Signal Co Control machine panel for switch and signal control systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507921A (en) * 1948-05-28 1950-05-16 Gen Railway Signal Co Control machine panel for switch and signal control systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE425925C (de) Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben
DE967559C (de) Mess-, Steuer- und Meldeeinrichtung
DE705510C (de) Von rueckwaerts erleuchtetes mehrfarbiges Leuchtschaltbild
DE679764C (de) Leuchtende Stellungsanzeigevorrichtung fuer verstellbare Organe
DE895308C (de) Schautafel zur Nachbildung von Eisenbahngleis- oder anderen Anlagen, wie elektrischen Leitungsnetzen od. dgl.
DE696358C (de) Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind
DE625986C (de) Leuchtschaltbild
DE602877C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Stellung beweglicher Organe, insbesondere fuer Leuchtschaltbilder
DE690987C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer vorn und hinten an beiden Seiten eines Fahrzeuges, insbesondere K sowie Fahrtverzoegerungsanzeiger
DE2328838C3 (de) Mehrstellungsanzeigesystem für Meldetafeln
DE434616C (de) Signalzeichen zur Kenntlichmachung der Schaltstellungen von elektrischen Apparaten
DE2902010A1 (de) Betriebsparameter von kraftfahrzeugen auf einer elektronischen anzeigeeinheit
DE612998C (de) Optische Beleuchtungseinrichtung fuer Rundfunkempfaenger u. dgl. mit Skalenlichtzeiger
DE447186C (de) Leuchtendes Schaltbild in Schaltanlagen, bei denen ein vollstaendiges Schema eines Stromkreises mit den vorgenommenen Schaltungen auf einer Mattscheibe entworfen wird
DE3513818C2 (de)
AT128539B (de) Leuchtschaltbild mit eingebauten Meßinstrumenten.
DE3013658C2 (de)
DE620287C (de) Einrichtung zur Fernanzeige des Betriebszustandes von Verteilungsnetzen
DE961117C (de) Signalanordnung zur Kenntlichmachung der Einschaltstufe bei Regelschaltern
DE568329C (de) Lebendes Schaltbild, in dem die Schaltzeichen bei Eintreten einer Schalthandlung selbsttaetig optisch veraenderlich sind
DE102020202591A1 (de) Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage
DE899607C (de) Leuchtsignalanordnung
DE564379C (de) Fahrzeug-Zeichengeber
DE756677C (de) Drehbare Stellungsanzeigevorrichtung fuer Schalter