DE901558C - Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen - Google Patents

Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen

Info

Publication number
DE901558C
DE901558C DES8490D DES0008490D DE901558C DE 901558 C DE901558 C DE 901558C DE S8490 D DES8490 D DE S8490D DE S0008490 D DES0008490 D DE S0008490D DE 901558 C DE901558 C DE 901558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
circuit diagram
control
panel according
switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES8490D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Backes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES8490D priority Critical patent/DE901558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE901558C publication Critical patent/DE901558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Steuerschaltfeld für Schaltanlagen In Schaltwarten von elektrischen Anlagen ordnet man bekanntlich Übersichtsschaltbilder der gesamten Anlage an. Wenn die Anlage von der Schaltwarte aus bedient wird, befinden sich in der Regel an allen Stellen des Schaltbildes, an denen ein Leistungsschalter oder ein Trennschalter symbolisch hervortritt, ein Steuerschalter für die Fernbetätigung des entsprechenden Schalters. Die Rückmeldung einer ausgeführten Schaltung erfolgt durch Lichtsignale oder durch elektromagnetische Schalterstellungsanzeiger od. dgl. In einer solchen Schaltwarte erstreckt sich das Übersichtsschaltbild oft recht weit durch den Raum. Der Schaltwärter verliert daher leicht die Übersicht und muß sich oft vom einen Ende der Schaltwarte zum anderen begeben. Um diesen Nachteil zu beseitigen, hat man bereits ,Sonderschaltbilder aus einem großen Gesamtschaltbild auf einer besonderen Tafel erscheinen lassen, wobei aber alle diese Sonderschaltbilder völlig gleichartig waren.
  • Gemäß der Erfindung wird nun ein S_ _teuerschaltfeld außerhalb des Gesamtschaltbildes angeordnet, das nicht nur die gleichartigen, sondern sämtliche auf dem großen Schaltbild vorhandenen verschiedenen Anlagenachbildungen darzustellen gestattet, die dann von dem Sondersteuerschaltfeld aus ferngesteuert werden können. Nach der Erfindung sind auf der Sonderschalttafel alle für die verschiedenen zur Darstellung gelangenden Einzelschaltbilder erforderlichen, zur Schaltung der Geräte dienenden Steuerorgane mit ihren Symbolen an solchen Stellen angeordnet, und außerdem erscheinen durch Aufleuchten oder Sichtbarmachen im ganzen oder in bestimmten Teilen die einzelnen verschiedenen Anlagenachbildungen auf der Platte an solchen Stellen, daß sie mit den Steuerorganen und ihren Symbolen zusammen ein richtiges Teilbild der Gesamtschaltung ergeben.
  • Dieses Steuerfeld wird zweckmäßig als Pult vor dem Übersichtsschaltbild aufgestellt, vor dem dann er Schaltwärter sich aufhält. Das Aufleuchten der verschiedenen Schaltbilder auf diesem Steuerschaltfeld kann zweckmäßig in der Weise erfolgen, wie dies z. B. bei den leuchtenden Wechselzahlen und Reklameeinrichtungen bekannt ist, bei denen ebenfalls die verschiedenartigsten Buchstaben und Zahlen auf derselben Platte aufleuchten. Unter einer Glasplatte können sich zu diesem Zweck kleine Kästen mit eingebauten Glühlampen befinden, die entsprechend der Form des Schaltbildes eingeschaltet werden. Es kann auch unten im Schaltpult oder oberhalb ein Projektionsapparat angeordnet sein, welcher das jeweilig gewünschte Schaltbild auf die Glasplatte projiziertjIm Zuge Je`r auf dem Steuerschaltfeld gemäß der Erfindung aufleuchtenden Leitungen befinden sich ebenso wie auf dem Gesamtschaltbild die entsprechenden Symbole für die Leistungs- und Trennschalter oder auch für andere Geräte und Maschinen. Inmitten der Symbole der Geräte, die ferngesteuert werden sollen, sind kleine Durchführungen der Steuerorgane angeordnet, die hinter der Platte eingebaut sind. Diese Symbole mit den Steuereinrichtungen befinden sich an solchen Stellen auf der durchscheinenden Platte, daß sie für alle möglichen auf der Platte zur Darstellung gelangenden Teile der Schaltanlage sich immer an der richtigen Stelle befinden. Von dieser Steuerschaltplatte aus lassen sich gemäß der Erfindung nacheinander alle Schaltungen bewerkstelligen, die für die ganze Anlage in Betracht kommen.
  • In den Fig. i bis 5 ist eine Darstellung des Erfindungsgegenstandes gegeben. Fig. i zeigt das übliche große Übersichtsschaltbild der Warte. Fig.2 bis 5 zeigen das gemäß der Erfindung angeordnete Steuerfeld mit Darstellungen verschiedener Schaltbilder. Die kleinen Kreise io, die auf allen Schaltbildern der Fig. 2 bis 5 wiederkehren, stellen die Durchführungen für die Steuerschalter dar, die für jedes Schaltbild gelten. Die neun Kreise in der obersten Reihe des Steuerfeldes stellen die Kontrollampen für die einzelnen auf dem Steuerschaltfeld einstellbaren Teile der Schaltanlage dar. Unter jedem Kreis für die Kontrolllampen befindet sich, durch kleineren Kreis angedeutet, ein Druckknopf. Das in Fig. i dargestellte Übersichtsschaltbild der Warte besteht aus neun Feldern. i i sind darin die Stellungsanzeiger der Trennschalter, 12 die Stellungsanzeiger für den Leistungsschalter, 13 ist das Symbol für den Kabelendverschluß, 14. das Symbol für den Umspanner, 15 das Symbol für die Erdung, 16 das Symbol für die Freileitung und 17 das Symbol für die Meßv, andler. Wird z. B., wie in Fig. 2 dargestellt, der Druckknopf 3 gedrückt, so erscheint das dem Feld 3 des Gesamtübersichtsschaltbildes entsprechende Teilbild auf dem Steuerschaltfeld. Dies erfolgt dadurch, daß durch den Druckknopf eine Kontaktwalze entsprechend bewegt wird, welche die Lampen für Abzweig 3 einschaltet. Es kann aber auch durch den Druckknopf z. B. ein Filmband im Projektionsapparat über oder unter der Platte des Steuerapparates so verschoben werden, daß der Abzweig 3 auf die Platte projiziert wird. Außerdem kann sich auf dem Gesamtschaltbild ebenfalls der Abzweig 3 erhellen. Damit Gewähr dafür gegeben ist, daß auch wirklich das vom Schaltwärter beabsichtigte Schaltbild hervorgebracht ist, leuchtet die Kontrollampe 3 auf, die so lange brennt, bis Abzweig 3 richtig angeschlossen ist. Der Beamte hat dann die Gewißheit, daß er die Schaltung am richtigen Abzweig vornimmt. Beim Drücken des Druckknopfes 3 setzt sich eine Wählereinrichtung in Betrieb. Die Steuerleitungen von allen fernzusteuernden Abzweigen der Anlage sind dieser Wählereinrichtung zugeführt, die sich möglichst in Nähe der Schaltzellen befindet. Von hier aus gehen nur so viele Steuerleitungen zu dem Steuerfeld in der Warte, wie für die Steuerung eines Abzweiges benötigt werden. Will der Schaltwärter nun z. B. den Leistungsschalter 12 betätigen, so verstellt er den an dieser Stelle auf der Steuerscheibe angeordneten Steuerschalter. Alle diese Steuerorgane sind beim Drücken des Druckknopfes 3 mit den entsprechenden Leitungen verbunden, so daß bei Betätigung des Steuerschalters 12 auf der Steuerplatte tatsächlich der entsprechende Schalter im Abzweig 3 sich umstellt. Die erfolgte Umstellung des Schalters wird durch Rückmeldung auf dem Steuerschaltfeld angezeigt, sie kann aber wie bisher außerdem auf dem übersichtsschaltfeld durch entsprechende Rückmeldesymbole angezeigt werden. In derselben Weise kann der Wärter die anderen Schaltorgane, die bei den Symbolen auf der Steuerplatte angeordnet sind, umstellen.
  • In den Fig. 3, d. und 5 ist gezeigt, wie beispielsweise durch entsprechendes Drücken der Druckknöpfe 4., 6 und 9 die entsprechenden Schaltfelder q., 6 und 9 zur Einschaltung gelangen. Ist die Schaltung vollendet, so kann durch Drücken eines Knopfes 14 der Ausgangszustand wiederhergestellt werden. Die Wählereinrichtungen bewirken dann, daß die Steuerplatte vom Abzweig wieder abgeschaltet und zur Entgegennahme neuer Steuerbefehle vorbereitet ist.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung stellt eine erhebliche Erleichterung in der Bedienung der Schaltanlagen dar. Der Beamte kann, ohne sich von seinem Platz am Schaltpult fortzubewegen, sogar bei großen Schaltanlagen alle erforderlich werdenden Schaltungen ausführen. Die Sicherheit ist in keiner Weise vermindert, sondern durch die vorgesehenen Rückmeldeeinrichtungen voll gewährleistet. Die Einrichtung erspart weiter Steuerschaltungen und Leitungen und verringert den Gesamtraumbedarf der Anlage. Unter Umständen kann das allgemeine Übersichtsschaltfeld durch ein kleines Übersichtsschaltbild am Pult des Wärters ersetzt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuerschaltfeld für Schalt- oder Industrieanlagen, bei dem für mehrere in einer Anlage vorhandene und auf einer Gesamttafel dargestellte Anlageteile ein einziges, wahlweise umschaltbares Blind- oder Leuchtschaltbild angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sonderschalttafel alle für die verschiedenen zur Darstellung gelangenden Einzelschaltbilder erforderlichen, zur Schaltung der Geräte dienenden Steuerorgane mit ihren Symbolen an solchen Stellen angeordnet sind und daß durch Aufleuchten oder Sichtbarmachen im ganzen oder in bestimmten Teilen die einzelnen verschiedenen Anlagenachbildungen auf der Platte an solchen Stellen erscheinen, daß sie mit den Steuerorganen und ihren Symbolen zusammen ein richtiges Teilbild der Gesamtschaltung ergeben. a. Schaltfeld nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschten Teilbilder des Gesamtschaltfeldes auf einer durchscheinenden Platte des Steuerschaltfeldes durch an sich bekannte Mittel, wie leuchtende Schaltleisten od. dgl., hervorgebracht werden. 3. Schaltfeld nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbilder auf dem Steuer-Schaltfeld durch einen Projektionsapparat erzeugt werden. 4. Steuerschaltfeld nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Drücken eines dem Schaltbildteil entsprechenden Druckknopfes das gewünschte Schaltbild auf der durchscheinenden Platte erscheint. 5. Steuerschaltfeld nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückmeldelampe vorgesehen ist, die über eine Wählereinrichtung eingeschaltet wird und anzeigt, daß sich der Wähler auf die richtige Zelle eingestellt hat. 6. Steuerschaltfeld nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung eines bestimmten Schaltbildes auf dem Steuerschaltfeld der entsprechende Teil auf dem Gesamtschaltbild der Anlage durch Änderung seiner Beleuchtung oder auf andere Weise gegenüber dem übrigen Teil des Schaltbildes hervortretend dargestellt wird. 7. Steuerschaltfeld nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückmeldung eines Steuerbefehls auf dem Gesamtschaltbild erscheint. B. Steuerschaltfeld nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines großen Übersichtsschaltfeldes ein kleines Schaltbild der gesamten oder eines größeren Teiles der Schaltanlage zweckmäßig in der Nähe des Sondersteuerschaltfeldes angeordnet ist.
DES8490D 1941-05-03 1941-05-03 Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen Expired DE901558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8490D DE901558C (de) 1941-05-03 1941-05-03 Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8490D DE901558C (de) 1941-05-03 1941-05-03 Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901558C true DE901558C (de) 1954-01-11

Family

ID=7472778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES8490D Expired DE901558C (de) 1941-05-03 1941-05-03 Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901558C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030910B (de) * 1953-10-17 1958-05-29 Siemens Ag Schaltwarte fuer elektrische Schaltanlagen
DE1078666B (de) * 1957-03-13 1960-03-31 Licentia Gmbh Steuerung von Hochspannungsanlagen von einer zentralen Stelle aus
DE1085228B (de) * 1957-03-09 1960-07-14 Continental Elektro Ind Ag Anordnung zum Steuern von in Gruppen zusammengefassten elektrisch steuerbaren Geraeten, insbesondere von fernsteuerbaren elektrischen Schaltern
DE974663C (de) * 1953-09-06 1961-03-16 Licentia Gmbh Einrichtung zur Fernbedienung von Schaltern in Schaltanlagen
DE1126969B (de) * 1958-02-27 1962-04-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur automatischen Aufschaltung eines Mutterschaltfeldes auf die von ihm aus steuerbaren Tochterfelder eines Hauptblindschaltfeldes
DE1128521B (de) * 1961-02-09 1962-04-26 Starkstrom Anlagenbau Dresden Anwahl- und Steuerschaltfeld fuer elektrische Anlagen
DE1139569B (de) * 1961-01-12 1962-11-15 Siemens Ag Anwahlsteuerung fuer in einem Netzbild untergebrachte Schalternachbildungen
DE1147296B (de) * 1958-10-10 1963-04-18 Siemens Ag Schaltwarte mit Druckknopfanwahl der Abzweigfelder
DE1220015B (de) * 1960-02-05 1966-06-30 Licentia Gmbh Zentralanwahlsteuerfeld mit Anwahltaste fuer jedes Feld und Anwahltasten fuer die Schalter eines jeden Feldes und fuer alle Schalter gemeinsame Ein- und Austasten
DE1263140B (de) * 1962-12-21 1968-03-14 Licentia Gmbh Anordnung zum Steuern der fernsteuerbaren Schalter in den Abzweigen mehrerer Stationen von einer Schaltwarte aus
DE2409995A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Siemens Ag Anzeigevorrichtung fuer eine schaltgeraetekombination

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974663C (de) * 1953-09-06 1961-03-16 Licentia Gmbh Einrichtung zur Fernbedienung von Schaltern in Schaltanlagen
DE1030910B (de) * 1953-10-17 1958-05-29 Siemens Ag Schaltwarte fuer elektrische Schaltanlagen
DE1085228B (de) * 1957-03-09 1960-07-14 Continental Elektro Ind Ag Anordnung zum Steuern von in Gruppen zusammengefassten elektrisch steuerbaren Geraeten, insbesondere von fernsteuerbaren elektrischen Schaltern
DE1078666B (de) * 1957-03-13 1960-03-31 Licentia Gmbh Steuerung von Hochspannungsanlagen von einer zentralen Stelle aus
DE1126969B (de) * 1958-02-27 1962-04-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur automatischen Aufschaltung eines Mutterschaltfeldes auf die von ihm aus steuerbaren Tochterfelder eines Hauptblindschaltfeldes
DE1147296B (de) * 1958-10-10 1963-04-18 Siemens Ag Schaltwarte mit Druckknopfanwahl der Abzweigfelder
DE1220015B (de) * 1960-02-05 1966-06-30 Licentia Gmbh Zentralanwahlsteuerfeld mit Anwahltaste fuer jedes Feld und Anwahltasten fuer die Schalter eines jeden Feldes und fuer alle Schalter gemeinsame Ein- und Austasten
DE1139569B (de) * 1961-01-12 1962-11-15 Siemens Ag Anwahlsteuerung fuer in einem Netzbild untergebrachte Schalternachbildungen
DE1128521B (de) * 1961-02-09 1962-04-26 Starkstrom Anlagenbau Dresden Anwahl- und Steuerschaltfeld fuer elektrische Anlagen
DE1263140B (de) * 1962-12-21 1968-03-14 Licentia Gmbh Anordnung zum Steuern der fernsteuerbaren Schalter in den Abzweigen mehrerer Stationen von einer Schaltwarte aus
DE2409995A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Siemens Ag Anzeigevorrichtung fuer eine schaltgeraetekombination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE3129168C2 (de) Simulationsgerät für binäre Steuerungen
DE679764C (de) Leuchtende Stellungsanzeigevorrichtung fuer verstellbare Organe
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE526161C (de) Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE967845C (de) Netznachbildung zur UEberwachung von Energieerzeugungs- und -verteilungsanlagen
DE974663C (de) Einrichtung zur Fernbedienung von Schaltern in Schaltanlagen
DE855124C (de) Elektrisches Stellwerk fuer Weichen und Signale
DE696358C (de) Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind
DE2409995B2 (de) Anzeigevorrichtung fur wechselnde Schaltzustände einer gekapselten Kombination elektrischer Schaltgeräte
DE634377C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Anlage zur Verteilung von Energie durch Projektion schematischer Darstellungen auf eine Beobachtungsflaeche
DE699816C (de) Einrichtung zur bildlichen Darstellung der in einem ueberwachten Netz vorhandenen oder eintretenden Zustaende mittels einer Nachbildung
DE604263C (de) Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder
DE1128521B (de) Anwahl- und Steuerschaltfeld fuer elektrische Anlagen
DE654029C (de) Einrichtung zur Nachbildung von Verteilungsnetzen
DE686506C (de) Elektrische Lichttafel
DE1030910B (de) Schaltwarte fuer elektrische Schaltanlagen
AT208946B (de) Kontrolleinrichtung für die Befehlsgabe und Rückmeldung in ferngesteuerten Anlagen
DE676287C (de) Einrichtung zur Pruefung des Zustandes von Stellungsanzeigelampen in Blindschaltbildern
DE1603273C3 (de) Schalter zur elektrischen Fernbetätigung einer Verstellvorrichtung, insbesondere für Weichen von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE1077757B (de) Steuerquittungsschalter mit einem die Stellung des von ihm gesteuerten Schalters anzeigenden Leuchtzeichen
DE425925C (de) Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben
DE760872C (de) Anordnung zur Fernsteuerung eines Energieverteilungsnetzes von einer Warte aus
DE700924C (de) Schaltanordnung fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen
DE915241C (de) Schalteinrichtung fuer Theaterbeleuchtung