DE1220015B - Zentralanwahlsteuerfeld mit Anwahltaste fuer jedes Feld und Anwahltasten fuer die Schalter eines jeden Feldes und fuer alle Schalter gemeinsame Ein- und Austasten - Google Patents

Zentralanwahlsteuerfeld mit Anwahltaste fuer jedes Feld und Anwahltasten fuer die Schalter eines jeden Feldes und fuer alle Schalter gemeinsame Ein- und Austasten

Info

Publication number
DE1220015B
DE1220015B DEL35299A DEL0035299A DE1220015B DE 1220015 B DE1220015 B DE 1220015B DE L35299 A DEL35299 A DE L35299A DE L0035299 A DEL0035299 A DE L0035299A DE 1220015 B DE1220015 B DE 1220015B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selection
field
switches
buttons
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL35299A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Siegfried Kuehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL35299A priority Critical patent/DE1220015B/de
Publication of DE1220015B publication Critical patent/DE1220015B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00012Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using an auxiliary transmission line
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Zentralanwahlsteuerfeld mit Anwahltaste für jedes Feld und Anwahltasten für die Schalter eines jeden Feldes und für alle Schalter gemeinsame Ein- und Austasten Zur Steuerung von Schaltanlagen von einer zentralen Stelle aus sind bereits Anordnungen bekannt, die davon ausgehen, ein Zentralanwahlsteuerfeld wahlweise auf einen jeden Abzweig der Schaltanlage aufzuschalten. Zur Durchfübrung einer solchen Rufschaltung auf die einzelnen Felder werden vielpolige Feldanwahlrelais benötigt, was einen hohen Aufwand an Relais zur Folge hat. Ferner muß bei der Schalteranwahl mit dem Schalteranwahlrelais gleichzeitig ein allen Schaltern des Abzweiges gemeinsames Endrelaispaar angewählt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Zentralanwahlsteuerfeld mit Anwahltaste für jedes Feld und Anwahltasten für die Schalter eines jeden Feldes und für alle Schalter gemeinsame Ein- und Austasten.
  • Erfindungsgemäß wird der tastengesteuerte Initiator der Feldanwahl an einen Eingang eines Feldanwahlspeichers gelegt, dessen anderer Eingang der Verriegelung dient, von dessen antivalenten Ausgängen der eine an die Und-Eingänge aller Schalteranwahlspeicherelemente geführt ist und dessen anderer dem Sperren der weiteren Felder dient, daß die Schalteranwahlspeicherelemente mit ihrem anderen Und-Eingang an den Initiatoren der Schalteranwahltasten ('1. bis 6) liegen, daß der eine Ausgang des Schalteranwahlspeicherelementes dem zugehörigen Schaltverstärker zugeführt ist, daß der andere Ausgang dem Sperreingang zugeordnet ist und daß die übrigen Eingänge der Schaltverstärker an die Initiatoren der Generalein- bzw. Austaste geführt sind.
  • Allein durch die Verwendung elektronischer Schaltelemente wird eine wesentliche Vereinfachung der Feldanwahl und der gegenseitigen Sperrung und Verriegelung erreicht. Die Speicher- und Verstärkerelemente eines Abzweiges können zu einem Bausatz zusammengefaßt werden, so daß die - @.ginzelüen Elemente und Steckersätze leicht auswechselbar sind. Die Verriegelung der Schalter untereinander gegen Fehlschaltungen geschieht zweckmäßig durch Initiatoren an den Schaltern, deren Impulse an die jeweils zu verriegelnden elektrischen Schaltelemente gegeben werden.DieInitiatoren setzen mechanischeBewegung in elektrische Impulse um, die auf die in der Schaltung vorhandenen Speicher gegeben werden. Innerhalb dieser Speicher wird, wenn eine Sperrung oder Verriegelung vorliegt, jede unzulässige Schalthandlung dadurch vermieden, daß der oder die betroffenen Speicher keinen Steuerimpuls durchlassen. Die Speicher, die weder eine Verriegelung bzw. Sperrimpuls anstehen lassen, lassen eine Schalthandlung zu. Wird einer dieser freien Speicher angewählt, .so, sperrt er alle gleichartigen Speicher, so daß immer nur ein Feld angewählt und im weiteren durch weitere Sperrung innerhalb dieses Feldes nur ein bestimmter Schalter betätigt werden kann.
  • An Hand eines Zeichnungsbeispiels soll der Gegenstand nach den Ansprüchen näher erläutert werden: Es ist angenommen, daß eine Schaltanlage mit drei Sammelschienensystemen SS, bis SS, und einer Vielzahl von Abzweigen vorhanden ist, die von einem einzigen Zentralanwahlsteuerfeld betätigt werden sollen.
  • Das Zentralanwahlsteuerfeld wird durch ein Blindschaltbild dargestellt, in dem Leuchttasten 1 bis 6 für die Schalteranwahl und eine Löschtaste L angeordnet sind. Zur Kommandogabe an den jeweils angewählten Schalter 31 bis 36 sind im Zentralanwahlsteuerfeld je, eine »Ein-« und »Aus«-Taste vorhanden. Weiter ist für jedes Schaltfeld der Anlage eine Feldanwahltaste F vorhanden, mit der das jeweils zu schaltende Feld auf das Zentralanwahlsteuerfeld aufgeschaltet wird. Alle Leuchttasten im Zentralanwahlsteuerfeld sind mit Initiatoren J 1 bis J 10 verbunden, deren Aufgabe es ist, die mechanische Tastbewegung in für die elektronischen Schaltelemente verarbeitbare Impulse umzusetzen. Diese Impulse werden auf die Zentralfeldschienen gegeben, wo sie von den jeweiligen angewählten Schalteranwahlspeichern empfangen werden. Eine Ausnahme bilden die Initiatoren 8 der Feldanwahltasten, die unmittelbar auf die zugehörigen Feldanwahlspeicher arbeiten.
  • Das Zentralanwahlsteuerfeld mit den Initiatoren J 1 bis J 10 liegen immer in der Schaltwarte. Soll z. B. ein Schalter im Feld 1 gesteuert werden, so wird die Feldanwahltaste F und damit der Initiator J8 betätigt. Der Initiatorimpuls wird auf die Eingänge a1 und a2 des zugehörigen Feldanwahlspeichers FSp (F i g. 1 und 2) gegeben.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung sind ein Speicherelement Sp (F i g. 2) und ein Verstärkerelement V (F i g. 3) gesondert herausgezeichnet und mit den jeweiligen Anschlußklemmen versehen. Diese Bezeichnungen .gelten analog für alle in der Schaltung vorhandenen Speicher- bzw. Verstärkerelemente. F i g. 4 zeigt die Verknüpfung eines Speichers mit Verstärker in einer analogen Schal-tung.
  • Die antivalenten Ausgänge A1 und A2 von FSp wechseln nach Impulseingang ihre Signale. A1 gibt ein Signal L (F i g. 2) über die Feldanwahlleitung an alle a2 Eingänge der Schalteranwahlspeicher des Feldes 1, also 11 bis 16, und bereitet diese hierdurch für die Schalteranwahl vor. A2 gibt entsprechend sein Signal 0 über die Feldanwahlsperrleitung auf die Eingänge b1 und b2 der Feldanwahlspeicher der anderen nicht dargestellten Felder und sperrt hierdurch eine gleichzeitige Anwahl weiterer Felder des gemeinsamen Zentralanwahlsteuerfeldes. Wird nun mittels eines Tasters 1 und des zugehörigen Initiators J1 der gewünschte Hochspannungsschalter 31 angewählt, so wird der Initiatorimpuls auf den Eingang a1 des durch den Feldanwahlspeicher vorbereiteten, zugehörigen Schalteranwahlspeicherelementes 11 gegeben und die beiden antivalenten Ausgänge Al und A2 umschalten. Das Ausgangssignal A2 sperrt über die Sperrleitung und die Eingänge b2 aller Schalteranwahlspeicher 12 bis 16 die gleichzeitige Anwahl zweier Hochspannungsschalter desselben Feldes. Der Impuls des Ausganges Al gibt die Vorbereitung an die beiden Eingänge Al des zugehörigen Schaltverstärkers P (F i g. 4), und dieser ist für die »Ein«- oder »Aus«-Betätigung vorbereitet. Der Steuerbefehl wird z. B. über die »Ein«-Taste und den zugehörigen Initiator J9 auf den »Ein«-Eingang des Schaltverstärkers gegeben, und vom »Ein«-Ausgang erhält die »Ein«-.Spule des Hochspannungsschalters Steuerspannung, die Schaltung wird ausgeführt. Nach dem Löschen der Verknüpfung durch die Löschtaste L und den Initiator J7 über den Löscheingang b3 der Schalteranwahlspeicher kann der nächste Hochspannungsschalter betätigt werden.
  • Alle üblichen Verriegelungsbedingungen werden von den Initiatoren der Stellungsmelder auf die Verriegelungseingänge bi der Schalteranwahlspeicher gegeben und damit schon eine Fehlanwahl, nicht erst eine Fehlschaltung vermieden.
  • Patentschutz wird nur für die Vereinigung der Merkmale der einzelnen Ansprüche begehrt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Zentralanwahlsteuerfeld mit Anwahltaste für jedes Feld und Anwahltasten für die Schalter eines jeden Feldes und für alle Schalter gemeinsame Ein- und Austasten, dadurch gekennzeichnet, daß der tastengesteuerte Initiator der Feldanwahl (F) an einem Eingang (a1, a2) eines Feldanwahlspeichers liegt, dessen anderer Eingang (b1, b2) der Verriegelung dient, von dessen antivalenten Ausgängen (Al, A2) der eine an die Und-Eingänge aller Schalteranwahlspeicherelemente (1 bis 16) geführt ist und dessen anderer dem Sperren der weiteren Felder dient, daß die Schalteranwahlspeicherelemente mit ihrem anderen Und-Eingang (a1 bzw. a2) an den Initiatoren (J1 bis J6) der Schalteranwahltasten (1 bis 6) liegen; daß der eine Ausgang (A) des Schalteranwahlspeicherelementes dem zugehörigen Schaltverstärker (P) zugeführt ist, daß der andere Ausgang dem Sperreingang (b2) zugeordnet ist und daß die übrigen Eingänge der Schaltverstärker an die Initiatoren der Generalein- bzw. Austaste geführt sind.
  2. 2. Zentralanwahlsteuerfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentralanwahlsteuerfeld zur Feld- und Schalteranwahl, zum Löschen und zum Steuern Leuchttasterinitiatoren vorgesehen sind.
  3. 3. Zentralanwahlsteuerfeld nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltverstärker ihre »Ein«- bzw. »Aus«-Signale über Umsetzrelais an die Betätigungsspulen der Hochspannungsschalter abgeben.
  4. 4. Zentralanwahlsteuerfeld nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung der Schalter untereinander gegen Fehlschaltungen durch Initiatoren an den Schaltern erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 901558; deutsche Auslegeschrift Nr. 1030 910; AEG-Mitteilungen, 1939, S. 180, 1959, S. 286 bis 291; »Simatic, ein kontaktloses Steuersystem«, Dezember 1959, S. 35, 36 ff.
DEL35299A 1960-02-05 1960-02-05 Zentralanwahlsteuerfeld mit Anwahltaste fuer jedes Feld und Anwahltasten fuer die Schalter eines jeden Feldes und fuer alle Schalter gemeinsame Ein- und Austasten Pending DE1220015B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35299A DE1220015B (de) 1960-02-05 1960-02-05 Zentralanwahlsteuerfeld mit Anwahltaste fuer jedes Feld und Anwahltasten fuer die Schalter eines jeden Feldes und fuer alle Schalter gemeinsame Ein- und Austasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35299A DE1220015B (de) 1960-02-05 1960-02-05 Zentralanwahlsteuerfeld mit Anwahltaste fuer jedes Feld und Anwahltasten fuer die Schalter eines jeden Feldes und fuer alle Schalter gemeinsame Ein- und Austasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220015B true DE1220015B (de) 1966-06-30

Family

ID=7267019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL35299A Pending DE1220015B (de) 1960-02-05 1960-02-05 Zentralanwahlsteuerfeld mit Anwahltaste fuer jedes Feld und Anwahltasten fuer die Schalter eines jeden Feldes und fuer alle Schalter gemeinsame Ein- und Austasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1220015B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901558C (de) * 1941-05-03 1954-01-11 Siemens Ag Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE1030910B (de) * 1953-10-17 1958-05-29 Siemens Ag Schaltwarte fuer elektrische Schaltanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901558C (de) * 1941-05-03 1954-01-11 Siemens Ag Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE1030910B (de) * 1953-10-17 1958-05-29 Siemens Ag Schaltwarte fuer elektrische Schaltanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218546B (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von mehrstelligen impulscodierten Tonfrequenzrufzeichen
DE1285013B (de) Mehrstufige Koppelanordnung aus Koordinatenschaltern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1220015B (de) Zentralanwahlsteuerfeld mit Anwahltaste fuer jedes Feld und Anwahltasten fuer die Schalter eines jeden Feldes und fuer alle Schalter gemeinsame Ein- und Austasten
AT207422B (de) Anordnung für Koordinatenschalter
DE758820C (de) Einrichtung zum Fernbetaetigen von verstellbaren Organen, z. B. Schaltern
DE441277C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen, in denen nichtdekadische Waehler vom rufenden Teilnehmer mit Hilfe gewoehnlicher Fingerscheiben eingestellt werden
DE974663C (de) Einrichtung zur Fernbedienung von Schaltern in Schaltanlagen
DE2842672C2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE1690279A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die Informationsuebertragung zwischen einer Kommandostation und mehreren Unterstationen
AT235941B (de) Steuerung von Hoch- oder Niederspannungsschaltanlagen
DE631745C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
DE916185C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung verschiedener Wertigkeiten von beliebigen, mehrstelligen, den Stromstossreihen entsprechenden Kennzahlen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE922111C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Koordinatenschaltungen
DE1911780A1 (de) Bistabile Relaisschaltung
DE515794C (de) Schaltanordnung in gekapselten Ringstationen
DE1040111B (de) Anwahltaststeuerung, insbesondere fuer Schaltanlagen mit mehreren Abzweigen und Steuergruppen
DE1046117B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung einer Mehrzahl unterschiedlicher Kriterien ueber eine zweiadrige gleichstromgespeiste Teilnehmeranschlussleitung
DE1934954B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen insbe sondere fernsprechwaehlanlagen zur steuerung von koordinaten mehrfachschaltern
DE1139672B (de) Schaltungsanordnung fuer mehrstufige, aus bistabilen Kippkreisen gebildete Zaehler
DE1128520B (de) Einrichtung zur kontaktlosen Anwahl und Steuerung von Betaetigungselementen und Stellgliedern, insbesondere von Hochspannungs-Schaltgeraeten in Energieerzeugungs- und Verteileranlagen
DE1254221B (de) Vor- und rueckwaerts arbeitendes impulsgesteuertes Stufenstellglied zur schrittweisen Ein- und Ausschaltung von elektrischen Schaltgliedern
DE1242710B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit matrizenfoermig aufgebauten Schaltfeldern
DE1196715B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-vermittlungsanlagen zum Ausloesen der aus Mehr-ankerhaftrelais mit inverser Kontaktbetaetigung bestehenden Waehler
DE1292414B (de) Eingabevorrichtung an datenverarbeitenden Maschinen
DE1213489B (de) Vor- und rueckwaertssteuerbare Zaehl- und/oder Waehl-Relaiskette