DE634377C - Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Anlage zur Verteilung von Energie durch Projektion schematischer Darstellungen auf eine Beobachtungsflaeche - Google Patents

Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Anlage zur Verteilung von Energie durch Projektion schematischer Darstellungen auf eine Beobachtungsflaeche

Info

Publication number
DE634377C
DE634377C DEA58706D DEA0058706D DE634377C DE 634377 C DE634377 C DE 634377C DE A58706 D DEA58706 D DE A58706D DE A0058706 D DEA0058706 D DE A0058706D DE 634377 C DE634377 C DE 634377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
observation surface
monitoring
symbols
schematic representations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA58706D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA58706D priority Critical patent/DE634377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634377C publication Critical patent/DE634377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Überwachung des Betriebes einer Anlage zur Verteilung von Energie durch Projektion schematischer Darstellungen auf eine Beobachtungsfläche Es sind bereits Einrichtungen bekannt, die die überwachung des Betriebes einer Anlage erleichtern, daß der Spannungszustand der Anlage und ihre einzelnen Teile sichtbar an einer Spannungstafel nachgebildet werden. Die Spannungstafel ist dabei gewöhnlich aus mattem Glas hergestellt. Die einzelnen Teile werden von der Rückwand der Spannungstafel her beleuchtet, wenn der diesen Teilen entsprechende Schalter oder die Leitungsstrecke unter Spannung steht. Zu diesem Zwecke ist hinter jedem Abschnitt bzw. Schalterzeichen usw. eine Glühbirne angeordnet, die beim Einlegen eines Netzschalters über Hilfskontakte oder von einer besonderen Schaltungstafel aus Spannung erhält. Um einerseits ein genügend deutliches Spannungsbild zu bekommen und um- andererseits die vielen Lampen unterbringen zu können, muß man die Spannungstafel verhältnismäßig groß ausführen.
  • Andererseits ist nun noch eine Einrichtung zur Anzeige der Stellung von Schaltern in einem Verteilungsnetz bekanntgeworden, bei welcher mehrere Projektionseinrichtungen vorgesehen sind, die die Stellungen mehrerer Schalter auf eine durchscheinende Glastafel projizieren, und zwar derart, daß jeweils nur eine der Projektionseinrichtungen wirksam ist, die dem jeweiligen Schaltzustand entspricht. Diese bekannten Einrichtungen benötigen ebenso viele Projektionseinrichtungen, wie Schalterstellungen bzw. Kombinationen von Schalterstellungen in einem Schaltbild möglich sind.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht darin, daß aus dem Schaubild nicht zu entnehmen ist, welchen Spannungszustand die Leitungen aufweisen, in welcher die dargestellten Schalter eingefügt sind.
  • Die Nachteile der bekannten Einrichtungen können vermieden werden, wenn die verschiedenen; jeweils anzuzeigenden Spannungszustände durch entsprechende unmittelbare Veränderung der Schaltersymbole und Linienzüge in einem für die Darstellung aller Schaltmöglichkeiten benutzten Abbild -der Anlage zum Ausdruck gebraicht werden und wenn bei einer derartigen Überwachungseinrichtung die Anordnung erfindungsgemäß so getroffen ist, daß in Abhängigkeit von den verschiedenen, jeweils anzuzeigenden Spannungszuständen die Schaltersymbole und Linienzüge in einem für die Darstellung äller Schaltmöglichkeiten benutzten Abbild (Diapositiv) selbsttätig und unmittelbar verändert werden und dieses entsprechend den verschiedenen, jeweils anzuzeigenden Spannungszuständen geänderte Abbild mit Hilfe einer für alle Zeichen gemeinsamen Projektionslampe auf die Beobachtungsfläche (Wand) projiziert wird.
  • Die Anordnung nach der Erfindung hat noch den besonderen Vorteil, daß eine erhöhte Sicherheit der Anzeige gewährleistet ist. Während bei den bekannten Einrichtungen das Durchbrennen einer Glühlampe nur schwer zu kontrollieren ist und die wegen Beschädigung nicht- brennende Lampe einen spannungslosen Zustand vortäuscht,- wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung ein * Durcl brennen der Lampe sofort bemerkt, da'üa' eine Projektion nicht mehr . erfolgt: --'T,S= Diapositiv, d. h. die Spannungstafel,-`de-d rr=; findungsgemäßen Anordnung kann aus -be@ liebigem Material bestehen. Das Schaltbild ist dabei derart aufgetragen, daß eine Projektion desselben bzw. beliebiger Teile davon möglich ist. Beispielsweise kann die Spannungstafel aus undurchsichtigem Material sein, aus dem das Schaltbild ausgeschnitten wird. Durch überdecken der einzelnen Leitungsabschnitte bzw. Schalter- oder Generatorzeichen kann ein beliebiger Teil des Schalt= Bildes projiziert werden. Das Bedecken bzw. Freigeben der einzelnen Leitungsteile kann mechanisch oder mittels Elektromagnete erfolgen. Vor jedem Zeichen der Spannungstafel ist im letzteren Falle z. B: eine Klappe angeordnet, die von dem Elektromagneten bewegt wird. Die Elektromagnete können genau so geschaltet werden wie die Glühbirnen bei der bekannten Spannungstafel. Dem Aufleuchten einer Glühbirne entspricht bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Freigabe eines entsprechenden Schaltzeichens .auf der kleinen Spannungstafel und dadurch die Projektion dieses Zeichens in beliebiger Farbe und Größe an eine -entfernte Wand.
  • Wenn gewünscht wird, daß nicht nur der Teil des Schaltbildes an die Wand projiziert wird, der jeweils sich unter Spannung befindet, sondern wenn man ständig das gesamte Schaltbild vor Augen haben will, so kann die Anordnung so getroffen werden, daß man bei spannungsloser Gesamtanlage das gesamte Schema in einer bestimmten Farbe projiziert und die unter. Spannung gesetzten Teile durch eine andere Farbe kennzeichnet, indem durchsichtige, farbige Klappen das Schaltbild des Diapositivs bedecken oder freigeben.
  • An Stelle einer großen Spannungstafel finit den vielen Leuchtquellen tritt bei der 'erfindungsgemäßen Anordnung ein einfacher Projektionsapparat, der an einer beliebigen Stelle aufgestellt werden kann und das Schaltbild ,1A-_ der gewünschten Größe an irgendeine M:ändfläche projiziert. Es besteht dabei die #)ieglichkeit, durch Parallelschalten mehrerer aderartiger Pröjektionsapparate, deren Relais 'älle von einer gemeinsamen Schaltungstafel bzw. den Schaltern gesteuert werden, in verschiedenen Räumen der Überwachungsstelle durch einfaches Einschalten der Projektionslampe den jeweiligen Schaltzustand zur Anzeige bringen zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Überwachung des Betriebes einer Anlage zur Verteilung von Energie durch Projektion schematischer Darstellungen auf eine Beobachtungsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von den verschiedenen, jeweils anzuzeigenden Spannungszuständen die Schaltersymbole und Linienzüge in einem für die Darstellung aller Schaltmöglichkeiten benutzten Abbild (Diapositiv) selbsttätig und unmittelbar verändert werden und dieses entsprechend den verschiedenen, jeweils anzuzeigenden Spannungszuständen geänderte Abbild mit Hilfe einer für alle Zeichen gemeinsamen Projektionslampe auf die Beobachtungsfläche (Wand) projiziert wird. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Schaltersymbole und Linienzüge durch Abdecken oder Freigeben der zu projizierenden Schaltzeichen erfolgt. 3. Einrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß ständig das gesamte Schaltbild projiziert wird und die unter Spannung befindlichen Teile durch besondere Färbung gekennzeichnet sind. ¢. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdecken oder Freigeben der Schaltzeichen bzw: das Umschalten der Farbfilter mechanisch oder elektromagnetisch erfolgt.
DEA58706D 1929-08-08 1929-08-08 Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Anlage zur Verteilung von Energie durch Projektion schematischer Darstellungen auf eine Beobachtungsflaeche Expired DE634377C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58706D DE634377C (de) 1929-08-08 1929-08-08 Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Anlage zur Verteilung von Energie durch Projektion schematischer Darstellungen auf eine Beobachtungsflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58706D DE634377C (de) 1929-08-08 1929-08-08 Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Anlage zur Verteilung von Energie durch Projektion schematischer Darstellungen auf eine Beobachtungsflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634377C true DE634377C (de) 1936-08-25

Family

ID=6941711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA58706D Expired DE634377C (de) 1929-08-08 1929-08-08 Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Anlage zur Verteilung von Energie durch Projektion schematischer Darstellungen auf eine Beobachtungsflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634377C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE634377C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Anlage zur Verteilung von Energie durch Projektion schematischer Darstellungen auf eine Beobachtungsflaeche
DE525267C (de) Schaltbildtafel mit Symbolen fuer veraenderliche Betriebszustaende
DE852494C (de) Geraet zur Bildaenderung, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE443660C (de) Anzeigevorrichtung fuer Schiessstaende
DE526161C (de) Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE740967C (de) Einrichtung zur wechselweisen Vorfuehrung von in getrennten Schauraeumen hinter durchscheinenden Spiegeln fest oder beweglich untergebrachten Schaugegenstaenden
DE668518C (de) Fortlaufend aufleuchtende und erloeschende elektrische Reklamewanderschriftanlage
DE1105768B (de) Bedienungsvorrichtung nach Art einer Schalttafel
DE2339482C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE653449C (de) Verfahren zum abwechselnden Schaustellen von Gegenstaenden
DE1962962C3 (de) Anzeigevorrichtung zur Überwachung mehrerer Geräte
DE613027C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Reklamezwecke oder fuer Flugzeuge oder zur Ermittlung von Flugzeugen
DE827002C (de) Reklameapparat mit Laufschrift
DE447186C (de) Leuchtendes Schaltbild in Schaltanlagen, bei denen ein vollstaendiges Schema eines Stromkreises mit den vorgenommenen Schaltungen auf einer Mattscheibe entworfen wird
DE686506C (de) Elektrische Lichttafel
DE534730C (de) Schaltungsanordnung fuer aufleuchtende Universalziffern
DE636816C (de) Leuchtschaltbild
DE445751C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung farbiger Lichtreklame, bei welcher durchsichtige Zylinder, Prismen o. dgl. mit mehrfachen Farbenscheiben drehbar um Lichtquellen angeordnet sind
AT99151B (de) Projektionsapparat zum deckenden Projizieren der drei Teildiapositive durch drei Farbenfilter zu einem farbigen Bild.
DE425925C (de) Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben
DE501533C (de) Anlage zum Vorfuehren von Reklamen oder zum Geben von Warnungszeichen
DE577898C (de) Anatomisches Lehrmodell
DE500069C (de) Vorrichtung zum Steuern mehrerer elektrischer Antriebe, insbesondere von elektrisch angetriebenen Walzwerken
DE443516C (de) Anordnung zur Anzeige von Mitteilungen durch aus einzelnen Bewegungselementen gebildete Zeichen