AT99151B - Projektionsapparat zum deckenden Projizieren der drei Teildiapositive durch drei Farbenfilter zu einem farbigen Bild. - Google Patents

Projektionsapparat zum deckenden Projizieren der drei Teildiapositive durch drei Farbenfilter zu einem farbigen Bild.

Info

Publication number
AT99151B
AT99151B AT99151DA AT99151B AT 99151 B AT99151 B AT 99151B AT 99151D A AT99151D A AT 99151DA AT 99151 B AT99151 B AT 99151B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lenses
color filters
projecting
opaque
colored image
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Colorita Farben Photo Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colorita Farben Photo Ges M B filed Critical Colorita Farben Photo Ges M B
Application granted granted Critical
Publication of AT99151B publication Critical patent/AT99151B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Projektionsapparat zum dectenden Projizieren der drei Teildiapositive durch drei Farbenfllter zu einem farbigen Bild.   



   Bekanntlich ist es zweckmässig, bei Projektionsapparaten zum aufeinanderfolgenden Projizieren von drei Teildiapositiven zu einem farbigen Bild jedem der drei Objektive eine besondere Lichtquelle zuzuordnen, damit alle drei Teilbilder mit der gleichen Lichtintensität durchleuchtet werden. Die Verwendung von drei elektrischen Starklicht-Glühlampen, die bisher in einer.

   Geraden angeordnet wurden, hat aber den Nachteil, dass der verhältnismässig grosse Durchmesser der Glaskugeln derartiger Glühlampen ein derartiges Auseinanderrücken der Leuchtkörper nötig macht, dass auch die drei Objektive des Projektionsapparates, die natürlich auch in einer Geraden angeordnet sein müssen, und die drei Teildiapositive auf dem in den Apparat einzuführenden Bilderträger im gleichen Masse auseinandergerückt werden müssen, wodurch sowohl der Projektionsapparat als auch die Bildträger sehr gross werden. 



   Gemäss der Erfindung können nun sowohl die Abmessungen des Apparates als auch der Bildträger nicht unerheblich verkleinert werden, wenn man die drei Starklicht-Glühlampen nicht in einer Geraden sondern in einem Dreieck anordnet, dessen Ebene entweder parallel zum Objektivbrett liegt, wobei die Objektive selbstverständlich in einem gleichen Dreieck angeordnet werden müssen, oder bei Anordnung der Objektive in einer Geraden, durch diese hindurchgehen, senkrecht auf dem Objektivbrett steht. 



  In dem ersteren Falle ist die Entfernung der drei Glühlampen von ihren zugehörigen Objektiven gleich gross, so dass auch alle Kondensoren von gleicher Brennweite sein können ; in letzterem Falle ist die Entfernung der Glühlampen von ihren Objektiven verschieden, und dies macht die Anwendung von
Kondensoren verschiedener Brennweite erforderlich. 



   Diese zweite Ausführungsform ist in der Zeichnung schematisch dargestelt :
Die drei elektrischen Glühlampen a, b, c sind in den Eckpunkten eines Dreieckes angeordnet, dessen Ebene senkrecht auf dem Objektivbrett steht und durch die Gerade hindurchgeht, in welcher die Objektive   cl,     e, t angeordnet   sind. Die Glühlampen a und c können von   ihren zugehörigen   Objektiven d und t gleiche Entfernung haben, während die Lampe b von ihrem Objektiv e etwas weiter entfernt ist, und daher wird auch die Brennweite der Kondensoren g, h, i verschieden sein müssen, es sei denn, dass man die Entfernung zwischen den Lampen und ihren Kondensoren überall gleich macht, wodurch aber der Apparat komplizierter werden würde. 



   Zwischen den Kondensoren und den Objektiven ist der Träger   7c   der Farbenfilter angeordnet und zwischen diesem und den Objektiven wird der Träger   l   der zu projizierenden Diapositive eingeschoben. 



   Aus der Zeichnung ist zu ersehen, dass die Entfernung zwischen den Lampen a und c vermindert werden kann, wenn die Lampe b ausserhalb der Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der erstgenannten Lampe angeordnet wird, und hiedurch können auch die Objektive näher aneinandergerückt und der Bildträger   i : verkleinert   werden. Dass die Objektive näher   aneinandergerückt   sind, hat aber auch den optischen Vorteil, dass die drei Teilprojektionsbilder leichter zur Deckung gebracht werden können. 



   Nach der hier gegebenen Schilderung ist auch die eingangs an erster Stelle erwähnte   Ausführungs-   form, bei welcher die drei Glühlampen in einem parallel zum Objektivbrett liegenden Dreieck angeordnet sind, leicht verständlich, und es können in diesem Falle die Lampen so angeordnet werden, dass je zwei Lichtpunkte dieser Lampen voneinander gleich weit entfernt sind, wenn die Lampen in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreieckes angeordnet werden.

   Diese Anordnung ist in optischer Beziehung in manchen Fällen noch   günstiger,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Sehr vorteilhaft ist es, die drei Lampen mit einem   Steuerungsschalter   zu verbinden, durch dessen   Verstellung jede einzelne Lampe für sich oder je zwei gleichzeitig und schliesslich alle drei gleichzeitig eingeschaltet werden können, so dass also die verschiedensten Variationen und Kombinationen bei der  
Einschaltung der Lampen möglich sind.

   Während man bisher zum Zwecke des Einstellen der Projektions- bilder die Objektive des Apparates verschiedentlich abdecken musste, da bei der Einstellung des einen
Projektionsfeldes die anderen abgedeckt werden müssen, und bei der Einstellung der Bilder zur Erreichung einer vollkommenen Deckung vorerst immer zwei Projektionsbilder zur Deckung gebracht werden müssen, kann man dies jetzt durch Verstellen eines   Schaltarmes bewirken, wodurch   die Handhabung des Apparates   vereinfacht wird. 



  Dieser Steuerungssehalter kann auch dazu verwendet werden, um bei Voiführungen das Zustande-   kommen eines farbigen Bildes aus den drei Grundfarben zu demonstrieren. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Projektionsapparat zum deckenden Projizieren der drei Teildiapositive durch drei Farbenfilter zu einem farbigen Bild, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verminderung der Grösse der in den Apparat einzuführenden Diapositive und des Apparates und zur Verringerung der Entfernung der Objektive voneinander die drei zu den Objektiven gehörigen elektrischen   Starklicht-Glühlampen   in einem Dreieck angeordnet sind, dessen Ebene entweder parallel zum Objektivbrett liegt, wenn die Objektive gleichfalls in einem Dreieck angeordnet sind, oder bei Anordnung der Objektive in einer Geraden, durch diese hindurchgehend, senkrecht auf dem Objektivbrett steht, wobei dann die Brennweiten der Kondensoren der Anordnung der Glühlampen anzupassen sind. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT99151D 1923-10-30 1923-10-30 Projektionsapparat zum deckenden Projizieren der drei Teildiapositive durch drei Farbenfilter zu einem farbigen Bild. AT99151B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99151T 1923-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99151B true AT99151B (de) 1925-02-10

Family

ID=3618423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99151D AT99151B (de) 1923-10-30 1923-10-30 Projektionsapparat zum deckenden Projizieren der drei Teildiapositive durch drei Farbenfilter zu einem farbigen Bild.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99151B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99151B (de) Projektionsapparat zum deckenden Projizieren der drei Teildiapositive durch drei Farbenfilter zu einem farbigen Bild.
DE2740191A1 (de) Beleuchtungskoerper
AT114625B (de) Apparat für epi- und diaskopische Projektion.
DE494646C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Photographie-Automaten
DE411209C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer medizinische Zwecke
DE704859C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung von farbigen Gemaelden
AT46069B (de) Projizievorrichtung mit Glühlampe.
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE600795C (de) Optische Ausruestung, um einen Bildwerfer fuer Schwarz-Weiss-Film fuer die Projektion von Linsenrasterfilmen geeignet zu machen
DE554035C (de) Epidiaskop
AT99882B (de) Photographische Wiedergabe-Vorrichtung für auffallendes und durchfallendes Licht.
DE579663C (de) Verfahren zur Bildabtastung mit einer oder mehreren rotierenden Blendenscheiben
AT129963B (de) Lichtbildwerfer für Auf- und Durchlicht.
DE543186C (de) Stellwerksleuchte
DE1119109B (de) Anordnung zur wahlweisen Einschaltung von Lichtquellen in den Strahlengang eines Vergroesserungsapparates
AT101818B (de) Beleuchtungseinrichtung für medizinische Zwecke.
DE474053C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Lichtreklame an Wolken-, Rauch- u. dgl. Waenden mittels elektrischer Gluehlampe, deren Gluehfaeden zu Bildern oder Schriften geformt sind
DE702922C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Kopieren der Farbauszuege eines dreistufigen Linsenrasterfilms
AT124422B (de) Bildwerfer für Auf- und Durchlicht.
AT105759B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren von auf undurchsichtiger Unterlage hergestellten Bildern u. dgl.
AT95082B (de) Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Bildern in natürlichen Farben.
DE526339C (de) Verfahren zur Wiedergabe von Linsenrasterfilmen
DE910662C (de) Vorrichtung zur Pruefung und Justierung von Signal-Einrichtungen, insbesondere des Eisenbahn-Sicherungswesens
DE1804981B2 (de) Verfahren zur aenderung der bildflaeche eines buehnenscheinwerfers und hierzu geeigneter buehnenscheinwerfer
DE469502C (de) Beleuchtungsanordnung fuer die Wiedergabe von Mehrfarbenbildern nach dem additiven Verfahren