DE696358C - Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind - Google Patents

Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind

Info

Publication number
DE696358C
DE696358C DE1934S0115009 DES0115009D DE696358C DE 696358 C DE696358 C DE 696358C DE 1934S0115009 DE1934S0115009 DE 1934S0115009 DE S0115009 D DES0115009 D DE S0115009D DE 696358 C DE696358 C DE 696358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating states
line
circuit diagram
line section
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934S0115009
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Felix Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1934S0115009 priority Critical patent/DE696358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696358C publication Critical patent/DE696358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustände von Leitungsstrecken dargestellt sind Es sind bereits Leuchtschaltbilder bekanntgeworden, bei denen verschiedene Belastungszustände der Leitungsstrecken durch Wechsel der Leuchtfarbe .der Leitungsstreckensymbole dargestellt werden. Hierbei ist -es jedoch erforderlich, die gesamten Leitungsstrecken mit mehreren getrennten Beleuchtungseinrichtungen für die verschiedenen Leuchtfarben zu versehen, wodurch die Herstellung des Leuchtschaltbildes verteuert wird. Außerdem ist die Zahl, der auf diese Weise :darstellbaren Belastungszustände durch die geringe Zahl der zur Verfügung stehenden Leuchtfarben beschränkt.
  • Die Erfindung zeigt fein Leuchtschaltbild, bei dem die Leitungsstrecken zur Darstellung einer wesentlich ;größeren Zahl von .für eine Leitungsstrecke wichtigen Betriebszuständen verwendet werden können, wobei ,auch noch die Aufeinanderfolge von mehreren Bietriebszuständen, beispielsweise das Fortschreiten des Anlauf- oder Stillsetzvorganges einer Maschinengruppe, sinnfällig dargestellt wird, indem die verschiedenen Betriebszustände nacheinander erscheinen, so daß man erkennen kann, welcher Betriebszustand auf dem augenblicklich herrschenden folgen muß. Gemäß der Erfindung ist das Leuchtschaltbild derart ausgebildet, daß sein eine Leitungsstrecke nachbildendes Leuchtsymbol in mehrere kurze Leuchtteilstücke zerlegt ist, die mehrere zeitlich aufeinanderfolglende Betriebszustände, die unter sich verschiedener Art sind, .anzeigen. Durch eine derartige Ausbildung des Leuchtschaltbildes werden besondere Symbole für die. Darstellung .der verschiedenen B@etriebszUständeerspart.
  • Es ist bereits bekannt, in Industrieleuchtschaltbildern ein Arbeitsmittel, beispielsweise einen Glühofen, der mehrmals von dem Erzeugnis, beispielsweise dem Draht, durchlaufen wird, innerhalb des .dargestellten Arb:eitsvor;ganges mehrmals durch ein vollständiges Symbol im Leuchtschaltbild ,darzustellen. Durch eine derartige Darstellung kann eine Ersparnis an SChaltbildflächein nicht erzielt werden. Auch bei den bekannten Leuchtsehaltbildern für Bahnanlagen, bei welchen die räumliche Stellung eines Zuges durch Leuchten eines Streckenstreifens dargestellt wird, wird durch die Darstellung keine Ersparnis ,an Symbolen und Schaltbildflächen erreicht.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Dort ist ein von einem Generator i ausgehender Leitungszug bezeichnet, der über den Schalter 2 an die Sammelschiene 3 angeschlossen werden soll. Durch die Leitungsstreckenstü.ek:e q. bis i i werden die einzelnen Betriebszustände bei der Inbetriebnahme des Generators i angezeigt. , Im Ausführungsbeispiel soll beispielsweiss="" durch das Leitungsstrecke,nstück ¢ der Einsatz der Druckölbereitung für das Regelöl, durch das Leitungsstreckenstück 5 das Erreichen eines bestimmten öldruckes angezeigt n-erden; das Leitungsstreckenstück 6 zeigt das öffnen der Drosselklappe der Turbine an, das Leitungsstreckenstück 7 das öffnen des Leitapparates. Das Aufleuchten " des Leitungsstreckenstückes 8 zeigt an, d:aß eine bestimmte in der Nähe ,der synchronen Drehzahl liegende Umlaufsgeschwindigkeit des Generators i erreicht ist. Beim Vorhandensein einer selbsttätigen Synchronisiereinrichtung zeigt das Aufleuchten des Leitungsstreckenstück@s 9 an, daß die Synchronisiereinrichtung in Betrieb genommen wird oder ist. Das Lvitungsstreckenstück io leuchtet auf beim Erreichen einer bestimmten Spannung in der Nähe der Nennspannung. Das Leitungsstreckenstück i i zeigt ,an, daß der Schalter 2 eingeschaltet wurde. Wenn die Sammelschiene 3 vor der Inbetriebnahme des Generators i nicht unter Spannung stand, so leuchtet das Leitungsende 12 erst in dem Augenblick auf, in dem der Schalter eingeschaltet wurde. Das Leitungsstreckenstück 1s, das hinter dem Leitungsstreckenstück 12 liegt, kann beispielsweise dazu benutzt werden, um die Energierichtung anzuzeigen. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn die elektrische Maschine i mitunter .als Generator, zeitweise jedoch als Motor betrieben wird. Selbstverständlich können auch auf der Leitungsstrecke 3 in gleicher Weise durch entsprechend vorgesehene Leitungsstücke weitere Betriebszustände dargestellt werden. Da es sich bei dieser Strecke 3 um die Sammelschienen handelt, wird man z. B. in Anlagen mit MehrfachsammeIschienen auf diese in derselben Art eine Meldung geben, ob bzw. welche Sammelschi.enensysteme gekuppelt, also synschron betrieben «erden und welche asynchrone Spannungen führen.
  • Das Aufleuchten der Leitungsstreckenstücke muß,nicht immer in der ;gleichen Farbe vor sich gehen. Man kann ohne weiteres die Anzeige markanter Betriebszustände durch besondere Farben kennzeichnen. Insbesondere ist es möglich, besonders beachtenswerte Betriebszustände und vor allem Betriebsvorgänge durch an sich bekannte Alarmfarben oder Blinken der Beleuchtung darzustellen. Man kann z. B. durch Blinken eines dem Turbinenschieber zugeordneten Streifensymbols andeuten, daß der Schieber sich gerade öffnet oder schließt. Durch dieselben Leitungsstreckenstücke können auch ohne weity,res mehrere Betriebszustände zugleich, beisWelsweise durch Aufleuchten in verschied@nen Farben, angezeigt werden. So kann `eispielsweise die Offenstellung des Turbinenschiebers durch hellblaue Beleuchtung des Streckensymbols angedeutet werden. Wenn der Schieber dagegen zu ist, leuchtet das gleiche Streckensymbol in rotem Licht. Während des Schließens oder öffnens erscheint auch in diesem Fall Blinklicht. Es köi@ce;n durch die verschidenartige oder verschiedenfarbige Darstellung der einzelnen Streifensymbole auch bestimmte Grenzwerte der Betriebszustände angezeigt werden. Beispielsweise können 5o% der Spannung durchgelbe Beleuchtung, 8ooijo der Spannung durch .die weiße Beleuchtung dargestellt werden. Auch können die Leitungsstreckenstücke in dem Zustand, in dem sie keinen Betriebszustand anzeigen, beleuchtet sein und beim Anzeigen eines anderen Betriebszustandes ihre Farbe wechseln. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß eine Störung der Zuleitung zu den Belc@uclitungskörperii des Leitungsstrekkenstückes oder ein Durchbrennen der Lampe sofort durch Ausfall der Beleuchtung kenntlich gemacht wird.
  • Die Zahl der Lampen für die Leitungsstücke wählt man möglichst gering. Im allgemeinen wird man nur eine einzige Lampe verwenden. Man kann jedoch auch zweckmäßig zwei Lampen vorsehen, die man hinter dem betreffenden Leitungsstreckenstück in zwei durch eine Trennwand geschiedenen Räumen anordnet. Nur beim Aufleuchten beider Lampen leuchtet das ganze Leitungsstreckenstück. Brennt dann also eine der beiden Lampen durch, so erkennt man ohne weiteres den Fehler daran, daß nicht das gesamte Leitungsstreckenstück aufleuchtet.
  • Da das in Fig. i gezeichnete Ausführungsbeispiel sich auf einen Anlaßvorgang bezieht, bei dem die meisten Anzeigen nur im Augenblick der Inbetriebnahme des Generators i interessieren, ist es besonders zweckmäßig, nach Beendigung .des Anlaßvorganges z. B. zwangsläufig selbsttätig bei Einschalten des Schalters 2 die Beleuchtung derjenigen Symbole abzuschalten, die nur für den Anlaßvorgang wichtige Betriebszustände anzeigen. Entsprechendes ,gilt für Meldungen beim Stillsetzen. Überhaupt wird man Meldungen, die nur vorübergehend interessieren, selbsttätig nur während der Zeit ,erscheinen lassen, während der sie dem Betrieb von Nutzen sind.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Mit 14, 15 ist dort ein Doppelsammelschienensystem bezeichnet, an das übler die Leitungen 16, 17 die Trennschalter 18, 19, den ölschalter 2o und `den weiteren Trennschalter 2 i die AbzWeigleitUng 22 angeschlossen ist. Zu beiden Seiten der Schalter 18, i g, 2o, 21 sind beleuchtbare Leitungsenden 23 vorgesehen, durch deren Beleuchtung der Schaltzustand des zugehörigen Schalters angezeigt werden kann. Außer diesen Leitungsstreckenstücken sind weitere beleuchtbare Leitungsstreckenstücke 2q. vorgesehen, durch deren Bel@eucht'ungszustand angezeigt wird, .ob Spannung an den betreffenden Leitungen bzw. Leitungs'-s@eiten herrscht oder nicht. Es sei .an;genomme:n, daß sowohl die Sammelschienen f4, 15 mit seinem bestimmten Wechselstromverteilungsnnetz in Verbindung gebradht werden können wie auch die abgehende Leitung 22. Zeigen jedoch die durch die Spannung der Sammelschienen erleuchteten Leitungsstrekh,e;nstVicke 2q. das Vorhandensein. von Spannung ,an, so ist damit keineswegs zu ersehen, ob .auch der Synchronismus dieser Spianming:en mit der durch das in der Leitungsstrecke 22 angeordnete Leitungsstreckenstück 2q. angezeigten Spannung vorhanden ist. Um dies -erkennen zu können, sind die weiteren Leitungsstreckenstücke 26, 27 vorgesehen, von denen das Aufleuchten des Leitungsstreckenstückes 26 anzeigt, daß die Spannungen beiderseits 'des Schalters synchron sind. Das Aufleuchten des Leitungsstreckenstückes 27 dagegen zeigt ,an, daß .die Spannungen beiderseits .des Schalters .asynchron sind. Zweckmäßig leuchten das Leitungsstreckenstück 26 meiner ruhigen, das Leitungsstreckenstäck 27 in einer Alarmfarbe auf. Dadurch wird beim Aufleuchten des Leitungsstreckenstückes 27 der Schaltwärter gewarnt, den vorzugsweise im Leuchtschaltbild selbst bei 2o vorgesehenen Steuerschalter zu betätigen.

Claims (2)

  1. YATLNTavsPaüCHE: i. Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustände von Leitungsstrecken dargestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß --ein eine Leitungsstrecke nachbildendes Leuchtsymbol in mehrere kurze Leuchtteilstücke zerlegt ist, die mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Betriebszustände, die unter sich verschiedener Art sind, anzeigeal.
  2. 2. Leuchtschaltbild nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wiedergabeeines Anlaß- oder Stillsetz-bzw. eines sonstigen nur kurz dauernden Vorganges (Inbetriebnahme eines Generators) nach dessen Beendigung, z. B. beim Einschalten des Hauptschalters, die Beleuchtung derjenigen Leitungsstreckensymbole abgeschaltet wird, die nur für diesen Vorgang wichtige Betriebszustände wiedergeben.
DE1934S0115009 1934-08-08 1934-08-08 Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind Expired DE696358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934S0115009 DE696358C (de) 1934-08-08 1934-08-08 Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934S0115009 DE696358C (de) 1934-08-08 1934-08-08 Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696358C true DE696358C (de) 1940-09-19

Family

ID=7533440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934S0115009 Expired DE696358C (de) 1934-08-08 1934-08-08 Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696358C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958007C (de) * 1944-10-28 1957-02-14 Koppers Gmbh Heinrich Steuer- und UEberwachungseinrichtung
DE973366C (de) * 1953-01-17 1960-02-04 Standard Elek K Lorenz Ag Aus ausleuchtbaren Kaestchen zusammengesetztes Gleisbild fuer elektrische Stellwerksanlagen
DE973834C (de) * 1943-08-24 1960-06-23 Pintsch Bamag Ag Elektrisches Gleisplan-Druck- bzw. -Zugtastenstellwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973834C (de) * 1943-08-24 1960-06-23 Pintsch Bamag Ag Elektrisches Gleisplan-Druck- bzw. -Zugtastenstellwerk
DE958007C (de) * 1944-10-28 1957-02-14 Koppers Gmbh Heinrich Steuer- und UEberwachungseinrichtung
DE973366C (de) * 1953-01-17 1960-02-04 Standard Elek K Lorenz Ag Aus ausleuchtbaren Kaestchen zusammengesetztes Gleisbild fuer elektrische Stellwerksanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696358C (de) Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE625986C (de) Leuchtschaltbild
DE835306C (de) Schaltung fuer mit Wechselstrom betriebene Lichtsignalanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnanlagen
DE703334C (de) Einrichtung zur Steuerung von Schaltanlagen, Foerderanlagen u. dgl.
DE702069C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signallampen von beispielsweise selbsttaetigen UEberwegwarnsignalanlagen
DE4301022C2 (de) Einrichtung mit einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren elektrischen Schalter sowie einen pneumatischen oder hydraulischen Druck- oder Differenzdruckschalter und einen Anschlußstecker für eine derartige Einrichtung
DE671732C (de) Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage
DE425925C (de) Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben
DE744132C (de) Netzueberwachungsbild
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE679320C (de) Nachbildungsschalttafel zur Zustandsanzeige der Verteilungswege sowie zur Steuerung der Verteilung in Anlagen zur Erzegung oder Verteilung elektrischer Energie bzw. stofflicher Gueter mit den Zustand der Verteilungswege anzeigenden Baendern oder Schnueren
DE737366C (de) Schaltbild zur Darstellung des Betriebszustandes der Leitungsstrecken eines Energieverteilungsnetzes mit Hilfe leuchtender Symbole
DE568329C (de) Lebendes Schaltbild, in dem die Schaltzeichen bei Eintreten einer Schalthandlung selbsttaetig optisch veraenderlich sind
DE617816C (de) Fertigsignalanlage fuer die Signalgebung zwischen Foerderorten und Foerdermaschinenraum
AT253048B (de) Schaltzustandsanzeige-Anordnung
AT136453B (de) Rückmeldeschaltbild.
AT66742B (de) Einrichtung zum Auswählen eines Apparates aus einer Gruppe von Apparaten.
DE599605C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehoeriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplaenen, Landkarten o. dgl.
DE493493C (de) Anordnung fuer Fahrtrichtungsschilder zur selbsttaetigen Weitermeldung der ankommenden Zuege von Station zu Station
DE683036C (de) Schaltungsanordnung fuer bildliche Darstellungen von Leitungsanlagen
DE637859C (de) Streckenblockschaltung fuer selbsttaetig gesteuerte Signale
DE634377C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Anlage zur Verteilung von Energie durch Projektion schematischer Darstellungen auf eine Beobachtungsflaeche
DE630377C (de) Schaltbild mit in verschiedenen Farben leuchtenden Streifen fuer die Leitungstrecken
DE629049C (de) Einrichtung zur bildlichen Darstellung von Verteilungsanlagen sowie deren Betreibszustaenden, insbesondere Leuchtschaltbild