DE973834C - Elektrisches Gleisplan-Druck- bzw. -Zugtastenstellwerk - Google Patents

Elektrisches Gleisplan-Druck- bzw. -Zugtastenstellwerk

Info

Publication number
DE973834C
DE973834C DEP1953D DEP0001953D DE973834C DE 973834 C DE973834 C DE 973834C DE P1953 D DEP1953 D DE P1953D DE P0001953 D DEP0001953 D DE P0001953D DE 973834 C DE973834 C DE 973834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
track plan
route setting
light
turnouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1953D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl-Ing Geiger
Ernst Wilckens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG filed Critical Pintsch Bamag AG
Priority to DEP1953D priority Critical patent/DE973834C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973834C publication Critical patent/DE973834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/06Indicating or recording the setting of track apparatus, e.g. of points, of signals
    • B61L25/08Diagrammatic displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Elektrisches Gleisplan-Druck- bzw. -Zugtastenstellwerk Bei elektrischen GleisplanrDruck- bzw. -Zugtastenstellwerken ist es notwendig, daß eine Rückmeldung vorgenommener Bedienungsmeldungen oder abgelaufener Folgeablaufvorgänge sowie eine Anforderung auf weitere notwendige Bedienungsmaßnahmen vorhanden ist.
  • An s.ifch ist es bekannt, beispielsweise in Leuchtschaltbildern für Stromverteilungsnetze, eine Lichtanzeige vorzusehen, wobei der Schaltzustand durch Dauerlicht und das Auftreten von Störungen durch Blinklicht dargestellt wird. Verschiedene Betriebszustände können außerdem durch verschiedene Farben gekennzeichnet sein.
  • Bei Gleisplanstellwerken ist es bekannt, die eingeleitete und die vollzogene Betätigung durch Lampen rückmelden zu lassen. Es ist vorgeschlagen worden, den einen von zwei Zuständen durch Blinklicht und den anderen durch Dauerlicht derselben Lampe anzuzeigen.
  • Gemäß der Erfindung wird in einem Gleisplan-Druck- bzw. -Zugtastensteliwerk mit Rückmeldung einer vollzogenen Betätigung durch Lampen die Anordnung so getroffen, daß verschiedene Vollzugsstufen durch Verwendung verschiedener Intensitäten des Glühfadenlichtes rückgemeldet werden. Insbesondere werden die Fahrwegfestlegung, der Flankenschutz und ähnliche Maßnahmen durch Kombinationen von Lichtintensität und Blinkzeichen angezeigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel erläutert, wie die Bedienungs- und Folgeablaufvorgänge durch verschiedenartige Lichtsignale (verschiedene Dauerli: chtintensitäten, Blinklicht) der Tasten- und Gleisplanlampen angefordert und rückgemeldet werden.
  • Die Vorgänge spielen sich dabei in folgender Weise ab: Soll z. B. eine Fahrstraße eingestellt werden, dann betätigt der Bedienungsbeamte die beiden an den Enden der Fahrstraße (Einfahrt beispielsweise) liegenden Bedienungstasten. Es sei vollautomatischer Betrieb vorausgesetzt. Dann laufen nach Vornahme dieser Bedienungshandlung die im Bereich dieses Fahrweges liegenden Weichen, sofern sie eine andere Stellung innehatten, automatisch in ihre richtige Lage. Solange die Weichen umlaufen, blinken die Lampen der Bedienungstasten, und es leuchten gleichzeitig die auf Flankenschutz und auf Durahrutsch zu stellenden Weichen mit Blinklicht auf.
  • Sobald die Überwachung der richtigen Lage der im Fahrweg umgelaufenen Weichen eingetroffen ist, verwandelt sich das Blinklicht der Tastenlampen in ein dunkles Dauerlicht. Der Stellwerksbeamte hat also nun folgendes erkannt: Die am Fahrweg liegenden Weichen liegen richtig, und der Fahrweg hat sich selbsttätig festgelegt. Die noch blinkenden Weichen des Flankenschutzes und Durchrutschweges sind noch zu bedienen, um die Bildung und Festlegung der Fahrstraße zu erreichen.
  • Zu diesem Zweck müssen die betreffenden Wei:chenbedienungstasten betätigt werden. Sobald die Überprüfung der richtigen Endlage dieser Weichen eingetroffen ist, leuchten die Fahrstraßenbedienungstasten mit hellem Dauerlicht auf.
  • Durch Lichtsignale werden also dem Stellwerksbeamten Bedienungs- und Folgeablaufvorgänge rückgemeldet bzw. abgefordert. - Ähnlich verhält sich die Bildung einer Ausfahrt-Fahrstraße.
  • Ein Betriebsbeispiel nach Art des vorstehend besprochenen ist in der Zeichnung näher veranschaulicht, welche die einzelnen Abschnitte der Schaltung eines Gleisplanstellwerkes nach der Erfindung in verschiedenen Schaltzuständen in Form einer Tabelle wiedergibt. Hierin sind die einzelnen Bestandteile der Schaltung, wie Tasten, Relais, Motoren usw., in die waagerechten Spalten eingeordnet, während die Schaltvorgänge in ihrer zeitlichen Aufeinanderfolge in den senkrechten Spalten i bis ig angegeben sind. Je nach der räumlichen Anordnung der Bestandteile der Schaltung im Gleisplan, Relaisgestell oder im Bahnhof bzw. in der Strecke sind die waagerechten Spalten in drei entsprechende Gruppen zusammengefaßt.
  • Soll nun eine aus Fahrwegen 1-2 und 2-3 bestehende Fahrstraße 1-3 gebildet werden, so werden zunächst die Fahrstraßentasten i und 3 betätigt, wodurch ein Fahrwegsteuerrelais über je einen geschlossenen Kontakt des Fahrwegfestlege- und Fahrstraßenfestlegetrelais angesteuert wird. Es blinken die Tastenlampen i und 3 sowie die auf Flankenschutz und auf Durchrutsch zu stellenden Weichen 52, 54 und 56/57 (Spalte 1).
  • Über die geschlossenen Kontakte des Fahrwegsteuerrelais 1, 3 werden die Weichenste@llre:lais der automatisch umzustellenden Weichen 50 und 53 angesteuert (SPa#lte 2, 3). Diese schalten wieder die entsprechenden Weichenmotoren 50 und 53 ein (Spalte4, 5) . Nach erfolgter Rückmeldung wird über entsprechendeKontakte und den geschlossenen.Kontakt des Fahrwegsteuerrelais das Fahrwegfestlegerelais R betätigt (Spalte 6), welches durch die Schließung seines Kontaktes das dunkle Dauerlicht an den Tasten i und 3 hervorruft (Spalte 7).
  • Alsdann werden die Weichenstelltasten der auf Flankenschutz bzw. Durchrutsch zu stellenden Weichen 52, 54 und 56/57 betätigt (Spalte 8, 11, 14). Jedesmal wird das zugehörige Waichenstell.relais angesteuert, welches den entsprechenden Weichenmotor in Gang setzt (Spaltgig, 12, 15). Nach erfolgter Umstellung jeder dieser Weichen erlischt das Blinken und macht einem hellen Dauerlicht des eingestellten Weichenstranges Platz (Spalte fo, 13, 16).
  • Die Kontakte aller Überwachungseinrichtungen dieser Weichen sind in Spalte 17 zu einem einzigen Überwachungskontakt symbolisch zusammengefaßt. Über diesen geschlossenen symbolischen Kontakt und den geschlossenen Kontakt des Fahrwegsteuerrelais wird das Fahrstraßensteuerrelais für den Einfahrtweg 1-3 umgesteuert (Spalte 17). Dessen Kontakt schließt den Stromkreis des Fahrstraßenfestlegerelais F (Spalte 18), welches das helle Dauerlicht an den Tasten i und 3 hervorruft (Spalte ig).

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Elektrisches Gleisplan-Druck- bzw -Zugtastenstellwerk mit Rückmeldung einer vollzogenen Betätigung durch Lampen, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Vollzugsstufen durch Verwendung verschiedener Intensitäten des Glühfadenl.ichtes rückgemeldet werden.
  2. 2. Gleisplan-Druck bzw. -Zugtastenstellwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Fahrwegfestlegung, Flankenschutz und ähnliche Maßnahmen durch Kombination von Lichtintensität und Blinkzeichen angezeigt werden.
  3. 3. Gleisplan Druck bzw. -Zugtastenstellwerk nach Anspruch i und 2, bei dem nach der Betätigung von Fahrstraßenstelltasten zwecks Einstellung einer Fahrstraße, die sich aus einer Mehrzahl von Fahrwegen bzw. Rangierwegen zusammensetzt, die Lampen der betreffenden Fahrstraßenstelltasten und der auf Flankenschutz und Durchrutsch zu stellenden Weichen blinken, sofern. diese Weichen sich nicht schon in richtiger Lage -befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des Fahrweges liegenden Weichen selbsttätig mit der Betätigung der Fahrstraßenstelltasten zum Umlaufen kommen und daß ihre erfolgte Umstellung und Fahrweg festlegung durch dunkles Dauerlicht der Fahrstraßenstelltasten rückgemeldet wird.
  4. 4. Gleisplan-Druck bzw. -Zugtastenstellwerk nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Betätigung der Stelltasten der auf Flankenschutz und auf Durchrutsoh zu stellenden Weichen die gewünschte Endlage aller Weichen und Fahrstraßenfe:stlegung durch helles Dauerlicht der Fahrstraßenstelltastenlampe rückgemeldet wird.
  5. 5. Gleisplan-Druck bzw. -Zugtastenstel:lwerk nach Anspruch i, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in. Abänderung einer Maßnahme nach Anspruch a, beispielsweise bei. der Bildung einer Ausfahrtstraße, wobei Fahrstraße gleich Fahrweg ist, die auf Flankenschutz und Durchrutsch zu stellenden Weichen erst dann Aufforderungsblinken zeigen, wenn die ini Bereich der Ausfahrtstraße liegenden Weichen bereits umgestellt sind und die diese Umstellung durch dunkles Dauerlicht rückmeldenden Fahrstraßenstelltast:en abermals betätigt worden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 565 399, 546 581, 65 0 303, 653 58o, 696 358, 751 916, 759 1a8; österreichische Patentschrift Nr. 147:273.
DEP1953D 1943-08-24 1943-08-24 Elektrisches Gleisplan-Druck- bzw. -Zugtastenstellwerk Expired DE973834C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1953D DE973834C (de) 1943-08-24 1943-08-24 Elektrisches Gleisplan-Druck- bzw. -Zugtastenstellwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1953D DE973834C (de) 1943-08-24 1943-08-24 Elektrisches Gleisplan-Druck- bzw. -Zugtastenstellwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973834C true DE973834C (de) 1960-06-23

Family

ID=7357604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1953D Expired DE973834C (de) 1943-08-24 1943-08-24 Elektrisches Gleisplan-Druck- bzw. -Zugtastenstellwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973834C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE546581C (de) * 1928-06-16 1932-03-16 Karl Fredrik Oppegaard Leuchtschaltbild fuer die Veranschaulichung des Betriebszustandes einer Leitungsstrecke mit mehreren Schaltern bzw. einer Schienenstrecke mit mehreren Weichen usw.
DE565399C (de) * 1927-08-31 1932-11-30 Siemens & Halske Akt Ges UEbersichtsplan eines elektrischen Verteilungsnetzes, dessen Teile durch Beleuchtunghervorgehoben werden koennen
AT147273B (de) * 1935-03-09 1936-10-10 Ernst Unschuld Orientierungstafel mit elektrischen Signallampen.
DE650303C (de) * 1930-05-31 1937-09-22 Ass Telephone & Telegraph Co Anzeigevorrichtung fuer elektrische Kraftverteilungsanlagen zur Anzeige der Stellungoder des Zustandes der einzelnen Teile der Anlage
DE653580C (de) * 1930-05-16 1937-11-27 Siemens & Halske Akt Ges Spannungsabhaengiges Schaltbild
DE696358C (de) * 1934-08-08 1940-09-19 Siemens & Halske Akt Ges Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind
DE759128C (de) * 1942-11-12 1953-07-27 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Anordnung fuer elektrische Stellwerke mit Drucktasten
DE751916C (de) * 1942-12-04 1953-11-09 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Anordnung fuer elektrische Stellwerke

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565399C (de) * 1927-08-31 1932-11-30 Siemens & Halske Akt Ges UEbersichtsplan eines elektrischen Verteilungsnetzes, dessen Teile durch Beleuchtunghervorgehoben werden koennen
DE546581C (de) * 1928-06-16 1932-03-16 Karl Fredrik Oppegaard Leuchtschaltbild fuer die Veranschaulichung des Betriebszustandes einer Leitungsstrecke mit mehreren Schaltern bzw. einer Schienenstrecke mit mehreren Weichen usw.
DE653580C (de) * 1930-05-16 1937-11-27 Siemens & Halske Akt Ges Spannungsabhaengiges Schaltbild
DE650303C (de) * 1930-05-31 1937-09-22 Ass Telephone & Telegraph Co Anzeigevorrichtung fuer elektrische Kraftverteilungsanlagen zur Anzeige der Stellungoder des Zustandes der einzelnen Teile der Anlage
DE696358C (de) * 1934-08-08 1940-09-19 Siemens & Halske Akt Ges Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind
AT147273B (de) * 1935-03-09 1936-10-10 Ernst Unschuld Orientierungstafel mit elektrischen Signallampen.
DE759128C (de) * 1942-11-12 1953-07-27 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Anordnung fuer elektrische Stellwerke mit Drucktasten
DE751916C (de) * 1942-12-04 1953-11-09 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Anordnung fuer elektrische Stellwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879116C (de) Zugsicherungsanlage fuer Schienenfahrzeuge, vorzugsweise fuer Eisenbahnen
DE973834C (de) Elektrisches Gleisplan-Druck- bzw. -Zugtastenstellwerk
DE679636C (de) Sicherungseinrichtung fuer UEberwege an eingleisigen Strecken
DE546581C (de) Leuchtschaltbild fuer die Veranschaulichung des Betriebszustandes einer Leitungsstrecke mit mehreren Schaltern bzw. einer Schienenstrecke mit mehreren Weichen usw.
DE546954C (de) Elektrisches Stellwerk
DE687625C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden
DE963135C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Blinklichtanlagen
DE581318C (de) Einrichtung zur Hand- und Fernsteuerung von Verkehrssignalen
DE729000C (de) Lampensignalschaltung
DE670083C (de) UEberwegsignaleinrichtung
DE945155C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE855124C (de) Elektrisches Stellwerk fuer Weichen und Signale
DE828120C (de) Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten
AT158888B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Sicherung von Überwegen.
DE816260C (de) Schaltung fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen im besonderen fuer Lichtsignalanlagen
DE353214C (de) Verfahren zur Hervorbringung eines optischen Signals bestimmter Farbe
DE418224C (de) UEberwachungsschaltung fuer Tageslichtsignale
DE547913C (de) UEberwegsignaleinrichtung
DE643054C (de) Leuchtschaltbild in Verbindung mit einer Kommandoschaltung
DE620765C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Eisenbahnweichen und Signalen
DE555705C (de) Schaltanordnung fuer mehrbegriffige Signale
DE910902C (de) Eisenbahn-Lichtsignalschaltung
DE348781C (de) Signaleinrichtung zur Verhuetung von Ungluecksfaellen
DE549346C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE741390C (de) Elektrisches Spurplan-Stellwerk