AT66742B - Einrichtung zum Auswählen eines Apparates aus einer Gruppe von Apparaten. - Google Patents

Einrichtung zum Auswählen eines Apparates aus einer Gruppe von Apparaten.

Info

Publication number
AT66742B
AT66742B AT66742DA AT66742B AT 66742 B AT66742 B AT 66742B AT 66742D A AT66742D A AT 66742DA AT 66742 B AT66742 B AT 66742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
distributor
contact
row
relays
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmid & Co A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid & Co A filed Critical Schmid & Co A
Application granted granted Critical
Publication of AT66742B publication Critical patent/AT66742B/de

Links

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Auswählen eines Apparates aus einer Gruppe von Apparaten. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Einrichtung zur wahlweisen Betätigung eines oder mehrerer von einer grösseren Anzahl in gesetzmässiger Anordnung befindlicher Apparate. Als Apparate können Gluhlampen, Motoren beispielsweise für den Antrieb von Sirenen für Signalzwecke, elektrische Huppen, Wärmeapparate usw. in Betracht fallen. In erster Linie wird die vorliegende   Erfindung   in der modernen Lichtreklametechnik Verwendung finden. 



   Es sind bereits für diesen Zweck bestimmte Einrichtungen bekannt geworden, bei denen die Auswahl der Glühlampen durch jeder einzelnen Glühlampe beigefügte Relais geschieht, die ihrerseits oft durch verschiedene Vorwählerrelais in Gruppen eingeteilt werden und durch eine grosse Anzahl Verbindungsleitungen mit einem Gebeapparat in Verbindung stehen. Die grosse Zahl der Relais   und Verbinducgsleitungen gestalten   die ganze Anlage kompliziert, wodurch die Betriebssicherheit gefährdet und ein einfacher Aufbau unmöglich gemacht wird. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt einmal durch Verminderung der   grossen   Anzahl Verbindungsleitungen zwischen den zu betätigenden Apparaten und einem Kontaktgebeapparat die Möglichkeit zu geben, den   Kontaktgebeapparat, wenn erforderlich,   in ziemlicher Entfernung von den zu betätigenden Apparaten aufstellen zu können, ohne dadurch die Installationskosten zu sehr zu erhöhen. Ferner bezweckt die weitere Ausbildung dieser Erfindung die grosse Anzahl der Betätigungsrelais, in der Folge Umschaltrelais genannt, möglichst zu reduzieren, wodurch namentlich die Betriebssicherheit, wie auch der ganze Aufbau sehr gewinnen.

   Anstatt dass, wie bei den bekanntgewordenen Anordnungen, jeder einzelne, zu betätigende Apparat durch ein eigenes Relais bedient wird, erlaubt die neue Anordnung sämtliche zu betätigende Apparate mit Hilfe einer verhältnismässig sehr kleinen Anzahl Relais, in der Folge Schaltrelais genannt, in zweckentsprechenden Verbindungen mit geeigneten mechanischen Vorrichtungen auszuwählen. 



   Im nachfolgenden sind fünf verschiedene, beispielsweise Anordnungen beschrieben und vier davon in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung dargestellt. 



   In allen Anordnungen sind als   Verbrauchsapparate Glühlampen   angenommen ; an Stelle derselben können aber wie bereits erwähnt, beliebige andere elektrische Verbrauchsapparate treten. Die Anordnungen   4   und 5 eignen sich überdies noch sehr gut zur Vornahme von beliebigen mechanischen Bewegungsausführungen. 



   In den Fig. 1 bis 4 sind   die Hilfsleitungsnetze   dick strichpunktiert und die   Arbeitsnetze   dick ausgezogen eingezeichnet. Der Einfachheit und besseren Übersichtlichkeit wegen sind die Arbeitsnetze in allen Figuren als   Zweileiternetze   angenommen. Da aber die Verbrauchsapparate in   Einzelpa. rallelschaltung   angeschlossen werden, so kann mit Leichtigkeit der Anschluss an jede beliebige Stromverteilungsnetzart vorgenommen werden, wie   Gleich-oder Wechselstromzwei-   leiter mit Nulleiter, Zweiphasenwechselstrom otlen oder verkettet. Drehstrom mit und ohne Nullleiter usw. Bei gleichzeitiger Verwendung von mehreren Phasen müssen in den Anordnungen 1 bis 3 die Kontaktgebeapparate der Phasenzahl entsprechend unterteilt werden.

   Eine weitere Komplikation in der Leitungsführung ist dagegen nicht erforderlich. Die Hilfsleitungsnetze sind in allen Figuren an das Arbeitsnetz angeschlossen. Für die Anordnungen 4 und 5 können die Hilfsleitungsnetz auch separat mit verschiedenen Spannungen und Stromarten gespeist werden. 



   Die einzelnen Anordnungen sollen nun im Folgenden in je einer beispielsweisen Ausführungform beschrieben und näher erläutert werden. 



     Anordnungl   : In Fig. 1 ist beispielsweise eine Anordnung mit 12 Lampen in Verbindung mit einem zugehörigen Kontaktgebeapparat gezeichnet. Jede Lampe trägt auf der Rückseite ihres Befestigungssockels einen doppelpoligen Umschalter, der durch ein Relais betätigt wird. 



   Diese Umsschaltrelais sind schematisch dargestellt und mit den Zahlen l bis 12 bezeichnet. Die
Glühlampen selbst sind an die zwei Drehpunkte 13 des Umschalters angeschlossen. Die Relais- spulen können entweder im   Nebenschluss   zu den Lampen an den Drehpunkten 13 angeschlossen werden, oder aber man legt Glühlampen und Relaisspulen in Serie an die Punkte   1. t   In der
Zeichnung sind alle   Umsdjaltrelaia   in Serie mit den zugehörigen Lampen gezeichnet. Bei beiden   Schaltungsarten   bleiben sich die Arbeitsweise der Umschaltrelais sowie die entsprechenden Zuleitungen genau gleich. Die vier   Anschlussklemmen 14 bzw. 14'und 15   bzw.   15'eines   jeden 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Rückleitung in Verhindung gebracht.

   Der für das Relais 31 benötigte Strom wird durch einen Schalter 33 auf dem Kontaktgebespparat geschlossen oder geöffnet. 
 EMI2.1 
 zurück nach Anschluss 27 geschlossen wird. Das Umschaltrelais 2 wird seine Lampe und die   Betaisspule   sofort auf das Arbeitsnetz umschalten, so dass dieselben vom Hilfsleitunsgnetz un- 
 EMI2.2 
 erregt, welches durch seinen Anker das Rad 32 um einen Zahn weiterschaltet und so die Bürste 30 auf den Kontakt 22 bringt.

   Der dem betreffenden   Umschaltrelais entsprechende   Kontakt   18-20   wird gegen die Platte 16 gedrückt, worauf sich ein analoger Stromverlauf, wie eben beschrieben, ergibt, Um die angezündeten Lampen   auszulöschen,   wird der hauptschalter 25 ausgeschaltet, wodurch sämtliche Relaisspulen stromlos werden, so dass die Umschaltung auf die Hilfsleitung erfolgt. Nach Wiedereinschalten des Schalters 25 ist die Anlage ohne weitere Umständlichkeiten und Zeitverluste betriebsbereit zur Aufnahme neuer   Inschriften.   Sollen bei Verwendung des Verteilers 28 mehrere Relaisreihen gleichzeitig betätigt werden, so muss die Schleifbürste 30 so breit konstruiert werden, dass gleichzeitig die gewünschte Anzahl der Kontakte 21-24 berührt werden. 



   Durch geeignete Auswahl dar Lampen, die in ihrer Anzahl ganz unbeschränkt sind, können nun mit den Glühlampen jede gewünschte Zeichnung, beliebige Buchstaben und ganze Sätze zusammengesetzt werden. 



   Anordnung 2 : Bei sehr grossen Glühlampentafeln, die sich namentlich der quadratischen Form nähern und bei grossen räumlichen Abständen zwischen Glühlampentafel und Kontaktgebeapparat, wird es sich lohnen, nicht nur wie in Fig 1 angedeutet ist, die lotrechten Hilfsleitungen auf einen Verteiler zu nehmen, sondern auch zwischen die horizontalen   Hilfsleitungen   und den Kontaktgebeapparat einen Verteiler einzuschalten. Die Zahl der Verbindungsleitungen kann dadurch noch weiter reduziert werden, was auf den Kostenpunkt einer langen Leitung grossen   Einfluss   ausübt. An Stelle der drei zu den   Kontakten 18#20 führenden Leitungen würde   nur noch eine einzige Leitung treten, welche mit nur einem der Kontakte   18-20 verbunden   ist. Die zwei anderen Kontakte würden demgemäss überflüssig.

   Dafür müsste allerdings ein, dem Schalter. 3. 3 analoger, weiterer Schalter für die Schaltbewegung des zweiten Verteilers angebracht werden. 



   Von einer zeichnerischen Darstellung dieser Anordnung wurde Umgang genommen, da sich die   Verhältnisse mit Leichtigkeit   aus Fig. 1 erkennen lassen. 



   A n o r d n u n g 3 : Eine wettere Anordnung ist   1) 1 Fi.   2 dargestellt. Die Anordnungen der Relais mit den   Glühlampen,   sowie die   Zusammensetzung   des Kontaktgebeapparates ent- 
 EMI2.3 
 bändern, welche   di"Verbindung   mit drei Schleifsegmenten 29 vermitteln. Die drei Schleifsegmente erhalten nun leitende Verbindungen mit den beweglichen Kontakten 18-20. 



   Die Klemmen   14'der Relais 1-12 werden   mit den zugehörigen Kontaktgruppen   -S   des   Verteilers 25 nach Angabe   der Fig. 2 verbunden, während alle Klemmen 14 an eine gemeinsame Rückleitung angeschlossen sind, die vom Anschlusspunkte 27 aus gespeist wird. Die Schaltbewegung des Verteilers 28 ist dieselbe wie in Anordnung 4. Ebenso ist der Arbeitsvorgang beim wahlweisen Einschalten eines der Relais 1-12 ein ganz analoger wie bei Anordnung l, und soll deshalb von einer   nochmaligen   Beschreibung desselben Umgang genommen werden. 



   Diese letzte Anordnung gestattet die Verwendung von unabgestimmten    Rel s, wahrend   für die Anordnungen l und 2 die Relais jeweils für die betreffende Netzspannung gesicht werden 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Anker an, so drücken die Nocken 84 der zugehörigen Stangen   78-81   die unter ihnen befindlichen   Stiften 82 nach unten, 80   dass dieselben mit ihren unteren Enden auf die Hebelschalter 63 stossen 
 EMI3.2 
 punkt 65 nach der zugehörigen Lampe und über Klemme 66 zum   Arbeitsnetz zurück.   
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 in seiner Einschaltstellung. 



   Die Schaltrelais 35 werden wahlweise vom Kontaktgebeapparat 39 aus durch Andrücken eines oder mehrere Kohtakte 40 an die Kontaktplatte 41 erregt. Durch den Schalter 42 wird   die Relaisspule 34 mit Strom versorgt. Die elektrische Verbindung zwischen dem feststehenden Kontaktgebeapparat 39 und den auf der Brücke 126 sich befindlichen Apparaten kann   
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 der Anordnung 1 über einen Verteiler genommen werden, von welchem dann nur noch ein Draht   plua ein weiterer Draht   zur Bedienung des Verteilers gezogen werden muss. 



   Die fünf beschriebenen Anordnungen werden sich infolge ihrer Mannigfaltigkeit den ver-   schiedensten Verhältnissen anpassen können. Bei der Auswahl der betreffenden Anordnung wird die Art-der zu betätigenden Apparate, deren Anzahl und Anordnung sehr bestimmend einwirken.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Auswählen eines Apparates aus einer Gruppe von Apparaten, die sich in den Schnittpunkten zweier sich schneidender Liniensysteme befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die zu betätigenden Apparate abwechselnd reihenweise gemäss dem einen Liniensystem mit dem   Koutaktgebeapparat   in eine solche Verbindung gebracht werden, dass ein oder mehrere, nötigenfalls sämtliche Apparate der im gegebenen Augenblick mit dem Kontaktgebeapparat verbundenen Reihe gleichzeitig von diesem letzteren aus betätigt werden können unter Benutzung   eines Hilfsleitungsnetzes, das   einen Kontaktgebeapparat mit dem zur Betätigung der auszuwählenden Apparate nötigen Hilfsapparate verbindet, welches Hilfsleitungenetz aus zwei Gruppen von Leitungen besteht,

   wuvon die Leitungen der einen Gruppe von der Stromquelle über einen an der   Empfangsstelle   angeordneten Verteiler nach den zugehörigen Klemmen einer Polarität der oben erwähnten, zur Auswahl benötigten Hilfsapparate führen und die Leitungen (bzw. Leitung) der zweiten Gruppe die Klemmen der anderen Polarität der genannten Hilfsapparate mit dem zugehörigen Pole der Stromquelle verbinden (bzw. verbindet), sei es in direkter Schaltung oder durch Zwischenschalten des Kontaktgebeapparates.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Hilfsleitungsnetz, dessen Leitungen der einen Polarität die zugehörigen Klemmen 7 der Umschaltrelais je einer EMI5.1 Verteiler (28, Fig. l) verbinden, welcher Verteiler seinerseits mit dem einen Pol der Stromquelle in Verbindung steht.
    3. Elektrische Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Hilfsleitungslletz, das die gleichnamigen Klemmen der einen Polarität aller UnMchaltrelais auf eine gemeinsame EMI5.2 der andern Polarität der Umschaltrelais je einer Reihe des einen Liniensystems einzeln mit je einer zugehörigen Kontaktstückgruppe (21-24) auf einem Verteiler (28, Fig. 2) verbindet, welcher Verteiler die grosse Anzahl dieser letzteren Vbrndunssleituiigen nach einem Kontaktgebeapparat auf die Anzahl der Umschaltrelais reduziert, die sich in einer Reihe des besagten Liniensystems befinden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass für jede Reihe von Apparaten beider Limcnsysteme je ein Relais (68, 69, 70 bzw. 71, 72, 73, U. Fig. 3) vorhanden ist, welches EMI5.3 gehörigen Apparatenreihe fortpflanzt, so dass bei Erregung eines Relais je einer Reihe jeden Liniensystems, der diesen beiden Reihen angehörige Apparat betätigt werden kann.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass für jede Reihe eines Liniensystems ein Relais (35, Fig. 4) vorhanden ist, welches Relais relativ zu den zu betätigenden Apparaten (1'bis 18') verschoben werden können, so dass ein dem momentanen Standorte eines Relais korrespondierender Apparat durch dieses Relais betätigt werden kann.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 und 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Verbindungsleitungen zwischen einem Kontaktgebeapparat (40, 41, 42) und den die Reihen von Apparaten gemäss einem Liniensystem beherrschenden Relais (35) über einen Verteiler (126) geführt werden, welcher Verteiler vom Kontaktgebeapparat aus so (durch 42) kommandiert werden kann, dass wenigstens je ein zu erregendes Relais wahlweise mit besagtem Kontaktgebeapparat in leitende Verbindung kommt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Verbindungsleitungen zwischen einem Kontaktgebeapparat und den Relais für jedes Liniensystem über je einen Verteiler geführt werden, welche Verteiler vom Kontaktgebeapparat aus unabhä@gig voneinander kommandiert werden können.
AT66742D 1912-06-15 1912-06-15 Einrichtung zum Auswählen eines Apparates aus einer Gruppe von Apparaten. AT66742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66742T 1912-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66742B true AT66742B (de) 1914-10-10

Family

ID=3588667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66742D AT66742B (de) 1912-06-15 1912-06-15 Einrichtung zum Auswählen eines Apparates aus einer Gruppe von Apparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66742B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016393U1 (de) * 2004-10-21 2005-12-29 Grass Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung des Laufverhaltens eines in einem Möbelkorpus fahrbaren Möbelteiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016393U1 (de) * 2004-10-21 2005-12-29 Grass Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung des Laufverhaltens eines in einem Möbelkorpus fahrbaren Möbelteiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT66742B (de) Einrichtung zum Auswählen eines Apparates aus einer Gruppe von Apparaten.
AT126517B (de) Einrichtung zur Überwachung des Betriebes einer Gruppe von parallel arbeitenden Stufentransformatoren.
DE910032C (de) Leuchtschaltbild unter Verwendung vertauschbarer Baueinheiten
DE254341C (de)
DE227267C (de)
DE761542C (de) Schaltungsanordnung fuer die selbsttaetige Anschaltung jeweils einer von mehr als zwei vorhandenen Stromquellen an einen Verbrauchsstromkreis
DE620420C (de) Messgeraet fuer Grossanzeige
DE671732C (de) Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage
DE216804C (de)
DE272744C (de)
DE2739697C2 (de) Verteilungssystem zur Speisung von Leuchten
DE938647C (de) Relais zur Speisung der Stromkreise fuer die Beleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE710450C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE1029924B (de) Elektrische Pruefeinrichtung zur Feststellung von Leitungsunterbrechungen und Isolationsfehlern bei der Verdrahtung elektrischer Rechen- und Buchungsmaschinen
DE541041C (de) Einrichtung zur elektrischen Verriegelung einer beliebig grossen Anzahl von Schuetzen mit Verriegelungskontakten, insbesondere fuer Lokomotivsteuerungen
DE523711C (de) Mehrfahsicherung fuer Fernmeldeleitungen
DE128932C (de)
DE2209403C3 (de) Schaltungsanordnung zum bedarfsweisen An- bzw. Abschalten von Relais über eine begrenzte Anzahl von Adern, insbesondere in Lichtsignalstromkreisen
DE709621C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Meldungen ueber eine mehreren Geberstellen gemeinsame Leitung an eine Hauptstelle, insbesondere zur UEberwachung des Eisenbahnverkehrs
DE737366C (de) Schaltbild zur Darstellung des Betriebszustandes der Leitungsstrecken eines Energieverteilungsnetzes mit Hilfe leuchtender Symbole
DE608637C (de) Einrichtung zum Schutz von parallelen Leitungen
DE767104C (de) Lichtsignalanlage, insbesondere fuer Bremspruefungs-Meldeanlagen in Bahnbetrieben
DE762740C (de) Schaltanordnung fuer durch Schuetze einschaltbare Buehnenbeleuchtungsanlage
DE685149C (de) Einrichtung an elektrisch angetriebenen Triebwagenzuegen zur Bremsung der Beiwagen
DE100665C (de)