DE671732C - Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage - Google Patents

Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage

Info

Publication number
DE671732C
DE671732C DEC48467D DEC0048467D DE671732C DE 671732 C DE671732 C DE 671732C DE C48467 D DEC48467 D DE C48467D DE C0048467 D DEC0048467 D DE C0048467D DE 671732 C DE671732 C DE 671732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
pole
test
auxiliary
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC48467D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE GENERALE ENTPR ELEC
Original Assignee
CIE GENERALE ENTPR ELEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE GENERALE ENTPR ELEC filed Critical CIE GENERALE ENTPR ELEC
Priority to DEC48467D priority Critical patent/DE671732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671732C publication Critical patent/DE671732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  • Leuchtschaltbild zur Überwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage Die Erfindung betrifft ein Leuchtschaltbild zur Wiedergabe des Zustandes einer elektrischen Anlage, insbesondere zur Überwachung einer Anlage zur Weitergabe und Verteilung von Strom hoher Spannungen.
  • Bekanntlich ist es 'möglich, -durch Verwendung von den wirklichen Leuchtschaltbildern ähnlichen Hilfsschaltbildern mit Umschaltern, die eine Wiedergabe der überwachten Hochspannungsapparatur sind, vor der wirklichen Umschaltung prüfungsweise an Tafeln, die sich an den Schaltstellen befinden und das Leuchtbild tragen, das das überwachte -Netz in kleinem Maßstabe darstellt, die Wirkungen der in Aussicht genommenen Schaltungen oder sonstigen Handhabungen vor Augen zu führen. Die Beleuchtungsstromnetze der Leuchtbilder befinden sich zu diesem Zwecke in Abhängigkeit von Hilfsschaltern, die ihrerseits von der wirklichen Betriebsstellung der Hochspannungsapparatur und von anderen Umschaltern abhängen, die von dem Personal der Schaltstelle gehandhabt werden. Die üblichen Stromverbindungen zwischen diesen verschiedenen Umschaltern mit getrennten Stromkreisen für die Lampen zur Anzeige des wirklichen Zustandes der Hochspannungsapparatur und für die Prüflampen erfordern eine sehr lästige und umfangreiche Drahtverlegung wegen der großen Entfernungen, die gewöhnlich zwischen der überwachten Apparatur ,und der Schaltstelle liegen. Man hat vorgeschlagen, dem durch die Anwendung von Zwischenrelais abzuhelfen; aber das führte zu einer erheblichen Zahl solcher Relais, wodurch die Anlagen nicht nur kompliziert, sondern auch in ihrer Funktionssicherheit gemindert werden.
  • Durch die Erfindung werden die Anlagen vereinfacht, indem die Zahl der notwendigen Leitungen vermindert wird, und wird die Betriebssicherheit insofern erhöht, als die Zwischenrelais fortfallen, so daß man den an den Schaltpulten und Tafeln verfügbaren knappen Raum zur Verbesserung der Isolierung der elektrischen Ausrüstung der Schaltstellen und Anzeigevorrichtungen verwenden kann. Die Erfindung benutzt eine Anordnung, wie sie bei einer elektrischen Apparatur für die Lampen zur Anzeige entgegengesetzter Zustände vorgeschlagen worden ist und die darin besteht, daß zwei Lampen, die sich abwechselnd entzünden sollen, in Reihe geschaltet werden, wobei die eine der Lampen größeren Widerstand besitzt als die andere, so daß sich beim Schließen ihres Stromkreises die erste Lampe allein entzündet, die andere aber sich nur beim Kurzschließen der ersten Lampe entzünden kann. Diese Anordnung war in bekannten Fällen zu dem Zwecke vorgeschlagen worden, die Anzahl der für die Bedienung erforderlichen Schalter zu verringern. Gemäß der Erfindung wird eine solche Anordnzur Ausführung von Stromkreisen ben die für die Anzeigelampen und die Prüflaeines Lichtbildsystems gemeinsam sind,-#:4$' durch in vorteilhafter Weise die Dräutenotwendigerweise die Hochspannungsapparatur mit den Anzeigelampen eines Schaltbildes verbinden müssen, ausgenutzt werden. Auf diese Art werden die Drahtleitungen auf ein geringstes Maß herabgesetzt, und Zwischenrelais können vollständig entbehrt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist also ein Leuchtschaltbild zur Überwachung einer elektrischen Anlage mit einem die überwachte Anlage wiedergebenden zweidrähtigen Hilfsnetz, bei dem mittels handbetätigter, zweipoliger Prüfschalter die Schaltfolgen beabsichtigter Schaltmaßnahmen durch das Einschalten von Prüflampen angezeigt werden können, mit der Eigenart, daß die der Voranzeige des. Unterspannungsetzens bzw. Spannungsloswerdens dienenden Prüflampen, die einen größeren Widerstand besitzen als die der Anzeige des tatsächlichen Spannungszustandes dienenden Anzeigelampen, derart mit diesen in Reihe an eine zur Speisung aller Lampen dienende Schwachstromquelle angeschlossen sind, daß die Anzeigelampen einerseits an die mit dem einen Pol der Hilfsstromquelle verbundene Leitung des zweidrähtigen Hilfsnetzes und andererseits an ein finit dein zweiten Pol der Hilfsstromquelle verbundenes eindrähtiges Hilfsnetz angeschlossen sind, das die Wiedergabe der überwachten Anlage ist und über Hilfskontakte der überwachten Schalter führt, während die Schließprüflampen z@vischen die Anzeigelampen und die an den zweiten Pol der Hilfsstromquelle angeschlossenen Leitung des zweidrähtigen Hilfsnetzes und die öffnungsprüflampen zwischen die Anzeigelampen und den ersten Pol der Schwachstromquelle geschaltet sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die zu überwachende Anlage besitzt einen Wechselstromerzeuger A, der über einen Schalter D und einen Trennschalter S eine Schiene B speist. Die Verbindungen des Leuchtbildes, die als Symbole der Elemente na, ii und o der Anlage dienen, werden durch ein System von Lampen L, Ei und E, erleuchtet. Die Lampen L sind Lampen für die Anzeige des Unterspannungsetzens,wobel die betreffenden Verbindungsstränge dunkel werden, «renn sie außer Strom gesetzt werden. Die Lampen Ei, E, sind entsprechende Prüflampen, wobei die ersteren einer Prüfhandlung zum Schließen der Apparatur, von welcher die betreffende symbolisierte Verbindung abhängt, entsprechen, während die letzteren einer Prüfung der Str omnöfnung entsprechen. 'Gemäß der Erfindung besitzt die Lampen-'gi-uppe L einen beträchtlich geringeren Widerstand als eine der Lampen EI, E, und liegt "in Reihe mit der einen oder" der anderen dieser Lampen, je nachdem, welche Prüfung vorgenommen wird, wobei die betreffenden Prüflampen bei der endgültigen Einschaltung der Schalter der überwachten Anlage kurzgeschlossen werden. Zu diesem Zwecke sind die Lampen L und Ei an ein zweidrähtiges Netz. R1 angeschlossen, welches das Abbild der überwachten Anlage ist und mit zweipoligen Hilfsschaltern dl, s1 versehen ist, die dem Schalter D bzw. dem Trennschalter S entsprechen; die an die Lampen L angeschlossene Klemme der Lampe Ei ist außerdem an ein eindrähtiges Netz R., angeschlossen, welches das Abbild der überwachten Anlage ist und in der Nähe der Hochspannungsapparatur angeordnet ist, wobei die Umschalter d., s., die wiederum dem Schalter D bzw. dem Trennschalter S entsprechen, unmittelbar von der Hochspannungsapparatur gesteuert werden; die Lampe E, liegt zwischen den Lampen L und einer Verteilungsschiene für den Anzeigestrom. Dieser Strom speist die Netze R1, R, in bekannter Anordnung mittels eines Schalters I, der von der Sekundärwicklung eines Transformators gespeist wird, dessen Pri.in.ä rvir lu4g an die den Wechselstromerzeuger A mit dem Schalter D verbindende Leitung in angeschlossen ist.
  • Geht man von dem Zustand des Hochspannungsschemas aus, wie er auf der Zeichnung dargestellt ist und bei welchem die Symbole des Wechselstromerzeugers und der Verbindungsleitungen in und ia dunkel sind, und nimmt man an, daß der Wechselstromerzeuger in Lauf gesetzt wird, so schließt sich der Schalter 1 selbsttätig; die Lampen La entzünden sich und zeigen in Grün am Leuchtbild an, daß sich der Wechselstromerzeuger A und seine Verbindung in mit dem Schalter D unter Spannung befinden. Verstellt man nun den Wählschalter des Schaltpultes in die Stellung zur Vorprüfung des Schließens der Schalter D und S, so ruft man das Schließen der zweipoligen Hilfsumschalter d1 und s1 hervor, was einerseits zur Wirkung hat, daß die Lampen L1 und Ef, sowie L2 und Ef in Reihe an das Netz R1 bzw. die Stromschienen p1 und p, angeschlossen werden, und andererseits, daß die Lampen E", und Eo-_ kurzgeschlossen werden. Lediglich die Lampen Ef, und Ef_ entzünden sich und beleuchten in Weiß die Symbole der Verbindungsleitungen iz und o, womit angezeigt wird, daß das beabsichtigte Schließen der wirklichen Schalter die genannten Verbindungsleitungen unter Spannung setzen würden. Bewirkt man anschließend das Schließen der Schalter D und S, so schließen sich die Hilfsumschalter d. und s.. selbsttätig, und die Lampen.Efl und Ef_ werden kurzgeschlossen, weil ihre beiden Klemmen mit demselben Pol der Stromquelle für die Signalisierung verbunden sind. Diese Lampen erlöschen also, und die Lampcn L, und L2 entzünden sich, wobei sie in Grün die Symbole der Verbindungsleitungen iz und o beleuchten, und zeigen, daß diese Verbindungsleitungen unter Spannung gesetzt sind.
  • Führt man den Wählschalter des Schaltpultes in die Stellung zur Prüfung der Ofnung der Schalter D und S, so hebt man den Kurzschluß der Lampen E", und Ev.> auf, so daß sich diese Lampen in Reihe mit den Lampengruppen L, und L2 an den Stromschienen p, und p2 befinden. Diese Lampen allein entzünden sich und beleuchten in Weiß die Symbole der Leitungen 7a und o, die den Schalter D mit der Schiene B verbinden, woinit gezeigt wird, daß diese Verbindungsleitungen ihren elektrischen Zustand ändern werden. Die dann folgende wirkliche Öffnung der Schalter D und S ruft das öffnen der Umschalter d., und s. des Hilfsnetzes R., hervor; dadurch wird die Speisung der Lampen L1, I_2 und E,1" E", unterbrochen, und die Leuchtsymbole der Verbindungsleitungen n und o erlöschen. Als selbstverständlich ist bei der obigen Beschreibung der Erfindung zu berücksichtigen, daß der Leistungsschalter D und der Trennschalter S' niemals zu gleicher Zeit gehandhabt werden, sondern stets nacheinander.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leuchtschaltbild zur überwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage mit einem die überwachte Anlage wiedergebenden zweidrahtigen Hilfsnetz, bei dem mittels handbetätigter, zweipoliger Prüfschalter die Schaltfolgen beabsichtigter Schaltmaßnahmen durch das Einschalten von Prüflampen angezeigt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die der Voranzeige des Unterspannungsetzens bzw. Spannungsloswerdens dienenden Prüflampen (EI bzw. Eo), die einen größeren Widerstand besitzen als die der Anzeige des tatsächlichen Spannungszustandes dienenden Anzeigelampen (L), derart mit diesen in Reihe an eine zur Speisung aller Lampen dienende Schwachstromquelle (P1, P2) angeschlossen sind, daß die Anzeigelampen (L) einerseits an die mit dem einen Pol (P,) der Hilfsstromquelle verbundene Leitung- des zweidrälitigen Hilfsnetzes und andererseits an ein mit dem zweiten Pol (p2) der Hilfsstromquelle verbundenes eindrahtiges Hilfsnetz (1R2) angeschlossen .sind, das die Wiedergabe der überwachten Anlage ist und über Hilfskontakte (d2, s2) der überwachten Schalter (D, S) führt, während die Schließpriiflampen (Ei) zwischen die Anzeigelampen (L) und die an den zweiten Pol (p2) der Hilfsstromquelle angeschlossene Leitung des zweidrahtigen Hilfsnetzes und die öffnungsprüfla.mpen (E,) zwischen die Anzeigelampen und den ersten Pol (P,) der Schwachstromquelle geschaltet sind.
DEC48467D 1933-11-07 1933-11-07 Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage Expired DE671732C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC48467D DE671732C (de) 1933-11-07 1933-11-07 Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC48467D DE671732C (de) 1933-11-07 1933-11-07 Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671732C true DE671732C (de) 1939-02-13

Family

ID=7026764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC48467D Expired DE671732C (de) 1933-11-07 1933-11-07 Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671732C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012900C3 (de) Prüfvorrichtung zur Feststellung von Adervertauschungen, kurzschlussen und Unterbrechungen in mehradrigen elektrischen Kabeln
DE671732C (de) Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage
DE910032C (de) Leuchtschaltbild unter Verwendung vertauschbarer Baueinheiten
DE835306C (de) Schaltung fuer mit Wechselstrom betriebene Lichtsignalanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnanlagen
DE687625C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden
DE559181C (de) UEberwachungsanordnung fuer elektrisch gestellte Weichen und Signale
DE816260C (de) Schaltung fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen im besonderen fuer Lichtsignalanlagen
DE696358C (de) Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind
DE637859C (de) Streckenblockschaltung fuer selbsttaetig gesteuerte Signale
DE555705C (de) Schaltanordnung fuer mehrbegriffige Signale
DE968644C (de) Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE3420087C2 (de)
DE729001C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen
AT66742B (de) Einrichtung zum Auswählen eines Apparates aus einer Gruppe von Apparaten.
DE917839C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Sicherungsorganen
DE630067C (de) Leuchtschaltbild
DE608637C (de) Einrichtung zum Schutz von parallelen Leitungen
DE749634C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Meldungen, insbesondere fuer Feuer- und Polizeimeldeanlagen
DE737366C (de) Schaltbild zur Darstellung des Betriebszustandes der Leitungsstrecken eines Energieverteilungsnetzes mit Hilfe leuchtender Symbole
DE417619C (de) Elektrische Zugbeleuchtungsanlage
AT253048B (de) Schaltzustandsanzeige-Anordnung
DE330667C (de) Schutzschaltung gegen Fehlerstrom fuer parallele Leiter gleicher Phase
DE272744C (de)
DE1029924B (de) Elektrische Pruefeinrichtung zur Feststellung von Leitungsunterbrechungen und Isolationsfehlern bei der Verdrahtung elektrischer Rechen- und Buchungsmaschinen
DE654599C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Leuchtschaltbilder