AT136453B - Rückmeldeschaltbild. - Google Patents

Rückmeldeschaltbild.

Info

Publication number
AT136453B
AT136453B AT136453DA AT136453B AT 136453 B AT136453 B AT 136453B AT 136453D A AT136453D A AT 136453DA AT 136453 B AT136453 B AT 136453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
state
feedback
circuit diagram
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing Plechl
Johann Dr Latzko
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT136453B publication Critical patent/AT136453B/de

Links

Landscapes

  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Riiekmeldeschaltbild.   



   Die Erfindung besteht in einer speziellen   Ausführungsform   für Rückmeldesehaltbilder (lebende Schaltbilder, Leuchtschaltbilder). wie sie in Kommandoräumen von grossen Anlagen zur   Überwachung   des Betriebszustandes zur Aufstellung gelangen. In derartigen Rückmeldeschaltbildern wird die Stellung der einzelnen Schalter   rückgemeldet.   doch werden auch häufig diejenigen Schaltzeichen, welche Objekte darstellen, deren Zustand erst durch die Betätigung vorgenannter Schalter verändert wird, mit einer Zustandsdarstellung versehen, so dass beispielsweise ersichtlich ist, ob eine Sammelschiene oder Leitung unter Spannung steht oder nicht. 



   Im folgenden wird hiebei zur Vereinfachung der Beschreibung beispielsweise stets vorausgesetzt, dass die Veränderung der Schaltzeit'hen auf elektrischem Wege durch das Ein-oder Ausschalten von Stromkreisen erfolgt. 



   Um die Schaltzeichen eines solchen Schaltbildes   selbsttätig zu verstellen, muss im   allgemeinen zwischen den Objekten der Anlage und den dieselben abbildenden Schaltzeichen im Schaltbild jeweils eine unmittelbare Verbindung hergestellt werden. Für jene Objekte, deren Zustand aus der Schaltstellung und dem Zustand anderer Objekte eindeutig erfasst werden kann, können derartige Verbindungen erspart werden. Zur Darstellung des Spannungszustandes derartiger Objekte wird bekannterweise eine einpolige Netznachbildung herangezogen, bei welcher jedem Schaltkontakt der Hauptanlage ein damit konform bewegter Hilfskontakt in der Netznachbildung entspricht. Die Hilfskontakte sind untereinander derart verbunden, dass ein der Hauptanlage analoges Schaltbild entsteht. Diese Netznachbildung wird durch eine Hilfsstromquelle an den den Anspeisungsstellen der Hauptanlage (z.

   B. der Generatoren) entsprechenden Stellen angespeist. Ein Leiter der Netznachbildung ist dann stets unter Spannung, wenn auch der entsprechende Teil der Hauptanlage unter Spannung ist. Die Spannung an den Elementen der Netznachbildung kann beispielsweise mittels Glühlampen kenntlich gemacht werden. 



   Als beispielsweise   Ausführungsfonn   ist in Fig. 1 das Schaltschema einer durch ein solches Schaltbild darzustellenden Anlage skizziert. Hierin bedeuten   G,   und G2 zwei Generatoren, welche über zwei zugehörige Ölschalter O1 und O2 an die gemeinsame Sammelschiene s angeschlossen werden können. 
 EMI1.1 
 und RG2 die Generatorrelais, deren Spulen erregt sind, wenn der zugehörige Generator unter Spannung steht.   RO,   und   R02   stellen entweder direkt die Rückmeldekontakte der Ölschalter dar oder gleichfalls Relais, welche mit Hilfskontakten versehen sind, deren Stellung derjenigen der Rüekmeldekontakte am Ölschalter selbst entspricht.   Riss bezeichnet   ein der Sammelschiene S zugeordnetes Relais.

   Wird seine Spule erregt, so geht es in jene Stellung, welche dem   Spannungszustand   der Sammelschiene entspricht. Fig. 1 stellt jenen Schaltzustand dar, bei welchem der Generator 1 auf die Sammelschiene arbeitet und der Generator   G2   unter Spannung leer läuft, d. h. zum Parallelsehalten bereit ist. Der an der Hilfsstromquelle B entnommene   Lokalstrom   kann nun über die geschlossenen Hilfskontakte von 
 EMI1.2 
 kreis über die Hilfskontakte von   RG2   und   R02   ist jedoch unterbrochen, da das letztere Relais infolge der Stellung des Ölschalters O2 seinen Hilfskontakt geöffnet hat.

   Legt man nun den Ölschalter   O2   ein, so wird diese Schalthandlung durch das Ansprechen des Relais   R02, welches   wie alle übrigen mit   Sehau-   zeichen versehen ist, angezeigt. Die Spule des   Relais RS,   wird nun von zwei parallelen Stromkreisen gespeist, genau wie in der Anlage nach Fig. 1 die Sammelschiene von beiden Generatoren gespeist wird. Das Relais   RISA   wird daher immer angezogen haben, wenn in der Anlage ein erregter Generator mit der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sammelschiene verbunden ist, und nur dann abfallen, wenn keine Verbindung der Schiene mit in Betrieb befindlichen Stromerzeugern vorhanden ist. 



   Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, dass im Falle der Meldung "Spannungslos" nicht unterschieden werden kann, ob das Objekt der Hauptanlage tatsächlich spannungslos ist oder ob nicht das Versagen eines Kontaktpaares bzw. ein Leitungsbruch oder etwas Ähnliches den spannungslosen Zustand vortäuscht. Der   Meldung #Spannungslos" haftet demnach   bei dieser   Ausführungsform   eine beträchtliche Unsicherheit an, da die Meldung dafür rein negativ ist. 



   Erfindungsgemäss wird für die   Meldung Spannungslos"des   Relais bzw. Leitungssymbols gleichfalls ein positives Zeichen verwendet. Man kann die   Meldung "Spannungslos" für   die abhängigen Objekte durch das Fliessen eines Stromes ausdrücken, wenn man hiefür mit dem Hauptschalter unmittelbar oder mittelbar bewegte Hilfskontakte verwendet, welche entgegengesetzt wie die Hauptkontakte bewegt werden, die daher bei eingeschalteten Hauptkontakten in der   Aussehaltstellung   sind und umgekehrt. 



  Diese Hilfskontakte werden untereinander so verbunden, dass ein sogenanntes inverses Schaltbild der Hauptanlage entsteht, d. h., jeder Parallelschaltung von Leitungen in der Hauptanlage entspricht eine Reihenschaltung in der   Hilfsanlage   und umgekehrt (inverse Nachbildung). Fig. 3 zeigt die zugehörige   Netznaehbildung   für Meldung des   Zustandes Spannungslos"an   der Sammelschiene.   RG1   und   RG2   sind die Generatorrelais, deren Spulen erregt sind, wenn der zugehörige Generator nicht unter Spannung   steht.

   R01   und   R02   stellen entweder direkt die Rückmeldekontakte der Ölschalter dar oder gleichfalls Relais (Stellungszeiger), welche mit Hilfskontakten versehen sind, die ausgeschaltet sind, wenn die Ölschalter geschlossen sind und umgekehrt. Mit   RB2   ist ein der Sammelschiene zugehöriges, elektrisch gesteuertes Schauzeichen bezeichnet. Wird dessen Spule erregt, so wird die Scheibe gehoben, so dass sie im Fenster nicht mehr sichtbar ist. 



   Die Fig. l, 2 und 3 stellen jenen Schaltzustand dar, bei welchem der Generator   G,   auf die Sammelsehiene arbeitet und der Generator 2 unter Spannung leer läuft, beispielsweise zum Parallelschalten 
 EMI2.1 
 daher sind die Kontakte des entsprechenden Stellungsmelders   R01   offen. Den offenen Kontakten des Ölsehalters   O2   entsprechen die geschlossenen Hilfskontakte auf   R02. GI   und   01   sind in Reihe geschaltet, daher sind die entsprechenden Hilfskontakte in Parallelschaltung. Ebenso ist die Schaltung bei G2 und 
 EMI2.2 
 geschaltet werden. Diese Schaltung erfordert demnach, dass die Nachbildung dieser beiden Gruppen in dem durch die Batterie B gespeisten Hilfsstromkreise in Reihe liegt. In dem gezeichneten Zustand ist das Relais SU abgefallen.

   Löst beispielsweise der Ölschalter   01   aus, wodurch die Sammelschiene spannungslos wird, so schaltet der Stellungsmelder   R01   einen Stromkreis über B, Kontakte von   Rosi,   
 EMI2.3 
 so den spannungslosen Zustand der Sammelschiene. 



   Wie leicht einzusehen ist, gibt diese Einrichtung für den ausgeschalteten Zustand stets richtige Meldungen, beispielsweise auch, wenn ein Generator seine Spannung verliert. Die Schaltung ist hiebei so ausgeführt, dass jeder Parallelschaltung von Schalterkontakten des abgebildeten Stromkreises eine Reihenschaltung der zugeordneten Hilfskontakte und jeder Reihenschaltung der   Anlageschalter   eine Parallelschaltung der Hilfskontakte sowie jeder Öffnung von Schalterkontakten der Anlage ein Schliessen der Hilfskontakte und umgekehrt entspricht. Anstatt der Spule RS könnte auch eine Glühlampe eingeschaltet werden, welche durch ihr Aufleuchten den spannungslosen Zustand der Sammelschiene anzeigen würde. 



   Erfindungsgemäss lässt sich die Schaltung nach Fig. 3 mit einer normalen Netznaehbildung (Fig. 2) vereinigen, um für das Schaltzeichen der abhängigen Objekte (Sammelschiene S) eine Selbstkontrolle bzw. Anzeige im Störungsfall zu erreichen. Das betreffende Sehaltzeichen kann dann in einer beispielsweisen Ausführungsform mit zwei Elektromagneten ausgerüstet werden, welche wechselweise erregt sind. Jener Elektromagnet, welcher das Schaltzeichen in die Einschaltstellung bringt, liegt hiebei in einer der Schaltung der   Hauptanlage   nachgebildeten analogen Netznachbildung (also in einem der Fig. 2 entsprechenden Stromkreis), der Ausschaltmagnet in einer inversen Netznachbildung" (also in einem entsprechend Fig. 3 geschalteten Stromkreis).

   Tritt nun in einer der Zuleitungen eine Unterbrechung auf, versagt ein Kontakt oder die Hilfsstromquelle, so werden beide Magnetspulen spannungslos. 



  Das Relais kommt dann nicht in seine Ein-oder Ausschaltstellung, sondern stellt sich entsprechend der Wirkung einer Feder in eine von den Arbeitsstellungen verschiedene Mittelstellung   (Fehlerstellung)   ein. Es ist klar, dass dieselbe Wirkung auch mit andern Ausführungsformen von Schaltzeichen, beispielsweise mit solchen, welche die Darstellung des Schaltzustandes der abgebildeten Objekte durch Aufleuchten verschiedenfarbiger Lampen anzeigen, erreicht werden kann, wobei das Verlöschen aller Lampen einen Fehler anzeigt. 



     Eine Ausführungsform   einer Zustandsdarstellung eines Objektes der Anlage zeigt Fig. 4. Ein mit   zwei Spulen versehenes Relais 1 wird beispielsweise von Hilfskontakten eines Sehalters der Anlage so gesteuert, dass. in der Stellung"Ein"des Schalters die linke, in der Ste1Iung "Aus" die rechte Spule des   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Relais erregt ist. Der Kontakt dieses Relais legt sich dann immer auf die der erregten Spule entsprechende Seite. Ist keine der beiden Spulen erregt, so stellt sich sein Kontaktarm in die Mittelstellung (Fehler- 
 EMI3.1 
 schalter (Quittungsschalter) 2 verbunden.

   Ist   der Anlageschalter eingeschaltet,   so dass der linke Kontakt des Doppelspulenrelais geschlossen ist, und befindet sich der   Hands ('halter 2   in korrespondierender Stellung, so ist die weisse   Signallampe M'"in   den Stromkreis der Batterie eingeschaltet. In genau gleicher Weise ist die blaue   Signallampe,, & " in   den Stromkreis der Batterie b gelegt, wenn   der Anlageschalter   ausgeschaltet ist und der Handschalter 2 in der rechten Stellung steht. Der Handschalter 2 dient in Verbindung mit den beiden roten   Signallampen"r"einer weiteren Ausgestaltung   der Erfindung. Wird nämlich der Anlagesehalter von der Stellung Ein"in die   Stellung.. Aus" gebracht   (z.

   B. durch eine 
 EMI3.2 
 Doppelspulenrelais der Stromkreis der weissen   Lampe"M'"unterbrochen   und die linke rote Lampe"r" eingeschaltet. Bei einem Aufleuchten der Lampe"r"kann daher festgestellt werden, dass die Stellung des Handschalters 1 mit der des zugehörigen Schalters der   Anlage nicht übereinstimmt. Der Handschalter   ist dann von der Linkslage in die Rechtslage zu bringen, worauf die rote Lampe aus-und die blaue Lampe eingeschaltet wird. Die durch das Umlegen des Handschalters   erzwungene   Kenntnisnahme von Änderungen des Schaltzustandes kann als Quittierhandlung bezeichnet werden. 



   Die Schaltanordnung nach Fig. 4 wird in gleicher Weise auch für abhängige Elemente verwendet, indem man die beiden Spulen des Relais 1 statt von Hilfskontakten des Schalters von zwei   Netznach-   bildungen, von deren eine in analoger, die andere in inverser Schaltung ausgeführt ist. steuern lässt. Bei dieser Ausführung wird dann eine eingetretene Änderung des Spannungszustandes durch Aufleuchten einer der beiden roten Lampen (Änderungssignal) ebenso angezeigt wie bei einem unabhängigen Objekt eine Änderung des Schaltzustandes. Um das   Änderungssignal   in das Signal für den neuen Spannungszustand rückzuführen, muss wieder der Handsehalter betätigt werden, so dass auch für die abhängigen Objekte die Kenntnisnahme einer Zustandsänderung erzwungen wird. 



   Eine Zusammenfassung der Fig. 1-4 zeigt Fig. 5. Den Generatoren G1 und   G2   sind die Relais RG1 und   RG2, den Schaltern Oi   und O2 die   Doppelspulenrelais Ri und R   und der Sammelschiene S das Doppelspulenrelais RS zugeordnet. Durch die Einbeziehung'des Schaltbildes der im   Rückmeldesehalt-   bild darzustellenden Anlage in die Fig. 4 ist auch der Zusammenhang der Relais mit den zugehörigen Objekten der Anlage ersichtlich. Die Relais RG1 und   RG2   sind als Spannungsrelais geschaltet, so dass sie ihren Anker anziehen, wenn der zugehörige Generator spannungsführend ist bzw. den Anker abwerfen, wenn der Generator spannungslos ist.

   Die Relais   R01   und   R02   werden von Hilfskontakten der Schalter O1 bzw.   O2   so gesteuert, so dass stets eine ihrer beiden Wicklungen stromdurchilossen ist. Bei Stromlosigkeit beider Wicklungen geht der Anker in eine Mittelstellung und zeigt so eine Störung an. Mit Hilfe der Kontakte K1 der Relais wird eine analoge Nachbildungsschaltung gemäss Fig.   2,   mit Hilfe der Kontakte   K2   eine inverse   Naphbildungsschaltung gemäss Fig.   3 gesteuert.

   An diese beiden Nachbildungsschaltungen sind die zwei Spulen des der Sammelschiene S zugeordneten Relais    angeschlossen.   Im normalen Betriebe ist stets eine dieser beiden Nachbildungen an die Batterie B angeschlossen, so dass auch immer eine der beiden Spulen des   Relais RS stromdurehflossen   ist. Sind infolge einer Störung beide Nachbildungen spannungslos und damit beide Spulen des Relais RS stromlos, so nimmt dieses seine Störstellung ein. Die Kontakte K3 sämtlicher Relais steuern in der Schaltung   gemäss     Fig. 5 Signallampen fÜr   die   Zustands-und Änderungsanzeige   der zugehörigen Objekte der Anlage. Zur Quittierung von Schalt- oder Spannungsänderungen dienen die jedem Objekte der Anlage zugeordneten Handschalter   Hg1.

   Hg2,     Ho"Ho, und Hs.   Es ist auch   möglich,   an Stelle eines besonderen Schalters für jedes Element einen gemein- samen Quittierschalter anzuordnen. Jedes   Sehaltzeichen   besitzt demnach mindestens vier direkte Anzeigen, nämlich je eine Anzeige   für #Ein" (weisse Lampe), #Aus"   (blaue   Lampe), #Änderung"   (rote Lampe)   und Störung" (sämtliche   Lampen dunkel). 



   Um die Abmessungen eines solchen Schaltbildes nicht allzu gross werden zu lassen. was zur Erzielung einer guten Übersicht unbedingt erforderlich ist, ist es von besonderem Vorteil, wenn man die erwähnten vier Anzeigen des Schaltzeichens dadurch kenntlich machte, dass das in dem Schaltsehema in   räumlich   fester Stellung befindliche Schaltzeichen seine Farbe wechselt. Dies lässt sich z. B. dadurch erreichen, dass man die für die Darstellung der einzelnen Zustände erforderlichen Lampen hinter einem gemeinsamen
Fenster anordnet. 



   Besonders einfach lässt sieh ein solches Schaltbild dadurch ausführen, dass man die als durch- scheinende Linien auf   lichtundurchsichtigem   Grunde gebildeten Schaltzeichen entsprechend dem
Zustande der durch sie dargestellten Objekte verschiedenfarbig erscheinen lässt. Die zur Beleuchtung der transparenten Schaltzeichen dienenden Lampen werden dann durch kastenartige Blenden so abgedeckt, dass die einzelnen Schaltzeichen von jenen Lampen, welche den benachbarten Schaltzeichen zugeordnet sind, nicht mitbeleuchtet werden. 



   Es ist besonders wichtig, bei solchen Leuchtschaltbildern eine Blendung des Beschauers zu ver- 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 angeordnet sind, dass nur indirektes, von den Innenwänden der Lampenkasten reflektiertes Licht in das Auge des Beschauers fällt. 



   Jeder Lampenkasten enthält die für die verschiedenen Farben notwendige Anzahl von Beleuchtungskörpern. Um in den Dimensionen des   Sehaltbildes   weiter zu sparen, kann es dann vorteilhaft sein. diese Beleuchtungskörper (Lampen) senkrecht zur Schaltwand zu staffeln. Man wird dann vorteilhafterweise die Farben der einzelnen Lampen und deren Reihenfolge in der Staffelung so wählen, dass die   rückwärts   befindlichen Lampen beim Durchleuchten der vor ihnen befindlichen ausgeschalteten, andersfarbigen Lampen die für die Anzeige des Schaltzeichens gewünschte Liehtfarbe erzeugen. Zu diesem Zwecke sind die Lampen so anzuordnen, dass ihre Achsen in einer zur Leuehtebene senkrechten Ebene hintereinander liegen.

   Man kann dann naturgemäss auch so vorgehen, dass zur Kenntlichmaehung einzelner Schaltzustände zwei Lampen oder zwei Lampengruppen gleichzeitig eingeschaltet sind, so dass die   Schaltzeichen   in der Mischfarbe der beiden Leuchtfarben erscheinen. 



   Die Nachbildungsschaltungen für die Erfassung des Spannungszustandes benötigen gewisse Hilfskontakte, welche konform mit den Hauptkontakten der Anlage bewegt werden müssen. Erfindungsgemäss werden diese Kontakte von. Relais betätigt, die ihrerseits von auf den Schaltern angebrachten Hilfskontakten gesteuert werden. Bei einer Zustandsänderung von Objekten der Starkstromanlage erfolgt dann die entsprechende Zustandsänderung der Elemente des elektrischen Abbildes vermittels dieser Relais. Die Zustandsanzeige für die abhängigen Objekte der Anlage erfolgt vermittels Relais in   Abhängigkeit   vom Zustand des elektrischen Abbildes. 



   Zur eindeutigen Darstellung des   Schalt-und Spannungszustandes   in einem Bild ist es erforderlich, dass die Schauzeiehen der unabhängigen Objekte der Starkstromanlage von diesen unmittelbar gesteuert werden, während die Steuerung der Schauzeichen der abhängigen Objekte mittels des elektrischen Abbildes erfolgt. In den Fig. 2 und 3 werden die   Sehauzeiehen   der unabhängigen Objekte mit Hilfe der ihnen zugeordneten Relais   (RO"RO"RG,-Lind RG,)   gesteuert, während das Sehauzeiehen des abhängigen Objektes   RB1   bzw.   RB2   in Abhängigkeit vom Zustand der Nachbildungsschaltung gesteuert wird.

   Werden als Schauzeichen beispielsweise Signallampen oder Signallampengruppen benutzt (Fig. 4, so müssen) die Stromkreise des elektrischen Abbildes, von denen der   Schauzeichen   getrennt werden. Zu diesem Zwecke besitzen die den unabhängigen Objekten der Starkstromanlage zugeordneten Relais (Fig. 5) einerseits Kontakte K3 zur Betätigung der ihnen selbst zugeordneten Sehauzeiehen, anderseits   Kontakte K1, K2   zur Steuerung der elektrischen Abbilder der Starkstromanlage. Die Steuerung der Schauzeichen der abhängigen Elemente erfolgt dann mit Hilfe von an die Nachbildungsschaltungen angeschlossener Relais. 



   Die in vorerwähnten, insbesondere für die Darstellung des Schalt-und Spannungszustandes elektrischer Anlagen beschriebene Ausführungsform eines Rückmeldeschaltbildes lässt sich natürlich ebenso auf die Darstellung anderer Erzeugungs-oder Verteilungsanlagen, wie Dampfverteilungsanlagen oder ähnliche Anlagen, übertragen. Hiebei würden beispielsweise an Stelle des Spannungszustandes der Druckzustand (Dampfleitungen unter Druck   bzw. drucklos)   und an Stelle der Sehalterstellungen die   Ventil-bzw. Schieberstellungen   angezeigt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.2 
 auch   Sehaltzeichen,   die Objekte (Leitungsabschnitt) darstellen, deren Zustand erst durch die Betätigung der vorgenannten verändert wird (abhängige   Sehaltzeichen),   bei Eintreten einer Schalthandlung selbsttätig optisch veränderlich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einem   Aussehaltzustand   der dargestellten Objekte entsprechende Anpassung der Schaltzeichen (RS) für jene   Objekte ,   deren Schaltzustand erst durch Betätigung von Schaltern verändert wird (abhängige   Sehaltzeichen),   durch Betätigung von Hilfskontakten   (an RG1, RE2'R01, R02)   erfolgt, welche so geschaltet sind,

   dass jeder Parallelschaltung von Schalterkontakten des abgebildeten Stromkreises eine Reihenschaltung jener Hilfskontakte und jeder Reihenschaltung eine Parallelschaltung, sowie jeder Öffnung von Schalterkontakten der Anlage ein Schliessen der Hilfskontakte und umgekehrt entspricht   (Fig. l   und 3).

Claims (1)

  1. 2. Rückmeldeschaltbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Veränderung der abhängigen Schaltzeichen dienenden elektrisch betätigten Vorrichtungen (RS) für die Ein-und Ausschalt- EMI4.3 Stromlosigkeit beider Stromkreise eintritt (Fig. 4 und 5).
    3. Rückmeldesehaltbild, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes abhängige Schaltzeichen nicht nur die Spannungszustände selbst, sondern auch jede eingetretene Änderung des Spannungszustandes selbsttätig anzeigt (Fig. 4 und 5). <Desc/Clms Page number 5>
    4. Rückmeldeschaltbild, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes in räumlicher fester Stellung befindliche Schaltzeichen entsprechend dem Schalt-bzw. Spannungszustand des von ihm dargestellten Objektes seine Leuchtfarbe selbsttätig wechselt.
    5. Ruekmeldeschaltbild nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer gewissen Anzahl der Schaltzeichen eine Kennfarbe mehr zugeordnet ist, als der Anzahl der ver- EMI5.1 der zur Beleuchtung eines Sehaltzeichens dienenden Lampen in einer zur Schaltzeiehenebene senkrechten Ebene hintereinander angeordnet sind.
    8. Rückmeldesehaltbild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Alarmfarbe erzeugende Lampe oder Lampengruppe (r) mit den Rückmeldekontakten (1) des zugehörigen Anlageteiles bzw. eines diesem zugeordneten Stellungszeigers sowie mit einem Wechselschalter (2) so verbunden ist, dass die Alarmfarbe nur dann ausgeschaltet und die betreffende Kennfarbe eingeschaltet ist, wenn sieh die Rückmeldekontakte und der Wechselschalter in korrespondierender Stellung befinden (Fig. 4).
    9. Rückmeldeschaltbild, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zustandsänderung von Objekten der Starkstromanlage (Generatoren, Ölsehalter), die Zustandsänderungen der zugehörigen unabhängigen Schauzeichen sowie der zugehörigen Elemente des elektrischen Abbildes vermittels Relais erfolgen.
    10. Ruekmeldeschaltbild, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zustandsänderung der Elemente des elektrischen Abbildes die entsprechende Zustandsänderung der zugeordneten Sehauzeiehen für Sammelschienen oder Spannungsstrecken vermittels Relais erfolgt.
    11. Rückmeldeschaltbild, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schauzeichen der unabhängigen Objekte der Starkstromanlage (z. B. Schalter, Generatoren) von diesen unmittelbar gesteuert werden, während die Steuerung der Sehauzeichen der abhängigen Objekte (z. B. Leitungsteile, Transformatoren) mittels des elektrischen Abbildes erfolgt, so dass also die Stromkreise für die Steuerung der Schauzeichen der abhängigen bzw. unabhängigen Elemente voneinander getrennt verlaufen.
    12. Rückmeldeschaltbild, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den EMI5.2 von diesen verschiedene Kontakte tragen, die untereinander und mit einer Hilfsstromquelle so verbunden sind, dass ihre Schaltung ein elektrisches Abbild der Schaltung der darzustellenden Anlage ist und dass die Steuerung der den abhängigen Objekten der Starkstromanlage (S) zugeordneten Schauzeiehen (RS) von den entsprechenden Elementen des elektrischen Abbildes erfolgt. EMI5.3
AT136453D 1927-11-22 1927-11-22 Rückmeldeschaltbild. AT136453B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136453T 1927-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136453B true AT136453B (de) 1934-02-10

Family

ID=3639240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136453D AT136453B (de) 1927-11-22 1927-11-22 Rückmeldeschaltbild.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136453B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136453B (de) Rückmeldeschaltbild.
DE568329C (de) Lebendes Schaltbild, in dem die Schaltzeichen bei Eintreten einer Schalthandlung selbsttaetig optisch veraenderlich sind
DE668582C (de) Einrichtung zur Anzeige der Stellung von im Zuge einer Leitung liegenden beweglichen Organen
DE604263C (de) Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder
DE558932C (de) Rueckmeldeschaltbild
AT135080B (de) Einrichtung zum Betriebe einer Energieverteilungsanlage.
DE676287C (de) Einrichtung zur Pruefung des Zustandes von Stellungsanzeigelampen in Blindschaltbildern
AT137209B (de) Einrichtung zur Anzeige der Stellungen von beweglichen Organen in Überwachungsstationen elektrischer Energieverteilungsanlagen.
DE696358C (de) Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind
DE729000C (de) Lampensignalschaltung
DE227267C (de)
DE643054C (de) Leuchtschaltbild in Verbindung mit einer Kommandoschaltung
DE620149C (de) Beleuchtungsschaltung fuer Leuchtschaltbilder
AT135548B (de) Einrichtung zur Nachbildung und bzw. oder zur Anzeige des Betriebszustandes von Verteilungsanlagen, insbesondere Leuchtschaltbild.
DE737366C (de) Schaltbild zur Darstellung des Betriebszustandes der Leitungsstrecken eines Energieverteilungsnetzes mit Hilfe leuchtender Symbole
AT131403B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern.
DE655618C (de) Elektrische Rueckmeldeeinrichtung
DE670083C (de) UEberwegsignaleinrichtung
DE821962C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Lichttagessignale bei Eisenbahnen
DE679055C (de) Netznachbildung mit Einrichtungen zur Kennzeichnung des Betriebszustandes der Anlage
DE655619C (de) Einrichtung zur Quittierung der Meldung von Stellungsaenderungen von Schaltvorrichtungen in Starkstromanlagen
DE641350C (de) Anordnung zur Anzeige von Schalthandlungen
AT126420B (de) Rückmeldeschaltbild.
DE699816C (de) Einrichtung zur bildlichen Darstellung der in einem ueberwachten Netz vorhandenen oder eintretenden Zustaende mittels einer Nachbildung
DE655620C (de) Einrichtung zur UEberwachung einer Energieverteilungsanlage mit Hilfe eines Leuchtschaltbildes