DE641350C - Anordnung zur Anzeige von Schalthandlungen - Google Patents

Anordnung zur Anzeige von Schalthandlungen

Info

Publication number
DE641350C
DE641350C DE1930641350D DE641350DD DE641350C DE 641350 C DE641350 C DE 641350C DE 1930641350 D DE1930641350 D DE 1930641350D DE 641350D D DE641350D D DE 641350DD DE 641350 C DE641350 C DE 641350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
feedback
switches
lamps
acknowledgment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930641350D
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE641350C publication Critical patent/DE641350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

In den Überwachungsstellen., für Schaltanlagen werden meist für die zu überwachenden Schalter Rüclrnieldeeinrichtungen vorgesehen, durch welche jede Schalterstellungsänderung angezeigt wird. Man kann zu dem Zweck beispielsweise Rückmeldelampen verwenden, die normalerweise ruhiges Licht und nach, einer ' Stellungsänderung des ihnen zugeordneten Schalters flackerndes Licht zeigen.
Die Rückmeldelampen bleiben dann so lange mit der Flackerstromquelle verbunden, bis ein von Hand bedienter Quittungsschalter umgelegt und dadurch, ruhiges Licht eingeschaltet wird. Es kann nun vorkommen, daß. beispielsweise bei Störungen mehrere Schalter kurz nacheinander auslösen. Die Rückmeldelampen zeigen dann wohl an, welche Schalter gefallen sind, nicht dagegen, in welcher zeitlichen Reihenfolge dies .geschehen ist.
Um eine Anzeige der Reihenfolge zu erlangen, hat man bisher besondere Registriervorrichtungen angebracht, die alle Schaltliandlungen auf einem Papierstreifen aufzeichnen. Derartige Vorrichtungen sind kostspielig, und die Reihenfolge von Schalterauslösungen ist bei ihnen nur bei genauer Untersuchung der Aufzeichnungen festzustellen. Für eine schnelle, leicht zu überschauende Anzeige sind Registriervorrichtungen nicht tauglich. Es sind auch Einrichtungen bekannt, um die Reihenfolge hintereinander einlaufender Meldungen an besonderen Signallampen kenntlich zu machen. Jeder Meldung sind bei diesen Einrichtungen mehrere Signallampen, zugeordnet, und es leuchtet je nach der Reihenfolge, in der die Meldungen, eintreffen, eine andere dieser Signallampen auf. Derartige Einrichtungen sind kompliziert und teuer und sind für die Anzeige der Reihenfolge von Schalterauslösungen der vielen Signallampen wegen nicht geeignet.
Demgegenüber zeigt die Erfindung 'eine Anordnung, bei der bei Stellungsänderungen mehrerer Schalter die zeitliche Aufeinanderfolge der Stellungsänderungen durch verschiedenartige Zustandsänderungen der einzelnen den betreffenden Schaltern zugeordneten Stellungsanzeigevorrichtungen angezeigt wird. Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung sind also keine besonderen Registriervorrichtungen und auch keine besonderen Signallampen notwendig, sondern es können die zur Stellungsanzeige notwendigen Anzeigevorrichtungen verwendet werden. Sind Rückmeldelampen für die Anzeige einer Stellungsänderung vorgesehen, so kann die zeitliche Aufeinanderfolge der Stellüngsänäerung durch entsprechende Änderungen des Beleuchtungszustandes der Rückmeldelampen angezeigt werden. Bei Verwendung von Flackerlicht wird man zweckmäßigerweise
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
JLorens Völker in Berlin-Siemensstadt;
nur die Rückmeldelampe desjenigen Schalters, der als erster seine Stellung geändert hat, an die Flackerstromquelle anschließen, während die Rückmeldelampen der übrigen ebenfalls ausgelösten Schalter dagegen abgeschaltet, werden. Man kann auch so vierfahren, daß die Rückmeldelampe des zuerst ausgelösten· Schalters an eine Flackerstromquelle anderer Frequenz angeschlossen wird als die Rückmeldelampen der übrigen ebenfalls ausgelösten Schalter. Erst nach der Quittierung der Schalter Stellungsänderung desjenigen Schalters, der als erster seine Stellung geändert hat, werden dann auch die Rückmeldelampen der übrigen ausgelösten Schalter mit der Flackerstromquelle verbunden und darauf durch Umlegen ihrer Quittungsschalter auf ruhiges Licht umgeschaltet.
In den Fig. 1 und 2 sind Ausführungsao beispiele der Erfindung dargestellt. Für den Schalter 1 sind je ein Einschaltrelais und ein Ausschaltrelais vorgesehen, deren Stromspulen mit A1 und Zf1 bezeichnet sind. Liegt der Schalter, wie gezeichnet, in der Ein-Schaltstellung, so ist ein Hilfskontakt 11 geschlossen, und durch Umlegen des Kommandoschalters 31 einer Kommando- und Überwachungseinrichtung 3 kann von einer Stromquelle über den Kommandokontakt 32 . und die Steuerleitung 13 ein Strom fließen, der die Spule Ax des Ausschaltrelais betätigt. Die Einschaltspule E1 kann nur betätigt werden, wenn der Kommandoschalter 31 an den Kontakt 33 gelegt und damit über die Steuer-SS leitung 13 und den Hilfskontakt 12 des Schalters ι ein Stromkreis für die-EinschaltspuleZ::L geschlossen wird.
Eine Stellungsänderung des Schalters 1 wird durch das Rückmelderelais 2 in der f 40 Befehlsstelle angezeigt. Die Stromspule 21 dieses Rückmelderelais wird in der gezeichneten eingeschalteten Stellung des Schalters 1 über den Kontakt 34 des handbedienten Quittungsschalters erregt, weil der Kontakt 34 an den Pluspol und der Hilfskontakt 11 des Schalters 1 an den Minuspol der Stromquelle angeschlossen ist. Im erregten Zustande, also bei übereinstimmender Stellung des Quittungsschalters mit dem zugehörigen Schalter, schließt das Relais seinen Kontakt 23, so daß die dem Schalter zugeordnete Rückmeldelampe 37 an die Stromquelle angeschlossen ist und ruhiges Licht gibt.
Löst der Schalter 1 aus irgendeinem Grunde selbsttätig aus, so daß die Schalterstellung nicht mehr mit der Stellung des Quittungsschalters übereinstimmt, so wird der Stromkreis für die Rückmelderelaisspule 21 unterbrochen, das Relais fällt ab, der Kontakt 23 wird geöffnet und dafür der Kontakt 24 geschlossen. Gleichzeitig wird aber auch der Kontakt 22 geschlossen, der die Stromspule 41 des für die Ausführung der Umschaltungen nach der Erfindung vorgesehenen. Umschaltrelais 4 an Spannung 6s
3fr.·
''ES sei angenommen, daß der Schalter 1 als :,Jers1:er seine Stellung ändert. Die Relaisspule 41 wird dann über folgenden Stromkreis erregt: Pluspol der Stromquelle, Kontakt 22 des Rückmelderelais 2, Kontakt 36 des Quittungsschalters 31, Spule 41, Kontakt 43, Sammelleitung 15, Kontakt 53 eines Sperrrelais 5 zum Minuspol der Batterie. Das Umschaltrelais 4 zieht seinen Anker an, schließt seine Kontakte 42, 44, 45 und öffnet die Kontakte 43, 46, 47. Durch den Kontakt 43 wird die Verbindung zwischen der Relaisspule 41 und dem Sperrelais 5 aufgehoben und dafür über den Kontakt 42 ein Haltestromkreis für das Relais geschlossen. Das Relais muß so eingerichtet sein, daß der Kontakt 42 vor dem Öffnen des Kontaktes 43 geschlossen wird, damit eine Unterbrechung des Betätigungsstromes für das Relais nicht eintreten kann.
Über den Kontakt 44 des Relais 4 wird die Sammelleitung 16 an den Pluspol der Stromquelle gelegt und damit die Spule S1 des Sperrelais 5 erregt. Dieses Relais öffnet damit seinen Kontakt 53, unterbricht also die Verbindung der Sammelleitung 15 mit dem Minuspol der Stromquelle. Durch diese Unterbrechung wird für alle Umschaltrelais 4 der übrigen Schalter der Betätigungsstrom-· kreis unterbrochen, so daß keines dieser Relais ansprechen kann, wenn ein ihm zugeordneter Schalter seine Stellung ändert.
Über den beim Ansprechen des Relais 4 geschlossenen Kontakt 45 wird die Sammel- too leitung 18 mit dem Kontakt 24 des Rückmelderelais 2 und damit mit der Rückmeldelampe 37 verbunden. Da die Sammelleitung 18 beim Ansprechen des Sperrelais 5 über dessen Kontakt 54 an die Flackerstromquelle 6 angeschlossen ist, so gibt die Rückmeldelampe 37 flackerndes Licht und zeigt dadurch an, daß der Schalter seine Stellung geändert hat. Da der Quittungsschalter 3 in der Einschaltstellung liegt, folgt daraus, daß der zugeordnete Schalter 1 ausgeschaltet ist. Die Rückmeldelampen der nach dem Schalter 1 auslösenden Schalter können mit der Flackerstromquelle 6 aicht verbunden werden, da die ihnen zugeordneten Rückmeldelampen durch Umschalten der Rückmelderelais nicht mit der Sammelleitung 18, sondern über die entsprechenden Umschaltrelais 4 mit der Sammelleitung 17 verbunden werden, weil die Kontakte 46 dieser Umschaltrelais noch geschlossen sind. Da aber die Sammelleitung 17 durch das Sperrelais 5 und den durch dieses
Relais geöffneten Kontakt 55 abgeschaltet ist, erscheinen die Rückmeldelampen aller später als der Schalter 1 auslösenden Schalter dunkel. Die Rückmeldelampen der nicht ausgelösten Schalter geben nach wie vor ruhiges α Licht, da ihre Riickmelderelais erregt bleiben. Die Unterscheidung zwischen den zuerst auslösenden Schaltern und den später auslösenden Schaltern kann erfindungsgemäß auch dadurch vorgenommen werden, daß die Rückmeldelampe- des zuerst auslösenden Schalters an einen anderen Flackerkontakt angeschlossen wird als die übrigen später auslösenden Schalter.· In der Fig. 2 ist 'ein Ausführungsbeispiel dafür gezeichnet. Die Leitungen 15', 16', 17' · und 18' entsprechen den Leitungen 15, 16, 17 und 18 der Fig. 1. Nach Fig. 2 öffnet das über ein Umschaltrelais 4 erregte Sperrelais 5' seinen Kontakt 53' und trennt damit die Sammelleitung 15' von dem Minuspol der Batterie, so daß die mit der Sammelleitung 15' verbundenen Umschaltrelais nicht mehr ansprechen können. Die Sammelleitung 18' ist mit einem Flackerkontakt 61 und die Sammelleitung 17' mit •einem Flackerkontakt 62 verbunden. Die beiden Flackerkontakte unterscheiden sich dadurch, daß der Flackerkontakt 61 mit einer höheren Frequenz ,als der Flackerkontakt 62 die Leitung unterbricht, so daß die mit der Sammelleitung 18 verbundenen Rückmeldelampen ein schneller flackerndes Licht geben als die mit der Rückmeldeleitung 17' verbundenen Rückmeldelampen. Da die Rückmeldelampe des zuerst auslösenden Schalters durch das zugeordnete Umschaltrelais 4 mit der Sammelleitung 18' verbunden wird, wegen der Sperrung der Umschaltrelais - der anderen Schalter alle Auslöselampen von später fallen-
4.0 den Schaltern dagegen mit der Sammelleitung 17' verbunden werden, so gibt die Auslöselampe des zuerst auslösenden Schalters schneller flackerndes Licht als diejenigen der anderen Schalter und kann somit als solche von den übrigen iinterschieden werden.
Wird nun die Stellungsänderung des zuerst ausgelösten Schalters 1 durch Umlegen des Quittungsschalters 4 quittiert, so wird der Stromkreis des dem Schalter zugeordneten Umschaltrelais 4 durch den vom Quittungsschalter gesteuerten Kontakt 36 unterbrochen. Gleichzeitig wird auch die Rückmelderelais spule 21 über den Kontakt 35 des Quittungsschalters wieder erregt, so daß der Kontakt 23 geschlossen wird und die Rückmeldelarnpe 37 wieder- ruhiges Licht gibt. Wegen der Unterbrechung des Stromkreises für das Umschaltrelais läßt dieses Relais seinen Anker fallen. Die Sperrung für die Umschaltrelais aller übrigen Schalter wird dadurch aufgehoben, so daß nunmehr auch die Rückmeldelampen von später ausgelösten Schaltern von der Sammelleitung 17 auf die Sammelleitung 18 nacheinander eingeschaltet werden können. -
. Es kann nun auch erreicht werden, daß durch die Quittierung der ersten Schalterstellungsänderung die Rückmeldelampen aller übrigen Schalter gleichzeitig mit der Flackerstromquelle verbunden werden können. Diesem Zweck dient die Relaisanordnung 7, die wie folgt arbeitet: Beim Ansprechen des Sperrelais 5 schließt dieses einen Kontakt 52 und erregt die Spule 71. Der Kontakt 73 wird dadurch geschlossen und über die Spule 72 und den Kontakt 75 ein Haltestromkreis derart vorbereitet, daß in dem Augenblick, in dem das Sperrelais 5 beim Quittieren der ersten Schalterstellungsänderung den Kontakt 52 wieder öffnet, die Spule 72 Strom erhält und ihren Kontakt 74 schließt. Durch dieses Relais wird die Verbindung der Sammelleitung 15 mit dem Minuspol' der Batterie hergestellt, so daß alle Umsehaltrelais 4 erregt werden können, ohne daß die Möglichkeit besteht, daß eins dieser Relais das andere durch das Sperrelais 5 daran hindert. Um für den Haltestromkreis des Relais 7 nach Quittierung aller Schalterstellungsänderungen wieder den Vorbereitungszustand herzustellen, ist noch ein Kontakt 75 in diesen Stromkreis eingeschaltet^ der durch die Spule 76 geöffnet wird, wenn sämtliche Umschaltrelais abgefallen sind, denn alle Relais 4 sind mit Kontakten 47' ausgerüstet, die in Hintereinander-Schaltung in dem Stromkreis der Spule 75 liegen, so daß diese Spule erregt wird, wenn alle Umschaltnelais abgefallen sind.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. ,Anordnung zur Anzeige von Schalthandlungen in Schaltanlagen, bei der den zu überwachenden Schaltern Stellungsanzeigevorrichtungen zugeordnet sind, welche die Reihenfolge von Stellungsänderungen erkennen lassen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stellungsänderungen mehrerer Schalter die zeitliche Aufeinanderfolge der Stellungsänderungen durch verschiedenartige Zustandsänderungen der einzelnen den betreffenden Schaltern zugeordneten Stellungsanzeigevorrichtungien angezeigt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1 mit Rückmeldelampen für die zu überwachenden Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Aufeinanderfolge der Stellungsänderungen durch entsprechende Änderungen des Beleuchtungszustandes der Rückmeldelampen erzielt wird und daß insbesondere bei Verwendung von
Flackerlicht nur die Rückmeldelampe desjenigen Schalters, der als erster seine Stellung geändert hat, an die Flackerstromquelle angeschlossen wird, die Rückmeldelampen der übrigen ebenfalls ausgelösten Schalter dagegen abgeschaltet werden.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückmeldelampe des zuerst ausgelösten Schalters an 'eine Flackerstromquelle anderer Frequenz angeschlossen wird als die Rückmeldelampen •der übrigen ebenfalls ausgelösten Schalter.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Rückmeldelampen durch Umlegen eines Quittungsschalters von Flackerlicht auf Dauerlicht umgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach Quittierung der ersten Schalterstiellungsänderung die übrigen Rückmeldelampen nacheinander an die Flackerstromquelle angeschlossen werden.
5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Quittierung der ersten Schalterstellungsänderung die übrigen Rückmeldelampen gleichzeitig an die Flackerstromquelle angeschlossen werden.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schalter ein Umschaltrelais 4 zugeordnet ist, das bei einer Schalterstellungsände- * rung die Rückmeldelampe auf eine Flackerstromquelle umschaltet und gleichzeitig die Umschaltrelais der übrigen Schalter derart verriegelt, daß die Rückmeldelampen von später auslösenden Schaltern so lange abgeschaltet oder an eine andere Flackerstromquelle angeschlossen bleiben, bis durch Umlegen des Quittungsschalters des zuerst ausgelösten Schalters die Verriegelung des Umschaltrelais aufgehoben ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jjegenseitige Verriegelung der Umschaltrelais der nicht zuerst ausgelösten Schalter durch einen Stromkreis verhindert wird, der nach Quittierung der ersten Schalterstellungsänderung wirksam wird und erst geöffnet wird, wenn sämtliche Schalterstellungsänderungen quittiert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930641350D 1930-12-21 1930-12-21 Anordnung zur Anzeige von Schalthandlungen Expired DE641350C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE641350T 1930-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641350C true DE641350C (de) 1937-01-28

Family

ID=6580111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930641350D Expired DE641350C (de) 1930-12-21 1930-12-21 Anordnung zur Anzeige von Schalthandlungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641350C (de) Anordnung zur Anzeige von Schalthandlungen
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE574151C (de) Feueralarmeinrichtung
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE935437C (de) Schaltung fuer relaisgesteuerte Weichen und Signale in Gleisbildstellwerken
DE976944C (de) Stoerungsmeldeeinrichtung, insbesondere fuer Stromerzeugungs- und Stromverteilungsanlagen
DE227267C (de)
DE820902C (de) Weichenschaltung fuer elektrische Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE945155C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE555705C (de) Schaltanordnung fuer mehrbegriffige Signale
DE703905C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE680893C (de) Lichtsignalschaltung fuer Strecken mit selbsttaetiger Zugbeeinflussung
DE676568C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Meldungen
DE903345C (de) Weichenschaltung fuer elektrische Stellwerke im Eisenbahnsicherungswesen
DE898010C (de) Schaltung fuer Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE690039C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung von beweglichen Organen
DE604263C (de) Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder
DE919172C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
AT159818B (de) Mit isolierten Schienen arbeitende Signalanlage, insbesondere Überwegwarnanlage.
DE706885C (de) Schaltung fuer Weichen und Signale zur Verwendung in elektrischen Kraftstellwerken ohne mechanische Verschluesse
DE737084C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckmeldung des Zustandes einer Vielzahl von gleichzeitig betaetigten Schaltorganen
DE665622C (de) Signaleinrichtung zum Anzeigen der Zeitfolge von Vorgaengen
DE589888C (de) Verkehrssignalanlage
DE466686C (de) Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige Nebenstellenvermittlungen
AT131241B (de) Einrichtung um eine bediente Nebenstelle von einer Hauptstelle aus zu leiten.