DE466686C - Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige Nebenstellenvermittlungen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige NebenstellenvermittlungenInfo
- Publication number
- DE466686C DE466686C DEL66784D DEL0066784D DE466686C DE 466686 C DE466686 C DE 466686C DE L66784 D DEL66784 D DE L66784D DE L0066784 D DEL0066784 D DE L0066784D DE 466686 C DE466686 C DE 466686C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- officer
- circuit arrangement
- lamp
- private branch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/08—Indicating faults in circuits or apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
IS. OKTOBER 1928
IS. OKTOBER 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVr 466 KLASSE 21a3 GRUPPE
C. Lorenz Akt-Ges. in Berlin-Tempelhof *)
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für halbselbsttätige Nebenstellenvermittlungen,
bei denen der abgehende Verkehr vollselbsttätig, der ankommende Verkehr mittels
Schaltmaßnahmen einer Beamtin abgewickelt wird. Die vielseitigen Betriebsbedingungen,
die an die Verbindung zwischen einer Amtsleitung und einer Nebenstelle insbesondere
nach den Vorschriften der den öffentliehen Verkehr überwachenden Behörde gestellt
werden, machten bisher einen umfangreichen Aufwand an Schaltern (z. B. Abfrageschalter,
Warteschalter, Trennschalter, »Leitung gestörta-Schalter) und Lampen (z. B.
Besetztlampe, Wartelampe, Meldelampe) notwendig. Die vorliegende Erfindung stellt
sich die weitgehendste Verringerung der Schalter- und Lampenzahl zur Aufgabe und
erreicht dies dadurch, daß jeder Amts-
»0 leitung nur ein von der Beamtin zur Verbindungsherstellung und Betriebsprüfung
bedienter Schalter und nur eine die jeweiligen Schaltstellungen und Betriebszustände
der Amtsleitung in verschiedener
»5 Weise kenntlich machende Anzeigevorrichtung (z. B. elektrische Glühlampe) zugeordnet ist.
Abgesehen von dem wirtschaftlichen Vorteil, der durch die Ersparnis an Apparaten erreicht
wird, hat die neue Anordnung auch eine
)o größere Betriebssicherheit zur Folge. Eine Reihe von Fehlermöglichkeiten in der Bedienung,
die in dem gleichzeitigen Vorhandensein mehrerer Schalter ihre Ursache haben, sind bei Vorhandensein von nur einem Schalter,
der immer nur eine Lage einnehmen kann, grundsätzlich vermieden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Beschreibung und Abbildung dargestellt.
Der in diesem Beispiel benutzte Schalter hat folgende drei Stellungen:
1. Schalter nach vorwärts gelegt,
2. Schalter in Mittellage,
3. Schalter nach rückwärts gelegt.
Die zur Überwachung der Amtsleitung dienende Lampe kann vier Zustände anzeigen:
A Lampe leuchtet nicht,
B Lampe leuchtet dauernd,
C Lampe flackert langsam,
D Lampe flackert schnell.
Die drei Stellungen des Kippschaltiers 1, 2, 3
und die vier Zustände der Lampe, A, B, C und D, lassen die Verwendung von zwölf
verschiedenen Kombinationen möglich erscheinen. Es entspricht dem Sinne der Erfindung,
daß bei der Benutzung von einerseits drei und anderseits vier Kombinationsgliedern
jedenfalls mehr als 3X3 Kombinationen, d. h. also mindestens 10 Kombinationen tatsächlich
ausgenutzt werden. In dem dargestellten Aus-
*1 Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Theodor Korthäuser in Berlin-Siemensstadt.
466086
führungsbeispiel kommen den gestellten Anforderungen entsprechend io Kombinationen
in folgender Weise in Anwendung. (Solange die noch möglichen zwei Kombinationen nicht
benutzt werden, ist die Schaltung zweckmäßig so zu treffen, daß sie auch nicht störend
in Erscheinung· treten.)
1) Kombination A ι Überwachungslampe ge
stört,
2) - Az Amtsleitung in Ruhe,
3) - A 3 Amtsleitung gestört,
4) - Si Beamtin fragt ab,
5) - B 2 Gesprächszustand,
6) - 53 Anzeige, daß die gestörte
Amtsleitung in Ordnung gebracht ist,
7) - Ci Rufkontrolle,
8) - C 2 Anruf der Nebenstelle,
9) - Ό 2 Rückfrage, 10) - D 3 Wartestellung.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung für jeden einzelnen dieser Teile sei an
Hand des Stronilaufs für das Bedienungspult einer halb selbsttätigen Nebenstellenvermittlung
im folgenden näher erklärt.
i. Kombination Αϊ Überwachungslampe gestört
Die zur Überwachung der Verbindung dienende Lampe UeL kann bekanntlich sowohl
durch eigenes Schadhaftwerden als auch durch Fehler im LampenstromkEeis gestört sein. SoI-ches
kann die Beamtin durch Umlegen des Schalters in die Stellung 1 feststellen. Durch
Schließen des Schalterkontaktes 5 6 wird das Relais U erregt. Stromkreis: Erde, S 6, U,
Minuspol der Batterie. Der Doppelarbeitskontakt«4
legt den Unterbrecher U 30 (30 Unterbrechungen/sec) an den Drehmagneten des
Steuerschalters D. St. Stromkreis: Erde, U 30, u 4, Arm des Schalters Si 2 in Stellung 1,
D. St, Minuspol der Batterie. Der Steuerschalter
läuft in Stellung 4. Hier bleibt der Steuerschalter stehen, da durch den Schalterkontakt
S1 S der Unterbrecher vom Drehmagneten abgeschaltet ist. Jetzt So1U die Überwachuingslampe
leuchten. Stromkreis: Erde, Uiitleirbrecher,
k 2, Arm des Schalters St 1 auf Kontakt 4, UeL, Minuspol der Batterie.
Tritt das nicht ein, so erkennt die Beamtin daran, daß in der Lampe oder 'dem Lampenstromkreis
eine Störung eingetreten ist.
2. Kombination A 2 Amtsleitung in Ruhe
Die Amtsleitung ist für gewöhnlich zum Amtsanrufrelais A über den Kondensator
durchgeschaltet. Der Steuerschalter, die Relais des Amtssatzes sowie die Überwachungslampe
befinden sich in der Ruhestellung. Diese Stellung bildet die Empfangsätiellung
für einen einlaufenden Anruf und 6= braucht als bekannt nicht weiter betrachtet
zu werden.
3. Kombination A3
Amtsleitung gestört
Tritt in der Amtsleitung eine Störung ein, so verständigt das Amt die Beamtin der
Nebenstellenvermittlung hiervon, und diese legt den Schalter in Stellung 3 auf »Leitung 7i
gestört«. · Damit zieht das Relais Tr an. Stromkreis: Erde, 57, Tr, Minuspol der Batterie.
Ruhekontakt tr 2 trennt die c-Ader des Amtsleitungswählers auf, so daß die Amts-'
leitung· nicht belegt werden kann. 8c
4. Kombination Bi Beamtin fragt ab
Liegt der Anruf eines AmtsteiEnehmers vor, der sich durch Aufleuchten der Amtsanruflampe
kennzeichnet, so legt die Beamtin den Schalter in Stellung 1. Der Schalterkontakt
«9 6 schließt den Stromkreis für das (/-Relais. Doppelarbeitskontakt u 4 steuert den 9c
Steuerschalter in Stellung 4, so daß die Überwachungslampe aufleuchtet.
5. Kombination B 2 * Gesprächszustand
Bei ankommendem Gespräch steht der Steuerschalter in Stellung ,10, bei abgehendem
Gespräch in Stellung 11. Der Abfrageschalter steht bei abgehendem Gespräch, ohne von der
Beamtin betätigt worden zu sein, in der Mittelstellung und ist bei ankommendem Gespräch
von der Beamtin in die Mittelstellung zurückgelegt worden. Die Überwachungslampe
leuchtet dauernd. Stromkreis, Erde, y 3, χ 2, ίο;
Arm des Schalters St 1 auf Kontakt 10 oder 11, UeL, Minuspol der Batterie.
6. Kombination B3
Anzeige, daß die gestörte Leitung in Ordnung gebracht ist
Kann eine nach Kombination A3 (Leitung
gestört) gesperrte Amtsleitung wieder freigegeben werden, so verständigt das Amt die Beamtin
der Nebenstellenvermittlung durch Anlegen des Rufstroms an diese" Amtsleitung. Das
Relais A wird dadurch über die beiden Leitungsadern a, b und rechten Sichalterkontakt
erregt und bewirkt durch Schließen seines Kontaktes β 2 das Ansprechen des Relais H.
Der Steuerschalter läuft infolge Schließens
des Kontaktes A 3 in Stellung 3. Hier leuchfet
die Überwachungslampe auf, da das Relais Tf angezogen hat. Stromlauf: Erde,
tr 5, Arm des Schalters St 1 in Stellung 3,
UeL, Minuspol der Batterie. Durch Umlegen des Schalters in Stellung 2 setzt die Beamtin
die Amtsleitung wieder in Berieitschaftszustand.
7. Kombination Ci
Rufkontrolle
Will sich die Beamtin davon überzeugen, daß nach der Stromstoßgabe der Rufstrom
tatsächlich hinausgeht, so legt sie den Schalter in Stellung 1 und einen an jedem Platz angeordneten
Nebenstellenschalter um. Sobald der Zahlengeber abgelaufen ist, spricht RÜ
an. Stromlauf: Erde, k 1, Neb, RÜ, Minuspol
der Batterie. Relais RÜ legt durch seine Kontakte den Verbindungsweg zum Nebenstellenteilnehmer
an die Abfragegarnitur, während der Amtsteilnehmer abgeschaltet wird. Die Beamtin erhält dann auf nicht näher beschriebene
Weise ein Rückrufzeichen im Takt des hinausgehenden Rufs. Der Steuerschalter läuft, siehe Kombination A 1, aus der Stellung
ι in die Stellung 4; die Beamtin legt den Schalter in Stellung 2 zurück, worauf
der Drehmagnet des SteuerschaltersZ). St über den Schalterkontakt 5 den Steuerschalter in
die Stellung 5 bringt. Die Überwachungslampe
flackert langsam, da der Steuerschalter in Stellung 5 und 8 steht; Stromlauf: Erde,
Unterbrecher, St i5 + 8, UeL, Minuspol der
Batterie.
8. Kombination C2
Anruf der Nebenstelle
Nach der Abfrage und der Einstellung des Zahlengebers, was in schon bekannter Weise
geschieht, legt die Beamtin den Schalter aus Stellung 1 in 2 zurück. Der Steuerschalter
macht einen Schritt nach Stellung 5. Stromlauf: Erde, Unterbrecher, Ss, Arm des Schalters
St 2 in Stellung 4, D. St, Minuspol der
Batterie.
Die Überwachuingslampe flackert langsam.
9. Kombination Z>2
Rückfrage (Flackerzeichen)
Rückfrage (Flackerzeichen)
Will der Nebenstellentieilnehmer die Beamtin
während des Gespräches heranholen, um z. B. die Amtsleitung auf eine andere Nebenstelle umsteuern zu lassen, so drückt
er eine Flackertaste. Hierdurch wird auf nicht näher beschriebene Weise an die Ä-Ledtung Minuspotential gelegt, so daß
Relais Y anspricht und die Überwachungslampe, statt dauernd zu brennen, schnell flakkert.
Stromlauf: Erde, Unterbrecher, y 3, χ ι,
Arm des Schalters S^ 1 in Stellung 10, 11,
OL, Minuspotential der. Batterie.
Ein gleiches Flackerzeichen tritt rein selbsttätig auf, wenn die Nebenstelle sich innerhalb
80 Sekunden nicht meldet. Nach dem Ablauf des Zahlengebers fällt das />-Relais
durch Öffnung des Kontaktes k 1 ab, so daß Relais Y durch Abfallen des Kontaktes ρ ι anspricht,
da an der «-Ader zum Gruppenwähler auf nicht näher gezeigte Weise Minuspotential
liegt. Stromlauf: Erde, ,κι, Υ, pi, ei,
Minuspol der Batterie in der selbsttätigen Nebenstellenvermittlung:
Der Kontakt y 2 legt an den Drehmagneten den 20 Sekundenunterbrecher U 1/20. Stromlauf:
Erde, Unterbrecher, tr \,y2, Arm des Schalters
St 2 auf Kontakt 6 bis 9, D. St, Minuspol der Batterie, so daß der Steuerschalter nach
ungefähr 80 Sekunden die Stellung 9 erreicht. In dieser. Stellung beginnt die Überwachiungslampe
schnell zu flackern. Stromlauf: Erde, Unterbrecher, Arm des Schalters St 1 in Stellung
9, ÜL, Minuspol der Batterie, und veranlaßt dadurch die Beamtin, in die Verbindung
einzutreten, um den Amtsteilnehmer über den Zustand der Verbindung zu unterrichten.
10. Kombination D3
Wartestellung
Wartestellung
Für den Fall, daß der Nebenstellen teilnehmer besetzt ist, kann die Beamtin nach Verständigung
mit dem Amtsteilnehmer diesen auf Warten legen, indem sie den Schalter aus Stellung 1 in Stellung 3 bringt. Das Relais Tr
spricht an. Der Steuerschalter läuft aus der Abfragestellung 4 in die Wartestellung. Hier
flackert die Überwachuingslampe schnell. Stromlauf: Erde, Unterbrecher, Arm des
Schalters S^ ι auf Kontakt 12, ÜL, Minuspol
der Batterie.
Claims (2)
1. Schaltungsanordnung für halbselbsttätige Nebenstellenvermittlungen, bei welchen
der abgehende Verkehr vollselbsttätig, der ankommende Verkehr mittels Schaltmaßnahmen einer Beamtin sich abwickelt,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Amtsleitung zur Prüfung sämtlicher Schaltstellungen und Betriebszustände ein
einziger von der Beamtin auch zur Verbindungsherstellung bedienter Schalter zugeordnet ist, durch den eine für jede
Amtsleitung nur einmal vorgesehene Anzeigevorrichtung (z.B. elektrische Glühlampe),
dem jeweiligen Betriebszustand entsprechend, unterschiedlich zur Wirkung gebracht wird.
2. Schaltungsanordnung nach An-
spruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schalter drei Stellungen (z. B. erste: Ruhe- und Durchsprechstellung, zweite: Abfragestellung
und dritte: Trenn-Warte-»Leitung
gestört«-Stellung) und die Anzieigevorrkhtuing
(z. B. Glühlampe) vier Zustände (z. B. erster: Nichüeuiehten, zweiter?
Dauerndes Leuchten, dritter: Langsames Flackern und vierter: Schnelles Flackern)
besitzt. .
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL66784D DE466686C (de) | 1926-09-18 | 1926-09-18 | Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige Nebenstellenvermittlungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL66784D DE466686C (de) | 1926-09-18 | 1926-09-18 | Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige Nebenstellenvermittlungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE466686C true DE466686C (de) | 1928-10-18 |
Family
ID=7281677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL66784D Expired DE466686C (de) | 1926-09-18 | 1926-09-18 | Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige Nebenstellenvermittlungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE466686C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE871016C (de) * | 1949-09-19 | 1953-03-19 | Autophon Ag | Schaltungsanordnung in einer Fernsprechnebenstellenanlage |
-
1926
- 1926-09-18 DE DEL66784D patent/DE466686C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE871016C (de) * | 1949-09-19 | 1953-03-19 | Autophon Ag | Schaltungsanordnung in einer Fernsprechnebenstellenanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE466686C (de) | Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige Nebenstellenvermittlungen | |
DE303642C (de) | ||
DE452342C (de) | Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler | |
DE586507C (de) | Schaltungsanordnung zur Pruefung von Verbindungseinrichtungen und Leitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE528905C (de) | Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernsprechanlagen | |
DE576987C (de) | Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen | |
DE828721C (de) | Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen | |
DE443321C (de) | Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit mehreren Gruppen von Nebenstellen | |
DE253416C (de) | ||
DE579828C (de) | Schaltungsanordnung zur Anzeige des Verkehrs- und Betriebszustandes von Leitungen inFernsprechanlagen | |
DE765915C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einfachzaehlung und Mehrfachzaehlung | |
DE677047C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen | |
DE566201C (de) | Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE856627C (de) | Leitungswaehler mit Abwerfschaltung | |
DE414434C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vermittlungsstellen verschiedener Betriebsart | |
DE594911C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE403197C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen | |
DE408803C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen und mehreren Vorwahlstufen | |
DE671283C (de) | Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen | |
DE454868C (de) | Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen | |
DE420186C (de) | Schaltungsanordnung der Amtsleitungen und Schnurpaare in Hauptstellen nach dem Schnurpaarsystem | |
DE260135C (de) | ||
DE953438C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Anschaltung von Beamtinnen an ankommende Leitungen und zur UEberwachung der Taetigkeit der Beamtinnen | |
DE503152C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nebenstellen | |
DE580202C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen |