AT137209B - Einrichtung zur Anzeige der Stellungen von beweglichen Organen in Überwachungsstationen elektrischer Energieverteilungsanlagen. - Google Patents

Einrichtung zur Anzeige der Stellungen von beweglichen Organen in Überwachungsstationen elektrischer Energieverteilungsanlagen.

Info

Publication number
AT137209B
AT137209B AT137209DA AT137209B AT 137209 B AT137209 B AT 137209B AT 137209D A AT137209D A AT 137209DA AT 137209 B AT137209 B AT 137209B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glow
positions
displaying
distribution systems
monitoring stations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Tute
Original Assignee
Sachsenwerk Licht & Kraft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht & Kraft Ag filed Critical Sachsenwerk Licht & Kraft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT137209B publication Critical patent/AT137209B/de

Links

Landscapes

  • Locating Faults (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bereits bekannt, die   Sehalterstellungen elektrischer Verteilungsanlagen dadurch   anzuzeigen, dass auf einer durchscheinenden Mattscheibe Streifen beleuchtet werden, die den einzelnen Schalterstellungen entsprechen. Ausserdem ist es bekannt, das Leitungssystem elektrischer Energieverteilungsanlagen in den Überwachungsstationen durch Farb-oder Lichtstreifen nachzubilden. Die Anzeigeorgane für die Schalterstellungen werden dabei so ausgebildet, dass die"Ein"-Stellung der Schalter durch einen die   Leitungszüge   des Nachbildes verbindenden   Lichtstreifen,   die"Aus"-Stellung durch einen die Leitungszüge des Nachbildes unterbrechenden, dazu senkrecht stehenden Querstreifen dargestellt wird.

   Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben nun den Nachteil, dass zur Herstellung der einzelnen Lichtstreifen mehrere Lampen notwendig sind. Für ein Leitungssystem mit einer sehr grossen Anzahl von Schaltern wird ausserdem eine verhältnismässig grosse Lichtleistung benötigt. Ein weiterer Nachteil der bekannten   Eimiehtungen   besteht darin, dass zur Herstellung der einzelnen Lichtstreifen komplizierte Umschalteimichtungen, bewegbare Blenden u. dgl., vorgesehen werden müssen. 



   Gemäss der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Einrichtungen dadurch vermieden, dass zur Anzeige der Schalterstellungen Glimmlampen nach Art der Buchstabenglimmlampen, vorzugsweise   1-Lampen,   verwendet werden und dass der leuchtende Glimmstreifen infolge Drehens des Lampengehäuses zusammen mit der Lampe bei Betätigung des Steuerschalters die jeweils der vollzogenen Schaltung entsprechende Lage einnimmt. Werden die Glimmlampen, so wie es in Fig. 1 dargestellt ist, in einen ringförmigen Schaltgriff eingebaut, so ergibt sich der weitere Vorteil, dass Lampengehäuse und   Steuerring   aus demselben Material hergestellt werden können. Ferner kann auf besondere lichterteilende Körper verzichtet werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Anordnung des Glimmfadensystems, Fig. 2 die Darstellung eines hiefür zweckmässigen Schaltungschemas. 
 EMI1.2 
 gebracht ist. Das Lampengehäuse 3 endet in einen ringförmigen Schaltgriff. Das Glimmlampengehäuse wird ausserdem von der Vorderseite durch eine Platte aus Glas oder sonstigem durchscheinenden Pressmaterial abgedeckt. Das Lampengehäuse 3 ist in die Grundplatte 2 des Leuchtschaltbildes eingesetzt, n. zw. derart, dass es sich in Buchsen gelagert verdrehen lässt. In dem Gehäuse 3 der Glimmlampe befinden sich Kontakte 4, die mit Gegenkontakten, die in einer Schutzkappe angeordnet sind, zusammenarbeiten. 



  Durch Verdrehen des Lampengehäuses können die Kontakte   4   geschlossen oder geöffnet werden, wodurch die Glimmlampe 1 entweder zum Aufleuchten oder zum Erlöschen bzw. zum flackernden Aufleuchten und Erlöschen gebracht wird. Eine besonders vorteilhafte Anordnung für die Schaltung derartiger Schaltgriffe mit Anzeigeorganen ist in Fig. 2 dargestellt. Hiebei ist das   Glimmfadensystem 1   der Glimmlampe über die Kontakte 4 mit einem zweipoligen Wechselschalter 5 verbunden, der entweder elektrisch oder mechanisch mit dem zu überwachenden oder fernzusteuernden Apparat gekuppelt ist.

   Die Übertragung der Stellung des überwachten Organs, beispielsweise des Schalters 6, erfolgt demnach vermittels der Kontakte 5, welche entweder direkt oder über eine   Fernsteuerungseinrichtung   über die Kontakte der Glimmlampe und die Glimmlampe selbst mit der Signalstromquelle verbunden sind. Ferner ist ein Unter- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 brecher 7 vorgesehen, durch dessen Einschaltung der Strom der Stromquelle, die in der Zeichnung durch + dargestellt ist, in einzelne Stromstoss zerhackt wird. Normalerweise ist das Glimmlampensystem 4 über die Kontakte 5 in einer seiner Stellungen bzw. über seine eigenen Kontakte 4 entweder an die Stromquelle angeschlossen oder abgetrennt.

   Befindet sich dagegen aus irgendwelchen Gründen das Glimmlampensystem in einer andern Stellung, als sie der jeweiligen Stellung des überwachten zugeordneten Apparates entspricht, so nimmt der Lampenstrom seinen Weg über den   Flackersignalgeber 7, wodurch   der Überwachungsbeamte ein Zeichen dafür erhält, dass eine Störung vorliegt. Diese Störung kann beispielsweise durch das Ausfallen eines Ölschalters   durch Überstrom   od. dgl. verursacht sein. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, erfolgt hiebei die Umschaltung durch Verdrehen des Glimmfadensystems 1 über seine eigenen Kontakte 4. Die Kontakte 4 der Glimmlampe werden also selbst als Umschalter benutzt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Eimichtung zur Anzeige der Stellungen von beweglichen Organen in Überwachungsstationen elektrischer Energieverteilungsanlagen, bei welcher als Stellungsanzeiger Glimmlampen verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass Glimmlampen nach Art der Buchstabenglimmlampen, vorzugsweise I-Lampen, vorgesehen sind und dass der leuchtende Glimmstreifen infolge Drehens des Lampengehäuses zusammen mit der Lampe bei Betätigung des Steuerschalters die jeweils der vollzogenen Schaltung entsprechende Lage einnimmt. EMI2.1
AT137209D 1931-03-16 1931-03-16 Einrichtung zur Anzeige der Stellungen von beweglichen Organen in Überwachungsstationen elektrischer Energieverteilungsanlagen. AT137209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137209T 1931-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137209B true AT137209B (de) 1934-04-25

Family

ID=3639603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137209D AT137209B (de) 1931-03-16 1931-03-16 Einrichtung zur Anzeige der Stellungen von beweglichen Organen in Überwachungsstationen elektrischer Energieverteilungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137209B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962726C (de) * 1940-01-05 1957-04-25 Aeg Vorrichtung zur Einschaltung von Anzeigelampen fuer elektrische Heizgeraete
DE1015101B (de) * 1953-06-22 1957-09-05 Licentia Gmbh Steuerquittungsschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962726C (de) * 1940-01-05 1957-04-25 Aeg Vorrichtung zur Einschaltung von Anzeigelampen fuer elektrische Heizgeraete
DE1015101B (de) * 1953-06-22 1957-09-05 Licentia Gmbh Steuerquittungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137209B (de) Einrichtung zur Anzeige der Stellungen von beweglichen Organen in Überwachungsstationen elektrischer Energieverteilungsanlagen.
DE668582C (de) Einrichtung zur Anzeige der Stellung von im Zuge einer Leitung liegenden beweglichen Organen
DE926836C (de) Signalvorrichtung mit mehreren Signalkontakten
DE438634C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
AT131403B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern.
AT135548B (de) Einrichtung zur Nachbildung und bzw. oder zur Anzeige des Betriebszustandes von Verteilungsanlagen, insbesondere Leuchtschaltbild.
DE676287C (de) Einrichtung zur Pruefung des Zustandes von Stellungsanzeigelampen in Blindschaltbildern
DE749841C (de) Geraet zur elektrischen Anzeige der Horizontallage und Neigung
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE761626C (de) Einrichtung zum Anzeigen von Betriebszustaenden mittels einer Schauzeichenanordnung
AT136453B (de) Rückmeldeschaltbild.
AT135080B (de) Einrichtung zum Betriebe einer Energieverteilungsanlage.
AT253048B (de) Schaltzustandsanzeige-Anordnung
DE935648C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Luftdruckes von Gummibereifungen
DE659573C (de) Einrichtung zur Anzeige der Schalterstellungen und der Schaltbereitschaft, insbesondere in einem Leucht- oder Blindschaltbild
DE604263C (de) Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder
DE446766C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Winkeleinstellungen eines Sendegeraets
AT131258B (de) Leuchtschaltbild.
DE825224C (de) Elektrische Alarmanlage zur Anzeige von unzulaessig hohen Temperaturen in Stapeln von Heu, Stroh u. dgl.
DE695378C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Leuchtschaltbildes
DE736439C (de) Als Heizkissenregelschalter dienender Schnurschalter mit Anzeigelampe
DE568329C (de) Lebendes Schaltbild, in dem die Schaltzeichen bei Eintreten einer Schalthandlung selbsttaetig optisch veraenderlich sind
DE663085C (de) Einrichtung zur Nachbildung von Verteilungsanlagen
AT158895B (de) Überwachungseinrichtung für mehrere Signale, insbesondere für die Signallampen von Überwachungswarnanlagen.
AT131392B (de) Elektrische Rückmeldeeinrichtung.