DE599605C - Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehoeriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplaenen, Landkarten o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehoeriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplaenen, Landkarten o. dgl.

Info

Publication number
DE599605C
DE599605C DEW91266D DEW0091266D DE599605C DE 599605 C DE599605 C DE 599605C DE W91266 D DEW91266 D DE W91266D DE W0091266 D DEW0091266 D DE W0091266D DE 599605 C DE599605 C DE 599605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
maps
graphical representations
related information
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW91266D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMAS WIRTH DR ING
Original Assignee
THOMAS WIRTH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOMAS WIRTH DR ING filed Critical THOMAS WIRTH DR ING
Priority to DEW91266D priority Critical patent/DE599605C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599605C publication Critical patent/DE599605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/102Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehöriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplänen, Landkarten o. dgl. Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung von Kontakteinrichtungen für die im Patent 586388 beschriebene Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehöriger Angaben in graphischen Darstellungen mittels elektrischer Übertragung.
  • Bekannt sind Kontakteinrichtungen, bei denen die Kontakte auf Walzen und die Gegenkontakte als Schleifkontakte angeordnet sind. Bei diesen Einrichtungen fehlt aber ein unmittelbar auffälliger Zusammenhang zwischen der Anordnung der Kontakte der Kontakteinrichtung und derjenigen der Lampen, die durch die Kontakte gesteuert werden. Es ist daher besonders bei Einrichtungen mit vielen Lampen und entsprechend vielen Kontakten schwierig, den zu jeder Lampe oder Lampenreihe gehörigen Kontakt unter den übrigen Kontakten herauszufinden. Bei Stromunterbrechung infolge Störung ist meist der Kontakt die Störungsursache, und es ist daher von Vorteil, eine Einrichtung zu besitzen, die es gestattet, ohne besondere Mühe aus der Vielzahl von Kontakten gerade den herauszufinden, der eine nicht brennende Lampe steuert.
  • Erfindungsgemäß werden daher die Kontakteinrichtungen so ausgebildet, daß die Anordnung der Kontakte und Gegenkontakte aus dem Haupt- bzw. Nebenblatt zu der Anordnung der Einzelheiten auf der graphischen Darstellung geometrisch ähnlich ist.
  • Eine derartige Einrichtung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles in den Abb. r und 2 dargestellt. Die graphische Darstellung, z. B. eine Landkarte mit dem Streckennetz von Verkehrsverbindungen, ist dabei- in großem Maßstabe ausgeführt. In der Abb. r ist von dieser Karte nur ein Ausschnitt gzeichnet. Die einzelnen Orte der Karte sind durch elektrische Lampen oder sonstige Beleuchtungskörper gekennzeichnet. Von jeder Lampe geht eine Leitung zu einem Kontakt auf einem festen Verteiler k, der eben so viel voneinander isolierte Kontakte besitzt, wie Lampen vorbanden sind. Weiterhin geht von den Lampen eine gemeinsame Leitung zu einer Stromquelle, die in der Zeichnung als Akkumulator l dargestellt ist, die aber selbstverständlich auch durch das normale Lichtleitungsnetz gebildet werden kann. Die Kontakte auf dem Verteiler sind geometrisch ähnlich zu den Lampen in der graphischen Darstellung angeordnet, so daß das System der Kontakte eine Karte im verkleinerten Maßstab darstellt. Die Kontakte entsprechen den Aussparungen auf dem Kartenblatt einer Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent. Unter dem Verteiler k ist ein in beliebiger Form, z. B. als Scheibe oder, wie gezeichnet, als Schieber, ausgebildeter Steuermechanismus m beweglich angeordnet. Diejenigen Punkte, die mit einer Einstellung gemeinsam hervorgehoben werden sollen, werden entsprechend der Anordnung ihrer Kontakte auf dem festen Verteiler als Gegenkontakte auf dem Steuerschieber m abgebildet und beispielsweise in der Form von Knöpfen ausgeführt. Die Anordnung dieser Kontaktknöpfe auf dem Steuerschieber m entspricht also der Anordnung der Punkte auf dem Nebenblatt .der Vorrichtungen gemäß dem Hauptpatent. Alle Kontaktknöpfe sind über den Steuerschieber m mit dem anderen Pol der Stromquelle l verbunden. Soll nun irgendeine Strecke auf der Karte hervorgehoben werden, dann stellt man mit Hilfe einer beliebigen Markierung, z. B. mit einem Stichwörterverzeichnis, dessen Wörter viereckig umrahmt sind und dessen Umrahmungen in einen entsprechend geformten Ausschnitt des Verteilers k passen, den Steuerschieber so ein, da.ß die Kontaktknöpfe für diese Strecke mit slen dazugehörigen Kontakten auf dem Verteiler k zur Deckung kommen. Dadurch wird dem Strom der Weg zu den jeweils zusammengehörigen Lampen freigegeben und dieselben zum Aufleuchten gebracht.
  • Gegenüber bekannten Einrichtungen, bei denen ebenfalls Lampen in Kartendarstellungen zum Aufleuchten gebracht werden, haben Vorrichtungen gemäß Erfindung die Vorzüge der einfacheren und übersichtlicheren Schaltung, der einfacheren Leitungsanordnung und des geringeren Verbrauches an Leitungsmaterial. Der Hauptvorteil besteht darin, daß infolge der geometrisch ähnlichen Anordnung von Kontakten und Gegenkontakten aus dem Haupt- bzw. Nebenblatt zu der Anordnung der Einzelheiten auf der graphischen Darstellung jeder beliebige, zu einem bestimmten Beleuchtungskörper gehörige Kontakt auf dem Verteiler k an Hand der .graphischen Darstellung leicht gefunden werden kann. Bei der großen Anzahl von Beleuchtungskörpern und zugehörigen Kontakten, die in der Regel bei solchen Anlägen anzuordnen sind, ist dies eine wesentliche Montageerleichterung; Fehlanschlüsse lassen sich leicht vermeiden. Aber auch bei der Suche nach Störungsstellen ist es vorteilhaft und zeitsparend, wenn man sofort weiß, welcher Kontakt z. B. zu jener Lampe gehört, die durch Flackern einen Lockerkontakt anzeigt.
  • Als Anwendungsgebiete für Einrichtungen mit elektrischer Übertragung kommen alle möglichen Gebiete in Frage. Vorzugsweise sind sie jedoch z. B. dort aufzustellen, wo dem Publikum das Auffinden von Verkehrsverbindungen erleichert werden soll, also beispielsweise als Fahrplantafeln auf Bahnhöfen, Flughäfen, Straßenbahn-, Untergrund- und Omnibushaltestellen usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Sichtbarm,achen zusammengehöriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplänen, Landkarten o. dgl., nach Patent 586 388, bei welcher zwecks Kenntlichmachung der Angaben auf der graphischen Darstellung mittels elektrischer Glühbirnen das Hauptblatt-und das Nebenblatt als Träger von Kontakten bzw. Gegenkontakten ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung -der Kontakte und Gegenkontakte aus dem Haupt- bzw. Nebenblatt zu der Anordnung der Einzelheiten auf der graphischen Darstellung geometrisch ähnlich ist.
DEW91266D 1932-06-18 1932-06-18 Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehoeriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplaenen, Landkarten o. dgl. Expired DE599605C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91266D DE599605C (de) 1932-06-18 1932-06-18 Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehoeriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplaenen, Landkarten o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91266D DE599605C (de) 1932-06-18 1932-06-18 Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehoeriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplaenen, Landkarten o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599605C true DE599605C (de) 1934-07-05

Family

ID=7613438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW91266D Expired DE599605C (de) 1932-06-18 1932-06-18 Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehoeriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplaenen, Landkarten o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599605C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910235C (de) * 1951-09-01 1954-04-29 Rudolf Schorzmann Landkarte mit elektrischer Anzeige zusammengehoeriger Angaben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910235C (de) * 1951-09-01 1954-04-29 Rudolf Schorzmann Landkarte mit elektrischer Anzeige zusammengehoeriger Angaben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599605C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen zusammengehoeriger Angaben in graphischen Darstellungen, z. B. Ortsplaenen, Landkarten o. dgl.
DE967559C (de) Mess-, Steuer- und Meldeeinrichtung
DE678197C (de) Zugueberwachungseinrichtung mit Gleistafel und Anzeige der Zugnummern in einer UEberwachungshauptstelle
DE675612C (de) Zustandsschaltbild
DE546581C (de) Leuchtschaltbild fuer die Veranschaulichung des Betriebszustandes einer Leitungsstrecke mit mehreren Schaltern bzw. einer Schienenstrecke mit mehreren Weichen usw.
DE702530C (de) er Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Schienentriebwagen
DE447455C (de) Anzeigevorrichtung fuer die UEberwachung von Dampfkesseln o. dgl. mit einer unterteilten, durch elektrische Gluehlampen sichtbar gemachten Skala
DE696358C (de) Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind
DE813114C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE2538152C3 (de) Anordnung bei Steuerung- und Überwachungsanlagen für Bahnübergangssicherungseinrichtungen
DE654029C (de) Einrichtung zur Nachbildung von Verteilungsnetzen
DE554018C (de) Einrichtung zur Anzeige der Unsymmetrie eines Mehrphasennetzes
DE495262C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
DE512877C (de) Bahnhofs-Signalvorrichtung
DE671732C (de) Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage
DE744132C (de) Netzueberwachungsbild
DE737366C (de) Schaltbild zur Darstellung des Betriebszustandes der Leitungsstrecken eines Energieverteilungsnetzes mit Hilfe leuchtender Symbole
DE835455C (de) Anordnung bei Eisenbahn-Signalen, bei welchen ein Zusatzzeichen vorgesehen ist
DE767104C (de) Lichtsignalanlage, insbesondere fuer Bremspruefungs-Meldeanlagen in Bahnbetrieben
DE730582C (de) Einrichtung zur UEbertragung von ein- oder mehrstelligen Zahlen innerhalb einer Reihe von Anzeigevorrichtungen, insbesondere zur selbsttaetigen Weiterschaltung von Zugnummern auf einer Gleistafel
DE679320C (de) Nachbildungsschalttafel zur Zustandsanzeige der Verteilungswege sowie zur Steuerung der Verteilung in Anlagen zur Erzegung oder Verteilung elektrischer Energie bzw. stofflicher Gueter mit den Zustand der Verteilungswege anzeigenden Baendern oder Schnueren
DE445632C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung elektrischer Wanderschrift o. dgl.
DE520535C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
DE961984C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Anzeige und Weitergabe von Zeichen in Signalanlagen
DE663085C (de) Einrichtung zur Nachbildung von Verteilungsanlagen