DE702530C - er Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Schienentriebwagen - Google Patents

er Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Schienentriebwagen

Info

Publication number
DE702530C
DE702530C DE1939F0086353 DEF0086353D DE702530C DE 702530 C DE702530 C DE 702530C DE 1939F0086353 DE1939F0086353 DE 1939F0086353 DE F0086353 D DEF0086353 D DE F0086353D DE 702530 C DE702530 C DE 702530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamps
speed change
rail cars
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939F0086353
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE702530C publication Critical patent/DE702530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Schienentriebwagen mit Dieselmotorenantrieb haben im aligemeinen Geschwindigkeitswechselgetriebe, welche nicht formschlüssig, sondern mit Hilfskrafteinrichtungen, z. B. hydraulisch, gesteuert werden. In diesen Fällen hat der Fahrer keine unmittelbare Kontrolle über den ausgeführten Schaltvorgang. Um Abhilfe zu schaffen, sind bereits Anzeigevorrichtungen geschaffen worden, bei
to denen Glühlampen aufleuchten, wenn von den Kupplungsmufifen gesteuerte Schalter geschlossen werden. Es leuchtet in diesem Fall die Lampe nur auf, wenn die Kupplungsmuffe mit dem festen Kupplungsteil des betreffenden Ganges in Eingriff gelangt ist.
Zu diesem Zweck wurden Lampen mit Glühfaden verwendet, die jedoch den Nachteil aufweisen, daß sie bei Spannungsschwan» kungen leicht durchbrennen, so daß das Ausbleiben einer Anzeige nicht auf einen ausgebliebenen Schalteingriff zurückzuführen ist. Ein weiterer Nachteil der Glühfadenlampen besteht darin, daß sie, wenn auch in schwachem Maße, auch dann aufleuchten, wenn die angelegte Spannung etwa 1J3 beträgt, so daß der Fahrer über den eingeschalteten Gang im ungewissen ist. Dieses schwache Aufleuchten findet seine Begründung in der Tatsache, daß bei jedem eingeschalteten Gang in den bekannten Anordnungen zwei Leitungen unter Strom liegen: In der einen liegt die Lampe, welche zwecks Anzeige aufleuchten soll; in der anderen liegen hintereinander drei Lampen, welche infolgedessen je 1Za des Stromes erhalten und daher schwach aufleuchten.· ' :
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Einrichtungen besteht darin, daß für das Einschalten einer Lampe nur ein eiitziger Schalter oder gar für mehrere Gänge ein einziger Schalter vorgesehen ist, so daß dadurch die ■ Gefahr des Aufleuchtens einer falschen Lampe und 'damit einer falschen Anzeige entsteht.
Ferner wurde bereits vorgeschlagen, für Signalzwecke fadenlose Lampen, die sog. Neon- oder Glimmlampen zu verwenden.
Die Erfindung, welche eine Einrichtung zur Fernanzeige von Schaltvorgängen der Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere
für Schienentriebwagen, mittels Glimmlampen in einer der Gangzahl entsprechenden Anzahl betrifft, benutzt diese bekannten Glimmlampen, durch welche die Nachteile der Glühfadenlampen vermieden werden.
Die Erfindung besteht darin, daß die Pole des einen Vorzeichens jeder zweiten Lampe miteinander verbunden sind und die beiden so entstehenden Leitergruppen unter Zwischenschaltung je eines Schalters an den einen Pol der Stromquelle angeschlossen sind, während die Lampen mit den Polen des anderen Vorzeichens paarweise an je einen gemeinsamen Leiter angeschlossen sind, und die so gebildeten Leitergruppen unter Zwischenschaltung je eines weiteren Schalters an den anderen Pol der Stromquelle-angeschlossen sind.
Es wird dadurch eine vereinfachte Leitungsführung sowie eine größere Betriebssicherheit des Triebwagens erzielt, denn zur Schaltung einer Lampe wird erfindungsgemäß nicht wie bei den bekannten Anordnungen je ein einziger Schalter oder ein einziger Schalter für mehrere Gangschaltungen benutzt, sondern deren zwei, wobei die Schaltung gemäß der Erfindung derart beschaffen ist, daß für jeden Gang nur eine bestimmte Lampe aufleuchten kann, so daß falsche Anzeigen unmöglich sind.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Schaltbild dargestellt, das für ein sechsgängiges Wechselgetriebe gedacht ist.
Mit I, II, III, IV, V und VI sind die Glimmlampen bezeichnet, welche den sechs Gängen entsprechen. Die Pole gleichen Vorzeichens jeder zweiten Lampe sind untereinander durch die Leiter« bzw. b verbunden. Die beiden so entstehenden Leitergruppen sind über die Leitungen c, d an den positiven Pol der Stromquelle angeschlossen, wobei in dem Leiter c der Schalter 1 und im Leiter d der Schalter 2 liegt. Mit den Polen anderen Vorzeichens sind die Lampen paarweise miteinander verbunden, und die so entstehenden Gruppenleitere, f,g sind jeweils unter Zwischenschaltung eines Schalters 5, 4 bzw. 3 an den negativen Pol der Stromquelle angeschlossen.
Die Schalter 1 bis 5 werden von den Kupplungsmuffen des Wechselgetriebes gesteuert.
Bei Einschaltung des ersten Ganges müssen sich die Schalter 1 und 5 schließen. In diesem Falle geht der Strom in Richtung von oben nach unten durch die Lampe/ hindurch. Beim zweiten Gang müssen sich die Schalter 2 und 5 schließen. Es schließt sich dann in Richtung von oben nach unten der Strom in der Glimmlampe II. Beim dritten Gang müssen sich die Schalter 1 und 4 schließen. Es schließt sich dann der Strom durch die Glimmlampe III. Beim Einschalten des vierten Ganges sollen die Schalter 2 und 4 in Schließstellung kommen. In diesem Falle ergibt sich der Stromschluß durch die Glimmlampe IV. Beim fünften Gang sollen sich die Schalter 1 und 3 schließen. Wenn dies geschieht, so schließt sich der Strom in der Glimmlampe V. Beim Einschalten des sechsten Ganges schließlich sollen sich die Schalter 2 und 3 schließen, wodurch sich der Strom durch die Glimmlampe VI schließt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Fernanzeige von Schaltvorgängen der Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Schienentriebwagen, mittels Glimmlampen in einer der Gangzahl entsprechenden Anzahl, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole des einen Vorzeichens jeder zweiten Lampe miteinander verbunden sind und die beiden so entstehenden Leitergruppen [a, b) unter Zwischenschaltung je eines Schalters (1, 2) an den einen Pol der Stromquelle angeschlossen sind, während die Lampen mit den Polen des anderen Vorzeichens paarweise an je einen gemeinsamen Leiter {e> f> S) angeschlossen sind, und die so gebildeten Leitergruppen unter Zwischenschaltung je eines weiteren Schalters (3» 4» 5) an den anderen Pol der Stromquelle angeschlossen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1939F0086353 1938-08-30 1939-02-07 er Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Schienentriebwagen Expired DE702530C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT702530X 1938-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702530C true DE702530C (de) 1941-02-10

Family

ID=11313681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939F0086353 Expired DE702530C (de) 1938-08-30 1939-02-07 er Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Schienentriebwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702530C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733538A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Nissan Motor Parkbremsmechanismus fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE2733678A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Nissan Motor Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung
DE3007953A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Gangschaltung fuer ein mit fremdkraft betaetigtes getriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733538A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Nissan Motor Parkbremsmechanismus fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE2733678A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Nissan Motor Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung
DE3007953A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Gangschaltung fuer ein mit fremdkraft betaetigtes getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646393C3 (de) Anzeigesystem für ein Stufenwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE702530C (de) er Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Schienentriebwagen
DE1150910B (de) Stellungsanzeigegeraet
DE3607740A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des betriebs eines anhaengerleuchtenkreises fuer ein gefaehrt
DE2227964A1 (de) Kontrollvorrichtung fur Kraftfahrzeug Beleuchtungsanlage
DE3044963A1 (de) Schaltung zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung
CH626760A5 (en) Circuit arrangement for two-way DC-coupling of two electrical systems with different input or output voltages
DE102016101307B4 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute Leuchte
DE418224C (de) UEberwachungsschaltung fuer Tageslichtsignale
DE636933C (de) Leuchtschaltbild
DE102016101306B4 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute Leuchte
DE808349C (de) Anordnung bei Lichtsignalen im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE637859C (de) Streckenblockschaltung fuer selbsttaetig gesteuerte Signale
DE481594C (de) Selbsttaetige Streckenblockschaltung
DE2264427C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen an einem Lastkraftwagen angebrachten Vorbau-Schneepflug
DE660322C (de) Weguebergangsignaleinrichtung
DE553830C (de) Zugsicherung
DE1655755A1 (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE598722C (de) Signaleirichtung fuer UEberwege an ein- und mehrgleisigen Bahnen
DE102018006516A1 (de) Kraftwagen-Blinkleuchte, Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte und Verwendung einer Blinkleuchte
DE349973C (de) Selbsttaetige Streckensicherung fuer Eisenbahnen
DE662993C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE451121C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
DE582116C (de) Signaleinrichtung fuer Personenfahrzeuge
DE272744C (de)