DE2227964A1 - Kontrollvorrichtung fur Kraftfahrzeug Beleuchtungsanlage - Google Patents

Kontrollvorrichtung fur Kraftfahrzeug Beleuchtungsanlage

Info

Publication number
DE2227964A1
DE2227964A1 DE19722227964 DE2227964A DE2227964A1 DE 2227964 A1 DE2227964 A1 DE 2227964A1 DE 19722227964 DE19722227964 DE 19722227964 DE 2227964 A DE2227964 A DE 2227964A DE 2227964 A1 DE2227964 A1 DE 2227964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
resistor
circuit
voltage
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722227964
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Epinay sur Seine Habert (Frankreich) B60r 19 02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducellier et Cie
Original Assignee
Ducellier et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ducellier et Cie filed Critical Ducellier et Cie
Publication of DE2227964A1 publication Critical patent/DE2227964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. HAVeickuann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing, F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Ducellier et öle. ι München s* den
POSTFACH 860 820
23, Sue Alexandre-Dumas möhlstrasse 22, rufnummer ^ 39 21/2^ P-75 PARIS XIe, Frankreich VKr
Kontrollvorrichtung für Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle von Beleuchtungsanlage bei Kraftfahrzeugen, mittels der der Ausfall einer Lampe oder des Speis eier ei ses dieser Lampe angezeigt wird.
Der Fahrer eines Fahrzeuges ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verpflichtet, sich vor Ingangsetzen seines Fahrzeuges von der Sicherheit der Funktion desselben zu überzeugen, und insbesondere das normale Funktionieren aller Lampen der Beleuchtungseinrichtung zu überprüfen.
Um dies zu tun, muß der Fahrer nach Einschalten der.elektrischer. Anlage aus dem Fahrzeug aussteigen und die Lampen von außen kontrollieren. Zur Kontrolle der Bremslampen ist die Gegenwart eines Dritten unerläßlich.
Es wurden z-ahlreiche Vorrichtungen vorgeschlagen, die jeweils von einer komplizierten und umständlichen Einrichtung Gebrauch machen. Darüber hinaus erlauben diese Vorrichtungen wohl die Feststellung der möglichen Schadhaftigkeit der Lampen
209852/0699
der Beleuchtungsanlage, sobald letztere unter Spannung steht; jedoch sind sie nicht wirksam, wenn die Beleuchtungsanlage nicht verwendet wird. Hierdurch wird bewirkt, daß die Schaden gerade in dem Moment entdeckt werden, von dem ab man die Beleuchtungsanlage verwendet, d.h. in der Nacht und eine Reparatur ist dann häufig in Frage gestellt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile. Diese Aufgabe wird durch eine Kontrollvorrichtung für Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlagen gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in jedem Lampenschaltkreis ein zwischengeschaltetes Detektorelement umfaßt, sowie eine aus Dioden gebildete ODER -Schaltung, die mit den einzelnen parallel zueinander geschalteten ■Detektorelementen aller zu überwachender Lampen verbunden ist und daß eine Verstärkereinrichtung in Durchlassrichtung hinter der ODER-Schaltung angeordnet ist und ein eine Störung anzeigendes Element in dem Schaltkreis der Verstärkereinrichtung angeordnet ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt jedes Detektorelement einen festen Widerstand, der in Serie mit der zu überwachenden Lampe geschaltet ist und einen Widerstandswert aufweist, der wesentlich größer als der innere Widerstand der Lampe ist, so daß Jer Verbindungspunkt von Lampe und Widerstand ein Potenzial in der Nähe von Null besitzt, und einen zweitem Widerstand mit einem suhr geringen Widerstandswert, der parallel au dem ersten Widerstand und in Serie mit dem Schalter, mittels dessen die Lampe, an die Spannung schaltbar ist, angeordnet ist.
209852/0699
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung kann die Verstärkereinrichtung eine monostabile Kippstufe umfassen, die so vorgespannt ist, daß sie eine vorbestimmte Schwellspannung besitzt, bei deren Überschreitung das Anzeigeelement ausgelöst wird.
Das Anzeigeelement kann als visuelle Anzeige, wie z.B. in Form einer Anzeigelampe ausgebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung'anhand einer s ehern at i sehen Zeichnung, die die wesentlichen Teile einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, näher erläutert.
Die Figur zeigt die Anwendung der Erfindung bei einer Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeuges, welche als Beispiel drei zu überwachende Lampen 1, 2 und 3 umfaßt. Diese Lampen werden über eine Leitung 4 und Handschalter 5, 6 und 7, die in Serie mit den Widerständen 8, 9 und 10 liegen von dem Pluspol der nicht gezeigten Batterie des Fahrzeuges gespeist, deren Minuspol an Masse liegt.
Widerstände 11, 12 und 13 sind gemäß der Erfindung jeweils in Serie mit den Lampen 1, 2 und 3 und parallel mit den Widerständen 8, 9 bzw. 1o geschaltet.
Die Widerstände 11, 12 und 13, die direkt mit der Leitung 4 verbunden sind, besitzen einen Widerstandswert, der wesentlich größer als der jeweilige Innenwiderstand der Lampen 1, 2 und 3 ist, so daß sie an ihren Verbindungspunkten A, A 1 und A 2 mit diesen Lampen ein Potential bewirken, das sehr
nahe an Hull liegt.
209852/0699
Die Widerstandspaare 8, 11; 9, 12 und 9, 13 stellen die Detektorelemente 14, 15 und 16 dar, die bestimmt sind, permanent den ordnungsgemäßen Zustand des Leuchtfadens bzw. der Leuchtfäden der Lampen 1, 2 bzw. 3 sowie alle Abweichungen vom ordnungsgemäßen Normalzustand ihrer Speisestromkreise zu überwachen.
Die parallelen Detektorelemente 14, 15 und 16 sind jeweils mit verschiedenen Eingängen einer aus Dioden aufgebauten ODER-Schaltung 17 verbunden, die die Dioden 18, 1S und 2o umfaßt, die jeweils mit den Verbindungspunkten A, Al- und A2 verbunden sind.
Eine Verstärkereinrichtung in Form einer monostabilen Kippstufe 21 ist in Durchlaßrichtung hinter der ODER-Schaltung 17 angeordnet und umfaßt insbesondere zwei Transistoren 22 und 23, welche die beiden Stufen der Kippstufe darstellen.
Der Transistor 22, der über einen Widerstand 24 angesteuert und über einen Widerstand 25 vorgespannt ist, legt die Schv/ellspannung der Kippstufe auf einen Wert fest, der niedriger ist als das Potential der Spannungsquelle. Ein Widerstand 26 verbindet die beiden Transistoren 22 und 23 und erlaubt ein leitend werden des Transistors 23, welcher über eine zwischen seiner Basis und Masse zwischengeschaltete Anzeigelampe 28 angesteuert ist. Die monostabile Kippstufe 21 wird über einen Schalter 27 unter Spannung gesetzt, der im Emitterkreis des Transistors 23 'angeordnet ist und der yorteilhafterweise der KontaktSchlüsse], der elektrischen Anlage des Fahrzeuges sein kann.
209852/0699
Im folgenden wird die Funktion der Vorrichtung am Beispiel der Überwachung der Lampe 1 dargestellt, wobei die Verbindung über den Kontaktschlüssel 27 hergestellt ist und die Verstaricereinrichtung unter Spannung steht.
Wenn der Schalter 5 geöffnet ist, brennt die Lampe 1 nicht und der Zustand derselben bestimmt das Potential am Punkt A, das wenn keine Störung vorliegt, nahe Null ist. s ,
Da das Potential an der .Diode 18 ebenfalls in der Nähe von Null liegt, befindet sich die monostabile Kippstufe 21 in ihrer stabilen Stellung, woraus folgt, daß die dann nicht gespeiste Anzeigelampe 28 nicht leuchtet.
Wenn dagegen die Lampe 1 schadhaft ist oder ihr Speisekreis unterbrochen ist, verändert sich das Potential im Punkt A auf den Wert U der Spannungnquelle. Dieses Potential U, das höher ist als die vorbestimmte Schwellspannung U1 der monostabilen Kippstufe (U>U1) bewirkt, daß die Anzeigelampe 28 gespeist wird und aufleuchtet und den,Fehler anzeigt.
Bei Betätigung des Schalters 5 wird die Lampe 1 über diesen Schalter und den Widerstand 8 mit der Spannung U2 gespeist. Diese Spannung die gleich der der Spannungsquelle ti vermindert um. den Spannungsabfall U3 an dem der Stärke der Lampe 1 angepaßten Widerstand 8 ist (ü2 = U- U3), ist so gewählt, daß sie geringer als die Schwellspannung U1 der Vorspannung der monostabilen Kippstufe 21 ist (U2<U1),
209852/0699
Das Potential im Punkt A, das auch an der Diode 18 herrscht ist gleich U2 und ungenügend um die monostabile Kippstufe in ihren instabilen Zustand zu bringen, so daß die Anzeigelampe 28 nicht leuchtet.
Wenn ein Schaden in dem Speisekreis der Lampe 1 auftritt, verändert sich das Potential -am Punkt A von dem Wert U2 auf den Wert U der Spannungsquelle und dieses Potential liegt ebenfalls an der Diode 18. Hierdurch wird bewirkt, daß U> U1 das Kippen der monostabilen Kippstufe 21 in ihren instabilen Zustand bewirkt 'und die Anzeigelampe 28 aufleuchtet. ·.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß an der Diode 18 der ODER-Schaltung 17 ein Potential U herrscht, welches etwa gleich der Spannung der Spannungs- bzw. Stromquelle ist, sobald einer der feststellbaren Schaden (Lampen-Schaltkreis) auftritt, unabhängig davon ob die Lampe 1 eingeschaltet ist oder nicht.
Dagegen ist beim Fehlen jedes entdeckbaren Schadens das Potential an der Diode 18 a Ov wenn die Lampe nicht eingeschaltet ist und U2 wenn sie eingeschaltet ist und leuchtet.
Zur Veranschaulichung des beschriebenen Ausführungsbeispiels sind die verschiedenen Widerstände so bemessen, daß die folgenden verschiedenen Spannungswerte erhalten werden: U^ 12 V; 12 V > U1 > 11,4 V; U2 * U - U3 « 11,4 V; U3 = 0,6 V.
Die vorstehende Beschreibung der Funktion der der Lampe zugeordneten Vorrichtung gilt natürlich auch für die
209852/0899
anderen Lampen 2 und 3 und für alle Lampen der Beleuchtungsanlage des Kraftfahrzeuges.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Anordnung gezeigt, in der der Minuspol der nicht dargestellten Batterie mit Masse verbunden ist, jedoch ist die Erfindung .ebenso bei Fahrzeugen anwendbar, bei denen der Pluspol der Batterie mit Masse verbunden ist. Hierzu genügt es, die neben der Leitung 4 und der Massenleitung angezeigten Polaritäten umzukehren und die PNP Transistoren 22 und 23 durch IiPR Transistoren zu ersetzen.
209852/0699

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Kontrolle von Beleuchtungsanlagen von Kraftfahrzeugen gekennzeichnet durch ein in jedem Larapenschaltkreis (1, 2, 3) zwischengeschaltetes Detektorelement (14, 15, 16), eine mit Dioden (18, 19, 2o) bestückte ODER-Schaltung (17), deren Eingänge parallel mit den verschiedenen Detektorelementen (14, 15, 16) aller zu überwachenden Lampen (1, 2, 3) verbunden sind, eine Verstärkereinrichtung (21), die in Durchlaßrichtung hinter der ODER-Schaltung (17) angeordnet ist und ein in dem Schaltkreis der Verstärkereinrichtung (21) vorgesehenes Störungs-Anzeigeelement (28).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jedes Detektorelement (14, 15, 16) einen festen Widerstand (11, 12,13) umfaßt j der in Serie mit der zu überwachendenden Lampe (1, 2, 3) geschaltet ist und einen Widerstandswert besitzt, der wesentlich großer ist als der innere Widerstand der Lampe (1, 2, 3), so daß am Verbindungspunkt zwischen diesem Widerstand (11, 12, 13) und der Lampe (1, 2, 3) sich ein Potential nahe an 0 einstellt, und daß ein zweiter Widerstand (8, 9, 1o) parallel zu dem ersten Widerstand (11, 12, 13) und in Serie mit einem Schalter (5, 6, 7) geschaltet ist, über den die Lampe.(1, 2, 3) an Spannung legbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkorcinrichtunf] (21 ) eine monostabil ο Kippstufe (22, 2.3) umfaßt, die auf eine vorbestimmte Schwellspannung eingestellt ist, bei der on Überschreitung das Anzeigeelement ( 2" ) ausgelöst: wird.
    209852/ OP 99
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement als optische Anzeige in Form einer Kontrollampe (28) ausgebildet ist.
    2 0 9 a 5 ?/η ρ
    Leerseite
DE19722227964 1971-06-08 1972-06-08 Kontrollvorrichtung fur Kraftfahrzeug Beleuchtungsanlage Pending DE2227964A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7120774 1971-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227964A1 true DE2227964A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=9078306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227964 Pending DE2227964A1 (de) 1971-06-08 1972-06-08 Kontrollvorrichtung fur Kraftfahrzeug Beleuchtungsanlage

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE784055A (de)
DE (1) DE2227964A1 (de)
ES (1) ES403586A1 (de)
FR (1) FR2140287A1 (de)
IT (1) IT961199B (de)
NL (1) NL7207817A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602702A1 (de) * 1976-01-24 1977-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zum gemeinsamen pruefen mehrerer elektrischer stromkreise in kraftfahrzeugen
DE10246107A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Siemens Ag Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers
DE102007061539A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Continental Automotive Gmbh Überwachungsschaltung für einen Energiespeicher und Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES414358A1 (es) * 1973-05-03 1976-02-01 Torres Sirerol Sistema de control digital con indicador integrado de fallode luces y otras alarmas, en vehiculos automoviles.
FR2474269A1 (fr) * 1980-01-21 1981-07-24 Jaeger Dispositif permettant de controler le bon fonctionnement des lampes temoins de freinage d'un vehicule automobile
US5095274A (en) * 1989-09-22 1992-03-10 Analog Devices, Inc. Temperature-compensated apparatus for monitoring current having controlled sensitivity to supply voltage
US5347224A (en) * 1992-02-26 1994-09-13 Analog Devices, Inc. Current monitoring circuit having controlled sensitivity to temperature and supply voltage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602702A1 (de) * 1976-01-24 1977-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zum gemeinsamen pruefen mehrerer elektrischer stromkreise in kraftfahrzeugen
DE10246107A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Siemens Ag Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers
DE10246107B4 (de) * 2002-10-02 2015-11-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers
DE102007061539A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Continental Automotive Gmbh Überwachungsschaltung für einen Energiespeicher und Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers
US8310240B2 (en) 2007-12-20 2012-11-13 Continental Automotive Gmbh Monitoring circuit for an energy store and method for monitoring an energy store

Also Published As

Publication number Publication date
ES403586A1 (es) 1975-05-16
FR2140287A1 (de) 1973-01-19
BE784055A (fr) 1972-09-18
IT961199B (it) 1973-12-10
NL7207817A (de) 1972-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535143A1 (de) Elektronisches ueberwachungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2447721A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer antiblockierregelsysteme
DE4224477A1 (de) Verbesserungen einer sicherheitsvorrichtung
DE2227964A1 (de) Kontrollvorrichtung fur Kraftfahrzeug Beleuchtungsanlage
EP0539705A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE2605114C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE102008043402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der an ein Bordnetz eines Kraftfahrzeuges angeschlossenen Einrichtung vor einer Überspannung
DE2709012A1 (de) Batterieladevorrichtung fuer strassenfahrzeuge
DE102016122370A1 (de) Not-Befehlsgerät und Sicherheitseinrichtung mit einem Not-Befehlsgerät
DE2653153A1 (de) Vorrichtung zum pruefen eines fahrzeugwarnsystems
EP1235465A2 (de) Treiber für LED-Leuchten im Kfz
DE4342586A1 (de) Anzeigeeinrichtung für elektrische Steuergeräte
DE3234630A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer lediglich in groesseren zeitabstaenden wirksam werdene vorrichtungen in kraftfahrzeugen
DE702530C (de) er Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Schienentriebwagen
WO2019091824A1 (de) Batteriespeichersystem
DE2754824C2 (de)
DE2919356A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen und anzeigen der funktionsfaehigkeit von fahrzeugeinrichtungen
DE2840212A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der funktionsbereitschaft der betriebsfunktionen von kraftfahrzeugen
DE4032423A1 (de) Elektronisches geraet
DE482674C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen
DE3644226C2 (de)
DE2041577C3 (de) Fehler-Aufspürsystem für Kraftfahrzeuge
DE3618722A1 (de) Kontrollkreis fuer warnlampen an fahrzeugen
DE935648C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Luftdruckes von Gummibereifungen
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen