DE630377C - Schaltbild mit in verschiedenen Farben leuchtenden Streifen fuer die Leitungstrecken - Google Patents

Schaltbild mit in verschiedenen Farben leuchtenden Streifen fuer die Leitungstrecken

Info

Publication number
DE630377C
DE630377C DES85216D DES0085216D DE630377C DE 630377 C DE630377 C DE 630377C DE S85216 D DES85216 D DE S85216D DE S0085216 D DES0085216 D DE S0085216D DE 630377 C DE630377 C DE 630377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit diagram
different colored
lines
colored stripes
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES85216D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Manfred Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES85216D priority Critical patent/DE630377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630377C publication Critical patent/DE630377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Schaltbild mit in verschiedenen Farben leuchtenden Streifen für die Leitungsstrecken Für die Darstellung von elektrischen Leitungsnetzen mittels durchscheinender, von hinten beleuchtbarer Streifen auf undurchsichtigem Grunde ist bereits in den Patenten 597:250 und 625 986 vorgeschlagen, durch verschiedenfarbige Streifen, die denselben Linienzug entlang geführt sind, nicht nur verschiedene Leitungen auf derselben Strecke, sondern auch. dieselbe Leitung in verschiedenem Betriebszustande darzustellen. Beispielsweise wird der Ein- und Ausschaltzustand der Leitungsstrecke durch verschiedene Farben kenntlich gemacht.
  • Gemäß der Erfindung soll an Schaltbildern für ein aus mehreren Energiequellen gespeistes Netz die Farbe, in der ein eine Strecke darstellender Streifen beleuchtet wird, davon abhängig gemacht werden, aus welcher Energiequelle die Strecke gespeist wird.
  • Hierdurch wird für den praktischen Betrieb eine wesentliche Erleichterung und eine große Sicherheit erzielt. Infolge der verschiedenartigen Beleuchtung ist es so gut wie ausgeschlossen, daß der Bedienende versehentlich zwei Strecken miteinander kuppelt, die aus nichtsynchronisierten Zentralen gespeist werden. Ohne .ein Hilfsmittel von der Art, wie es durch die Erfindung geschaffen ist, bedarf es ganz besonderer Aufmerksamkeit, um solche Fehler beim Schalten zu vermeiden. Denn die modernen Netze sind so verzweigt und greifen oft so verwickelt ineinander, daß nur mit besonderer Sorgfalt und nicht unbeträchtlichem Zeitaufwand jedesmal festgestellt werden kann, ob die Energie in zwei Strecken synchron oder nichtsynchron verläuft.
  • Auch wenn es sich darum handelt, mit einem Blick eine Übersicht zu gewinnen, welche von mehreren Zentralen zur Speisung am meisten herangezogen worden ist, leistet die Erfindung vorzügliche Dienste. Sind nämlich die vön einer Zentrale - gespeisten Strecken rot, die von einer anderen grün beleuchtet, so gestattet ein einziger Blick ein Urteil darüber, ob mehr rote oder mehr grüne Strecken im Leuchtschaltbild erscheinen und wie das Verhältnis zwischen den Strecken verschiedener Farben ist.
  • Die Abbildungen zeigen die Ausführung für eine Strecke zwischen zwei Zentralen in schematischer Darstellung; die Abb. z zeigt die Lage der Strecke auf dem Plan, die Abb. 2 einen Querschnitt durch die beleuchteten Streifen.- Die Darstellung gilt natürlich auch -für irgendeinen Zweig eines ver" maschten Netzes. In. Abb. i bedeuten d Kreise x und i' auf dem Plan 2 zwei Zent_@ä,, len, 3 eine beliebige Strecke in dem du r ldie beiden Zentralen gespeisten Netz. Diese Leitung 3 ist indessen durch zwei nebeneinanderliegende farbige Streifen 3' und 3" dargestellt, von denen jeweils einer'beleüchtet ist, derart, daß die Beleuchtung des Streifens 3' die Speisung der Strecke durch die Zentrgle i und die Beleuchtung des Streifens 3" die Speisung durch die Zentrale i' darstellt. Die Abb. 2 zeigt in schematischer Darstellung die Einrichtung zur Wechselweisen Beleuchtung der Streifen' an einem Querschnitt durch die Streifen. Hinter Schlitzen q.', q." in dem undurchsichtigen Grund 5 des Schaltplanes. liegen nebeneinander die beiden verschiedenfarbigen Streifen aus durchscheinendem Material 3' und 3''. Jeder der Streifen hat seine eigene Beleuchtungsvorrichtung 6' bzw. 6". Es ist eine undurchsichtige Wand 7 zwischen den farbigen Streifen derartig angeordnet, daß jeder Streifen nur' von der ihm zugehörigen Lichtquelle beleuchtet werden kann. Durch die gleichzeitige Beleuchtung beider Streifen kann zur Darstellung gebracht werden, daß die Leitung zweiseitig gespeist wird. Statt die Verschiedenfärbigkeit des die Strecke darstellenden Streifens durch wechselnde Beleuchtung verschiedenfarbiger Streifen mittels weißer Lichtquellen zu erzielen, kann man auch umgekehrt einen einzigen weiß durchscheinenden Streifen mittels verschiedenfarbiger Lichtquellen wechselweise beleuchten, wie in Abb. 3 dargestellt.ist. Hier ist unter 3 der Querschnitt des durchscheinenden Streifens angegeben, der farblos gehalten wird. Die Beleuchtung geschieht wechselweise oder gleichzeitig durch die verschiedenfarbigen Lampen 8; und g.
  • Das Umschalten der Beleuchtung kann von Hand geschehen auf Grund der Netzkon-;trolle, wie dies für die Bedienung an Leucht-;'#ehaltbildkrn an sich bekannt ist; es kann aber auch selbsttätig geschehen, indem die verschiedenen Beleuchtungsvorrichtungen durch Energierichtungsrelais gesteuert werden. Die Benutzung von Energierichtungsrelais ih Verbindung mit Leuchtschaltbildern ist bereits vorgeschlagen. Im vorliegenden Falle sind solche Energierichtungsrelais an beiden Enden der Strecke angebracht und so geschaltet, daß beim Zufluß der Energie aus der einen Richtung und beim Ansprechen des einen Relais die eine Farbe eingeschaltet wird, bei Zufluß der Energie aus der anderen Richtung und Ansprechen des anderen Relais die andere Farbe und bei zweiseitiger Speisung beide Farben.

Claims (3)

  1. PATP,NTAI@TgllRÜCIIP,
    i Schaltbild mit in verschiedenen Farben leuchtenden Streifen für die Leitungsstrecken nach Patent 625 986 für ein aus mehreren Energiequellen gespeistes Netz, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe, in der ein eine Strecke darstellender Streifen beleuchtet wird, davon abhängig ist, aus welcher Energiequelle die Strecke gespeist wird:
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch von Hand bedienbare Einrichtungen zur Schaltung der verschiedenen Farben.
  3. 3, Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung der Farben durch energierichtungsabhängige Relais an den Enden der Leitungsstrecken gesteuert wird.
DES85216D 1928-04-18 1928-04-18 Schaltbild mit in verschiedenen Farben leuchtenden Streifen fuer die Leitungstrecken Expired DE630377C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85216D DE630377C (de) 1928-04-18 1928-04-18 Schaltbild mit in verschiedenen Farben leuchtenden Streifen fuer die Leitungstrecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85216D DE630377C (de) 1928-04-18 1928-04-18 Schaltbild mit in verschiedenen Farben leuchtenden Streifen fuer die Leitungstrecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630377C true DE630377C (de) 1936-05-27

Family

ID=7512230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85216D Expired DE630377C (de) 1928-04-18 1928-04-18 Schaltbild mit in verschiedenen Farben leuchtenden Streifen fuer die Leitungstrecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630377C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899607C (de) * 1948-10-02 1953-12-14 Siemens Ag Leuchtsignalanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899607C (de) * 1948-10-02 1953-12-14 Siemens Ag Leuchtsignalanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413516A1 (de) Digital-anzeigevorrichtung zum anzeigen jeder gewuenschten zahl in jeder gewuenschten farbe
DE630377C (de) Schaltbild mit in verschiedenen Farben leuchtenden Streifen fuer die Leitungstrecken
DE3148421A1 (de) Anzeigeeinheit
DE546581C (de) Leuchtschaltbild fuer die Veranschaulichung des Betriebszustandes einer Leitungsstrecke mit mehreren Schaltern bzw. einer Schienenstrecke mit mehreren Weichen usw.
DE696358C (de) Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind
DE506160C (de) Stellwerk
DE654551C (de) Leuchtschaltbild zur UEberwachung von Energieverteilungsanlagen
DE3248911C2 (de) Informationsgerät für den Fahrgastraum öffentlicher Verkehrsmittel
DE702069C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signallampen von beispielsweise selbsttaetigen UEberwegwarnsignalanlagen
DE1078159B (de) Ausleuchtbares Tischfeld fuer Stelltische von Gleisbildstellwerken od. dgl.
DE702530C (de) er Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Schienentriebwagen
DE573154C (de) Vorrichtung zur Bezeichnung der richtigen Dezimalkommastellung an den Schauloechern von Rechenmaschinen
DE714108C (de) Schaltungsanordnung fuer Leuchtwechselzahlen
DE625986C (de) Leuchtschaltbild
DE461123C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Verkehrs an Strassenkreuzungen
DE537630C (de) Kettenfadenlegevorrichtung fuer mehrteilige Rascheln
AT115339B (de) Leuchtende Nachbildung von Leitungen, insbesondere von elektrischen Leitungsnetzen.
AT131404B (de) Leuchtschaltbild zur Überwachung einer Energieverteilungsanlage.
DE683458C (de) Bezeichnungsschild, insbesondere fuer elektrische Apparate
DE647339C (de) Reklameeinrichtung, insbesondere fuer Lichtreklame, mit zahlreichen in Gruppen vereinigten Bildpunkten, z. B. Lampen, die durch zwei unabhaengig voneinander in beliebiger Reihenfolge steuerbare, auf zwei hintereinandergeschaltete Schaltvorrichtungen fuer die Gruppen- und Bildpunktschaltung einwirkende Waehlervorrichtungen schaltbar sind
DE1024550B (de) Einrichtung zur optischen Anzeige von Zug- oder Gleisnummern
DE679320C (de) Nachbildungsschalttafel zur Zustandsanzeige der Verteilungswege sowie zur Steuerung der Verteilung in Anlagen zur Erzegung oder Verteilung elektrischer Energie bzw. stofflicher Gueter mit den Zustand der Verteilungswege anzeigenden Baendern oder Schnueren
DE931173C (de) Schaltung fuer die Gleisausleuchtung bei Gleisbildstellwerken
DE883296C (de) Elektrisches Gleisbildstellwerk, dessen Gleisbild durch Baukasteneinheiten gebildet wird
DE2135750A1 (de) Anordnung zum zentralen ueberwachen grossflaechiger anlagen