DE958007C - Steuer- und UEberwachungseinrichtung - Google Patents

Steuer- und UEberwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE958007C
DE958007C DEK1010D DEK0001010D DE958007C DE 958007 C DE958007 C DE 958007C DE K1010 D DEK1010 D DE K1010D DE K0001010 D DEK0001010 D DE K0001010D DE 958007 C DE958007 C DE 958007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
switching
switch
line
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1010D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Haeberle
Friedrich Koppitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK1010D priority Critical patent/DE958007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958007C publication Critical patent/DE958007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Steuer- und Uberwachungseinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf Steuer- und Überwachungseinrichtungen für betriebsmäßig invinandergreifende Einheiten, beispielsweise Transport- od. a. maschinelle Einrichtungen, mit von einer Zentrale aus bed'ienbaren Wahlschaltern zur Auswahl der zu kuppelnden Betriebseinheiten:, deren Beitriebszu.s.tand in einem die Be tri-ehseinheiten hild'lich darstellenden Leuchtschaltbild in Erscheinung tritt, wobei ,die Wahlschalter in. einem den Betriebszweck darstellenden Richtlinienschema angeordnet sind.
  • Es sind bereits Schalter bekannt, bei denen verschiedene Schaltstellungen durch zugeordnete Schauzeichen kenntlich gemacht «-erden. In Großanlagen sind oft verwickelt ineinanderlaufende Arbeitsvorgänge zu steuern und zu überwachen, die sich über mehrere voneinander getrennte Gebäudegruppen erstrecken. Es ist bekannt, die Steuerung und Überwachung derartiger Anlagen von einer Zentrale aus vorzunehmen, «selche Blindschalteinrichtu.ngen, die sich aus umschaItba,ren Sinnbildern -der einzelnen Betriebseinheiten zusammensetzen., enthält. Durch. diese Sinnbilder erhält man eine Übersicht über den Betriehszu,stand der Betriebseinheiten, die Stellungen von Leit- und Umschaltorganen. und über auftretende Störungen. Es ist ferner bekannt, die einzelnen ineinandergreifenden Betriebseinheiten durch Abhängigkeitsschaltungen miteinander zu verriegeln. Bei Ausfall eines Gliedes einer Reihe von aufeinande rwirkenden Betriebseinheiten, wird dann je nach Bedarf ein Teil oder die ganzz Kette von Antrieben selbsttätig stillgesetzt.
  • Bei nicht zu großen Anlagen hat man für das Zusammenschalten solcher Arbeitsketten Wahlwalzen oder auch Wahlwalzengruppen verwendet, über deren Kontakte die Verriegelungsleitungen der einzelnen Antriebe nach Wunsch verbunden werden können. Jeder Schaltstellung einer Wahlwalze bzw. Wahlwalzengruppe entsprach dann ein bestimmtes Arbeitsprogramm.
  • Solche Wahlwalzen waren jedoch nur bei kleineren Anlagen verwendbar. Bei größeren Anlagen, insbesondere bei solchen, bei denen parallel angeordnete Einheiten wahlweise einzeln oder in bestimmter Parallelschaltung in Aufeinanderfolge gekuppelt werden müssen, ist die Bedienung dieser Wahlwalzen infolge der schlechten Übersicht äußerst schwierig. In solchen Fällen hat man, daher die Wahlschalter unmittelbar indem Leuchtschaltbild angeordnet, das die Betriebseinheiten bildlich in ihrer betriebsmäßigen Anordnung zeigt. Hierbei mußte dann praktisch jedes an den Betriehseinheiten zu verstellende Organ durch einen entsprechenden Wahlschalter des Leuchtschaltbildes vorgewählt werden, wobei diese Wahlschalter die Richtung des Arbeitsvorganges in jedem Zweigpunkt anzeigten. Über :die Wahlschalter wurden auch die Verriegelungsl@eitungen der Moitorengruppen und Befehlsuni Quittungsleitungen für die einzelnen Verstellorgane im Betriebe geführt.
  • Es ist zwar bekannt, die Wahlschalter in. einem den Betriebszweck darstellenden Richtlinienschcc-ma anzuordnen. Hierbei ist jedoch in jedem Arbeitsweg ein Wahlschalter oder für zwei Arbeitswege ein gemeinsamer Wahlschalter angeordnet, wodurch aber bei größeren. Anlagen die Bedienung infolge der schlechten Übersicht schwierig ist.
  • Durch die Erfindung wird nun eine Steuer- und Überwachungseinrichtung geschaffen, Jie auch bei großen Anlagen, mit verwickelten, ineinandergreifenden Arbeitsvorgängen eine leichte, eine Fehlschaltung ausschließende Steuerung ermöglicht. In dem dem Leuchtscha)ltbild, auf drem die Betriebseinheiten mit ihren einzelnen Vers.tellorganen bildlich dargestellt sind, zugeordneten Richtlinienschema ist im Knotenpunkt von zusammenlaufenden; und abzweigenden Einheiten erfindungsgemäß der in einem Knotenpunkt angeordnete Wahlschalter als. Walzenschalter derart ausgebildet, daß mit ihm in :einer Reihe von Schaltstellungen, mehr als zwei Arbeitswege einzeln oder gemeinsam ausgewählt werden können, die durch auf dem Mantel der Walze angeordnete, nur den oder die in der betreffenden Walzens.tell;ung möglichen Arbeitswege darstellende Schauzeichen erkennbar sind. Dieses Arbeitsprogramm wird mittels der in den Knotenpunkten angeordneten Wahlschalter, die mit entsprechenden Schaltstellungszeichen versehen sind, vorgewählt. Mittels an den Wahlschaltern vorgesehener Kontakte erscheint dann der genaue Arbeitsweg in seinen Einzelheiten durch Leuchtzeichen dargestellt auf dem Leuchtschaltbild. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird somit die Zahl der Wahlschalter erheblich verringert und die Bedienung und das Richtlinienschema vereinfacht.
  • Das Richtlinienschema kann so entworfen sein, daß es sich in seinen Hauptlinien möglichst mit dem Leuchtschaltbild deckt. Ferner enthält es vorteilhaft nur Linienzüge und Schaltstellungszeichen, welche zulässigen Arbeitsprogrammen entsprechen. Durch eine solche teilweise zwangläufige Linienführung bei der Vorwählung wird eine große Anzahl sonst notwendiger Verriegelungsschal.tungen oder Sperren vermieden.
  • Die Erfindung wird dadurch weiter ausgebildet, daß über von den Wahlschaltern beeinflußte Kontakte und gegebenenfalls Hilfsschütze optische oder akustische Signale betätigt werden, durch welch; die statthafte oder verbotene Schaltung angezeigt ,wird und gleichzeitig die Steuerspannung für die Signaleinrichtungen, Antriebsmotoren, und Umstello,rgane unterbrochen wird.
  • Es ist bekannt, bei Antrieben, die wie Glieder einer Kette aufeinander wirken, die Verriegelung einer solchen Antriebskette dadurch zu erzielen, daß vom Schaltgerät des Endgliedes der Kette dem vorletzten mindestens eine Phase der Steuerspannung zugeführt wird. Dieses wiederum gibt dem davorliegenden Glied seine Steuerspannung usw. Ferner erhalten die Schaltgeräte der einzelnen Glieder Umschaltkontakte, mittels derer die Leu:chtsinnbi,lder des Betriebsschaubildes dem Betriebszustand entsprechend umgeschaltet werden, z. B. Dauer- und Blinklicht oder Farbwechsel. Dadurch ist eine große Anzahl von. Steueradern von den räumlich unter Umständen weit abliegenden Unterverteilungen zur Steuerwarte erforderlich. Ferner muß die teilweise verwickelte Steuerschaltung, in welche auch noch in der Anlage vorhandene, Umstellglieder, Bunkerstandeinrichtung usw. hereinbezogen werden müssen, auf die einzelnen. Unterverteilleitungen übertragen werden. Das ist auch deshalb umständlich, weil bei der Herstellung der Vertieilleitungen jede nach besonderen Schaltbildern geschaltet werden muß. Ferner bereitet das Aufbringen, der mitunter zahlreichen Hilfskontakte auf die Schaltgeräte sowie die Einführung zahlreicher Kabel in die räumlich beschränkten Verteilungsapparate und schließlich auch der übersichtliche Schutz der im ganzen Betrieb, verzweigten Steueradern Schwierigkeiten. Weitere Erschwernisse entstehen. im Betrieb; wann Schaltgeräte ausgewechselt werden müssen, wegen der Notwendigkeit, jedesmal auf die Steuerschaltung achtzugeben.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden diese Schwierigkeiten in .einfacher Weise dadurch beseitigt, daß alle Verriegelungs-, Signal-und andere Leitungen über ein besonderes mit dem Motorhauptschi'ttz gekuppeltes Hilfsschütz geführt werden. Eine solche Kupplung mit gegenseitiger Verriegelung zwischen Haupt- und Hilfsschütz kann nnt nur zwei Steueradern erfolgen. Es ist so möglich, die Steuerhilfsschützen in der Steuerzentrale unterzubringen, wodurch eine gute Übersicht geschaffen wird. Man kann nun sämtliche Einzelschaltgeräte der Unterverteilungen nach einheitlichem und einfachem Schema schalten. Die Steuerschützen liegen ferner in unmittelbarer Nähe des Leuchtschafbil,des, so daß lange Kabelverbindungen nach diesem erspart werden. Schließlich ist es bei Anwendung von Quittungsschaltungen zur Überwachung der Schaltstellungen der Schaltorgane im Betrieb möglich, die Verriiegelungsleitungen, unmittelbar über die Ouittungsschalter zu führen und nicht über die in der Anlage weit verstreckten Schaltorgane. Die ganze Steuer- und Überwachungsschaltung für eine große Anlage läßt sich auf diese Weise leicht in .einem Schaltgerüst oder -ichrank unterbringen. Dadurch wird eine Material- und Arbeitsersparnis erzielt, die erheblich größer ist, als der geringe -Mehraufwand an Hilfss.teuerschütz.m.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der zeitgestaffeltem Einschaltung der elektrisch verriegelten Antriebsmotoren. Die in einer bestimmten Reihenfolge vorzunehmende Einschaltung an Antriebsmotoren erfolgte bisher in der verschiedensten Weise. So wurde beispielsweise in dem Leuchtschaltbild jedem Sinnbild eines. Antri@ebsmotors ein Ein- und Ausschaltdruckknopf zugeordnet. Da die Betätigung derselben große Aufmerksamkeit erforderte, ging man dazu über, nur den ersten Motor einer Antriebskette zu schalten, und erreichte die Zuschaltung der übrigen durch die über einen Umschaltkontakt geführten Abhängigkeitsleitungen von Einzelschützen. Mit Rücksicht auf die erforderliche Zeitstaffelung wurden in diese Leitungen. Strom- oder Zeitwächter eingebaut. Eine andere bekannte Lösung vermied die ,durch diese vielen Zwischenrelais bedingte Betriebserschwernis und erreichte mit Hilfe besonderer Steuersammelschienen, von denen mindestens zwei erforderlich sind, eine zeitlich, gestaffelte Einschaltung der einzelnen Antriebsglieder mit nur einem Zeitrelais.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine zeitgestaffelte Einschaltung der einzelnen Antriebseinheiten mit nur einer Fortschaltleitung dadurch erreicht, daß die Ableitung der Spulen der nacheinander zu schaltenden Schütze in abwechselnder Reih:enfolg-C°: an verschiedenen. Netzphasen liegen und die Zuleitung in unerregtem Zustand über einen Hilfskontakt mit der Fortsch.altung verbunden ist, auf welche mittels Umsch.altz@eitwerk die eitle-, oder andere Netzphase geschaltet wird. Diese Schaltung ist auch ohne weiteres zur Steuerung dier Einschaltvorgänge bei getrenntem Haupt- und Hilfsschütz verwendbar.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, die eine bevorzugte, vereinfachte Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • Abb. i ist ein Richtlinienbild zur Vorwählung mittels der Wahlschalter; Abb. 2 zeigt die den Wahlschalter zugehörigen Schaltzeichen; Abt. 3 stellt ein.. Betriebsleuchtschaubi.ld dar; Abb.4 zeigt einen Teil eines Richtlin senbiddes nach Abb. i mit der Ansicht eines Wahlschalters.; Abb.5 zeigt die Schaltung der Wahlschalterkontakte zur Ein- und Ausschaltung von Freigabe-und Gesperrtsi.gnale; Abb. 6 stellt ein Beispiel für die Überwachung und Beeinflussung von Umstellorganen dar; Abb. 7 zeigt in einem Schaltschema die Kupplung von Motorschaltschützen, mit Hilfsschützen. sowie die Verriegelung der Folgeschaltung; Abb. 8 ist ein Schaltschema für die selbsttätige Einschaltung einer Reihe voneinander abhängiger Antriebseinheiten; Abb. 9 schließlich stellt einen selbsttätigen Fortschaltspannungsgeber mit Relaisumpolung dar.
  • In dem in Abb. i dargestellten Richtlinienbild und denn in Abb. 3 gezeigten Leuchtschaubild ist mit i ein Rohstoffbunker bezeichnet, dem über eine Schleuse i i Rohstoff entnommen wird. Dieser durchläuft eine Zerkleinerungseinrichtung 12, gelangt auf ein Transportband 13 und anschließend auf ein Becherwerk 14. Das Becherwerk 14 mündet auf ein Transportband 22, welches auch von einem Zwi!schenprodhktbunker 2 über Schleuse 15 gespeist werden kann,. Von Bunker 3 kann ebenfalls Rohstoff durch eine Schleuse4 auf ein Transportglied 32 aufgegeben werden.
  • Je nach Stellung der Einstellklappen 41, 42, .a.3 kann der von dien Transportmitteln 22, 32 kommende Rohstoff entweder über lfischiein,richtung@en 5, 6 oder auch unmittelbar dem Transportmittel 7 aufgegeben werden, welcher je nach Bewegungsrichtung im Sinne der Pfeile 71, 72 in die Bunker 8 oder 9 geschafft wird.
  • Es soll beispielsweise angenommen werden, daß das Band 22 nur von Bunker i oder Bunker 2 aus beschickt werden darf, die Bänder 22, 32 können jedoch gleichzeitig in Betrieb sein. In den Bunker 8 darf nur Rohstoff, welchen die Maschinen. 5, 6 behandelt haben, laufen, für =behandelten Rohstoff ist Bunker 9 vorgesehen.
  • Würde die Einstellung der Anlage durch Wahlschalter im Leuchtschaltbild erfolgen, so müßten solche in den Schleusen i i, 15, 4, an den Klappen 41, 42. 43 sowie für das Transportband 7 vorgesehen werden. Es wären. also im ganzen sieben Wahlschalter zu betätigen. Ferner wäre über besondere Hilfskontakte noch eine Ve.rriegelungsschaltung vorzusehen, welche verhindert, daß die Bunker i, 2 zu gleichzeitiger Rohstoffaufgabe geschaltet werden können. Außerdem müßte die Bewegungsrichtung im Sinne der Pfeile 71, 72 des Bandes 7 von der Schaltung der Klappen .41, 42, 43 abhängig gemacht werden.
  • In dien in Abb. i dargestellten Richtliniensche-rna. werden die Bunker i, 2, 3 über die Linienzüge 14, 24, 34 mit einem Fenster 123 verbunden. Von diesem führt Linie 44 zu einem Fenster 56, welches seinerseits über die Linien 54, 64 mit den Maschinen 5, 6 und über die Linie g4 mit dem Bunker 9 in Verbindung steht. Bunker 8 ist mit den Maschinen 5 und 6 durch das Liniengebilde 84 verbunden. Fenster 123 bzw. 56 (s. Abb. 4) sind Durchbrüche in der undurchsichtigen Tafel ioi des Richtlinienschemas, hinter welchen auf einer drehbaren Achse io2 eine Zylinderwalze 103 drehbar ist, auf deren Mantel die in Abb. 2 dargestellten Schauzeichen io, 16, 20, 23 und 3o bzw. 5o, 6o und 9o aufgebracht sind. In jeder Walzenstellung ist jeweils nur eines dieser Schauzeichen sichtbar.
  • Durch die Schauzeichen. hinter den Fenstern 123,56 werden die auf der Vorderseite der Tafel befindlichen Linienzüge in verschiedener Weise verbunden. Das Zeichen 16 verbindet z. B. die von Bunker 1, 3 kommenden Linien 14, 34 mit Linie 44, das Zeichen 5o hinter Fenster 56 verbindet die Linie 44 mit der Linie 54, welche über Maschine 5 und Linie 84 auf den Bunker 8 mündet. Durch die, Einstellung der Zeichen 16, 5o wird ein Betriebsprogramm bestimmt, bei welchem von Bunker 1, 3 über Maschine 5 in Bunker 8 gefördert wird. Damit ist durch Einstellung von zwei Wahlschaltern im Richtlinienschema das Arbeitsprogramm festgelegt. Es lassen sich nur Arbeitsprogramme einstellen, für welche Programmlinien oder Schauzeichen vorhanden sind, im dargestellten Beispiel acht Programme. Damit entfallen alle Verriegelungen für verbotene Betriebsschaltungen, um beispielsweise zu vermeiden, Bunker i und 2 gleichzeitig über das Transportband 22 arbeiten zu lassen.
  • Eine weitere Sicherheit gegen Fehlschaltungen ohne die Anordnung besonderer Verriegelungen kann dadurch erfolgen, daiß man die Richtlinien paralleler Arbeitswege über mehrere Knotenpunkte führt, deren Schauzeichen auf der Achse eines Wahlschalters liegen.. Wenn beispielsweise das Gut des Bunkers 3 nur in dien Bunker 9, in diesen aber auch Gut aus den Bunkern 1, 2 gelangen darf, so würde die Linie 34 nicht zu dem Wahdschailter 123 (1o3, Abb. 4), sondern unmittelbar zu der Linie 94 rühren, wie in Abb. i strichpunktiert dargestellt. Die in diesem Falle in die Linie 34 einzubauende Schauzeichenwalze 124 ist dann mit der Walze 123 (1o3) derart gekuppelt, daß nur ein zulässiger Arbeitsweg eingestellt -werden kann.
  • Ein Beispiel. für die Ausführung eifies Wahlschalters ist in Abb. 4 dargestellt. ioi stellt die Tafel dar, aus -welcher das Schauzeichenfensber 123 ausgespart ist. Hinter demselben ist auf einer Achse io-> die Walze 103 angebracht, die die Schauzeichen trägt.
  • In Abb. 4 ist gerade Schauzeichen 23 so dargestellt, daß es durch den Ausschnitt 123 die Linienzüge 24, 34 mit 44 verbindet. Auf der Achse io2 sind außerdem noch Korntakte und Kontaktbrücken io5, io6, io7 angeordnet. Die Drehung der Walze erfolgt mittels des Einstellrades 104. Die Wählertafel kann mit einem Glasfenster log abgedeckt sein.
  • In Abb. 5 ist eine Schaltung für die Frei- und Gesperrtlampe dargestellt, welche vorzugsweise zur Anzeige zeitweiser Sperrungen von Arbeitsprogrammen dient. So soll z. B. vorübergehend verhindert werden, daß Bunleer 2 und 3 parallel geschaltet werden. Die Schaltachse io2 hat in diesem Falle die in Abb. 4 ,dargestellte Lage. Dabei seien die Kontakte io5, 107 überbrückt. Diese erregen die Schütze io9, iio, welche ihrerseits über Kontakte i 15, 116 das Schütz i i i schalten. Dessen. Hauptkontakte schalten die Gesperrtlampe i i2 ein und unterbrechen die Freilampe i 13 sowie die über Leitung 114 geführte Steuerspannung. Die Frei-und Gesperrtlarnpen 112 und 113 sind zweckmäßig hinter besonderen Fens.bern rin dem Richtlinienbild Abb. i (nicht dargestellt) angebracht und durchleuchten deren Bezeichnungsschildchen. An Stelle von zwei Lampen kann auch nur eine Lampe verwendet wet-den, die beispielsweise ruhig brennt, wenn das Programm zulässig, und flackert, wenn es gesperrt isst.
  • Ein Beispiel für die Überwachung und Beeinflussung von. Umstellorganen gibt Abb. 6. Von der Steuerivarte aus soll, abhängig von der Einstellung der Programmwähler, der Befehl ausgehen und überwacht werden., die Umstellklappe 42 nach Richtung 211 oder 212 umzulegen.
  • Über die Kontakte der von den Wahlschaltern abhängigen Hilf sischütze erhalten je nach Erfordernis die Schützen 117 über Leitung 127 oder 118 übler Leitung 128 Spannung. Soll z. B. Klappe 42 in Richtung des Pfeiles 212 umgelegt werden, so erhält das Schütz 118 Spannung und liegt mit seinen Hauptkontakten die Leitung i 19 an Phase T und Leitung i2o an die über ein Unterbrechungsrelais 129 mit Phase T verbundene Leitung 126. In der gezeichneten Stellung von Klappe 42 verbindet der mit ihr durch Gestänge 132 gekuppelte Hilfskontakt 121 die Leitung i2o mit 223. Zwischen diese und Phase R sind die Lampen 420 und 421 geschaltet. Von diesen befindet sich dnie Lampe 420 in einem Lichtfach hinter der Tafel des Richitlini:enschiem.as Abb. i (nicht dargestellt), während die Lampe 421 im Sichtbereich dies UmsteAlhebels von Klappe 42 liegt. Beide Lampen geben im angenommenen Fall über das noch zu Relais i29 so lange Blinklicht, bis durch Umstellung von Klappe 42 in Richtung dies Pfeiles 212 der Hilfskontakt 121 diie Leitung 223 über Leitung iig und den Hauptkontakt von Schütz 118 mit der Phase T verbindet. Daraufhin geben die Lampen. 420, 421 Dauerlicht, womit die vollzogene Umschaltung rückgemeldet ist. Wegen dieser zwangläufigen Abhängigkeit zwischen der Schaltstellung der Schütze 117, 118 einerseits und der Kontaktstüllung des Umstellklappen-Hilfskontaktes 121 ist es möglich., die Schaltfolgeverriegelun.g der einzelnen Antriebsmotoren über die Kontakte 124, 125 der Schütze 117 bzw. 118 zu führen, wodurch der Umweg über den von der Zentralre entfernten Ko:ntakt 121 erspart wird.
  • Die Wirkung des Blinkrelais 129 ist Wie folgt: Sobald die Lampen 420, 421 mit Leitung 126 verbunden sind, fließt ein Strom von R durch die Lampen und über Leitung 126 durch die Spule des Relais 129 zu Phase T. Das Relais 129 schaltet und schließt mit Phase T, 126, seine Erregerspule kurz. Dadurch wird gleichzeitig die volle Phasenspannung an die Leitung 126 gelegt. Bei kurzgeschlossener Spule schaltet das Relais 129 wieder ab, und Phase T ist, wie zu Beginn, durch die Spule 129, welche hohen Eigenwiderstand. hat, von der Leitung 126 getrennt, so daß die Signallampen verlöschen. Dieses Spiel setzt sich so lange fort, wie Signallampen auf Schiene i26 geschaltet sind. Die freien Kontakte 74, 75 des Blinkrelais. können für besondere Zwecke verwendet werden. Nach der gleichen Schaltung lassen sich auch Soll- und Grenzwerte von Bunkerständen, Temperaturen usw. überwachen. Es kann zweckmäßig sein, ein Anzeigeinstrument für diese Werte hinter einem Fenster der Programmwählertafel (Abb. i) gemeinsam mit der Kontrollampe unterzubringen. Die Ab.leseskalen für die Werte, deren Einhaltung für ein eingestelltes Programm wichtig sind, erscheinen dann durch die Kontrollampe mit Dauerlicht beleuchtet, solange sie eingeschaltet sind. Im Flackerlicht erscheinen sie, wenn für .den Bertrieb unzulässige Abweichungen auftreten, welche entweder das Einschalten verhindern, oder zu Absehaltung führen. An Stelle der optischen könnenauch entsprechende akustische Signale oder beide Signalarten ausgelöst werden, wie in Abb-.6 gestrichelt angedeutet.
  • In Ab1b.7 ist die Kupplung von Motomschaltschützen 130, 140, 150 mit den Hilfsschützen 134 141 und 151 dargestellt. Diese erhalten über Phase R im Hilfsschützgestell Spannung. Die Verbindungsleitungen: mit den Hauptschützen sind 133 und 134, 143 und 144, 153 und 154. Die zweite Phase T wird den gekuppelten Schützen in. der Unteirverteilung zugeführt.
  • Der Schaltvorgang spielt sich wie folgt ab: Der Einschalttaster 135 wird betätigt. Über Ausschalttaster 137 führt er die Phasenspannung T auf Leitung 134 und. speist so die einpolig an R liegende Spule des Hilfsschützen 131. Dieses Schütz schaltet ein und führt nun seinerseits durch seinen Haupt-Icorntakt die Phasenspannung R über Leitung 133 an die mit Phase T über Ausschalttaster 137 verbundene Spule des Motorschützes, 13o. Dessen Hilfskontakt verbindet beim Einschalten die LeitUngen 134, 136, wodurch ein Einschalttaster 135 überbrückt wird und losgelassen werden kann. Aus der Einschaltleitung ist damit eine Halteleitung geworden. Sowohl die an Leitung 134 liegende Spule des Hilfsschützes i31 als auch die anLeitung 133 liegende Spule des Motorschützes 130 sind also, von der Kontaktstellung der zugeordneten Gegenschütze abhängig, wodurch deren gemeinsames gleichsinniges Schaltern gewährleistet ist.
  • In Abb. 7 ist auch die Verriegelung einer Folgeschaltung über die Hilfsschütze gezeigt. Schütz 14o darf nur eingeschaltet werden, wenn. Schütz 130 in Betrieb, ist. Das wird erreicht, indem man beispielsweise die Stromzuführung zur Schützspule 140 über den Hilfskontakt 142, 143 von Schütz 131 führt. Die von Schütz 141 ausgehenden Leitungen verriegeln in ähnlicher Weise das nachfolgende abhängige Schützenpaar i5o bzw. 151.
  • Die von der Zentrale aus eingeleitete selbsttätige Einschaltung einer Kette voneinander abhängiger Antriebe ist in Abb. 8 dargestellt. 130 und 131, i4o und 141 sowie 150 und 151 sind die miteinander gekuppelten Haupt- und Hilfsschütze. Die Leitung 138 dient zur Übertragung der Fortschaltspa;nnungsstäße. Sie erhält durch einen Umschalter, ein Zeitwerk oder eine Relaisgruppe in gleichen Zeitbeständen abwechselnd Spannung von Phase R und T.
  • Es sei z. B. gerade die Leitung 138 mit Phase R verbunden. Kontakt 138, 133 von Schütz 131 und Leitung 133 überträgt diese Spannung auf die über Taster 137 an Phase T liegende Schütz.spule 130. Beim Einschalten dieses Schützes gibt deren Hilfskontakt über Phase T, Kontakt 137 und Leitungen 136, 134 Spannung an die Spule des Hilfsschützes 131, welche an Phase R liegt. Dieses schaltet ein, unterbricht Kontakte 133, 138 und überbrückt gleichzeitig die Kontakte 133, R. Dieser ist also der Haltekontakt für die über Kontakt 133, 138 eingeleitete Einschaltung der Schützgruppe 130, 131.
  • Solange die Leitung 138 an Phase R liegt, kann das Schütz 140 nicht schalten, obwohl seine Spule über die Kontakte 138, 142 dies Schützes 141 und die Kontakte 142, 143 des Schützes 131 mit dem Kontakt 138 verbunden ist, weil die Spule des Schützes. 14o beiderseits, an Phase R liegt. Sobald aber der Kontakt 138 mit Phase- T verbunden wird!, schalten sich die Schützen 140, 141 in der gleichen Weise wie vorher die Schützen 130 und 131 zu. Durch nochmaligen Spannungswechsel der Leitung 138 werden die Schützern. iSo, 151 geschaltet usf.
  • In Abb. 9 ist ein selbsttätiger FortschaiItspan.nungsgeber mit Relaisumpolung dargestellt. In Verbindung damit ist ein Warnrelais geschaltet. Die Einrichtung besteht aus öffnungs- und Schließ kontalcttaster 164, Zoo, Halterelais 16o, Signalrelais 161 mit Wärmeschalter 168 und Signalgeber 171 sowie den beiden Verzögerungsrelais 162, 163. Durch Betätigung des Tasters Zoo erhält diel Spule 16o Verbindung mit Phase T. Die Spule 16o schaltet ein und überbrückt mit ihrem Haltekontakt die Leitungen 165, 167, welche zum Einschalttaster führen. Über den anderen. Kontakt dieses. Relais erhält Leitung 166 Spannung von Phase T.
  • An der Leitung 166 hängt über Kontakt 166, 170 der Signalgeber 171, welcher nunmehr ertönt. Ferner wird über Kontakt 166, 174 der Wärmeschalter 168 gespeist. Nach Ablauf der Aufwärmezeit schaltet dieser durch seinen Kontakt 166, 167 die Spule des Relais 161 an die Leitung 166. Dieses Relais schaltet ein und üb.erb-rückt mit seinem Haltekontakt die: Kontakte 166, 167 des Wärmeschalters 168, dessen Heizstrom durch Öffnung des Ruhekontaktes 166, 174 des Relais 161 unterbrochen wird. Dieses unterbricht im gleichen Augenblick mit Kontakt 166, 170 dien Strom des Signalgebers, während es über Kontakt 166, 169 die Leitung 169 mit 166 und damit mit Phase T verbindet. Leitung 169, also Phase T, erhält nun zunächst über Kontakt 169, 138 des Relais 162 Verbindung mit der Forts,chaltsteuerschiene 138. Außerdem liegt die Leitung 169 über Kontakt 169, 172 des Relais 163 an der Spule des Relais z62. Nach Ablauf seiner Eigenzeit schaltet dieses die Leitung 138 auf Phase R um und speist über Kontakt 169, 173 die Spule des Relais 163. Dieses unterbricht wiederum nach der abgelaufenen Schaltzeit den Strom über Leitung 172 zur Relaisspule 162. Dadurch fällt das Schütz 162 ab, und wegen der damit verbundenen Unterbrechung des Kontaktes 169, 173 fällt auch Relais 163 in die Ausgangsstellung zurück. Beim Abfallen der beiden Relais wird die Fortschaltsteuerschiene 138 wieder auf Phase T gepolt. Nunmehr beginnt das Spiel der beiden Relais 162, 163 von neuem und setzt sich fort, bis durch Unterbrechung des Halterelais 16o mittels Taster 164 alles ausgeschaltet wird.
  • Der Schaltvorgang ist also kurz folgender: Durch Taster 166 eingeleitet ertönt, während einer vom Wärmeschalter abhängigen Zeit, ein Warnsignal, und darauf beginnt das Umschalten der Fortschaltsteucrschiene 138 auf Phase R bzw. T, wodurch die Motoren der auf diese Steuerschiene geschalteten Antriebe nacheinander anlaufen.
  • Legt man mit dem Taster 164 einen Ruhekontakt in Reihe, welcher durch das Schaltgerät des letzten Motors der Antriebskette geöffnet wird, .dann setzt sich das Fortschaltwerk von selbst still, nachdem alle Motoren eingeschaltet sind.
  • Legt man außerdem mit dem Taster i64 die Kontakte 74, 75 des Blinkrelais 129 (Abt. 6) in. Reihe und verwendet an Stelle von Taster Zoo einen Schalter mit Durchgangsschaltstück (Wischkontakt), dann ist es. möglich, die selbsttätige Fortschalteinrichtung in Betrieb zu nehmen, solange nicht alle durch das Blinkrelais überwachten Umstellorgane in der vorgeschriebenen Schaltstellung sind. Die Fortschaltung von mehreren Gruppen von Antriebsmotoren mit nur einem Zeitrelais ist nur dann ohne weiteres in der gegebenen Reihenfolge möglich, wenn die jeweils vorhergehende Gruppe von Antriebsmotoren geradzahlig ist. Bei einer ungeraden Anzahl von Antriebsmotoren einer Gruppe würde infolge des Anschlusses des ersten Motors jeder Gruppe an die gleiche Netzphase der letzte Motor der einen und der erste Motor der anderen Gruppe gleichzeitig schalten. Um dieses zu verhindern, sieht die Erfindung vor, bei ungerader Motorzahl die Wechselfolge der Schützspulenanschlüsse durch Zwischenschaltung eines Hilfsschützen zu sichern.
  • Mitunter ist ,eis notwendig, daß ein einzelner Motor in einem Arbeitsprogramm nur an Ort und Stelle von Hand eingeschaltet werden darf, während die übrigen Antriebe zentral gesteuert werden. In diesem Falle erhält das letzte Antriebsglied in dieser Kette vor demjenigen, welches von Hand geschaltet werden muß, einen Unterbrechungskontakt, durch welchen die Fortschalteinrichtung stromlos wird. Erst nach Einschalten des darauffolgenden Antriebes von Hand «-irl der Hilfskontakt des vorhergehenden Antriebes überbrückt, worauf die Fortschalteinriehtung durch den dafür vorgesehenen Taster erneut eingeschaltet werden kann.
  • Die Inbetriebnahme einer nach dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Anlage erfolgt vorzugsweise wie folgt: In dem in Abb. i dargestellten Richtlinienschaubild werden die vorgesehenen Wegre mittels der Wahlschalter 123, 56 vorgewählt. Die mit den Wahlschaltern in Verbindung stehenden Kontakte io5, io6, 107 (Abt. 4) veranlassen bei richtiger Einstellung des zulässigen Arbeitsweges die Markierung des Weges auf dem Leuchtschaltbild (Abt, 3) mittels Leuchtzeichen und Signalgebung an dem Richtlinienschaubild sowie Aufleuchten der Quittungslampen an den Verstellorganen im Betrieb. Bei falscher Einstellung des Arbeitsweges bleibt die Spannung zum Lcuchtschaltbild und zu den Antriebsmotoren durch. Leitung 114 (Abt. 5) unterbrochen, was ebenfalls durch Signal auf dem Richtlinienschaubild in Erscheinung tritt. Dies veranlaßt den Bedienungsmann zur Betätigung derselben.
  • Die Leuchtzeichen auf dem Leuchtschaltbild erscheinen durch, die Einwirkung des Unterbrechungsrelais 129 (Abt. 6) nach Einistellung des Arbeitsweges durch die Wahlschalter auf dem RichtLinienschaubild zunächst im Flackerlieht. Erst nach richtiger Einstellung aller für das. Arbeitsprogramm erforderlichen Einzelheiten können die Einschalttaisber betätigt werden. Nach Ertönen eines mit der Fortsehalteinrichtung gesteuerten Warnsignals schalten dann die Antriebsmoteren nacheinander an, worauf jedesmal das zugehörige Leuchtsinnbild von Flackerlicht auf Dauerlicht übergeht (Abt. 9).
  • Bei Ausfall eines Antriebes werden die von: ihm abhängigen Antriebe ebenfalls stillgesetzt. Ihre Sinnbilder auf dem Leuchtschaltbild gehen dabei, vorteilhaft in Verbindung mit einem Hupensignal, wieder in Fdackeriicht über.
  • Um eine unbefugte Verstellung der Wahlschalter während des Betriebes zu verhindern, könnten dieselben durch einen Sperrkontakt elektrisch oder auch durch mechanische Verriegelung gesperrt sein.
  • Die Erfindung ist durchführbar bei Anlagen mit in Abhängigkeit voneinander betriebenen Betriebseinheiter jeder Art, beispielsweise auch bei Anlagen mit Öfen, denen. das zu behandelnde Gut durch Fördermittel zugeführt und bei verschiedenen Temperaturen oder mit verschiedenen Mitteln behandelt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuer- und Überwachungseinrichtung für betriebsmäßig ineinandkergreifende Einheiten mit Wahlschaltern zur Auswahl der zu kuppelnden Betriebseinheiten, deren Betriebszustand in einem die Betriebseinheiten bildlich darstallenden Leuchtschaltbild durch Leuchtzeichen in Erscheinung tritt, wobei die Wahlschalter in einem den Betriebszweck darstellenden Richtlinienschema an in Knotenpunkten von zusammenlaufenden und abzweigenden Einheiten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Knotenpunkt angeordnete N@@ ahlschalter als Walzenschalter diarart ausgebildet ist, daß mit ihm in einer Reihe vors Schaltstellungen mehr a.1-s zwei Arbeitswege einzeln oder gemeinsam ausgewä@hl.t werdf°n können, die durch auf .dem Mantel der Walze angeordnete, nur den oder die in der betreffen den Walzenstellung möglichen Arbeitswege darstellende Schauzeichen erkennbar sind.
  2. 2. Steuereinrichtung für Antriebsmotoren mit elektrischer Verriegelungts-, Signal- und anderen I3ilfsschaltungen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, da,ß alle Verriegelungs-, Signal- u. a. Leitungen über,ein besonderes mit dem Motorhauptschütz elektrisch gekuppeltes Hilfsschütz geführt werden.
  3. 3. Einrichtung zur zeitgestaffelten Einschaltung von elektrisch verriegelten Motoren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitungen der Spulen der nacheinander zu schaltenden Schütze in abwechselnder Reihenfolge an verschiedenen Netzphasen liegen und die Zuleitungen in unerregtem Zustand über einen Hilfskontakt mit einer Fortschaltsteuerschiene verbunden sind, auf welche mittels gesteuertem Umschaltwerk die eine oder andere Netzphase geschaltet wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von Gruppen von Antriebsmotoren die Wechselfolge der Schützspulenanschlüsse bei ungerader Gliederzahl durch Zwischenschaltung eines Hilfsschützes bewirkt wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei erforderlicher Einzelschaltung innerhalb vo:n Gruppen von Motoren das über einen. Haltekontakt gespaltete Fortschaltwerk unterbrochen und nach Einschaltung des Einzelmotors von Hand wieder geschlossen wind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch I bis 5, dadiurch gekennzeichnet, daß die Wahlschalter in ihren Schaltstellungen elektrisch oder mechanisch gesperrt sind und nur nach Aufhebung der Sperre, während welcher die Steuerspannung unterbrachen ist, geschaltet werden können. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 696 358, 629 426, 679 320, 743 285, 651 035; schweizerische Patentschrift Nr. 218 996; AEG-Mitt., 1936, S.299, 3o2; ETZ, 1938, S.220, 222; BBC-Nachr., 1942, S. 25 bis 33.
DEK1010D 1944-10-28 1944-10-28 Steuer- und UEberwachungseinrichtung Expired DE958007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1010D DE958007C (de) 1944-10-28 1944-10-28 Steuer- und UEberwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1010D DE958007C (de) 1944-10-28 1944-10-28 Steuer- und UEberwachungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958007C true DE958007C (de) 1957-02-14

Family

ID=7208706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1010D Expired DE958007C (de) 1944-10-28 1944-10-28 Steuer- und UEberwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958007C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105768B (de) * 1960-02-02 1961-04-27 Siemens Ag Bedienungsvorrichtung nach Art einer Schalttafel
DE1165461B (de) * 1962-02-06 1964-03-12 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder elektrischer Netze

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629426C (de) * 1932-01-09 1936-04-30 Aeg Leuchtschaltbild
DE651035C (de) * 1935-02-08 1937-10-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Steuereinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschinen
DE679320C (de) * 1936-01-24 1939-08-02 Aeg Nachbildungsschalttafel zur Zustandsanzeige der Verteilungswege sowie zur Steuerung der Verteilung in Anlagen zur Erzegung oder Verteilung elektrischer Energie bzw. stofflicher Gueter mit den Zustand der Verteilungswege anzeigenden Baendern oder Schnueren
DE696358C (de) * 1934-08-08 1940-09-19 Siemens & Halske Akt Ges Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind
CH218996A (de) * 1938-10-04 1942-01-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Einrichtung mit mindestens einem Wahlsteuerschalter in Anlagen mit verstellbaren Organen zur Fernbetätigung dieser Organe.
DE743285C (de) * 1934-12-12 1943-12-22 Siemens Ag Einrichtung fuer zusammengesetzte Foerderanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629426C (de) * 1932-01-09 1936-04-30 Aeg Leuchtschaltbild
DE696358C (de) * 1934-08-08 1940-09-19 Siemens & Halske Akt Ges Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind
DE743285C (de) * 1934-12-12 1943-12-22 Siemens Ag Einrichtung fuer zusammengesetzte Foerderanlagen
DE651035C (de) * 1935-02-08 1937-10-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Steuereinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschinen
DE679320C (de) * 1936-01-24 1939-08-02 Aeg Nachbildungsschalttafel zur Zustandsanzeige der Verteilungswege sowie zur Steuerung der Verteilung in Anlagen zur Erzegung oder Verteilung elektrischer Energie bzw. stofflicher Gueter mit den Zustand der Verteilungswege anzeigenden Baendern oder Schnueren
CH218996A (de) * 1938-10-04 1942-01-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Einrichtung mit mindestens einem Wahlsteuerschalter in Anlagen mit verstellbaren Organen zur Fernbetätigung dieser Organe.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105768B (de) * 1960-02-02 1961-04-27 Siemens Ag Bedienungsvorrichtung nach Art einer Schalttafel
DE1165461B (de) * 1962-02-06 1964-03-12 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder elektrischer Netze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201586C2 (de)
DE958007C (de) Steuer- und UEberwachungseinrichtung
DE743285C (de) Einrichtung fuer zusammengesetzte Foerderanlagen
DE917678C (de) Schaltungsanordnung zum Verschliessen, Steuern und UEberwachen von Weichen, Gleissperren u. dgl., insbesondere in Stellwerken mit elektrischen Verschlussregistern
DE719017C (de) Schaltanlagennachbildung mit im Leitungszuge eingebauten Steuerschaltern fuer Doppelsammelschienenanlagen
DE831409C (de) Schaltung fuer elektrische Antreibe von Weichen, Signalen und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE701120C (de) Schaltungsanordnung zur Verriegelung der fernbedienten Antriebe fuer die Trennschalter in einer Anlage mit Mehrfach-, insbesondere Doppelsammelschienensystemen
DE576161C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und/oder Fernueberwachung mehrerer an verschiedenen Stationen gelegener Apparate
DE758820C (de) Einrichtung zum Fernbetaetigen von verstellbaren Organen, z. B. Schaltern
DE537389C (de) Steueranlage fuer Reguliertransformatoren
DE2148541C3 (de) Mehrstellungsanzeigesystem für Meldetafeln
DE920735C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Meldungen von der Anlage zur Leuchtwarte bei elektrisch angetriebenen Foerderanlagen od. dgl.
DE699816C (de) Einrichtung zur bildlichen Darstellung der in einem ueberwachten Netz vorhandenen oder eintretenden Zustaende mittels einer Nachbildung
DE635635C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Fehlschaltungen
DE895463C (de) Einrichtung zur Steuerung von Weichen und Signalen bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE568329C (de) Lebendes Schaltbild, in dem die Schaltzeichen bei Eintreten einer Schalthandlung selbsttaetig optisch veraenderlich sind
DE667065C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
DE2209403C3 (de) Schaltungsanordnung zum bedarfsweisen An- bzw. Abschalten von Relais über eine begrenzte Anzahl von Adern, insbesondere in Lichtsignalstromkreisen
DE1292716B (de) Schaltfehlerschutz mit Schaltfehlerhinweiseinrichtung mit ruhenden elektronischen Steuergliedern
DE614383C (de) Einrichtung, um eine bediente Nebenstelle von einer Hauptstelle aus zu leiten
DE720675C (de) UEberwachungseinrichtung, welche mit Hilfe einer Phantomschaltung und einer Pruefstromquelle den Schaltzustand eines Energieverteilungsnetzes anzeigt
DE567900C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE762559C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, insbesondere mehrerer Schalter oder Ventile
DE966748C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Gruppen von Zeichenfeldern bestehende Signalanlagen, insbesondere zur Anzeige von Zugnummern
DE546063C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von in einer Nebenstelle vorhandenen beweglichen Organen von einer Hauptstelle aus mittels zweier umlaufender Schaltwerke von denen je eines in der Haupt- und Nebenstelle untergebracht ist