DE1292716B - Schaltfehlerschutz mit Schaltfehlerhinweiseinrichtung mit ruhenden elektronischen Steuergliedern - Google Patents

Schaltfehlerschutz mit Schaltfehlerhinweiseinrichtung mit ruhenden elektronischen Steuergliedern

Info

Publication number
DE1292716B
DE1292716B DEL36358A DEL0036358A DE1292716B DE 1292716 B DE1292716 B DE 1292716B DE L36358 A DEL36358 A DE L36358A DE L0036358 A DEL0036358 A DE L0036358A DE 1292716 B DE1292716 B DE 1292716B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
preselection
output
switching
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL36358A
Other languages
English (en)
Inventor
Dhen
Dipl-Ing Egmont
Fey
Heilmann Horst
Ewald Joachim
Dr-Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL36358A priority Critical patent/DE1292716B/de
Priority to CH631161A priority patent/CH391852A/de
Publication of DE1292716B publication Critical patent/DE1292716B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/008Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result preventing unsafe switching operations in substations (Schaltfehlerschutz)
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00012Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using an auxiliary transmission line
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • H02J13/0004Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers involved in a protection system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltfehlerschutz mit Schaltfehlerhinweiseinrichtung mit ruhenden elektronischen Steuergliedern, insbesondere bei der elektronischen Schaltwartensteuerung. Eine Schalthandlung darf nur dann erfolgen, wenn sie die Stellung der anderen Schalter zuläßt. Bezeichnet man die Schalterstellungen bzw. die Schalterstellungsmeldungen mit x11, x12 ... , so kann man in der Schreibweise der Schaltungsalgebra die Schaltbedingungen in folgender Form schreiben: (x11 &x12.& . . .) V (x21 &x22 & . . .) V . . . = F . Die Schalthandlung ist zulässig, wenn F = L, und unzulässig, wenn F = 0.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die obige Bedingung elektrisch mit ruhenden Steuerelementen nachzubilden und Schaltvorgänge nur dann auszulösen, wenn das Ergebnis dieses zuläßt.
  • Die Kontrolle der Schaltungsbedingungen ist beispielsweise bei der Schaltwartensteuerung wichtig, da bei dieser Fehlschaltungen zu erheblichen Betriebsstörungen führen können. Aber auch bei anderen industriellen Schaltanlagen können Fehlschaltungen zu so großen Störungen Anlaß geben, daß sie unter allen Umständen vermieden werden müssen. Die Erfindung zeigt nun einen Weg, der dieses gestattet. Bei einer Anordnung zur Auslösung von Schaltvorgängen mit ruhenden Steuerelementen als Schaltfehlerschutz, insbesondere bei der elektronischen Schaltwartensteuerung wird dieses nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Schaltvorgänge über Vorwablschalter eingestellt werden, die mit ihrem einen Pol an ,die Eingänge von so viel Und-Gliedern geführt sind, wie Möglichkeiten für das unterschiedliche Vorliegen von Schaltbedingungen vorhanden sind und die mit ihren anderen Eingängen an denjenigen Initiatoren liegen, an denen bei Vorliegen von Schaltbedingungen Spannungen auftreten, wobei die Und-Glieder ausgangsseitig an Oder-Glieder mit antivalentem Ausgang angeschlossen sind; an deren Normalausgang je ein Schaltervorwahlrelais liegt, das bei zulässigen Schaltbedingungen durch sein Ansprechen die Auslösung des Schaltvorganges vorbereitet, die über Ausschaltrelais bewirkt wird, während die antivalenten Ausgänge der Oder-Glieder über die Ruhekontakte der Schaltervorwahlrelais mit einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Unzulässigkeit verbunden ist. Dabei kann es in Einzelfällen auch zweckmäßig sein, daß zur wahlweisen Auslösung von Schaltvorgängen über den in einer zentralen Steuerstelle untergebrachten Vorwahlschalter und durch unmittelbares Betätigen des Schalters selbst an die Und-Glieder nur die Initiatoren geführt sind und der Normalausgang des an sie angeschlossenen Oder-Gliedes an ein Verstärkerglied zur Auslösung eines Sperrmagneten für die Bewegung des Schalters selbst und ein Und-Glied geführt ist, an dessen zweitem Eingang der Vorwahlschalter und an dessen Ausgang das Schaltervorwahlrelais liegt. Die Anordnung kann man vorteilhafterweise dabei in der Weise auslegen, daß zum wahlweisen Ein- oder Ausschalten der vorgewählten Schalter ein für alle Schalter gemeinsamer Einschaltkontakt und ein für alle Schalter gemeinsamer Ausschaltkontakt vorgesehen ist, durch deren Betätigung über das angesprochene Schaltervorwahlrelais entweder das Ein- oder das Ausschaltrelais des Schalters anzieht. Häufig wird es angebracht sein, daß zur Anzeige der Zulässigkeit bzw. Durchführung einer beabsichtigten Schalthandlung jedem Vorwahlschalter eine Signallampe zugeordnet ist, die an den Ausgang eines Oder-Gliedes angeschlossen ist, auf das die Ausgänge von zwei Und-Gliedern wirken, die beide mit einem Eingang an einem Kontakt des Vorwahlschalters liegen und von denen das eine mit seinem zweiten Eingang über einen bei angesprochenem Vorwahlrelais geschlossenen Kontakt an dem Normalausgang des dem Vorwahlrelais vorgeschalteten Oder-Gliedes liegt und das andere mit seinem zweiten Eingang über einen bei nicht angesprochenem Vorwahlrelais geschlossenen Kontakt an den antivalenten Ausgang dieses Oder-Gliedes geführt ist und mit einem dritten Eingang an einer ein Blinksignal gebenden Spannung liegt. Die weitere Ausbildung dieser Anordnung kann in der Art erfolgen, daß dem Einschaltkontakt und dem Ausschaltkontakt Signallampen zugeordnet sind, die an die Kontakte aller Vorwahlschalter geführt sind, die bei geschlossenem Vorwahlschalter an den Initiatoren liegen, die zu den dem Vorwahlschalter entsprechenden Schalter gehören und bei geöffnetem bzw. geschlossenem Schalter eine Spannung abgeben.
  • In der F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung nach der Erfindung dargestellt. Ihm liegt die Steuerung einer Hochspannungsschaltanlage mit Dreifach-Sammelschienen zugrunde. Im oberen Teil dieser F i g. 1 ist der Hochspannungsabzweig 1 dargestellt, dessen Fernsteuerung erläutert werden soll. Die Hochspannungsschaltanlage besteht aus drei Sammelschienentrennern 2, 3, 4, einem Leistungsschalter 5; einem Kabeltrenner 6, einem Umgehungstrenner 7 und einem Erdungstrenner B. Von den Meldeschaltern dieser Hochspannungsabzweige fÜhren Hilfsleitungen zu einer Gruppe 10 von Initiatoren für die Schalterstellungsmeldung des Hochspannungsabzweiges. Da bekanntlich die Hochspannungs-Sammelschienen-Trennschalter von Hochspannungsabzweigen auch bei eingeschaltetem Leistungsschalter ein- und ausgeschaltet werden können, wenn der dazugehörige Kuppelschalterstromkreis geschlossen ist, werden die Stellungen der Trenn- und Leistungsschalter dieses Kuppelschalterstromkreises 9 an die Gruppe 22 von Initiatoren gemeldet. Die innerhalb eines Steuerpultes 12 montierten Steuergeräte sind links in dem Schaltplan dargestellt. Sie bestehen im wesentlichen aus den Vorwahlschaltern 52, 53 mit den in deren Tasten eingebauten Signallampen 54, 55. Die von diesen Vorwahlschaltern ausgehenden Betätigungsleitungen 15 und 16 führen über Schaltfehlerschutz und Schaltfehlerhinweisglieder zu den Schaltervorwahlrelais 18, 19, deren Arbeitskontakte die Ein- und Ausschaltrelais 56, 56 bzw. 58, 59 des jeweils vorgewählten Hochspannungstrennschalters 2 oder 3 vorbereiten. Für die übrigen Schalter des Abzweiges 1 sind entsprechende Glieder vorzusehen.
  • Der Schaltfehlerschutz- und Schaltfeblerhinweis besteht aus einer großer Zahl von logischen Schaltelementen, die in vier Gruppen aufgeteilt sind. Die mit 20 bezeichnete Gruppe wird im Zusammenhang mit der in der Vorwahltaste eingebauten Signallampe benötigt. Die Gruppe 10 hat die Aufgabe, die Schalterstellungen der Trenn- und Leistungsschalter des Hochspannungsabzweiges 1 an die Schaltfehlerschutz- und Schaltfehlerhinweisglieder weiterzugeben. Die Gruppe 21 besteht aus Und-Gliedern, die festzustellen haben, ob die Entriegelungsbedingungen für die Zulassung der Fernschaltung des betreffenden Hochspannungsschalters erfüllt sind. Es sind in der Gruppe 21 fünf derartige Und-Glieder untergebracht, deren Eingänge in bestimmter Weise von den Initiatorengruppen 10 und 22 abhängig sind.
  • Die fünf Und-Glieder der Gruppe 21 bestimmen, in welchen Fällen die Fernsteuerung des Hochspannungsschalters zulässig ist. Die in die Und-Glieder hineinführenden Leitungen entsprechen in ihrer Kombination einer Liste von Schalterstellungsabhängigkeiten, bei denen eine Schaltung erfolgen kann. In derselben Weise, wie es für den Hochspannungstrennschalter 2 geschildert ist, sind auch die Schaltervorwahltasten und deren Signallampen für die anderen Hochspannungsschalter mit anderen Gruppen von logischen Schaltelementen in Verbindung gebracht.
  • Im unteren linken Teil der F i g. 1, sind die für den gesamten Hochspannungsabzweig gemeinsame Einschalttaste 25 und Ausschalttaste 26 angeordnet. Diesen Ein- und Ausschalttasten sind Signallampen 60 und 61 zugeordnet, die anzeigen, ob der vorgewählte Schalter ein- oder ausgeschaltet ist. Nach erfolgter Vorwahl zeigen die in den Steuertasten 25, 26 eingebauten Signallampen. 60 und, 61 die augenblickliche Stellung des vorgewählten Schalters an, und zwar leuchtet bei ausgeschaltetem Schalter die Lampe 60 und bei eingeschaltetem Schalter die Lampe 61.
  • Die von den Ein- und Ausschalttasten ausgehenden _ Verbindungsleitungen 27 führen über die Relaisanordnung 62 zu einer Hilfsschiene 28. An diese Hilfsschiene sind die Steuerstromkreise für die Betätigung der Ein- und Ausschaltspulen sämtlicher Hochspannungsschalter des behandelten Hochspannungsabzweiges auf dem Wege über die Schaltervorwahlrelais 18, 19 angeschlossen.
  • Die Steuerung eines Hochspannungsschalters, beispielsweise des Hochspannungstrennschalters 2 spielt sich in der folgenden Weise ab: Der Schaltwärter betätigt die Schaltervorwahltaste 52. Falls die Schalter des eigenen Hochspannungsabzweiges 1 und die Schalter des Kuppelschalterstromkreises 9 so geschaltet sind, daß die beabsichtigte Fernsteuerung des Hochspannungstrennschalters 2 nicht zu einem Schaltfehler führt, wird eine der fünf Leitungen, die von der Und-Gliedergruppe 21 ausgehen, leitend mit dem Erfolg, daß das Oder-Glied 35 eine Spannung abgibt.
  • Die Folge hiervon ist, daß erstens über die Leitung 33 das Vorwählrelais 18 betätigt und daß zweitens über die Leitung 32 die Signallampe 54 in dem Schaltervorwahlschalter 52 zum ruhigen Aufleuchten gebracht wird. Gleichzeitig werden damit die Relais 56, 57 an die Hilfsschienen 28 angeschlossen. Der Trenner 2 wird ein- oder ausgeschaltet, je nachdem, ob er sich in der Aus- oder Einschaltstellung befindet und ob auf dem Steuerpult die Einschalttaste 25 oder die Ausschalttaste 26 betätigt wurde.
  • Die soeben erläuterten Verbindungsleitungen zu der Signallampe 54 in der Schaltervorwahltaste 52 führen über den Kontakt 36. Dadurch wird erreicht, daß die Signallampe 54 in der Schaltervorwahltaste 52 bei Zulässigkeit der beabsichtigten Schalthandlung erst aufleuchtet, wenn das Vorwahlrelais 18 angesprochen hat. Auch die Leitung 34, die an dem antivalenten Ausgang des Oder-Gliedes 35 liegt und die bei Unzulässigkeit der Schalthandlung die Signallampe 54 zum Blinken bringen würde, ist über einen Kontakt 37 des Vorwahlrelais 18 geführt. Die Lampe kann also in diesem Falle auch nur blinken, wenn sich das Vorwahlrelais im Ruhestand befindet.
  • In dem Beispiel ist der Schaltfehlerschutz für den Trennschalter 3 so ausgeführt, daß er auch bei einer Schalterbetätigung vor Ort wirksam bleibt.
  • Die fünf Und-Glieder der Gruppe 23 entscheiden über die Zulässigkeit oder Unzulässigkeit der Schalthandlung nicht erst nach der Betätigung der Schaltervorwahltaste 53, sondern die Entscheidung wird bei Zulässigkeit der Schalthandlung ständig über das Oder-Glied 45 und die Leitung 38, einem Und-Glied 39 und einem Verstärkerglied 40 zugeführt. Das Verstärkerglied betätigt den Sperrmagneten des Hochspannungsschalters, der den Schalter für Schalthandlungen vor Ort freigibt.
  • Das Oder-Glied 35 bzw. 45 besteht aus einem Oder-Geber und einem nachgeschalteten Torverstärker in Emitterschaltung. Dieser Verstärker enthält eine Kippstufe mit drei Toren, von denen die beiden letzten für die antivalenten Ausgänge benutzt werden.
  • Bei Fernbetätigung wird der Vorwahlschalter 53. niedergedrückt. Hierdurch wird der zweite Eingang des Und-Gliedes 39 über die Leitung 41 an Spannung gelegt und somit der Ausgang 42 spannungsführend. Das Schaltervorwahlrelais 19 zieht an, und der Trenner 3 kann von .der Warte. aus, ein- oder ausgeschaltet werden. Gleichzeitig wird über den Kontakt 46 des Schaltervorwahlrelais 19 und über einen Kontakt des Vorwahlschalters 53. die Signallampe 55 zum Aufleuchten gebracht.
  • Bei Unzulässigkeit der beabsichten Schalthandlung ist die Leitung 43, die am antivalenten Ausgang des Oder-Gliedes 45 liegt, ständig spannungsführend und versorgt das Und-Glied 44, an dessen zweiten Eingang ständig eine Blinkspannung liegt.
  • Der Ausgang des Und-Gliedes 44 wird im Rhythmus der Blinkfrequenz spannungsführend und läßt über den Kontakt 47 des Vorwahlrelais 19 und den Vorwahlschalter 53 die Signallampe 55 blinken.
  • Diese Schaltung enthält noch keine Sicherheitsmaßnahmen gegen Fehlschaltungen im Falle von Betriebsstörungen in den logischen Schaltelementen.
  • Durch die Weiterbildung des Erfindungsgedankens läßt sich auch dieses erreichen. Zu diesem Zweck wird die Anordnung in der Weise ausgebildet, daß zur Verhinderung von Fehlschaltungen bei Störungen in den logischen Schaltelementen ein zweites System logischer Schaltelemente vorgesehen ist, das eine zur Ausgangsgröße des ersten Systems antivalente Ausgangsgröße liefert, beide Ausgangsgrößen auf ihre Antivalenz geprüft werden und nur bei deren Vorhandensein das Vorwahlrelais anspricht.
  • Erfüllt das erste System die Bedingung (xii&x12&...)V(x21&x22&...)V... =F1, dabei sind x11, x12 die Schalterstellungsmeldungen, die in Form von Binärsignalen an den Ausgängen der Schalterstellungsinitiatoren zur Verfügung stehen, so ist eine Schaltung erlaubt, wenn F1 = L. Dem zweiten System werden dann die antivalenten Schalterstellungsmeldungen 3e11, 212 ... zugeführt. Dieses zweite System wird dann so ausgelegt, daß es die Gleichung nachbildet.
  • (x11Vx12V...) &(3e21Vx22V...@... =F2. Durch die Anwendung des de Morgenschen Theorems findet man: F2 ,.= F1.
  • Diese Gleichung bedeutet, da13 der Ausgang des Systems 1 ein Signal führt, das stets antivalent ist zum Signal des Ausgangs des Systems 2.
  • Diese Antivalenz wird mit weiteren Gliedern geprüft, welche die Antivalenzbedingung (F1 V FJ & #F1 & F2) _ .1Z nachbilden. Nur wenn diese Bedingung erfüllt ist, kann die vorgesehene Schaltung ausgeführt werden. Um diese Bedingung zu prüfen, kann man die Anordnung in der Weise ausführen, daß das erste System aus so viel Und-Gliedern besteht, wie Möglichkeiten für das Vorliegen von Schaltbedingungen bestehen, die mit ihren Eingängen an denjenigen Initiatoren liegen, an denen bei Vorliegen entsprechender Schaltbedingungen Spannung auftreten und mit ihren Ausgängen an ein Oder-Glied geführt sind, und daß das zweite System aus so viel Oder-Gliedern besteht, wie Möglichkeiten für das Vorliegen von Schaltbedingungen bestehen, die mit ihren Eingängen an den antivalenten Ausgängen der genannten Initiatoren liegen und mit ihren Ausgängen an ein Und-Glied geführt sind, und daß der Vorwahlschalter, der Normalausgang des Ausgangs-Odergliedes des ersten Systems und der antivalente Ausgang des Ausgangs-Und-Gliedes des zweiten Systems an die Eingänge eines Und-Gliedes geführt sind, an dessen Ausgang das Vorwahirelais liegt. Die eigentliche Prüfung der Antivalenzbedingungen erfolgt dabei dadurch, daß der Normalausgang des Ausgangs-Oder-Gliedes des ersten Systems und der Normalausgang des Ausgangs-Und-Gliedes des zweiten Systems den Eingängen eines Oder-Gliedes und eines Und-Gliedes zugeführt werden, und der Normalausgang des Oder-Gliedes und der antivalente Ausgang des Und-Gliedes an einem Und-Glied liegen, dessen Ausgang mit einer Fehleranzeigelampe und einem Eingang des ausgangsseitig auf das Vorwahlrelais wirkenden Und-Gliedes verbunden ist.
  • In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dieser Weiterbildung des Erfindungsgedankens dargestellt. Dabei ist zur Vereinfachung nicht das vollständige Schaltbild der F i g.1 wiederholt. Es sind viehmehr nur die Schaltelemente symbolisch herausgezogen worden, die entsprechend zu ergänzen sind. Es sei angenommen, daß die Weiterbildung des Erfindungsgedankens zur Schaltung des Trennschalters 3 angewendet wird. Diese Schaltung erfordert die Betätigung des Vorwahlschalters 53. Es ist mit einem Eingang des Und-Gliedes 70 verbunden, dessen anderer Eingang an dem antivalenten Ausgang der Prüftaste 71 liegt. Der Ausgang des Und-Gliedes 70 liegt an einem Eingang des Und-Gliedes 39. Wie bei der Ausführung nach F i g.1 wirken die Schalter, deren Schalterstellungen bei der Ausführung einer neuen Schaltung zu beachten sind, über Initiatoren auf die Gruppe 32 von Und-Gliedern, deren Ausgänge an das Oder-Glied 45 geführt sind, das ausgangsseitig mit einem Eingang des Und-Gliedes 39 verbunden ist. zusätzlich liegen nun diese Initiatoren mit ihren antivalenten Ausgängen an der Gruppe 73 von Oder-Gliedern, die - i ausgangsseitig an das Und-Glied 75 geführt sind, das mit seinem antivalenten Ausgang ebenfalls an einem Eingang des Und-Gliedes 39 liegt. Die Ausgänge des Oder-Gliedes 35 und des Und-Gliedes 75 führen ferner zu den Eingängen des Oder-Gliedes 72 und des Und-Gliedes 74. Das Oder-Glied 72 ist mit. seinem Normalausgang und das Und-Glied 74 mit seinem antivalenten Ausgang an das Und-Glied 76 geführt, dessen Ausgang an einem Eingang des Und-Gliedes 39 und an der Fehleranzeigelampe 77 liegt.
  • Durch Betätigen des Vorwahlschalters 53 wird über die Und-Glieder 70 und 39 das Schaltervorwahlrelais 19 zum Ansprechen gebracht, wenn gleichzeitig: auch die Schaltbedingungen erfüllt sind. Dies ist der Fall, wenn an allen Eingängen des Und-Gliedes 39 Spannungen vorhanden sind.
  • Nach Ansprechen des Vorwahlrelais 39 wird die Zulässigkeit der Schalterbetätigung durch die Signallampe 55 gemeldet. Durch Drücken der Taste 25 für die Schalterbetätigung wird das Betätigungssignal über einen Kontakt des Vorwahlrelais 19 durchgeschaltet und über Verstärker oder weitere Relaiskontakte die Spannung für die Betätigungsspule des Hochspannungstrennschalters 3 eingeschaltet.
  • Die Funktion des Und-Gliedes 39 kann mit Hilfe der Prüftaste 71 und des Und-Gliedes 70 überprüft werden. Drückt man Vorwahlschalter 53, so muß die Signallampe 55 aufleuchten. Betätigt man anschließend die Prüftaste 71, so ist die Und-Bedingung des Und-Gliedes 39 nicht mehr erfüllt, und die Signallampe 55 erlischt.
  • Die Schalterstellungsmeldungen x11, x12 ... leitet man zweckmäßigerweise von der Einschaltstellung der Hochspannungsschalter, die Stellungsmeldungen xli, .`x1. ... von deren Ausschaltstellung ab. Dann ist die Äntivalenz auch gestört wenn der Hochspannungsschalter von der einen in die andere Stellung übergeht, und mit Hilfe der Fehleranzeigelampe 77 kann kontrolliert werden, ob der Schalter die befohlene Endstellung erreicht.
  • Die Hilfsschiene 78 ist für die Versorgung des Blinklichtes vorgesehen. über die Milfsschienen 79 und 80 wird die positive und negative Steuerspannung eingespeist. über die Hilfsschiene erhalten die Blinklampen 60 und 61 das negative Potential. Die Vorwahl wird über die Hilfsschiene 82 vorgenommen, während die Schaltervorwahl über die Hilfsschiene 83 getroffen wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltfehlerschutz mit Schaltfehlerhinweiseinrichtung mit ruhenden elektronischen Steuergliedern, insbesondere bei der elektronischen Schaltwartensteuerung, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die Schaltvorgänge über Vorwahlschalter (52, 53) eingestellt werden, die mit ihrem einen Pol an die Eingänge von so viel Und-Gliedern (21, 23) geführt sind, wie Möglichkeiten für das unterschiedliche Vorliegen von Schaltbedingungen vorhanden sind und die mit ihren anderen Eingängen an denjenigen Initiatoren (22) liegen, an denen bei Vorliegen von Schaltbedingungen Spannungen auftreten, wobei die Und-Glieder (21, 23) ausgangsseitig an Oder-Glieder (35, 45) mit antivalentem Ausgang angeschlossen sind, an deren Normalausgang je ein Schaltervorwahlrelais (18, 19) liegt, das bei zulässigen Schaltbedingungen durch sein Ansprechen die Aus18sung des Schaltvorganges vorbereitet, die über Ausschaltrelais (56, 57, 58, 59), bewirkt wird, während die antivalenten Ausgänge der Oder-Glieder (35, 45) über die Ruhekontakte der Schaltervorwahlrelais (18, 19) mit einer Anzeigeeinrichtung (54, 55) zur Anzeige der Unzulässigkeit verbunden ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Auslösung von Schaltvorgängen über den in einer zentralen Steuerstelle untergebrachten Vorwahlschalter und durch unmittelbares Betätigen des Schalters selbst an die Und-Glieder (21, 23) die Initiatoren (10, 22) geführt sind und der Normalausgang des an sie angeschlossenen Oder-Gliedes (35, 45) an ein Verstärkerglied (40) zur Auslösung eines Sperrmagneten für die Bewegung des Schalters selbst und ein Und-Glied (39) geführt ist, an dessen zweitem Eingang der Vorwahlschalter und an dessen Ausgang das Schaltervorwahlrelais (46) liegt.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum wahlweisen Ein- oder Ausschalten der vorgewählten Schalter ein für alle Schalter gemeinsamer Einschaltkontakt (25) und ein für alle Schalter gemeinsamer Ausschaltkontakt (26) vorgesehen ist, durch deren Betätigung über das angesprochene Schaltervorwahlrelais das Ein- oder Ausschaltrelais des Schalters anzieht.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige der Zulässigkeit und Durchführung einer beabsichtigten Schalthandlung jedem Vorwahlschalter (52, 53) eine Signallampe (54, 55) zugeordnet ist, die an den Ausgang eines Oder-Gliedes (20) angeschlossen ist, auf das die Ausgänge von zwei Und-Gliedern wirken, die beide mit einem Eingang an einem Kontakt des Vorwahlschalters (52) liegen und von denen das eine mit seinem zweiten Eingang über einen bei angesprochenem Vorwahlrelais (36) geschlossenen Kontakt an dem Normalausgang des dem Vorwahlrelais vorgeschalteten Oder-Gliedes (35) liegt und das andere mit seinem zweiten Eingang über einen bei nicht angesprochenem Vorwahlrelais (36) geschlossenen Kontakt an den antivalenten Ausgang dieses Oder-Gliedes (35) geführt ist und mit einem dritten Eingang an einer ein Blinksignal gebenden Spannung (78) liegt.
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einschaltkontakt (25) und dem Ausschaltkontakt (26) Signallampen (60, 61) zugeordnet sind, die an die Kontakte aller Vorwahlschalter (52, 53) geführt sind, die bei geschlossenem Vorwahlschalter an den Initiatoren (10) liegen, die zu dem dem Vorwahlschalter entsprechenden Schalter gehören und bei geöffnetem bzw. geschlossenem Schalter eine Spannung abgeben.
  6. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung von Fehlschaltungen bei Störungen in den logischen Schaltelementen (23, 45) ein zweites System logischer Schaltelemente (73, 75) vorgesehen ist, das eine zur Ausgangsgröße des ersten Systems antivalente Ausgangsgröße liefert, beide Ausgangsgrößen auf ihre Antivalenz geprüft werden und nur bei deren Vorhandensein das Vorwahlrelais anspricht.
  7. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste System (23, 45) aus so viel Und-Gliedern (23) besteht, wie Möglichkeiten für das Vorliegen von Schaltbedingungen bestehen, die mit ihren Eingängen an denjenigen Initiatoren liegen, an denen bei Vorliegen entsprechender Schaltbedingungen Spannungen auftreten, und mit ihren Ausgängen an ein Oder-Glied (72) geführt sind, und daß das zweite System (73, 75) aus so viel Oder-Gliedern (73) besteht, wie Möglichkeiten für das Vorliegen von Schaltbedingungen bestehen, die mit ihren Eingängen an den antivalenten Ausgängen der genannten Initiatoren liegen und mit ihren Ausgängen an ein Und-Glied (74) geführt sind und daß der Vorwahlschalter (53, 71), der Normalausgang des Ausgangs-Oder-Gliedes (45) des ersten Systems und der antivalente Ausgang des Ausgangs-Und-Gliedes (75) des zweiten Systems an die Eingänge eines Und-Gliedes (39) geführt sind, an dessen Ausgang das Vorwablrelais (19) liegt. B. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Normalausgang des Ausgangs-Oder-Gliedes (45) des ersten Systems und der Normalausgang des Ausgangs-Und-Gliedes (75) des zweiten Systems den Eingängen eines Oder-Gliedes (72) und eines Und-Gliedes (74) zugeführt werden und der Normalausgang des Oder-Gliedes (72) und der antivalente Ausgang des Und-Gliedes (74) an einem Und-Glied (76) liegen, dessen Ausgang mit einer Fehleranzeigelampe (77) und einem Eingang des ausgangsseitig auf das Vorwahlrelais (19) wirkenden Und-Gliedes (39) verbunden ist.
DEL36358A 1960-06-13 1960-06-13 Schaltfehlerschutz mit Schaltfehlerhinweiseinrichtung mit ruhenden elektronischen Steuergliedern Pending DE1292716B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36358A DE1292716B (de) 1960-06-13 1960-06-13 Schaltfehlerschutz mit Schaltfehlerhinweiseinrichtung mit ruhenden elektronischen Steuergliedern
CH631161A CH391852A (de) 1960-06-13 1961-05-29 Anordnung zur Auslösung von Schaltvorgängen mit elektronischen Steuerelementen als Schaltfehlerschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36358A DE1292716B (de) 1960-06-13 1960-06-13 Schaltfehlerschutz mit Schaltfehlerhinweiseinrichtung mit ruhenden elektronischen Steuergliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292716B true DE1292716B (de) 1969-04-17

Family

ID=7267435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL36358A Pending DE1292716B (de) 1960-06-13 1960-06-13 Schaltfehlerschutz mit Schaltfehlerhinweiseinrichtung mit ruhenden elektronischen Steuergliedern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH391852A (de)
DE (1) DE1292716B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108293A1 (de) * 1982-11-01 1984-05-16 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Schutzschaltungsanordnung für eine Hochspannungsschaltanlage
DE3338808A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Umschalteinrichtung zwischen einem netz und verbraucher-stromkreisen
EP0518247A2 (de) * 1991-06-10 1992-12-16 Asea Brown Boveri Ab Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des unautorisierten Betriebes von Hochspannungsgeräten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108293A1 (de) * 1982-11-01 1984-05-16 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Schutzschaltungsanordnung für eine Hochspannungsschaltanlage
DE3338808A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Umschalteinrichtung zwischen einem netz und verbraucher-stromkreisen
EP0518247A2 (de) * 1991-06-10 1992-12-16 Asea Brown Boveri Ab Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des unautorisierten Betriebes von Hochspannungsgeräten
EP0518247A3 (de) * 1991-06-10 1994-02-23 Asea Brown Boveri

Also Published As

Publication number Publication date
CH391852A (de) 1965-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292716B (de) Schaltfehlerschutz mit Schaltfehlerhinweiseinrichtung mit ruhenden elektronischen Steuergliedern
EP0105054B1 (de) Schaltungseinrichtung zur aktiven Kontrolle von paarig angeordneten Endschaltern
AT221643B (de) Anordnung zur Auslösung von Schaltvorgängen mit ruhenden Steuerelementen als Schaltfehlerschutz
DE3246385A1 (de) Schaltung zur ueberwachung der schaltfunktion von halbleiterschaltern
DE850763C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE737084C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckmeldung des Zustandes einer Vielzahl von gleichzeitig betaetigten Schaltorganen
DE676287C (de) Einrichtung zur Pruefung des Zustandes von Stellungsanzeigelampen in Blindschaltbildern
AT208946B (de) Kontrolleinrichtung für die Befehlsgabe und Rückmeldung in ferngesteuerten Anlagen
DE4025888C2 (de) Schaltungsanordnung mit bei Bauelementeausfällen einen vorgegebenen Signalzustand aufweisenden Ausgang
DE762559C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, insbesondere mehrerer Schalter oder Ventile
DE614449C (de) Schaltung zur UEberwachung des Betriebes von Leuchtschaltbildern
DE1085228B (de) Anordnung zum Steuern von in Gruppen zusammengefassten elektrisch steuerbaren Geraeten, insbesondere von fernsteuerbaren elektrischen Schaltern
DE2209403C3 (de) Schaltungsanordnung zum bedarfsweisen An- bzw. Abschalten von Relais über eine begrenzte Anzahl von Adern, insbesondere in Lichtsignalstromkreisen
DE2115509B2 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung des betriebszustandes elektrischer schaltanlagen
DE643054C (de) Leuchtschaltbild in Verbindung mit einer Kommandoschaltung
DE604263C (de) Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder
DE635635C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Fehlschaltungen
AT203583B (de) Anwahlsteuerung mit Exerzierschaltung
DE655618C (de) Elektrische Rueckmeldeeinrichtung
DE2057296A1 (de) Anordnung zur Verriegelung von Schalteinrichtungen
DE959830C (de) UEberwegsignaleinrichtung fuer Eisenbahnen
DE760872C (de) Anordnung zur Fernsteuerung eines Energieverteilungsnetzes von einer Warte aus
DE729001C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen
DE1563836A1 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schaltgeraeten
DE1540627A1 (de) Steuerschalter fuer Schaltgeraete in Schaltanlagen