DE482696C - Leuchtschild fuer Reklamezwecke - Google Patents

Leuchtschild fuer Reklamezwecke

Info

Publication number
DE482696C
DE482696C DEG71728D DEG0071728D DE482696C DE 482696 C DE482696 C DE 482696C DE G71728 D DEG71728 D DE G71728D DE G0071728 D DEG0071728 D DE G0071728D DE 482696 C DE482696 C DE 482696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminated
advertising purposes
carrier
letters
illuminated sign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG71728D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG71728D priority Critical patent/DE482696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482696C publication Critical patent/DE482696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/06Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using individual cut-out symbols or cut-out silhouettes, e.g. perforated signs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Leuchtschild für Reklamezwecke Bisher ist es bekannt, auf dem Gebiete der Lichtreklame für Leuchtschilder Platten mit Aussparungen für den Lichtdurchtritt als Träger für die Leuchtbuchstaben zu benutzen, in welchem Falle diese Maßnahme in Verbindung mit einer kastenförmigen Ausbildung des Trägers auftritt. Es ist demnach eine einheitliche Platte als Träger für die Leuchtbuchstaben nicht vorhanden, wobei von dem Umstand abgesehen wird, daß die Befestigungsart der Buchstaben auf dem kastenförmigen Träger in zeitraubender Weise durch Verschrauben erfolgt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung eines Leuchtschildes: für Reklamezwecke derart, daß erfindungsgemäß als Gesamtträger eine einheitliche Platte, insbesondere aus Glas, verwendet wird, auf welcher die dachförmig gestalteten Buchstabenhohlkörper aus lichtdurchlässigem Stoff unmittelbar aufgebracht sind, und welche an den von den Buchstaben nicht abgedeckten Stellen lichtundurchlässig ausgebildet ist. Die unmittelbare Verbindung der Leuchtbuchstabenhohlkörper mit dem Gesamtträger bringt außer dem technischen Effekt erhöhter Leuchtwirkung eines Leuchtreklameschildes ferner den wirtschaftlichen Vorteil mit sich, daß zur Verfügung stehende Firmentafeln älterer Bauart aus Glas für die Anbringung der Leuchtbuchstaben verwendet werden können, indem diese als Gesamtträger für die, aufzubringenden Leuchtbuchstaben dienen und an ,den nicht abgedeckten Stellen lichtundurchlässig ausgebildet sind.
  • Die beiliegende Zeichnung läßt den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel erkennen, arid zwar zeigt Abb. i einen Grundriff und Abb. a einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i.
  • Nach Abb. i und. a ist der Buchstabenhohlkörper in einem einzigen Stück dachförmig hergestellt und weist die beiden nach unten ragenden Schenkel a und b sowie als Verbindung der beiden Schenkel ein Joch c auf, das im Ausführungsbeispiel gewölbte Form besitzt. Die so hergestellten Hohlbuchstaben werden auf einer als Gesamtträger dienenden Platte d mit den unteren Enden der Schenkel a und b unmittelbar aufgebracht und auf beliebige Weise befestigt. Hierbei ist der Gesamtträger d an den den Buchstabenformen angepaßten Stellen mit einer Durchtrittsmöglichkeit für die hinter dem Träger d befindliche Lichtquelle versehen, während die von den Buchstaben nicht abgedeckten Stellen lichtundurchlässig ausgebildet sind.
  • Durch die beschriebene Vereinigung des Leuchtbuchstabenhohlkörpers mit dem Träger ist der Buchstabe in seiner ganzen Höhe e selbst von der Seite her erkennbar und wird die Leuchtschrift durch keinerlei seitliche Hilfsmittel in ihrer Höhe störend beeinflußt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leuchtschild für Reklamezwecke, dadurch gekennzeichnet, daß dachförmig gestaltete Buchstabenhohlkörper aus lichtdurchlässigem Stoff unmittelbar auf einer als Gesamtträger dienenden Platte, welche an den von den Buchstaben nicht abgedeckten Stellen lichtundurchlässig ausgebildet ist, aufgebracht sind. ,
DEG71728D Leuchtschild fuer Reklamezwecke Expired DE482696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG71728D DE482696C (de) Leuchtschild fuer Reklamezwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG71728D DE482696C (de) Leuchtschild fuer Reklamezwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482696C true DE482696C (de) 1929-09-18

Family

ID=7135174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG71728D Expired DE482696C (de) Leuchtschild fuer Reklamezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482696C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482696C (de) Leuchtschild fuer Reklamezwecke
DE841261C (de) Vorrichtung zum Absperren von Baustellen
AT126341B (de) Orientierungstafel mit austauschbaren Anzeigen- und Reklametäfelchen.
DE492667C (de) Leuchtbuchstaben
DE483034C (de) Leuchtbuchstaben und Zeichen
CH141436A (de) Anzeigevorrichtung für den Warenverkauf.
DE599642C (de) Nummernschild, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT113735B (de) Signalzeichen, insbesondere für Eisenbahnstrecken.
DE553965C (de) Transparentes Reklameschild
DE433910C (de) Reklame-Leuchtbuchstabe, bei dem die Flaechenteile von der Mitte bzw. vom Schwerpunkt aus bei veraenderlichem Auftreffwinkel der Lichtstrahlen einer Lichtquelle gleich stark beleuchtet sind
AT156526B (de) Musterkarte.
DE510454C (de) Zusammenstellung von Druckelementen, die jedes eine Mehrzahl von Druckbildern tragen
DE496863C (de) Diamantfarben-Lichtreklame
DE445424C (de) Reklameschild fuer Tag- und Nachtreklame
AT143718B (de) Vorrichtungen zur Vorführung von Ankündigungen u. dgl.
AT102694B (de) Reklameschild od. dgl.
AT154451B (de) Reklamefahrzeug.
AT107671B (de)
DE441887C (de) Leuchtkastenschild fuer Tag- und Nachtreklame mit auswechselbarer, mehrzeilig eingeteilter Vorderwand als Buchstabentraeger
AT155379B (de) Diapositiv für Reklameprojektion.
AT226818B (de) Organisches Glas für Beleuchtungszwecke
AT141396B (de) Gerät zur Teilung eines beliebigen Winkels.
AT123195B (de) Leuchtfahne, insbesondere für Reklamezwecke.
AT102523B (de) Reklameplakat.
DE544881C (de) Strumpf