DE580226C - Kurzschliesser fuer in Reihe zu schaltende elektrische Gluehlampen - Google Patents

Kurzschliesser fuer in Reihe zu schaltende elektrische Gluehlampen

Info

Publication number
DE580226C
DE580226C DEP64361D DEP0064361D DE580226C DE 580226 C DE580226 C DE 580226C DE P64361 D DEP64361 D DE P64361D DE P0064361 D DEP0064361 D DE P0064361D DE 580226 C DE580226 C DE 580226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
circuiter
power supply
series
supply wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP64361D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE580226C publication Critical patent/DE580226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/62One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • H01K1/70One or more circuit elements structurally associated with the lamp with built-in short-circuiting device, e.g. for serially connected lamps

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN Al 7. JUU1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 f GRUPPE
ρ 64361 vun\2if
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Dezember 1931 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf Kurzschließer für in Reihe zu schaltende elektrische Glühlampen, bei denen die Stromzuführungsdrähte durch einen Widerstandskörper überbrückt sind, der bei Betriebsspannung praktisch keinen Strom durchläßt und erst beim Durchbrennen der Lampe und der dadurch auftretenden Überspannung gut stromleitend wird.
Man hat bereits als Widerstandskörper mit einer isolierenden Oxydschicht überzogene Metalldrähte verwendet; auch ist es bekannt, im Innern des abgeschlossenen Fußröhrchens die Stromzuführungsdrähte durch feines Metallpulver oder eine plastische Masse, aus Metallpulver und einem Bindemittel zu überbrücken.
Gemäß der Erfindung wird nun der Kurzschließer aus einem Widerstandskörper auf-
no gebaut, welcher aus einem Gemisch von Metallpulver, einem Bindemittel und einem Getterstoff von schlechter elektrischer Leitfähigkeit besteht. Als Metallpulver eignet sich insbesondere in Wasserstoffatmosphäre reduziertes, äußerst feines Eisenpulver. Als isolierender Getterstoff kann Kryolith oder ein ähnlicher nicht hygroskopischer Stoff Verwendung finden, dessen bei Betrieb der Lampe sich verflüchtigende Bestandteile entweder, wie bei Getterstoffen üblich, die Schwärzung 3« der Lampenglocke verhindern, oder das Vakuum der Lampe verbessern. Als Bindemittel hat sich besonders Wasserglas bewährt. Ein eine solche Zusammensetzung aufweisender Widerstandskörper bildet nicht nur einen außerordentlich zuverlässigen und einfach herzustellenden Kurzschließer, sondern macht die bisher in einem besonderen Arbeitsverfahren durchgeführte Getterung überflüssig.
' In der Zeichnung ist .ein Ausführungsbei- 4» spiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kurzschließers veranschaulicht.
Abb. ι zeigt den Kurzschließer in einer Lampenglocke eingebaut.
Abb. 2 zeigt den Kurzschließer in größerem Maßstabe in Seitenansicht und
Abb. 3 im Schnitt.
.Im Innern der Lampenglocke 1 sind die Stromzuführungsdrähte 2 und 3, welche den Glühfaden 4 haltern und mit den Anschluß- 5< > kontakten des Sockels 5 verbinden, durch das Glaskörperchen 6 hindurchgeführt und dadurch gegenseitig versteift. An der Unterseite dieses Glaskörperchens 6 ist der erfindungsgemäß beschaffene Widerstandskörper 7, weleher etwa aus einem Gemisch von äußerst feinem Eisenpulver, Kryolith und Wasserglas besteht, derart angepreßt, daß er ebenso wie
das Glaskörperchen die beiden Stromzuführungsdrähte 2 und 3 umschließt.' Der Widerstandskörper wird somit in einfachster Weise durch das sowieso vorhandene, die Stromzuführungsdrähte versteifende Glaskörperchen gehaltert.
Um einen großflächigen Kontakt der Stromzuführungsdrähte mit dem Widerstandskörper zu erzielen, weist das Glaskörperchen zweckmäßig an seiner Unterseite eine zentrale Ausnehmung auf, in welche der Widerstandskörper eingreift. Letzterer wird hierdurch auch durch Vergrößerung der Haftfläche gleichzeitig besonders gut gehaltert. '
Der neue, als Kurzschließer wirkende Widerstandskörper kann aber auch in beliebiger anderer Weise im Innern der Lampenglocke untergebracht werden. Beispielsweise" genügt es unter Umständen, wenn bei einer Lampe mit Quetschfüßchen der obere Teil des letzteren mit dem erfindungsgemäß beschaffenen Gemisch bestrichen wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kurzschließer für in Reihe zu schaltende elektrische Glühlampen mit einem die Stromzuführungsdrähte überbrückenden, aus einem Gemisch von Metallpulver und einem Bindemittel bestehenden Widerstandskörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper noch zusätzlich einen Getterstoff von schlechter elektrischer Leitfähigkeit enthält.
2. Kurzschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wider-Standskörper an einem die Stromzuführungsdrähte überbrückenden Isolierkörper angebracht ist.
3. Kurzschließer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wider-Standskörper in eine Ausnehmung eines die Stromzuführungsdrähte überbrückenden pfropfenförmigen Isolierkörpers eingepreßt ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEP64361D 1931-07-23 1931-12-02 Kurzschliesser fuer in Reihe zu schaltende elektrische Gluehlampen Expired DE580226C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US552724A US1992844A (en) 1931-07-23 1931-07-23 Cut-out for electric lamps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580226C true DE580226C (de) 1933-07-07

Family

ID=24206532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP64361D Expired DE580226C (de) 1931-07-23 1931-12-02 Kurzschliesser fuer in Reihe zu schaltende elektrische Gluehlampen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1992844A (de)
DE (1) DE580226C (de)
FR (1) FR738529A (de)
GB (1) GB382931A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002462B (de) * 1953-07-03 1957-02-14 Vickers Electrical Co Ltd Elektrische Lampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1270686B (de) * 1965-03-15 1968-06-20 Patra Patent Treuhand Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung mit einem die Stromzufuehrungsdraehte ueberbrueckenden Widerstandskoerper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340841A (en) * 1980-05-22 1982-07-20 General Electric Company Internal shunt for series connected lamps
DE3620373A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Philips Patentverwaltung Elektrische gluehlampe fuer reihenschaltung und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002462B (de) * 1953-07-03 1957-02-14 Vickers Electrical Co Ltd Elektrische Lampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1270686B (de) * 1965-03-15 1968-06-20 Patra Patent Treuhand Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung mit einem die Stromzufuehrungsdraehte ueberbrueckenden Widerstandskoerper

Also Published As

Publication number Publication date
US1992844A (en) 1935-02-26
GB382931A (en) 1932-11-03
FR738529A (fr) 1932-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957249C (de) Elektrolumineszenzlampe und Verfahren zur Herstellung der dritten Schicht dieser Lampe
DE580226C (de) Kurzschliesser fuer in Reihe zu schaltende elektrische Gluehlampen
DE2160145C3 (de) Direktheizkathode für Elektronenröhren
DE569422C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Gluehelektroden und Metalldampffuellung
AT138167B (de) Entladungsröhre oder Glühlampe, die tellweise aus vakuumdiehtem keramischem Stoff besteht.
DE581872C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE703354C (de) Elektrische Glueh- oder Entladungslampe fuer explosionsgefaehrdete Raeume
DE581423C (de) Oxydkathode fuer Entladungsgefaesse
EP0027205B1 (de) Verwendung von Nickel-Palladium-Sinterwerkstoffen für elektrische Relais-Kontakte
DE27042C (de) Elektrische Glühlicht-Reflektorlampe
DE921757C (de) Mit Metallkontakten versehener elektrischer Widerstand
DE1080785B (de) Verwendung einer Palladium-Rhodium-Legierung als Werkstoff fuer elektrische Kontakte und Potentiometer
DE1196787B (de) Dampfentladungslampe
DE658362C (de) Lichtelektrische Zelle mit Halbleiterschicht
DE566841C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden
AT143970B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode.
DE617546C (de) Gluehelektrode fuer gasgefuellte elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Leuchtroehren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1028685B (de) Elektrische Entladungslampe mit Innenzuendstrich, insbesondere Leuchtstofflampe
DE698283C (de) Kontakt, insbesondere zum Einschalten von hohen Stroemen und zur Dauerbelastung mit hohen Stroemen
AT155526B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
GB545679A (en) Resistance composition and method of making it
DE467200C (de) Elektrischer Widerstand
DE447580C (de) Wehnelt-Kathode
DE560976C (de) Elektrische gas- oder dampfgefuellte Bogenentladungsroehre
DE15021C (de) Neuerung an elektrischen Beleuchtungsapparaten