DE1196787B - Dampfentladungslampe - Google Patents

Dampfentladungslampe

Info

Publication number
DE1196787B
DE1196787B DEN23009A DEN0023009A DE1196787B DE 1196787 B DE1196787 B DE 1196787B DE N23009 A DEN23009 A DE N23009A DE N0023009 A DEN0023009 A DE N0023009A DE 1196787 B DE1196787 B DE 1196787B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
lamp
bulb
layer
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN23009A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Francois Spiessens
Thomas Holmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1196787B publication Critical patent/DE1196787B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/74Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of difficult vaporisable metal vapour, e.g. sodium

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl:
HOIj
Deutschem.: 2If-82/01
Nummer: 1196 787
Aktenzeichen: N 23009 VIII c/21 f
Anmeldetag: 9. April 1963
Auslegetag: 15. Juli 1965
Die Erfindung betrifft eine Dampfentladungslampe, die, gegenüber der Zimmertemperatur, bei höheren Temperaturen optimal betrieben wird und bei der der innere Entladungskolben von einem äußeren Wärmeschutzkolben überfangen ist. Als Beispiele derartiger Entladungslampen seien Natriumdampfentladungslampen, Quecksilberdampfentladungslampen und Entladungslampen mit Halogenen im Entladungskolben genannt.
Es gehört zur Eigenart von Entladungslampen, daß die Entladung praktisch stets stabilisiert werden muß, d. h., daß der die Entladungslampe durchfließende Strom durch einen Strombegrenzungswiderstand, ζ. Β. eine Drosselspule, einen ohmschen Widerstand oder einen Kondensator oder eine Kombination aus diesen Widerständen, begrenzt werden muß.
Kennzeichnend für Entladungslampen ist weiter, daß im Entladungskolben eine verhältnismäßig große Menge Wärme entwickelt wird; ein Teil dieser Wärme wird manchmal dazu benutzt, die Temperatur im Entladungskolben auf einem vorherbestimmten Wert zu halten, um den Metalldampfdruck einen optimalen Wert erreichen zu lassen und auf diese Weise den Wirkungsgrad und/oder den Lichtstrom günstig zu beeinflussen. Besonders in denjenigen Fällen, in denen die optimale Temperatur des Entladungskolbens erheblich höher ist als die Umgebungstemperatur, z. B. bei Natriumdampflampen, die bei normalem Gebrauch eine Temperatur von mehr als 200 0C annehmen, bringt dies eine unerwünschte Wärmeabgabe an die Umgebung, z. B. durch Infrarotstrahlung, mit sich. Der Wirkungsgrad der gewünschten Strahlung der Lichtquelle ist infolgedessen niedriger, als es ohne diesen Verlust der Fall wäre. Um diesem Übel abzuhelfen, wird der Entladungskolben von einem sogenannten Schutzglas oder einer anderen Umhüllung umgeben, an dem wenigstens ein Teil der ausgesandten Infrarotstrahlen reflektiert wird. Eine solche Umhüllung schafft eine erhebliche Erhöhung des Wirkungsgrads. Die Umhüllung besteht meist aus einem einfachen Glaskolben. Es ist jedoch auch bekannt, einen solchen Kolben mit einer z. B. aus Gold bestehenden Oberflächenschicht zu versehen, wodurch eine bessere Reflexion erzielt werden kann. Selbstverständlich muß diese Schicht für die gewünschten Strahlen der Lichtquelle möglichst durchlässig sein und die Infrarotstrahlen optimal reflektieren.
Es ist eine Natriumdampfentladungslampe vorgeschlagen worden, deren Wärmeschutzkolben zu dem vorerwähnten Zweck mit einer an sich bekannten Schicht leitenden Zinnoxyds versehen ist. Bei einer solchen Stärke, daß ein großer Teil der Infrarot-Dampfentladungslampe
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Auer, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Raymond Francois Spiessens,
Thomas Holmes, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 12. April 1962 (277183)
strahlen reflektiert wird, ist leitendes Zinnoxyd für einen sehr großen Teil der sichtbaren Strahlung durchlässig. Diese Lampe weist einen gesonderten Strombegrenzungswiderstand auf.
Ein gesonderter Strombegrenzungswiderstand kann aber bei einer Dampfentladungslampe eingangs erwähnter Art entfallen, wenn gemäß der Erfindung der Entladungskolben auf seiner Außenseite oder der äußere Wärmeschutzkolben auf seiner Innenseite zu wenigstens 50% seiner Oberfläche mit einer Zinnoxydschicht bedeckt ist, die einerseits für den Infrarotanteil der Strahlung als Reflektor wirkt, andererseits als Vorwiderstand der Lampe ausgenutzt und mit der Entladung in Reihe geschaltet ist. Auf diese Weise wird eine Dampfentladungslampe besonders einfacher Bauart erhalten, die sich ohne weiteres an das elektrische Netz anschließen läßt, so daß sie leicht eine Glühlampe ersetzen kann.
Der Erfindung liegt die Tatsache zugrunde, daß in einem zum Stabilisieren der Entladung verwendeten Widerstand elektrische Energie in Wärme umgewandelt wird. Wenn gemäß der Erfindung der Widerstand in Form einer Schicht auf der Umhüllung der Lichtquelle ausgebildet und vorzugsweise auf mehr als der Hälfte deren Oberfläche angebracht ist, wird wenigstens ein Teil der auf diese Weise erzeugten Wärme ausgenutzt, da der Entladungskolben in diesem Falle gleichsam von einem elektrischen Ofen umgeben ist.
Wenn die Widerstandsschicht gemäß der Erfindung außerdem die vom Entladungskolben ausgesandte Infrarotstrahlung gut reflektiert, z. B. um mehr als
509 600/183

Claims (1)

  1. Fig.2
    Vign ... 210
    Wa .... 47
    Wn .... 210
    / 1,2
    LmIW01, 70
    LMIWtot 13
    Vign ... 190
    WBb .... 10
    W.
    30
    LmlWob 150
    I 33
    50 0Io, wird die Gesamtzufuhr elektrischer Energie reflektiert jedoch einen wesentlichen Teil der bei der
    noch besser ausgenutzt. Entladung erzeugten Infrarotstrahlung. Die Schicht
    Vorzugsweise ist die Betriebstemperatur des Ent- 20 ist nicht mit einer der Elektroden verbunden,
    ladungskolbens höher als 200 0C. In Fig. 3 ist der Natriumdampfentladungskolben
    Es ist bereits eine Lichtquelle bekannt, die aus der 5 mit 21 bezeichnet. Der Wärmeschutzkolben ist mit Kombination einer Gasentladungslampe und einer 22, die Elektroden sind mit 23 und 24 und die An-Licht und Wärme erzeugenden Glühwendel besteht, schlußklemmen mit 26 bzw. 27 bezeichnet. Der Entweiche außerdem als Stabilisierungswiderstand be- ladungskolben 21 ist auf der Außenseite mit einer nutzt werden kann. Die Glühwendel kann hierbei in dünnen, leitenden Zinnoxydschicht 30 mit den gleidem Entladungsraum untergebracht sein. Die Wärme io chen Eigenschaften wie die Schicht 20 nach F i g. 2 wird jedoch nur an einem begrenzten Ort erzeugt überzogen. An jedem der Enden ist diese Zinnoxyd- und nicht über den Entladungsraum verbreitet, wie schicht mit einem ringförmigen Kontaktglied 29 bzw. dies gemäß der Erfindung der Fall ist. Die örtliche 31 verbunden. Diese Kontaktglieder sind derart mit Wärmezufuhr hat jedoch zur Folge, daß ein uner- der Elektrode und den Anschlußklemmen verbunden, wünschter Temperaturunterschied im Entladungs- 15 daß im Betrieb der Lampe die Schicht 30 und die raum entsteht, so daß Metall von der wärmsten zur Entladung in Reihe miteinander geschaltet sind,
    kältesten Stelle wandert und schließlich an der wärm- In der nachstehenden Tabelle sind die Meßergebsten Stelle kein Licht mehr ausgestrahlt wird. nisse der Lampen nach den F i g. 1,2 und 3 angegeben.
    Es ist ferner bekannt, in einer langgestreckten Gasentladungslampe einen Zündstreifen anzubringen 20 ■
    längs eines größeren Teiles der Lampe. Der Ent- F i g. 1
    ladungsstrom fließt dabei durch diesen Zündstreifen
    zu den Elektroden. Der Strom durch diesen Zündstreifen gibt eine geringe Erhitzung des Entladungs- Vign 210
    raumes und beeinflußt in dieser Weise das schnelle 25 Wob 135
    Zünden. Da der Zündstreifen nur über einer sehr W9 525
    kleinen Oberfläche der Entladungslampe liegt, ist die ^7 3
    Wärmeabstrahlung der Lampe an den nicht mit dem LmlWob .. 50
    Zündstreifen bedeckten Stellen noch immer sehr LmIWtot .. 10
    groß. Überdies kann von einer Reflexion der in der 30
    Lampe entwickelten Wärme keine Rede sein. In der Tabelle bedeutet
    Weiterhin ist eine Niederdruckquecksilberdampf- T,. ,. _.. . , _ ., , ,
    lampe mit einer inneren leitenden" Bedeckung der VW die Zündspannung der Entladungslampe m
    Glaswandung beschrieben, allerdings ohne Angabe ° '
    des Materials dieser leitenden Schicht. Auch ist nicht 35 Wob die Anzahl Watt, die durch die Entladungserwähnt, ob diese leitende Schicht mit dem Ent- lampe aufgenommen wird;
    ladungskreis in irgendwelcher Weise verbunden ist. w bzw_ die Wattzahl des Widerstandes 9 bzw. 19;
    Zur Erläuterung der Erfindung folgen nachstehend ψ
    vergleichsweise die Ergebnisse von Messungen an I9
    drei Natriumdampfentladungslampen der in der 40 ^30 die Wattzahl der Wandschicht 30;
    Zeichnung in einem Maßstab von 1:2 und teilweise / den Strom durch die Entladungslampe in
    im Schnitt dargestellten Bauarten. Ampere;
    Fig. 1 zeigt eine bekannte Lampe, ψ dieLumenzahl der Lampe, geteilt durch die
    Fig.2 eine beretts vorgeschlagene Lampe und Wattzahl, die durch die Entladungslampe
    F ^ 3 eine Lampe nach der Erfindung. 45 aufgenommen wird;
    In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Entladungskolben, 6
    der den Natriumdampf und das übliche Zündgas, LmIWm die Lumenzahl der Lampe, geteilt durch die z. B. Edelgas oder ein Gemisch aus Edelgasen, ent- Wattzahl, die durch die Entladungslampe hält. Dieser Entladungskolben 1 ist in einem luft- aufgenommen wird, zuzüglich der Wattzahl freien Wärmeschutzkolben 2 untergebracht, in dem er 50 der Widerstände 9,19 bzw. 30.
    von Isoliergliedern 8 abgestützt wird. Der Entladungskolben 1 ist mit zwei Elektroden 3 und 4 versehen, Die Messungen wurden bei Speisung der Lampe welche mit den Anschlußklemmen 6 bzw. 7 verbun- mittels einer Wechselspannungsquelle von etwa den sind. Mit 9 ist ein Widerstand bezeichnet, der in 220 Volt durchgeführt.
    einen der Stromzuführungsdrähte eingefügt ist. 55 Aus dem Vergleich dieser drei Messungen ergibt
    In Fig.2 bezeichnet 11 den Entladungskolben, der sich deutlich, daß bei der Lampe nach Fig. 3, bei
    den Natriumdampf und das gleiche Zündgas wie der welcher gemäß der Erfindung die Zinnoxydschicht 30
    Kolben 1 nach Fig. 1 enthält; er ist im Innern des in Reihe mit der Entladung liegt, ein erheblich bes-
    Wärmeschutzkolbens 12 angeordnet, in dem er von serer Gesamtwirkungsgrad erzielt wird als bei den
    den Gliedern 18 abgestützt wird. In dieser Figur sind 60 Lampen nach den F i g. 1 und 2.
    die Elektroden mit 13 und 14 und die Anschlußklem- Aus der Tabelle ergibt sich weiter, daß die Zünd-
    men mit 16 bzw. 17 bezeichnet. In die mit der An- spannung der Lampe nach F i g. 3 niedriger ist als die
    schlußklemme 16 verbundene Stromzufuhrleitung ist der Lampen nach den F i g. 1 und 2.
    der Widerstand 19 aufgenommen. Auf der Außen-
    seite des Entladungskolbens 11 befindet sich eine 65 Patentansprüche:
    Schicht aus leitendem Zinnoxyd. Diese Schicht ist 1. Dampfentladungslampe, die, gegenüber der
    durchsichtig und läßt einen großen Teil der bei der Zimmertemperatur, bei höheren Temperaturen
    Entladung erzeugten Lichtstrahlen hindurch. Sie optimal betrieben wird und bei der der innere
    Entladungskolben von einem äußeren Wärmeschutzkolben überfangen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladungskolben (21) auf seiner Außenseite oder der äußere Wärmeschutzkolben (22) auf seiner Innenseite zu wenigstens 50% seiner Oberfläche mit einer Zinnoxydschicht bedeckt ist, die einerseits für den Infrarotanteil der Strahlung als Reflektor wirkt, andererseits als Vorwiderstand der Lampe ausgenutzt und mit der Entladung in Reihe ge- ίο schaltet ist.
    2. Dampfentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebstemperatur des Entladungskolbens (21) höher als 200 0C ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 717 783; französische Patentschrift Nr. 1 093 517; britische Patentschrift Nr. 434561; USA.-Patentschriften Nr. 2135726, 2564707.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 600/183 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEN23009A 1962-04-12 1963-04-09 Dampfentladungslampe Pending DE1196787B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL277183 1962-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196787B true DE1196787B (de) 1965-07-15

Family

ID=19753758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23009A Pending DE1196787B (de) 1962-04-12 1963-04-09 Dampfentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT246281B (de)
BE (1) BE630902A (de)
DE (1) DE1196787B (de)
ES (1) ES286933A1 (de)
GB (1) GB987939A (de)
NL (2) NL277183A (de)
OA (1) OA00757A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082471A5 (de) * 1970-03-17 1971-12-10 Aquitaine Petrole
US4080545A (en) * 1976-12-27 1978-03-21 Xerox Corporation Sodium vapor lamp with emission aperture
NL8205025A (nl) * 1982-12-29 1984-07-16 Philips Nv Gasontladingslamp.
DE102005057527A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit verbesserter Zündfähigkeit
EP2041773B1 (de) 2006-07-07 2010-11-24 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Gasentladungslampe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB434561A (en) * 1934-08-08 1935-09-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Improvements in electric discharge devices
US2135726A (en) * 1933-11-08 1938-11-08 Gen Electric Gaseous electric discharge lamp
DE717783C (de) * 1939-08-31 1942-02-23 Patra Patent Treuhand Auf der Gefaessinnenwand angebrachter durchsichtiger und leitender Zuenderleichterungsbelag fuer elektrische Entladungslampen oder -roehren
US2564707A (en) * 1947-09-03 1951-08-21 Corning Glass Works Electrically conducting coatings on glass and other ceramic bodies
FR1093517A (fr) * 1953-11-04 1955-05-05 Acec Tube à décharges à enceinte vitreuse, dont les parois possèdent un revêtement conducteur transparent ou translucide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135726A (en) * 1933-11-08 1938-11-08 Gen Electric Gaseous electric discharge lamp
GB434561A (en) * 1934-08-08 1935-09-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Improvements in electric discharge devices
DE717783C (de) * 1939-08-31 1942-02-23 Patra Patent Treuhand Auf der Gefaessinnenwand angebrachter durchsichtiger und leitender Zuenderleichterungsbelag fuer elektrische Entladungslampen oder -roehren
US2564707A (en) * 1947-09-03 1951-08-21 Corning Glass Works Electrically conducting coatings on glass and other ceramic bodies
FR1093517A (fr) * 1953-11-04 1955-05-05 Acec Tube à décharges à enceinte vitreuse, dont les parois possèdent un revêtement conducteur transparent ou translucide

Also Published As

Publication number Publication date
AT246281B (de) 1966-04-12
GB987939A (en) 1965-03-31
OA00757A (fr) 1967-07-15
NL277183A (de)
NL137276C (de)
BE630902A (de)
ES286933A1 (es) 1963-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196787B (de) Dampfentladungslampe
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE3124802A1 (de) Elektrische lichtquelle mit metallhalogen-entladungsroehre und mit einer mit dieser in reihe geschalteten wolframwendel
DE69303070T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2229680A1 (de) Elektrische gluehlampe zur anwendung in einer reihenschaltung, die mit einem kurzschlussmechanismus versehen ist, der zugleich als sicherung wirkt
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE1240182B (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE696506C (de) Elektrische Hochdruckentladungsroehre fuer Beleuchnd Zusatz eines verdampfbaren Metalls
DE1252801B (de)
DE733786C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Gasentladungsroehre mit durch die Entladung aufgeheizten Gluehelektroden, einem mit dieser Roehre in Reihe geschalteten und deren Vorschaltwiderstand bildenden Gluehdraht sowie einer die Entladungsroehre und den Gluehdraht gasdicht umschliessenden Aussenhuelle
DE597744C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit verdampfbarem Metallbodenkoerper
DE604600C (de) Elektrische Natriumdampfbogenlampe mit Gluehkathode
DE606623C (de) Gasgefuellte, insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre
DE815498C (de) Beleuchtungslampe fuer Rundfunk- oder Fernsehempfangsgeraete
DE693059C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Hochdruckentladungsroehre und einem als Vorschaltwiderstand dienenden Gluehdraht
DE1228717B (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE3128649A1 (de) &#34;gluehkoerper fuer elektrische lampen unter verwendung emissionsfaehiger materialen&#34;
DE1838221U (de) Filmlampe.
DE2420811A1 (de) Metalldampflampe fuer den gebrauch in projektoren und leuchten
DE658264C (de) Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende gasgefuellte Entladungsroehre
AT108239B (de) Blitzlichtlampe, insbesondere für photographische Zwecke.
DE542999C (de) Elektrische Gluehlampe mit flaechenfoermigem Leuchtkoerper aus Folien schwer schmelzbarer Metalle
AT220241B (de) Gasgefüllte Glühlampe
AT157003B (de) Elektrische Leuchte.
AT98159B (de) Elektrische Lampe mit beim Betriebe entwickelter Metalldampffüllung.