DE957249C - Elektrolumineszenzlampe und Verfahren zur Herstellung der dritten Schicht dieser Lampe - Google Patents

Elektrolumineszenzlampe und Verfahren zur Herstellung der dritten Schicht dieser Lampe

Info

Publication number
DE957249C
DE957249C DEG10525A DEG0010525A DE957249C DE 957249 C DE957249 C DE 957249C DE G10525 A DEG10525 A DE G10525A DE G0010525 A DEG0010525 A DE G0010525A DE 957249 C DE957249 C DE 957249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
conductive
electroluminescent lamp
lamp
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG10525A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE957249C publication Critical patent/DE957249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/20Electroluminescent [EL] light sources

Description

Die Erfindung betrifft Elektrolumineszenzlampen mit einer ersten Schicht, die leitend und lichtdurchlässig ist, einer zweiten, aus Leuchtstoff bestehenden oder solchen enthaltenden isolierenden Mittelschicht und einer dritten Schicht, die leitend und reflektierend ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung der dritten Schicht.
Bei den bekannten Lumineszenzlampen wird eine leitende Oberfläche gewöhnlich von einer ebenen Glasplatte gebildet, die auf einer Seite einen durchsichtigen leitenden Überzug aufweist. Eine Schicht eines geeigneten festen Isolierstoffes, der in dem pulverisierten Leuchtstoff gleichmäßig verteilt ist, ist auf der leitenden Glasoberfläche aufgebracht, während die andere leitende Oberfläche von einem Metallüberzug auf der Isolierschicht gebildet wird. Es ist auch bereits eine verbesserte Lumineszenzlampe bekanntgeworden, in welcher der Leuchtstoff auf eine an eine der leitenden Platten angrenzende Schicht begrenzt und von der anderen leitenden Platte durch eine Isolierstoffzwischenschicht getrennt ist.
Bei einer Elektrolumineszenzlampe nach der Erfindung sind die erwähnten drei Schichten auf die Innenwand eines nach Art einer Glühlampe gestalteten, entweder völlig evakuierten oder mit einem inerten Gas, beispielsweise mit trockenem Stickstoff, gefüllten Glaskolbens aufgebracht.
Falls der Leuchtstoff selbst nicht ausreichend isoliert, kann er gleichmäßig in einem durchsichtigen oder durchscheinenden Isolierstoff in der ίο Mittelschicht verteilt sein.
Vorzugsweise wird aber zwischen die den
Leuchtstoff enthaltende Mittelschicht und eine der beiden leitfähigen Schichten, beispielsweise die reflektierende Abschlußschicht, zusätzlich eine reine Isolierschicht eingefügt. Die Isolierschicht muß natürlich durchsichtig oder durchscheinend sein, falls sie zwischen der Leuchtstoffschicht und der ersten leitenden Schicht liegt. Sie ist aber auch in jedem anderen Falle vorzugsweise lichtdurchlässig.
Das Verfahren zur Herstellung der leitenden und reflektierenden dritten Schicht einer Elektrolumineszenzlampe der beschriebenen Art besteht erfindungsgemäß darin, daß ein zwischen zwei Zuleitungsdrähten befindliches Metall, beispielsweise Aluminium, in dem vorbereiteten und sodann evakuierten Glaskolben elektrisch verdampft wird.
Durch die Erfindung werden gegenüber den bekannten Elektrolumineszenzlampen besondere Vorteile erreicht. Durch Verwendung eines Glaskolbens nach Art einer Glühlampe kann leicht eine Lichtquelle mit verhältnismäßig großer Oberfläche erhalten werden. Der Kolben dient außerdem zum Schutz der darin befindlichen Bestandteile. Die Leistungsf ähigkeit der Lampe wird durch das Vakuum oder die von einem inerten Gas, beispielsweise trockenem Stickstoff, gebildete Atmosphäre im Glaskolben gesteigert. Außerdem ermöglicht die Anwendung eines solchen Kolbens die Ausnutzung vieler technischer Verfahren und Geräte 4er Glühlampenherstellung, so daß die Fertigung der Elektrolumineszenzlampen nach der Erfindung wirtschaftlicher gestaltet werden kann.
Eine Lampe nach der Erfindung kann leicht zum Anschluß an übliche Wechselstromnetze hergestellt und mit einer gewöhnlichen Glühlampenfassung ausgerüstet werden.
Obwohl die Lichtstärke der zur Zeit leicht herstellbaren Ausführungsform von Elektrolumineszenzlampen nach der Erfindung im allgemeinen zur Einzelbeleuchtung nicht ausreicht, können diese Lampen jedoch vorteilhaft als Nachtlampen, Anzeigelampen, oder für andere Zwecke verwendet werden, wo eine geringe Helligkeit erwünscht ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird als
Beispiel mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, die schematisch und nicht maßstäblich einen Schnitt darstellt, der in der Achsenebene der Vorrichtung liegt.
Bei dieser Ausführungsform ist die Innenfläche eines geblasenen Glaskolbens 1 der zur Herstellung von Glühlampen zur allgemeinen Beleuchtung verwendeten Art mit einem durchsichtigen leitenden Überzug 2 versehen, der als dick ausgezogene Linie dargestellt ist. Auf diesem leitenden Überzug ist eine Schicht aus geeignetem Lumineszenzstoff 3, beispielsweise durch Kupfer aktiviertes Zinksulfid, aufgetragen. Auf der Schicht 3 befindet sich eine Schicht 4 aus durchsichtigem Isolierstoff, beispielsweise ein modifiziertes Alkydharz, und auf der Schicht 4 ein leitender Überzug 5, der bevorzugt aus Metall, beispielsweise Aluminium, besteht.
Der Hals des Kolbens ist mittels eines Quetschfußrohres 6 fest verschlossen, dessen Quetschteil innerhalb des Kolbens zwei starke Drähte 7 und 8 hält, von denen der eine, 7, eine Blattfeder 9, welche die leitende Schicht 2 auf dem Glas berührt, und der andere Draht 8 eine Blattfeder 10 trägt, die den leitenden Überzug 5 berührt. Zuleitungen 11 8a und 12 verlaufen durch den Quetschfuß und sind mit den Kontaktenden oder Anschlußklemmen 13 und 14 einer Bajonettfassung 15 verlötet, die an dem Kolbenhals mit einem Kitt 16 befestigt ist.
Der Kolben 1 ist mit trockenem Stickstoff bei einem etwas unterhalb Atmosphärendruck liegenden Druck gefüllt und mit einem Stiel 17 dicht verschlossen. Eine andere Füllung kann aus Kohlendioxyd oder einem Edelgas, ebenfalls in trockenem Zustand, bestehen. Bei einer geringfügig abgeänderten Ausführungsform dieser Konstruktion, die nicht dargestellt ist, wird die Blattfeder 10 durch eine Schraubenfeder (nicht gezeigt) ersetzt, die an einem Ende eine gekrümmte Kontaktplatte trägt und mit dem anderen Ende an dem Draht 8 angebracht ist, wobei die Kontaktplatte so angepaßt ist, daß sie elastisch gegen den leitenden Überzug 5 an dem Kolbenende gegenüber dem Quetschfuß 6 anliegt.
Bei der Herstellung dieser Lampe kann der leitende Überzug 2 dadurch hergestellt werden, daß die erwärmte Glasoberfläche mit Stannichloriddampf in Gegenwart von Feuchtigkeit in Berührung kommt. Der Bereich des Überzuges 2, gegen den die Blattfeder 9 zwecks Auflage angeordnet ist, ist bevorzugt mit einer Silberfarbschicht überzogen, um den Kontakt mit der Feder zu verbessern.
Die Schicht des Lumineszenzstoffes 3 kann dadurch aufgetragen werden, daß das Glas über den leitenden Überzug 2 mit einer Suspension des pulverisierten Lumineszenzstoffes in einer Lösung eines Bindemittels in einer flüchtigen Flüssigkeit überschwemmt, die überschüssige Flüssigkeit wieder abgezogen und dann erwärmt wird, um die zurückbleibende Flüssigkeit zu verdampfen. Das Bindemittel kann zweckmäßigerweise aus Kunstharz bestehen, das zur Ausbildung der Isolierstoffschicht 4 benutzt wird. Diese Schicht kann dadurch aufgebracht werden, daß die Schicht des Lumineszenzstoffes mit einer Lösung oder Suspension des Harzes in einer flüchtigen Flüssigkeit überschwemmt, die überschüssige Flüssigkeit abgezoen und die zurückbleibende Flüssigkeit verdampft wird. Es können jedoch andere Bindemittel für die Lumineszenzschicht verwendet werden, und in eini-
gen Fällen, beispielsweise bei einem Nitrozellulose bindemittel, kann das Bindemittel im Bedarfsfalle vor Auftragung der Isolierstoffschicht dispergiert werden.
Der verwendete Zinksulfidlumineszenzstoff wird bevorzugt dadurch hergestellt, daß Zinksulfid höchster Reinheit mit einer Lösung von Kupfersulfat gemischt wird, so daß o,i bis 0,25 Gewichtsprozent des Kupfers in dem getrockneten Gemisch vorhanden sind, wobei dieses gründlich gemahlen und bei 800 bis 9000 C in einem geschlossenen Schiffchen einige Stunden lang geglüht wird. Das geglühte Material wird gemahlen und auf eine Korngröße von ungefähr 5 bis 30 μ gesiebt, wie es bei Zinksulfidlumineszenzstoffen üblich ist.
Der leitende Überzug 5 kann dadurch aufgebracht werden, daß die Schicht 4 mit einem geeigneten leitenden Stoff bestrichen wird, wird aber bevorzugt durch Verdampfung eines geeigneten Metalls, wie beispielsweise Aluminium, aufgetragen. Diese Verdampfung kann leicht dadurch bewirkt werden, daß ein kurzes Drahtstück des Metalls zwischen den Leitern 7 und 8 befestigt wird, wie durch die gestrichelt gezeichnete Linie 18 in der Zeichnung dargestellt ist. Nach der Evakuierung des Kolbens wird der Draht durch den hindurchfließenden Strom erhitzt, um auf diese Weise den Draht zu verdampfen und den erforderlichen Überzug auszubilden, wobei der Kolbenhals nach unten gelagert ist. Dabei ist eine isolierende Prallplatte 19 an den Leitern 7 und 8 befestigt, um die Möglichkeit auszuschließen, daß das verdampfte Metall die beiden leitenden Überzüge am Kolbenhals kurzschließt. Der Kolben wird dann mit trokkenem Stickstoff gefüllt, dessen Druck etwas kleiner als der Atmosphärendruck, beispielsweise 700 mm Hg, ist, und wird dicht verschlossen, nachdem die Fassung 15 an dem Kolbenhals befestigt ist.
Bei einer abgeänderten Form der vorhergehenden Konstruktion nach der Erfindung, werden die innerhalb des Kolbens verlaufenden Teile der Drähte 7 und 8 und die Prallplatte 19 weggelassen, und der Metallüberzug 5 wird nicht durch Verdampf ung eines von den Leitern 7 und 8 getragenen Drahtstückes 18 aufgetragen, sondern mittels eines getrennten Verdampfers, der in den Kolben vor Anbringung des Quetschfuß rohres 6 an dem Kolbenhals eingefügt wird, wobei der Verdampfer nach dem Niederschlag des Überzuges entfernt wird.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrolumineszenzlampe mit einer ersten Schicht, die leitend und lichtdurchlässig ist, einer zweiten, aus Leuchtstoff bestehenden oder solchen enthaltenden isolierenden Mittelschicht und einer dritten Schicht, die leitend und reflektierend ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schichten auf die Innenwand eines nach Art einer Glühlampe gestalteten, entweder völlig evakuierten oder mit einem inerten Gas, beispielsweise mit trockenem Stickstoff, gefüllten Glaskolbens aufgebracht sind.
2. Elektrolumineszenzlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die den Leuchtstoff enthaltende Mittelschicht und eine der beiden leitfähigen Schichten zusätzlich eine reine Isolierschicht eingefügt ist.
3. Elektrolumineszenzlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Isolierschicht zwischen der Leuchtstoffschicht und der reflektierenden Abschlußschicht angeordnet ist.
4. Verfahren zur Herstellung der dritten Schicht, die leitend und reflektierend ist, bei einer Elektrolumineszenzlampe nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht durch elektrische Verdampfung eines zwischen zwei Zuleitungsdrähten befindlichen Metalls, beispielsweise durch Verdampfung von Aluminium, in dem vorbereiteten und sodann evakuierten Glaskolben erzeugt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Journal de Chimie physique, Bd. 34, (1937), S. 117 ff.; Bd. 35, (1938), S. 144 s.;
belgische Patentschrift Nr. 497 702;
britische Patentschrift Nr. 567 184;
USA.-Patentschrift Nr. 2 429 420.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 576/393 7.56 (609 777 1. 57)
DEG10525A 1951-12-19 1952-12-18 Elektrolumineszenzlampe und Verfahren zur Herstellung der dritten Schicht dieser Lampe Expired DE957249C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2714683X 1951-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957249C true DE957249C (de) 1957-01-31

Family

ID=10913950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10525A Expired DE957249C (de) 1951-12-19 1952-12-18 Elektrolumineszenzlampe und Verfahren zur Herstellung der dritten Schicht dieser Lampe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2714683A (de)
DE (1) DE957249C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047941B (de) * 1957-08-10 1958-12-31 Siemens Ag Meldeleuchte auf Elektrolumineszenzbasis
DE1051400B (de) * 1956-08-22 1959-02-26 Egyesuelt Izzolampa Strom-Elektrolumineszenz-Leuchtzelle
DE102009051962A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Emde Projects Gmbh Leuchtmittel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780746A (en) * 1953-10-01 1957-02-05 Westinghouse Electric Corp Incandescent-electroluminescent lamp
US2880346A (en) * 1954-09-30 1959-03-31 Rca Corp Electroluminescent device
US2967964A (en) * 1956-06-08 1961-01-10 Libbey Owens Ford Glass Co Electroluminescent lamp
US3048732A (en) * 1958-01-24 1962-08-07 Westinghouse Electric Corp Electroluminescent cell
US3089973A (en) * 1961-03-22 1963-05-14 Rca Corp Electroluminescent device
US3252035A (en) * 1963-02-25 1966-05-17 Westinghouse Electric Corp Electroluminescent lamp with built-in rearwardly-disposed input terminals
US3351347A (en) * 1964-04-10 1967-11-07 Charles J Smith Electroluminescent game ball
US3458205A (en) * 1965-04-05 1969-07-29 Charles J Smith Illuminable game ball
US3790775A (en) * 1971-11-19 1974-02-05 R Rosenblatt Body ornament with electroluminescent portion
US3814973A (en) * 1972-09-05 1974-06-04 Duro Test Corp Electric lamps of the vibrating filament type having a conductive coating
WO1995028597A1 (en) * 1994-04-18 1995-10-26 E-L Holding, Inc. Electroluminescent lamps and methods of manufacture
US5730079A (en) * 1996-12-04 1998-03-24 Totty; Kirby R. Electroluminescent light for night fishing
DE69732776T2 (de) 1997-11-17 2006-04-06 Molex Inc., Lisle Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung
DE102011110159A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Creaphys Gmbh Verfahren zur Innenbehandlung eines Hohlkörpers mit einer Flüssigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497702A (de) *
GB567184A (en) * 1943-04-16 1945-02-01 Ernest Joffre Sherwood Improvements in or relating to electric light sources
US2429420A (en) * 1942-10-05 1947-10-21 Libbey Owens Ford Glass Co Conductive coating for glass and method of application

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103053A (en) * 1936-09-03 1937-12-21 Gen Electric Gaseous electric discharge device
US2211590A (en) * 1937-06-05 1940-08-13 Gen Electric Gaseous electric discharge lamp device
US2566349A (en) * 1950-01-28 1951-09-04 Sylvania Electric Prod Electroluminescent lamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE497702A (de) *
US2429420A (en) * 1942-10-05 1947-10-21 Libbey Owens Ford Glass Co Conductive coating for glass and method of application
GB567184A (en) * 1943-04-16 1945-02-01 Ernest Joffre Sherwood Improvements in or relating to electric light sources

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051400B (de) * 1956-08-22 1959-02-26 Egyesuelt Izzolampa Strom-Elektrolumineszenz-Leuchtzelle
DE1047941B (de) * 1957-08-10 1958-12-31 Siemens Ag Meldeleuchte auf Elektrolumineszenzbasis
DE102009051962A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Emde Projects Gmbh Leuchtmittel
WO2011054819A1 (de) 2009-11-04 2011-05-12 Emde Projects Gmbh Leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US2714683A (en) 1955-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957249C (de) Elektrolumineszenzlampe und Verfahren zur Herstellung der dritten Schicht dieser Lampe
DE2225308C3 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE965706C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Verstaerken von Roentgenbildern
DE2118828A1 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE2113282A1 (de) Metalldampfentladungslampe
DE2550661A1 (de) Metallhalogenidlampe
DE2106447A1 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden
DE1489406C3 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe
DE3152140C2 (de)
DEG0010525MA (de)
DE2535922A1 (de) Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe fuer horizontale brennlage
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE683162C (de) Elektrische Lampe mit Aufprallstrahlung
DE958410C (de) Elektrolumineszenzzelle
DE680108C (de) Photoelektrische Vorrichtung
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE954625C (de) Gasentladungsroehre mit einer mit einem ionisierbaren Medium gefuellten Umhuellung, sowie zwei Elektroden zur Aufrechterhaltung eines Gasentladungsplasmas und Hochfrequenzuebertragungseinrichtung mit einer solchen Roehre
AT130025B (de) Elektrische Glimmentladungsröhre mit einer ein Alkalimetall enthaltenden Elektrode.
DE2659609C2 (de)
AT143970B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode.
DE819296C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE969323C (de) Elektrische Entladungslampe
AT155526B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE688611C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckentladungslampe