AT133583B - Elektrischer Beleuchtungskörper. - Google Patents

Elektrischer Beleuchtungskörper.

Info

Publication number
AT133583B
AT133583B AT133583DA AT133583B AT 133583 B AT133583 B AT 133583B AT 133583D A AT133583D A AT 133583DA AT 133583 B AT133583 B AT 133583B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lighting fixture
fixture according
designed
connection body
light arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kontakt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kontakt Ag filed Critical Kontakt Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133583B publication Critical patent/AT133583B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/065Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension multi-branched, e.g. a chandelier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/108Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/24Cross arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer   Beleuchtungskörper.   



   Es ist bekannt, den Ständer einer elektrischen Stehlampe durch eine   Steckerstifteinrichtung   lösbar mit dem Lampensockel zu verbinden, um diesen nach Abnahme des Ständers als gewöhnliche Steckdose verwenden zu können. 



   Der Nachteil dieser bekannten Beleuchtungskörper besteht vor allem darin, dass durch die Möglichkeit der Auswechslung des eigentlichen Leuchtträgers eine erhöhte Gefahr der Berührung von unter Strom oder unter Spannung stehenden Teilen gegeben ist. 



   Ferner ergeben sich auch Schwierigkeiten bei der Herstellung. Es müssen entweder sogenannte Vorpresslinge hergestellt werden, oder es ist notwendig, die Metallteile vorher in umständlichster Weise in die Pressform einzulegen und durch Hilfsmittel in ihrer Lage zu halten, worauf das Presspulver um die Metallteile herum in die Form geschüttet und anschliessend der Pressvorgang durchgeführt wird. 



   Bei dem erfindungsgemässen mit auswechselbarem Leuchtarm versehenen Beleuchtungskörper besteht der Leuchtarm aus einer Rinne zum Einlegen der Zuleitungsdrähte, die durch eine besondere   Abschlussscheibe   verschlossen ist und mit einem einteiligen Fassungsgehäuse ein Stück bildet. Der Leuchtarm ist durch eine vorteilhaft   hakenförmig   ausgebildete Steckvorrichtung mit einem als Wanddose, Kronenring, Kronenscheibe od. dgl. ausgebildeten Anschlusskörper lösbar verbunden. Die Vorteile einer derartigen Ausbildung des zusammensetzbaren Lichtträgers liegen vor allem in einer Vereinfachung der Herstellung, wobei es gleichgültig ist, ob zum Aufbau des Lichtträgers keramische Isolierstoffe oder die bekannten   Kunstharzschnellpressmassen   verwendet werden.

   Zusatzteile, welche eine Lösung oder Lockerung des Fassungsgehäuses verhindern müssten, sind entbehrlich. Die Abschlussplatte kann so angeordnet werden, dass sie die zur Verbindung zwischen Leuchtarm und Anschlusskörper dienenden Steckkontakte übergreift, so dass diese während des Zusammenfügens von Leuchtarm und Anschlusskörper von Hand nicht berührt werden können. 



   Der Anschlusskörper in Form einer gewöhnlichen Wanddose oder einer tellerartigen Kronenscheibe oder eines zweckmässig U-förmig gestalteten Verteilerringes wird ähnlich wie der Leuchtarm so ausgebildet, dass die Stromzuführungsleitungen nach Fertigstellung des Isolierkörpers eingelegt, z. B. an Verteilerklemmen angeschlossen werden, worauf die   Anschluss- und   Verbindungsteile durch eine Abschlussplatte abgedeckt werden, welche lediglich einen Schlitz für den Hindurchtritt der Steckkontakte des Leuchtarmes aufweist. 



   Die in weitem Masse mögliche Austauschbarkeit der Beleuchtungskörperteile vereinfacht nicht nur die Herstellung, sondern auch die Lagerhaltung, indem Beleuchtungskörper der verschiedensten Art je nach Wunsch des Kunden zusammengesetzt werden können. 



   Zur Verdeutlichung des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen eine Reihe von Aus- 
 EMI1.1 
 Erfindung in Seitenansicht in teilweisem Schnitt, Fig. 3 und 4 lassen hiezu eine Draufsicht ebenfalls in teilweisem Schnitt erkennen. Die Fig. 5 und 6 zeigen den auswechselbaren Leuchtarm und eine zugehörige Wanddose (die letztere in Draufsicht in Fig. 7 erkennbar) in noch nicht zusammengefügtem Zustande, dieser ist in Fig. 8 dargestellt. Die Fig. 9 und 10 lassen in Seiten-und Draufsicht die Ausbildung des Erfindungsgegenstandes als Stativlampe erkennen. In Fig. 11 und 12 ist in Seitenansicht und Draufsicht ein dreiarmiger Kronleuchter dargestellt, Fig. 13 zeigt eine Abänderungsform.

   In Fig. 14 und 15 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist in Seitenansicht und Draufsicht, teilweise im Schnitt, ein   fünfarmiger Kronleuchter dargestellt,   die Fig. 16 und 17 lassen eine   Abänderungsmöglichkeit   eines Kronleuchters erkennen. 



   Der Leuchtarm nach Fig. 1 und 3 besteht aus einem im Querschnitt muldenförmig gestalteten, oben offenen Träger   1,   welcher mit dem Fassungsgehäuse 2 aus einem Stück hergestellt ist. An dem dem Fassungsgehäuse 2 abgewandten freien Ende des Leuchtarmes 1 sind zwei   hakenförmige   Steckkontakte. 3 durch kleine   Schräubchen   4 befestigt. Die Steckkontakte 3 tragen gleichzeitig die   Anschlussklemme   5 zum Befestigen der Zuführungsleitungen 6. Diese sind, wie aus dem Querschnitt der Fig. 1 ersichtlich 
 EMI2.1 
 der Mulde   abschliessende   Hartpapierplatte 7 verschlossen. Die Hartpapierplatte 7 überdeckt die Steckkontakte 3. 



   In Fig. 2 und 4 ist der   Anschlusskörper   8 beliebiger Form dargestellt. Dieser besitzt   zunächst   einen   halbzylinderförmigen Ansatz   9 zur Aufnahme des muldenförmigen Tragarmes 1, ferner einen Steg 10, hinter welchem die festen   Gegenkontakte @   11 für die   Steckverbindungen J verdeckt   angeordnet sind. 
 EMI2.2 
 klemmen   J ! S für   die Stromzuführungsleitungen 13. Der obere Abschluss des   Anschlusskörpers   8 kann in gleicher Weise wie durch die Platte 7 des Leuchtarmes 1 durch eine Scheibe, einen Ring od. dgl. aus Hartpapier, Porzellan oder sonstigem keramischem Gut erfolgen.

   In dem Ansatz 9 des   Anschlusskörpers   8 ist eine Rille 14 vorgesehen, in welche ein entsprechend geformter Ringwulst 15 des Leuchtarmes 1 eingreift, der die mechanische Festigkeit der Steckerstiftverbindung erhöht. Um den   Reibungsschluss   zu vergrössern, lässt sich entweder in der Rille 14 eine Federung anbringen oder der Wulst 15 des Leuchtarmes 1 als Feder ausbilden. Die Fig. 5-8 lassen den nach der Erfindung ausgestalteten Beleuchtungskörper in Form eines   Wandleuchters   erkennen. Der in   Fig. l   im Schnitt dargestellte Leuchtarm 1 wirkt hiebei zusammen mit einer Wanddose 16, die wiederum den Ansatz 9 sowie den abdeckenden Steg 10 
 EMI2.3 
 Anschlüssen zu denken.

   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5-8 erfolgt die Abdeckung der festen Gegenkontakte der Wanddose 9 durch einen nach innen abgebogenen Schutzsteg   17,   so dass die Gegenkontakte bei fehlendem   Leuchtarm   1 von aussen der Berührung nicht zugänglich sind. Beim Einfügen des Leuehtarmes 1 in die Wanddose 16 verdeckt die Hartpapierplatte 7 die Steckkontakte 8, so dass das Auswechseln des   Leuchtarmes J !   völlig gefahrlos vor sieh gehen kann. Die Wanddose 16 kann mit einer weiteren 
 EMI2.4 
 geräte, Radioempfangsapparate, elektrische Reinigungsapparate, weitere Beleuchtungskörper od. dgl. mit Hilfe gewöhnlicher   Anschlussschnüre   in stromleitende Verbindung bringen zu können. 



   Fig. 9 und 10 lassen eine Abänderung lediglich insofern erkennen, als der   Ansehlusskörper   bei diesem Ausführungsbeispiel als Ringdose 18 ausgebildet ist,   welche um den Stativstander 19 drehbar   und in verschiedener Höhe feststellbar angeordnet ist. 



   Bei der Ausführungsform eines Kronleuchters nach Fig. 11 und 12 besteht der   Ansehlusskorper   aus einer tellerförmigen Scheibe 20, welche entsprechend der Zahl der anzubringenden   Leuchtarme   1 mit rohrförmigen Ansätzen 9, wie in Fig. 2 und 4 erkennbar, versehen ist. Die Scheibe 20 wird von einem 
 EMI2.5 
 oder sonstigem Isolierstoff aufgeschoben sind. Der scheibenförmige   Anschlusskörper   20 besitzt wiederum die festen Gegenkontakte 11 mit ihren   Ansehlusssehrauben   und wird durch eine   Hartpapierseheibe   23 nach Anschluss der Leitungen abgeschlossen. Die Scheibe   23   besitzt an den Anschlussstellen Schlitze 24, so dass die Steckkontakte 3 jedes Leuchtarmes 1   berührungssicher   eingeführt werden können. 



   Der Leuchtarm 1 braucht nicht in der Weise ausgebildet zu werden, wie aus den Fig. 1, 3, 5-8 sowie 9 und 10 ersichtlich ist, wonach der Lampenschirm und die   Glühbirne   nach oben gerichtet sind. Der Leuchtarm kann auch in der aus Fig. 13 ersichtlichen Weise ausgebildet werden, wobei der Lampenschirm oder eine Schutzglocke 25 vermittels eines Klemmringes 26 an dem Fassungsgehäuse 2 nach unten hängend befestigt wird. Eine weitere Abänderung des Erfindungsgegenstandes ist aus den Fig. 14 und 15 erkennbar. Dargestellt ist ein fünfarmiger Kronleuchter, dessen einzelne Leuchtarme 1 der Ausführungsform nach Fig. 1 und 3 entsprechen. Als   Anschlusskörper   dient ein im Querschnitt (vgl. Schnitt- 
 EMI2.6 
 mit einem am Rohrpendel 29 befestigten Tragring 30 in Verbindung steht.

   Die Rohrstücke 28 sind durch Aussparungen des Ringteiles 27 hindurchgeführt und durch Muttern an dem Ring 27 befestigt. Die Rohre dienen nicht nur zur mechanischen Verbindung, sondern gleichzeitig auch zur Aufnahme der Zuführungsleitungen, die, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 oder 12, an mit den festen Gegenkontakten verbundenen   Ansehlusssehrauben   12 angeschlossen sind. Zur Abdeckung des U-förmig gestalteten Ringes 27 dient ein entsprechend gestalteter Abdeckring 31, welcher wie die Abdeckscheibe 23 der Ausbildungsform nach Fig. 12 mit Schlitzen 24 zum Hindurchführen der   Steekvorrichtungen   3 des Tragarmes 1 versehen sind. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 16 und 17 ist der   Anschlusskörper   etwa   entsprechend dem Anschluss-   teil 8 der Ausführungsform nach Fig. 2 und 4    ausgebildet.. Der Anscl1Iusskörper besteht   aus einem tellerartigen   Pressstück,   welches durch eine Abdeckseheibe 23 verschlossen wird. Zur Verbindung des Rohr- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 pendels   29,   welches wie bei der Anordnung nach Fig. 11 mit   Verkleidungsstücken M,   22 versehen ist, mit dem Anschlusskörper   8,   dient ein Zwischenstück   32,   welches einerseits auf das Rohr 29 aufgeschraubt wird und bei der Ausführungsform nach Fig. 16 durch Schraubstifte an dem   Anschlusskörper   8 befestigt ist.

   Das Zwischenstück 32 dient gleichzeitig auch noch zur Befestigung eines Steckdosensockels 33, dessen Steckerbuchsen gegenüber der   Anschlusskörper   8 mit Steckereinführungsöffnungen 34 zur Aufnahme eines Steckers 35 für einen weiteren beliebigen Stromverbrauchsapparat versehen ist. 



   Bei allen Ausführungsformen ist besonders auf eine möglichst einfache Formgebung geachtet, um die Herstellung des Isolierteile aus keramischen oder Kunstharzpressstoffen zu erleichtern. So bildet 
 EMI3.1 
 der Verteilerring 27 (Fig. 14) oder der Anschlusskörper 8 (Fig. 16) ein ausserordentlich einfaches Pressstüek, welches sich ohne Schwierigkeiten in billigen Pressformen auch aus   Kunstharzschnellpressmasse   herstellen lässt. Der Leuchtarm 1 ist derart ausgebildet, dass er wahlweise in die verschiedenen, vorstehend genannten und in den Figuren dargestellten Anschlusskörper eingefügt werden kann. Ausserdem ergibt sich bei dieser Art eines zusammensetzbaren Beleuchtungskörpers eine leichte Versandmöglichkeit, da der gesamte Beleuchtungskörper mit wenigen Hilfsmitteln an Ort und Stelle zusammengesetzt werden kann je nach Wunsch des Verbrauchers. 



   Auf den Leuchtarm 1 können Lampenschirme beliebiger Art auf einfachste Weise angebracht werden. 



   Als Baustoffe zur Herstellung des Beleuchtungskörpers in allen seinen Teilen, soweit sie nicht zur Stromleitung dienen oder Zusatzteile darstellen, können entweder keramische Baustoffe oder die verschiedensten Kunstharze Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mit einem auswechselbaren   Leuchtarm   versehener elektrischer Beleuchtungskörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtarm in Gestalt einer, zum Einlegen der Zuleitungsdrähte einseitig offenen und durch eine besondere   Abschlussscheibe   verschlossenen Rinne mit einem einteiligen Fassungsgehäuse   (2)   aus einem Stück besteht und durch eine vorteilhaft hakenförmig ausgebildete Steckvorrichtung mit einem 
 EMI3.2 
 lösbar verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rinne des Leucht- armes (1) verschliessende Scheibe (7) gleichzeitig die Steckkontakte (3) übergreift.
    3. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss- körper als im Querschnitt U-förmig gestalteter Verteilerring (27) ausgebildet ist, welcher mit dem Tragpendel (29) durch die die Zuführungsleitungen aufnehmenden Rohre (28) verbunden ist (Fig. 14,15).
    4. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss- körper (8, 20, 27) mit einer als Ring (31), Scheibe (23) od. dgl. ausgebildeten, ein-oder mehrteiligen Abschlussplatte versehen ist, welche an den Anschlussteilen einen Schlitz (24) zum Einführen der Steckkontakte (3) aufweist.
    5. Beleuchtungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (8) mit dem Tragpendel (29) durch ein Zwischenstüek (32) verbunden ist, welches gleichzeitig als Träger eines Steckdosensoekels (33) zum Anschluss weiterer Stromverbraucher dient (Fig. 16).
AT133583D 1930-10-30 1931-10-23 Elektrischer Beleuchtungskörper. AT133583B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE586601T 1930-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133583B true AT133583B (de) 1933-05-26

Family

ID=6572060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133583D AT133583B (de) 1930-10-30 1931-10-23 Elektrischer Beleuchtungskörper.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT133583B (de)
CH (1) CH159127A (de)
DE (1) DE586601C (de)
FR (1) FR726012A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032850B (de) * 1955-09-12 1958-06-26 Rudolf Zimmermann O H G Wasserdichte elektrische Leuchte
DE1065088B (de) * 1956-08-29 1959-09-10 Heybroek Zelander N V Kronenkoerper fuer Pendelleuchten
DE1099217B (de) * 1958-09-27 1961-02-09 Jacques Giacobino Vorrichtung zur gesonderten Gebuehrenzaehlung der in verschiedenen, voneinander getrennten Raeumen oder Wohnungen verbrauchten Waermemengen bei einer Sammelheizungsanlage
ES130354Y (es) * 1967-06-06 1968-03-16 Peris Andreu, S. A. Elementos perfeccionados para lamparas y demas aparatos de alumbrado electrico.
GB1503431A (en) * 1975-02-11 1978-03-08 Bortoluzzi P Light fixture
FR2656915B1 (fr) * 1990-01-11 1992-04-10 Soka Dispositif de suspension d'une lampe.
BE1012995A5 (nl) * 1998-06-17 2001-07-03 Massive Nv Verlichtingsarmatuur met een doos en minstens een arm.
WO2010028423A1 (en) 2008-09-09 2010-03-18 300K Enterprises Pty Ltd Coupling and method for use with a lamp fitting
IT201800010233A1 (it) * 2018-11-12 2020-05-12 Alan Caronna Metodo di costruzione di lampade e lampadari, e prodotti realizzati

Also Published As

Publication number Publication date
DE586601C (de) 1933-10-23
CH159127A (de) 1932-12-31
FR726012A (fr) 1932-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604825A1 (de) Lampe
AT133583B (de) Elektrischer Beleuchtungskörper.
DE1464148B1 (de) Lampenfassung fuer eine sockellose vom kolben wegragende stromleitung aufweisende lampe
DE575783C (de) Aus miteinander loesbar im Eingriff stehenden Teilen gebildeter Beleuchtungskoerper
DE622617C (de) Sockel und Fassung fuer elektrische Gluehlampen, Blitzlichtlampen, Entladungsgefaesse und aehnliche geschlossenen Glasgefaesse
DE669192C (de) Zaehleranschluss
CH159527A (de) Elektrischer Beleuchtungskörper.
DE2037285A1 (de) Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes
DE2030264A1 (de) Kupplungselement zur Verbindung von elektrischen Leitungen
AT120626B (de) Lampen ans glashellem oder farbigem, beliebigem Material in Buchstaben- oder Zeichenform mit ein- oder mehrpoligem Steckanschluß.
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE871340C (de) Zweiteilige Gluehlampenfassung aus Isolierpressstoff
DE836460C (de) Fahrbahnbeleuchtung fuer Spielfahrzeuge
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
DE146313C (de)
AT112210B (de) Steckvorrichtung.
DE351390C (de) Stecker fuer Ansteckdosen
CH206029A (de) Taschenlampe.
AT142831B (de) Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE363069C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schirmen an elektrischen Gluehlampen
DE8515417U1 (de) Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE662097C (de) Beruehrungsschutzfassung fuer Roehrenlampen mit an den Stirnseiten angeordneten Kontaktstiften
DE838800C (de) Fassung fuer Leuchtstofflampen
DE2340671A1 (de) Signaleinrichtung
DE810788C (de) Fassung fuer Gluehlampen