AT134837B - Röntgenröhre. - Google Patents

Röntgenröhre.

Info

Publication number
AT134837B
AT134837B AT134837DA AT134837B AT 134837 B AT134837 B AT 134837B AT 134837D A AT134837D A AT 134837DA AT 134837 B AT134837 B AT 134837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ray tube
metal jacket
jacket
metal
resistor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mueller C H F Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller C H F Ag filed Critical Mueller C H F Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT134837B publication Critical patent/AT134837B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Röntgenröhre. 



   Um Röntgenröhren, deren Wandung ganz oder zum grossen Teil aus Glas besteht, hochspannungsicher und strahlungssicher zu machen und   Überschläge   zwischen den geerdeten und den isolierten Bestandteilen nach   Möglichkeit   zu verhindern, kann man den Entladungsraum der Röntgenröhre mit einem geerdeten metallenen Schutzmantel umgeben. 



   Es wurde gefunden-und die Erfindung   beruht   auf dieser neuen Erkenntnis-, dass im Metallmantel bei unmittelbarer Erdung desselben Stromstärken auftreten können, die so gross sind, dass sie infolge ihrer Wärmewirkung die Röhre gefährden und unter Umständen sogar deren Zerstörung herbeiführen. Diese Gefahr wird nun erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass der den Entladungsraum umgebende Metallmantel über einen Widerstand geerdet ist. Infolge der Einschaltung des Widerstandes zwischen dem Metallmantel und der Erde treten im Metallmantel nur so kleine Stromstärken auf, dass die obere Grenze der zulässigen Erwärmung an keiner der Stromdurchgangsstellen übersehritten wird, wobei aber andrerseits der Widerstand so bemessen ist, dass eine hinreichende Ableitung der Aufladung gesichert ist. 



   Dabei ergibt sich der weitere Vorteil, dass die für den Strahlenschutz ausreichenden Metallmäntel mit ihren gebräuchlichen Abmessungen angewendet werden können, so dass Röntgenröhren, die mit solchen Mänteln bereits versehen sind, ohne konstruktive Änderung hochspannungssicher gemacht werden können. 



   In der Zeichnung ist eine nach der Erfindung hergestellte Röntgenröhre in mehreren Ausführungsformen schematisch dargestellt. 



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine   Ausführungsform   der Röntgenröhre, während Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Röntgenröhre darstellt. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Röntgenröhre sind die Kathoden 27 und die Anode 28 durch Glasrohrteile 29 isoliert, die an ihren inneren Enden mit einem Metallmantel   30   verschmolzen sind. Dieser Mantel umgibt den Entladungsraum 31 zwischen der Kathode 27 und der Anode 28. In dem Metallmantel ist ein Strahlenaustrittsfenster 32 vorgesehen. Aus der Röntgenröhre kann daher nur das Bündel der Nutzstrahlen heraustreten, während der die Röhre handhabende Arzt sowie der Patient gegen Streustrahlen vollkommen geschützt sind. 



   Der Metallmantel 30 ist über einen Widerstand 33 geerdet. Durch die Erdung des Metallmantel 30 ist erreicht, dass dieser Metallmantel gegenüber jeder der Elektroden 27, 28 die halbe   Hochspannung   erhält. 



   Der Widerstand 33 ist so zu regeln, dass beim Betriebe der Röntgenröhre einerseits stets nur so grosse Stromstärken in dem Metallmantel   30   auftreten, dass eine   höchstzulässige Erwärmung nicht   überschritten wird, andrerseits die an der   Innenfläche   des Mantels auftretende Entladung hinreichend abgeleitet wird. Insbesondere ist bei der Röntgenröhre nach Fig. 1 hiedurch vermieden, dass die empfindlichen Einschmelzstellen 34 der Glasrohrteile 29 durch eine zu hohe Erwärmung des Metallmantels 30 gefährdet werden. 



   Fig. 2 zeigt eine Röntgenröhre, bei der die Kathode 27 und die Anode 28 in eine durchgehende Glasröhre 35 eingeführt sind, die im Bereich des Entladungsraumes 31 aussen von einem Metallmantel 30 a umgeben sind. Dieser Metallmantel ist mit dem   Strahlenaustrittsfenster   32 versehen. An beiden Enden des Metallmantel 30   a schliessen sich metallische   Gehäuseteile 36 an, die die Glasröhre 35 völlig um- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gegenüber, der durch die Glaswand der Röhre hindurch mit dem äusseren Metallmantel   30   a, z. B. durch eingeschmolzene Metallstifte 38, stromleitend verbunden ist. 



   Der Widerstand 33 ist auch bei der   Ausführungsform nach   Fig. 2 an den äusseren Metallmantel 30 a angeschlossen. Dadurch, dass der innere   Metallbelag welcher   der Autladung ausgesetzt ist, mit dem äusseren Metallmantel 30 a stromleitend verbunden ist, wird die Aufladung über den Wider-   stand 33   in gleicher Weise zur Erde abgeleitet, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Röntgenöhre mit ganz oder zum grossen Teil aus Glas bestehender Wandung und mit geerdetem metallenem Schutzmantel, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladungsraum der Röntgenröhre von einem über einen Widerstand geerdeten Metallmantel umgeben ist. EMI2.2
AT134837D 1929-08-03 1930-07-24 Röntgenröhre. AT134837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134837X 1929-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134837B true AT134837B (de) 1933-10-10

Family

ID=29277835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134837D AT134837B (de) 1929-08-03 1930-07-24 Röntgenröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134837B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037921B2 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE2945623A1 (de) Spaltloser ueberspannungsableiter
DE1214335B (de) Stopfen fuer die Durchlaesse eines Kernreaktors
DE559352C (de) Roentgenroehre mit metallischem Mittelteil oder metallischem Belag auf der Roehrenwandung
AT134837B (de) Röntgenröhre.
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE3113349A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter
DE578638C (de) Hochspannungsentladungsroehre, deren Wandung teilweise aus einem Leiter und teilweise aus einem Nichtleiter besteht
DE552281C (de) Vorrichtung bei Anlagen mit einer Entladungsroehre, insbesondere zum Erzeugen von Roentgenstrahlen
DE539588C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit spitz auslaufender Anode und ringfoermiger, die Anode mit geringem Abstand umgebender Kathode
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
DE612213C (de) Entladungsgefaess, insbesondere Roentgenroehre, mit reiner Elektronenentladung
DE714482C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit hohen Spannungen, bei der die unmittelbar an Wechselspannung liegende Roentgenroehre in einem mit einem Isoliermittel, be ispielsweise OEl, gefuellten Hochspannungsgehaeuse eingetaucht ist
DE680361C (de) Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter
DE972112C (de) Spannungsteileranordnung fuer Hochspannungsstromrichter
DE878422C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT110990B (de) Hochspannungs-Entladungsröhre.
DE757310C (de) Hochvakuumgleichrichterroehre mit einander frei gegenueberstehenden Elektroden
AT159639B (de) Hitzebeständige Elektrodeneinführung für Vakuumentladungsgefäße mit metallenem Vakuumgefäß.
DE456341C (de) Kohlenelektrode mit Metalleinlagen fuer elektrische OEfen
AT138949B (de) Entladungsröhre, insbesondere zum Erzeugen von Röntgenstrahlen.
AT154223B (de) Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit hohen Spannungen.
AT118366B (de) Röntgenröhre.
AT125916B (de) Glühkathodenröntgenröhre mit spitz auslaufender Anode.
DE515600C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, dessen Anoden je von einem siebartigen, innerhalb desHittorfschen Dunkelraumes liegenden Gitter allseitig umgeben sind