DE714482C - Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit hohen Spannungen, bei der die unmittelbar an Wechselspannung liegende Roentgenroehre in einem mit einem Isoliermittel, be ispielsweise OEl, gefuellten Hochspannungsgehaeuse eingetaucht ist - Google Patents
Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit hohen Spannungen, bei der die unmittelbar an Wechselspannung liegende Roentgenroehre in einem mit einem Isoliermittel, be ispielsweise OEl, gefuellten Hochspannungsgehaeuse eingetaucht istInfo
- Publication number
- DE714482C DE714482C DES121626D DES0121626D DE714482C DE 714482 C DE714482 C DE 714482C DE S121626 D DES121626 D DE S121626D DE S0121626 D DES0121626 D DE S0121626D DE 714482 C DE714482 C DE 714482C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- voltage
- ray tube
- ray tubes
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B15/00—Suppression or limitation of noise or interference
- H04B15/005—Reducing noise, e.g. humm, from the supply
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/02—Constructional details
- H05G1/04—Mounting the X-ray tube within a closed housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Description
- Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit hohen Spannungen, bei der die unmittelbar an Wechselspannung liegende Röntgenröhre in einem mit einem Isoliermittel, beispielsweise Öl, gefüllten Hochspannungsgehäuse eingetaucht ist Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit hohen Spannungen, wie sie insbesondere in der Tiefentherapie Anwendung finden, und bezweckt die Schaffung eines Apparates, der vollständigen Hochspannungs- und Strahlenschutz bietet und dabei ein möglichst geringes Gewicht besitzt und möglichst kleine Abmessungen aufweist. Zur Erreichung dieses Zieles wird an die Röntgenröhre unmittelbar die Wechselspannung eines Hochspannungstransformators angelegt, so daß die sonst üblichen Ventilröhren in Wegfall kommen und die Röntgenröhre und der Hochspannungstransformator in einem einzigen Schutzgehäuse oder in zwei eng miteinander verbundenen Gehäusen untergebracht werden können. Um die Abmessungen noch weiter zu verringern, wird in an sich bekannter Weise das oder die Hochspannungsschutzgehäuse mit (51 oder einem anderen Isoliermittel gefüllt. Der eine Pol der Röntgenröhre und des Hochspannungstransformators wird mit der geerdeten Außenseite des Hochspannungsschutzgehäuses leitend verbunden. Diese- Maßnahme hat besonders bei Erdung der Anode der- Röntgenröhre den Vorteil, daß die Flüssigkeitskühlung der Anode in einfacher Weise unmittelbar von der geerdeten Wasserleitung aus erfolgen kann.
- Es ist bereits' eine Einrichtung bekannt, bei der die Röntgenröhre und der Hochspannungstransformator in einem gemeinsamen, geerdeten und mit Öl gefüllten Behälter untergebracht sind. Auch bei dieser bekannten Einrichtung ist die Anode der Röntgenröhre geerdet und kann mit fließendem Wasser gekühlt werden. Für den Betrieb mit hohen Spannungen, wie sie in der Tiefentherapie Verwendung finden, ist jedoch die bekannte Einrichtung nicht geeignet, weil bei ihr die Röntgenröhre zwar auf der geerdeten Anodenseite dielektrisch entlastet, dagegen auf der Kathodenseite mit der vollen Betriebsspannung beansprucht ist. Um Durchschläge und (gasausbrü che der Röhre zu vermeiden, müßte man deshalb dem Gehäuse auf der Kathodenseite der Röhre einen so großen Durchmesser geben, daß die Einrichtung für die praktische Verwendung beim Betrieb mit hohen Spannungen nicht mehr brauchbar sein würde.
- Gemäß der Erfindung läßt sich aber auch bei einer solchen Einrichtung der Abstand der Röhre von dem geerdeten Gehäuse dadurch sehr klein halten, daß die Röhre von ringförmigen Metallkörpern umgeben wird, die derart angeordnet werden, daß unter dem Einfluß ihrer gegenseitigen Kapazitäten die Spannungsverteilung ini Innern des Schutzgehäuses der natürlichen Spannungsverteilung längs der Röhre weitgehend angepaßt ist. Unter der natürlichen Spannungsverteilung längs der Röhre ist dabei diejenige Spannungsverteilung zu verstehen, die sich bei freiem Betrieb der Röhre, also nicht beim Betrieb in einem geerdeten Gehäuse, einstellt. Diese Spannungsverteilung ist durch die Bauart der Röhre bestimmt und besonders dadurch beeinflußt, ob von den Elektroden der Röhre ausgehende Elektronen die Glaswandung der Röhre treffen und aufladen können.
- Es ist zwar bereits bekannt, auf der AurJz-n-und Innenwandung einer gasgefüllten Entladungsröhre kapazitiv gekoppelte Schirme -Inzubringen, uni unerwünschte Gasentladungen zti vermeiden. Dabei handelt es sich jedoch um einen freien Betrieb der Röhre und nicht darum, bei Betrieb einer Röhre in einemHochspannungsschutzgehäuse den schädlichen Einfluf-.1 der geerdeten Gehäusewandung auf die natürliche Spannungsverteilung längs der Röhre auszugleichen.
- Weiterhin ist eine Einrichtung bekannt, hei der der -Mittelteil einer Röntgenröhre, die sich in einem geerdeten und mit 01 gefüllten Behälter befindet, von einer ringförmigen Steuerelektrode umgeben ist, die den Zweck hat, die Bildung von Ladungen auf der Autlenfläche der Röhre zu verhindern. Bei dieser bekannten Einrichtung liegt jedoch die Röntgenföhre an Gleichspannung, wobei beide Pole der Röntgenröhre Hochspannung führen. Die Steuerelektrode ist nicht dazu hestimmt, die Beanspruchung der Röhrenwandung durch ein elektrisches Wechselfeld herabzusetzen.
- Bei einer anderen bekannten Einrichtung ist die Röntgenröhre in einem Isoliergehäuse eingebaut, das im Gegensatz zum 1-,-rfindtingsgegenstand nicht mit i)1, sondern mit einem "#asfcirn,igen Medium, beispielsweise Luft, gefüllt ist. Die Röntgenröhre ist von ringförmigen Körpern Hingehen, die aus Isolierstoft bestehen und dazu bestininit sind, den Isolationsweg zwischen Anode und Kathode zu verlängern. Da die ringförmigen Körper nicht aus Metall, sondern aus Isolierstoff bestehen, ist eine Steuerung der Spannungsverteilung im Sinne der vorliegenden Erfindung bei der bekannten Einrichtung nicht möglich; abgesehen davon ist bei dieser bekannten Einrichtung überhaupt keine Steuerung der Spannungsverteilung längs der Röhre vorgesehen. Das zuletzt genannte und für die vorliegende
Erfindung wesentliche Merkmal ist auch bei einer anderen bekannten Einrichtung nicht erfüllt, bei der sich die Röntgenröhre in einem Schutzgehäuse befindet, das namentlich in der Mitte von einer Bleibelegung umgeben ist, über der nach außen hin abwechselnd Iso- lations- und Metallschichten nach Art einer \agelschen Klemme angeordnet sind. Durch die beim Erfindungsgegenstand an- gewendete -Iaßnahine, die Röntgenröhre mit ringförmigen Metallkörpern zu umgeben, ist der Vorteil- erzielt, daß der Abstand zwischen der Röhre und der geerdeten Gehäusewan- dung sehr klein sein kann. Gemäß der weite- ren Erfindung läßt sich aber auch die Längs- ausdehnung des Gehäuses dadurch verkürzen, daß eine Röntgenröhre verwendet wird. deren natürliche Spannungsverteilung praktisch linear ist. Bei solchen Röntgenröhren ist näm- lich die Spannungsbeanspruchung läng: der Röhre (kV pro cm Röhrenlänge) am ge- ringsten. In an sich bekannter Weise lälat sich eine lineare Spannungsverteilung lang der Röhre dadurch erzielen, daß dafür ge- sorgt wird, daß die von den Elektroden der Röhre ausgehenden Elektronen die sich nor- inaler `'eise unter dem Einfluh der angeleg- ten Spannung ausbildende lineare Span- nungsverteilung nicht stören können. Solche Röhren sind beispielsweise Röntgenröhren mit Elektronenschutzhauben. Doppelwand- röhren oder Röhren mit besonders dicker \@"andting. Nicht in Frage kommen dagegen Röhren, bei denen die Glaswand durch -Metallteile oder Zwischenelektroden, wie bei den soge- nannten haskadenröhren, unterteilt ist. Diese Röhren weisen für den vorliegenden Ztve,#lz zu grolle Abmessungen auf. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung schematisch und te1l- weise im Schnitt dargestellt. In dem geerdeten Metallbehälter i belind,#t sich der HochspannungstransforrnatoY 2 mit der Pi-iinärwicl-;11"1"3, der Sekundärwick- lung .I und dem Hisenkern 3. Der eine Pol ()- der Sekundärwicklung d. ist geerdet, während von dein anderen Pol 7 aus die Hochspar:- nung über die mit Papierbandag,#it 8 hoch- isoliert<: Zuleitung c) der Kathode io der CZö ntgenröhre i i zugeführt wird, die in einem zweiten -eerdeteii Behälter 1 2 untergel>raclit ist, der bei 13 mit dein Behälter 1, beispiels- weise durch Löten, verbunden ist. Die Anode 14 der Röntgenröhre i 1 ist geerdet und kann deshalb in einfacher Weise über die Kühl- rohre i> von der geerdeten Wasserleitung @tus mit timlaufendein Wasser gekühlt werden. Der Brennfleck der Röntgenröhre 1.i ist von der 1_lcl:ti-onenscli:itzhaulie i6 umgeben. welche die vorn Brennfleck ausgelivirdeit mit- - Die Röntgenröhre i i ist von ringförmigen Metallkörpern 18 umgeben, die von Papierbandagen ig umbüllt und dadurch voneinander isoliert sind. Die Metallkörper 18, deren Ränder 2o zur Vermeidung des Sprühens verdickt sind, überlappen sich gegenseitig, so daß sie unter dem Einfluß ihrer gegenseitigen Kapazitäten Spannungen annehmen. die der natürlichen Spannungsverteilung längs der Röhre entsprechen. Der Metallkörper 18" ist mit der Anode und der Metallkörper I "b mit der Kathode der Röntgenröhre i i leitend verbunden.
- Sowohl der Behälter i als auch der Behälter 12 sind mit <;')l oder einem anderen hochwertigen Isoliermittel gefüllt, um möglichst kleine Abmessungen der Einrichtung zu erhalten. Dabei ist es besonders zweckmäßig, die Röntgenröhre i i in einen aus Isolierstoff, beispielsweise Porzellan, Preßstoff oder Plexigum, bestehenden Topf 21 einzusetzen, der die Röntgenröhre i i von den ringförmigen :Metallkörpern i,, trennt. Durch diese Maßnahme ist die Auswechslung der Röntgenröhre i i wesentlich erleichtert und der Vorteil erzielt, daß sich dabei das die Röntgenröhre i i umgebende Öl nicht mit der übrigen Ölfüllung des Behälters 12 vermischt, wodurch die Gefahr von Durchschlägen der Röhre nach erfolgter Auswechslung vermindert wird.
- Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, an Stelle der Anode die Kathode zu erden. wodurch die Einrichtung zur Heizung der Kathode vereinfacht wird. Die Anode wäre in diesem Fall mit dem Hochspannungspol des Hochspannungstransformators zu verbinden und würde die entstehende Wärme beispielsweise durch Strahlung abgeben. Die beschriebene Einrichtung findet vorzugsweise für Tiefentherapie Verwendung, jedoch ist sie auch für technische Werkstoffuntersuchung mit harten Röntgenstrahlen an-Nvendbar.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Betriebe von köntgenröhren mit hohen Spannungen, bei der die unmittelbar an Wechselspannung liegende Röntgenröhre in einem mit einem Isoliermittel, beispielsweise 01, gefüllten Hochspannungsschutzgehäuse eingetaucht ist, dessen geerdete Außenseite mit einer Elektrode, insbesondere der Anode der Röntgenröhre, leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre von ringförmigen Metallkörpern umgeben ist, die derart angeordnet sind, daß unter dem Einfluß ihrer gegenseitigen Kapazitäten die. Spannungsverteilung im Innern des Schutzgehäuses . der natürlichen Spannungsverteilung längs der Röhre weitgehend angepaßt ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch an sich bekannte :Mittel, beispielsweise durch Verwendung von Röntgenröhren mit Elektronenschutzhauben. Doppelwandröhren oder Röhren mit besonders dicker Wandung, längs der Röhre eine praktisch lineare, natürliche Spannungsverteilung erzielt ist. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Metallkörper von Isolierhüllen, insbesondere von Papierbandagen, umhüllt sind. d.. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der ringförmigen Metallkörper zur Vermeidung des Sprühens verdickt sind. ..
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder d, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Röntgenröhre in einem aus Isolierstoff-. beispielsweise Porzellan, bestehenden Topf befindet, der die Röntgenröhre von den ringförmigen Metallkörpern trennt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB33017/29A GB347296A (en) | 1936-02-18 | 1929-10-30 | Improvements relating to thermionic valve circuits |
DES121626D DE714482C (de) | 1936-02-18 | 1936-02-18 | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit hohen Spannungen, bei der die unmittelbar an Wechselspannung liegende Roentgenroehre in einem mit einem Isoliermittel, be ispielsweise OEl, gefuellten Hochspannungsgehaeuse eingetaucht ist |
US124081A US2123793A (en) | 1936-02-18 | 1937-02-04 | Rontgen apparatus |
FR817490D FR817490A (fr) | 1936-02-18 | 1937-02-08 | Dispositif de support et d'alimentation des tubes à rayons chi à haute tension |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES121626D DE714482C (de) | 1936-02-18 | 1936-02-18 | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit hohen Spannungen, bei der die unmittelbar an Wechselspannung liegende Roentgenroehre in einem mit einem Isoliermittel, be ispielsweise OEl, gefuellten Hochspannungsgehaeuse eingetaucht ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE714482C true DE714482C (de) | 1941-12-02 |
Family
ID=7535601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES121626D Expired DE714482C (de) | 1936-02-18 | 1936-02-18 | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit hohen Spannungen, bei der die unmittelbar an Wechselspannung liegende Roentgenroehre in einem mit einem Isoliermittel, be ispielsweise OEl, gefuellten Hochspannungsgehaeuse eingetaucht ist |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2123793A (de) |
DE (1) | DE714482C (de) |
FR (1) | FR817490A (de) |
GB (1) | GB347296A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2525205A (en) * | 1943-05-17 | 1950-10-10 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Electric device for the operation of x-ray tubes |
BE499047A (de) * | 1949-10-31 | |||
CN116106629B (zh) * | 2023-04-06 | 2023-07-28 | 上海安其威微电子科技有限公司 | 一种电源阻抗的频响测试方法 |
-
1929
- 1929-10-30 GB GB33017/29A patent/GB347296A/en not_active Expired
-
1936
- 1936-02-18 DE DES121626D patent/DE714482C/de not_active Expired
-
1937
- 1937-02-04 US US124081A patent/US2123793A/en not_active Expired - Lifetime
- 1937-02-08 FR FR817490D patent/FR817490A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB347296A (en) | 1931-04-30 |
US2123793A (en) | 1938-07-12 |
FR817490A (fr) | 1937-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE714482C (de) | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit hohen Spannungen, bei der die unmittelbar an Wechselspannung liegende Roentgenroehre in einem mit einem Isoliermittel, be ispielsweise OEl, gefuellten Hochspannungsgehaeuse eingetaucht ist | |
DE743846C (de) | Einrichtung zum Betrieb eines innerhalb einer Induktionsspule mit offenem magnetischem Kreis angeordneten Entladungsgefaesses | |
AT154223B (de) | Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit hohen Spannungen. | |
DE2141188A1 (de) | Vorrichtung fuer das tiegellose zonenschmelzen | |
DE416486C (de) | Roentgenstrahlenapparat mit einer in ein OElbad eingetauchten Roentgenroehre | |
DE732066C (de) | Anordnung zum jederzeitigen Loeschen von brennenden Gas- oder Dampfentladungen | |
AT142427B (de) | Entladungsröhre mit Bogenentladung für hohe Spannungen. | |
DE730395C (de) | Schutzeinrichtung fuer die Hochspannung von 100 kV und mehr gegen Erde fuehrende Aussenanode einer Roentgenroehre | |
DE659867C (de) | Verfahren zur Steuerung der Entladung in Dampf- oder Gasentladungsstrecken | |
AT101552B (de) | Einrichtung zum Betriebe von Hochvakuum-Röntgenröhren. | |
DE756382C (de) | Gleichrichter fuer hohe Spannungen mit Gas- oder Dampffuellung, insbesondere Hochspannungsquecksilberdampfgleichrichter | |
DE879583C (de) | Ionenquelle fuer Hochspannungsionenroehren | |
DE643507C (de) | Gluehkathodenentladungsroehre fuer Hochspannung, z. B. Roentgenroehre, mit Zwischenwand | |
DE589653C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Funkenspektralanalyse | |
DE1690684A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spruehen mit Hochfrequenz | |
DE612213C (de) | Entladungsgefaess, insbesondere Roentgenroehre, mit reiner Elektronenentladung | |
AT135988B (de) | Spannungsunterteilte Glühkathodenröhre, insbesondere Glühkathoden-Röntgenröhre. | |
DE2117699A1 (de) | Festanoden-Röntgenröhre | |
DE544785C (de) | Anlage zum Betrieb von Hochspannungsroentgenroehren | |
AT156759B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Atomkernreaktionen und insbesondere zur Erzeugung von Neutronen. | |
DE757284C (de) | Einrichtung zur Verhinderung unerwuenschter Gasentladungen in Entladungsgefaessen, die mittels kurzdauernder Spannungs-stoesse betrieben werden, insbesondere in Kathodenstrahlen-oder Roentgenstrahlenroehren | |
DE462369C (de) | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit Hochfrequenztransformator | |
DE908509C (de) | Isolationsanordnung fuer hohe Gleichspannungen | |
DE700053C (de) | pannungsentladungsgefaess aus Glas mit Gluehkathode und lichtbogenartiger Entladung | |
DE723907C (de) | Unstetig steuerbarer Gasentladungsapparat zur Erzeugung von Schwingungen hoher Frequenz |