AT154223B - Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit hohen Spannungen. - Google Patents

Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit hohen Spannungen.

Info

Publication number
AT154223B
AT154223B AT154223DA AT154223B AT 154223 B AT154223 B AT 154223B AT 154223D A AT154223D A AT 154223DA AT 154223 B AT154223 B AT 154223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
ray tube
voltage
ray
operating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dipl Ing Niemann
Kurt Dipl Ing Bischoff
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke Ag filed Critical Siemens Reiniger Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT154223B publication Critical patent/AT154223B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit hohen Spannungen. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit hohen Spannungen, wie sie insbesondere in der Tiefentherapie Anwendung finden, und bezweckt die Schaffung eines Apparates, der vollständigen   Hoehspannungs-und Strahlenschutz   bietet und dabei ein möglichst geringes Gewicht besitzt und möglichst kleine Abmessungen aufweist. Zur Erreichung dieses Zieles wird an die Röntgenröhre unmittelbar die Wechselspannung eines Hochspannungstransformators angelegt, so dass die sonst üblichen Ventilröhren in Wegfall kommen und die Röntgenröhre und der Hochspannungstransformator in einem einzigen   Schutzgehäuse   oder in zwei eng miteinander verbundenen Gehäusen untergebracht werden können.

   Um die Abmessungen noch weiter zu verringern, wird in an sich bekannter Weise das oder die   Hochspannungsschutzgehäuse   mit Öl oder einem andern Isoliermittel gefüllt. Der eine Pol der Röntgenröhre und des Hochspannungstransformators wird mit der geerdeten Aussenseite des   Hochspannungsschutzgehäuses   leitend verbunden. Diese Massnahme hat besonders bei Erdung der Anode der Röntgenröhre den Vorteil, dass die Flüssigkeitskühlung der Anode in einfacher Weise unmittelbar von der geerdeten Wasserleitung aus erfolgen kann. 



   Es ist bereits eine Einrichtung bekannt, bei der die   Röntgenröhre   und der Hochspannungstransformator in einem gemeinsamen, geerdeten und mit Öl gefüllten Behälter untergebracht sind. Auch bei dieser bekannten Einrichtung ist die Anode der Röntgenröhre geerdet und kann mit fliessendem Wasser gekühlt werden. Für den Betrieb mit hohen Spannungen, wie sie in der Tiefentherapie Verwendung finden, ist jedoch die bekannte Einrichtung nicht geeignet, weil bei ihr die Röntgenröhre zwar auf der geerdeten Anodenseite dielektrisch entlastet, dagegen auf der Kathodenseite mit der vollen Betriebsspannung beansprucht ist.

   Um   Durchschläge   und Gasausbrüche der Röhre zu vermeiden, müsste man deshalb dem Gehäuse auf der Kathodenseite der Röhre einen so grossen Durchmesser geben, dass die Einrichtung für die praktische Verwendung beim Betrieb mit hohen Spannungen nicht mehr brauchbar sein würde. 



   Gemäss der Erfindung lässt sich aber auch bei einer solchen Einrichtung der Abstand der Röhre von dem geerdeten Gehäuse dadurch sehr klein halten, dass die Röhre von ringförmigen Metallkörpern umgeben wird, die derart angeordnet werden, dass unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Kapazitäten die Spannungsverteilung im Innern des Schutzgehäuses der natürlichen Spannungsverteilung längs der Röhre weitgehend angepasst ist. Unter der natürlichen Spannungsverteilung längs der Röhre ist dabei diejenige Spannungsverteilung zu verstehen, die sich bei freiem Betrieb der Röhre, also nicht beim Betrieb in einem geerdeten Gehäuse, einstellt. Diese Spannungsverteilung ist durch die Bauart der Röhre bestimmt und besonders dadurch beeinflusst, ob von den Elektroden der Röhre ausgehende Elektronen die Glaswandung der Röhre treffen und aufladen können. 



   Es ist zwar bereits bekannt, auf der Aussen-und Innenwandung einer gasgefüllten Entladungsröhre kapazitiv gekoppelte Schirme anzubringen, um unerwünschte Gasentladungen zu vermeiden. 



  Dabei handelt es sich jedoch um einen freien Betrieb der Röhre und nicht darum, bei Betrieb einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Röhre in einem Hochspannungsschutzgehäuse den schädlichen Einfluss der geerdeten   Gehäusewandung   auf die   natürliche Spannungsverteilung   längs der Röhre auszugleichen. 



   Weiterhin ist eine Einrichtung bekannt, bei der der Mittelteil einer Röntgenröhre, die sich in einem geerdeten und mit Öl gefüllten   Behälter   befindet, von einer   ringförmigen   Steuerelektrode umgeben ist, die den Zweck hat, die Bildung von Ladungen auf der Aussenfläche der Röhre zu verhindern. Bei dieser bekannten Einrichtung liegt jedoch die Röntgenröhre an Gleichspannung, wobei beide Pole der Röntgenröhre Hochspannung führen. Die Steuerelektrode ist nicht dazu bestimmt, die Beanspruchung der Röhrenwandung durch ein elektrisches Wechselfeld herabzusetzen. 



   Durch die beim Anmeldungsgegenstand angewendete Massnahme, die Röntgenröhre mit ringförmigen Metallkörpern zu umgeben, ist der Vorteil erzielt, dass der Abstand zwischen der Röhre und der geerdeten Gehäusewandung sehr klein sein kann. Gemäss der weiteren Erfindung lässt sich aber auch die   Längsausdehnung   des Gehäuses dadurch verkürzen, dass eine Röntgenröhre verwendet wird, deren   natürliche   Spannungsverteilu. ng praktisch linear ist. Bei solchen   Röntgen-öhren   ist nämlich die Spannungsbeanspruchung längs der Röhre (kV pro Zentimeter Röhrenlänge) am geringsten. In an sich bekannter Weise lässt sich eine lineare Spannungsverteilung längs der Röhre dadurch erzielen, dass dafür gesorgt wird, dass die von den Elektroden der Röhre ausgehenden Elektronen die sich normaler 
 EMI2.1 
 



   Nicht in Frage kommen dagegen Röhren, bei denen die Glaswand durch Metallteile oder Zwi-   - schenelektroden   (wie bei. den sogenannten Kaskadenröhren0 unterteilt ist. Diese Röhren weisen für den vorliegenden Zweck zu grosse Abmessungen auf. 



   Unter besonderen Umständen kann die Erfindung auch b. ei solchen Einrichtungen vorteilhaft sein, bei denen beide Pole der   Röntgenröhre Hochspannung   führen. Auch kann es in besonderen Fällen angezeigt sein, die Potentiale der ringförmigen Metallkörper duch Zuführung bestimmter abgestufter   Spannungswerte vonaussen zu steuern. Im allgemeinen wird jedoch die kapazitive Steuerung der Poten-   tiale ausreichen. Bei Steuerung von aussen würde durch den Platzbedarf für die hochisolierten Span- nungszuleitungen zu den metallkörperneineunerwünschte Vergrösserungdes Röhrengehäuses bedingtsein. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung schematisch und teilweise im Schnitt dargestellt. 



   In dem geerdeten Metallbehälter 1 befindet sich der Hochspannungstransformator 2 mit der   Primärwicklung     3,   der Sekundärwicklung 4 und dem Eisenkern 5. Der eine Pol 6 der Sekundärwicklung 4ist geerdet, während von dem andern   Pol 7   aus die $Hochspannung über die mit Papierhbandagen 8 hochisolierte Zuleitung 9 der Kathode 10 der Röntgenröhre 11 zugeführt wird, die in einem zweiten 
 EMI2.2 
 



   Der Brennfleck der Röntgenröhre 11 ist von der Elektronenschutzhaube 16 umgeben, welche die vom Brennfleck ausgehenden mittelbaren Elektronen abfängt uni eine mit einer Berylliumscheibe versehene   Öffnung-     17   aufweist, durch welche die Röntgenstrahlen   nahezu, ungeschwächt   austreten, während die Elektronen zurückgehalten werden. Bei Bestrahlungen von Körperhöhlen wird man in an sich bekannter Weise der Anode die Form. eines Metallrohres geben, das, von der Röhrenmitte ausgehend, aus dem Behälter herausragt und an dessen Enie sich der Brennfleck befindet. 
 EMI2.3 
 



   Sowohl der Behälter 1 als auch der Behälter 12 sind mit Öl oder einem andern hochwertigen I30liermittel gefüllt, um möglichst kleine Abmessungen der Einrichtung zu erhalten. Dabei ist es besonders zweckmässig, die Röntgenröhre 11 in einen aus Isolierstoff, beispielsweise Porzellan, Pressstoff oder Plexigum bestehenden Topf 21 einzusetzen, der die Röntgenröhre 11 von den ringförmigen Metallkörpern 18 trennt. Durch diese Massnahme ist die Auswechslung der Röntgenröhre 11 wesentlich erleichtert und der Vorteil erzielt, dass sich dabei das die Röntgenröhre 11 umgebende Öl nicht mit der übrigen Ölfüllung des Behälters 12 vermischt, wodurch die Gefahr von   Durchschlägen   der Röhre nach erfolgter Auswechslung vermindert wird. 



   Unter Umständen kann es   zweckmässig   sein, an Stelle der Anode die Kathode zu erden, wodurch die Einrichtung zur Heizung der Kathode vereinfacht wird. Die Anode wäre in diesem Falle mit dem   H) chspam nnungspol   des $Hochspannungstranformators zu verbinden und würde die entstehende Wärme beispielsweise durch Strahlung abgeben. 



   Die beschriebene Einrichtung findet vozugsweise für Tiefentherapie Verwendung, jedoch ist sie auch für technische Werkstoffuntersuchung mit harten Röntgenstrahlen anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Betrieb von Röntgenröhren mit hohen Spannungen, bei der die unmittelbar an Wechselspannung liegende Röntgenröhre in ein mit einem Dolie'mittel, beispielsweise Öl, gefülltes H) ohspannungjschutzgehäuse eingetaucht ist, dessen geerdete Aussenseite mit einer Elektrode, insbesondere der Anode der Röntgenröhre, leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre ausserhalb ihres Glaskörpers von ringförmigen Metallkörpern umgeben ist, die derart angeordnet sind, dass unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Kapazitäten die Spannungsverteilung im Innern des Schutzgehäuses der Spannungsverteilung längs einer Röhre, die frei und in keinem Gehäuse angeordnet ist, weitgehend gleichkommt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Metallkörper von Isolierhüllen, insbesondere von Papierbandagen umhüllt sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Röntgenröhre in einem aus Isolierstoff, beispielsweise Porzellan, bestehenden Topf befindet, der die Röntgenröhre EMI3.1 EMI3.2
AT154223D 1936-02-18 1937-01-28 Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit hohen Spannungen. AT154223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154223X 1936-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154223B true AT154223B (de) 1938-09-10

Family

ID=5676213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154223D AT154223B (de) 1936-02-18 1937-01-28 Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit hohen Spannungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154223B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714600C (de) Mit hoher Stossspannung betriebenes Entladungsrohr
DE641080C (de) Entladungsroehre, deren Wandung zwei oder mehrere leitende Teile aufweist
DE665502C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Gas- oder Dampffuellung
AT154223B (de) Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren mit hohen Spannungen.
DE714482C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit hohen Spannungen, bei der die unmittelbar an Wechselspannung liegende Roentgenroehre in einem mit einem Isoliermittel, be ispielsweise OEl, gefuellten Hochspannungsgehaeuse eingetaucht ist
DE2819111C2 (de) Verfahren zum Einschalten einer Gasentladungs-Schaltröhre mit gekreuzten Feldern und zur Durchführung dieses Verfahrens ausgebildete Schaltröhre
AT134509B (de) Stoß-Generator.
DE935262C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht
AT142427B (de) Entladungsröhre mit Bogenentladung für hohe Spannungen.
DE539588C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit spitz auslaufender Anode und ringfoermiger, die Anode mit geringem Abstand umgebender Kathode
AT135988B (de) Spannungsunterteilte Glühkathodenröhre, insbesondere Glühkathoden-Röntgenröhre.
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
AT110690B (de) Röntgenröhre mit Glühkathode.
DE879583C (de) Ionenquelle fuer Hochspannungsionenroehren
DE568306C (de) Gasgefuellte Roentgenroehre mit Gluehkathode
DE495466C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erniedrigung des Spannungsgefaelles in gasgefuellten Entladungsroehren
AT156759B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Atomkernreaktionen und insbesondere zur Erzeugung von Neutronen.
DE756382C (de) Gleichrichter fuer hohe Spannungen mit Gas- oder Dampffuellung, insbesondere Hochspannungsquecksilberdampfgleichrichter
DE713458C (de) Einrichtung zum Schutz von Hochspannungsentladungsroehren
AT155286B (de) Entladungsgefäß für hohe Sperrspannung.
AT101552B (de) Einrichtung zum Betriebe von Hochvakuum-Röntgenröhren.
AT155282B (de) Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere Schutzfunkenstreckenanordnung.
DE696998C (de) Einrichtung zur Erzeugung grosser Mengen negativer Ionen
DE612692C (de) Entladungsroehre fuer hohe Spannungen
AT143770B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung der Haut.