DE714600C - Mit hoher Stossspannung betriebenes Entladungsrohr - Google Patents

Mit hoher Stossspannung betriebenes Entladungsrohr

Info

Publication number
DE714600C
DE714600C DEL96639D DEL0096639D DE714600C DE 714600 C DE714600 C DE 714600C DE L96639 D DEL96639 D DE L96639D DE L0096639 D DEL0096639 D DE L0096639D DE 714600 C DE714600 C DE 714600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
plates
voltage
surge voltage
surge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL96639D
Other languages
English (en)
Inventor
Will L Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE714600C publication Critical patent/DE714600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/04Mounting the X-ray tube within a closed housing
    • H05G1/06X-ray tube and at least part of the power supply apparatus being mounted within the same housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/025X-ray tubes with structurally associated circuit elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/22X-ray tubes specially designed for passing a very high current for a very short time, e.g. for flash operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/06Vessels or containers specially adapted for operation at high tension, e.g. by improved potential distribution over surface of vessel

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

  • Mit hoher Stoßspannung betriebenes Entladungsrohr Die Erfindung betrifft ein Entladungsrohr zur Erzeugung von sehr harten Kathoden-oder Röntgenstrahlen mittels einer mit dem Entladungsrohr vereinigten Stoßspannungsanlage. Bei Entladungsgefäßen, die mit hoher Spannung betrieben «-erden, hat man zur V-.-rmeidung von Gleitfunkenbildung und Überschlägen die verschiedensten Maßnahmen getroffen. Man hat zu diesem Zweck das Entladungsrohr mit einem aus Metallplatten und Isolationsscheiben aufgebauten Gehäuse @umgeben, um so das elektrische Feld nach Erde hin gleichmäßig aufzuteilen. Man hat auch die Wandungen des Entladungsgefäßes -selbst aus abwechselnd leitenden und isolierenden Ringscheiben aufgebaut und das Rohr in einem mit Isolationsflüssigkeit gefüllten Kasten untergebracht. Zur Vermeidung von Gleitentladungen im Innern solcher Entladungsgefäße hat man auch Zwischenelektroden angeordnet, denen Potentiale aufgedrückt wurden, .die zwischen den Potentialen der Hauptelektroden liegen und dadurch eine gewünschte Spannungsverteilung an der Wand aufrechterhalten. Bei extrem hohen Spannungen bereitet jedoch die Aufrechterhaltung dieser Zwischenpotentiale große Schwierigkeiten, die man s chon durch die Verwendung von Teslatransformatoren zu überwinden versuchte. Dabei treten jedoch Phasenverschiebungen zwischen den Spannungen der einzelnen Zwischenelektroden auf, die eine Verwendung dieser Anordnun-* für viele Fälle ungeeignet machen. Außerdem bedingt auch die Verlegung solcher unter hoher Spannung stehender Zuleitungen einen weiträumigen Aufbau und dementsprechend lange Zuleitungen, die wegen ihrer Eigeninduktivität insbesondere beim Betrieb eines solchen Entladungsrohres mit Stoßspannung störend sind.
  • Diese Nachteile werden bei einem Entladungsrohr, das in Verbindung mit einem Stoßgenerator betrieben wird und dessen Spannungsverteilungsplatten in an sich bekannter Weise um die Außenwand des Entladungsrohres herum angeordnet sind, erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß das Entladungsrohr innerhalb der Elemente der St-f;-spannungsanlage angeordnet ist und selbst einen Teil dieser Anlage -bildet und daß die Spannungsunterteilungsplatten des Entladungsrohres als Kondensatorplatten des St:)ßgenerators dienen. Diese Anordnung bietet den weiteren Vorteil; daß der Stoßspannungsgenerator zusammen mit dem Entladungsrohr in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden kann, das mit einem Stoff hoher Dielektrizitätskonstante, z. B. mit einem unter hohem Druck stehenden Gas, erfüllt ist. Dadurch ist diese Einrichtung auch gegen mechanische Beschädigungen weitgehend geschützt und bietet infolge der Verkleidung der Hochspannung führenden Teile für den Betrieb in Krankenhäusern und bei anderen Venvendungszwecken genügende Sicherheit.
  • Die Abb. i und 2 zeigen in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Abb. i ist ein Kathodenstrahlrohr abgebildet, das mit einer Glühkathode 13 ausgerüstet ist. Das Rohr ist aus einzelnen isolierenden Ringen 15 aufgebaut, zwischen denen ringförmige Platten 14 aus leitendem Material symmetrisch zur Achse des Rohres .angeordnet sind. Der innere Durchmesser dieser Ringe ist kleiner als der inne.-e Durchmesser des Entladungsrohres. Die Ringplatten 1.1 dienen zugleich als Kondensatoren des Stoßgenerators. Ihr; Kapazität ist in Abb. i noch durch die gestrichelt gezeichneten Konden@atoreit 20 veranschaulicht. Ihr äulerer Durchmesser ist so bemessen, daß die Kapazität zweier gegenüberliegender Platten dem für di° Stol3spannungsanlage erforderlichen Wert entspricht. Zur Vergrößerung der Kapazität kann auch der Raum zwischen diesen Ringplatten mit einem Stoff hoher Dielektrizitätskonstante ausgef=üllt werden. Zwischen jedem zweiten Paar dieser Ringplatten sind, wie aus Abb. i ersichtlich, Funkenstrecken :angeordnet. Bei fortlaufender Zählung sind die geraden Platten über Widerstände 18, die ungeraden über Widerstände i S' entsprechend der Marxschen Schaltung miteinander verbunden'` Die Funkenstrecken i g können auch in gesonderten Entladungsgefäßen untergebracht werden. Außer zwischen den Kandensatorplatten kann man die Funkenstrecken auch an anderer Stelle, zweckmäßig jedoch innerhalb des Gehäuses, anordnen. Da die induktiven Widerstände der Zuleitungen zu den Widerständen 18 und i8' auf den Betrieb des Stoßgenerators von keinem wesentlichen Einfiuß sind, braucht auf eine kurze Bemessung dieser Zuleitungen kein besonderer Wert gelegt zu werden, so daß es auch möglich ist, die Widerstände 18 und i8' außerhalb des Gehäuses anzuordnen. Das Gehäuse wird durch eine isolierende Wand i o und zwei metallische Platten i i und 12 gC l)11-det. 25 ist das Austrittsfenster für die Kathodenstrahlen. Die ebenfalls durch die Ri.igplatten 14 gebildeten Kondensatoren 2o' ha':en auf die Funkenbildung einen günstigen Einfluß.
  • In Abb.2 ist eine ähnliche Anordnung dargestellt, mit der sehr harte Röntgenstrahlen erzeugt «erden. 3o ist die Quecksil.berlzatho@de, 31 die Antikathode. Der einzige Unterschied gegenüber dem in Abb. i dargestellten Aufbau ist der, daß nur jeder zweite Plattenring 34 bis in das Innere des Entladungsgefäßes hindurchgeführt ist. Während der Sto:'_entladung befinden sich infolge des Durchschlags der Funkenstrecken die durch sie überbrückten: Platten auf demselben Potential. Dies kann in gewissen Fällen der Fokusierung des Elektronenstrahls auf die Antikathode abträglich sein. In den Fällen, in denen auf die Sicherstellung einer bestimmten Spannungsverteilung im Innern des Entladungsgefäf'es kein Wert gelegt wird, kann auf das Durchführen der Kondensatorplatten in das Innere des Rohres ganz verzichtet werden. Um Rückwirkun,gen der Stoßspannungsanlage auf die Spannungsquelle 23 zu vermeiden, sind D@osselspulen 26 vorgesehen.

Claims (2)

  1. PAT1;NTANSPRI`C11E: i. Mit hoher Stoßspannung betriehenes Entladungsrohr, bei dem Spannungsunterteilungsplatten um die Außenwand de, En.tlaclungsi-ohres herum angeordnet @iii<l, dadurch gekennzeichnet, daß das Fntladun.gsrohr innerhalb der Elemente d .r Stoßspaniiungsanlage angeordnet i@,t und selbst einen Teil dieser Hochspannungsanlage bildet und daß die Spannungsunterteilungsplatten des Rohres als Kontieiisatorplatten, des Stoßgenerators diene r".
  2. 2. Entladungsrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in das Entladungsrohr hineinragenden, als Kondensatorplatten des Stoßrgenerat3rs dienenden Spannungsunterteilungsplattctl weitere Kondensatorplatten radial um die Außenwand des Entladungsrohres angeordnet sind.
DEL96639D 1937-12-28 1938-12-21 Mit hoher Stossspannung betriebenes Entladungsrohr Expired DE714600C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US182084A US2145727A (en) 1937-12-28 1937-12-28 High voltage discharge apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714600C true DE714600C (de) 1941-12-03

Family

ID=22666995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL96639D Expired DE714600C (de) 1937-12-28 1938-12-21 Mit hoher Stossspannung betriebenes Entladungsrohr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2145727A (de)
BE (1) BE431881A (de)
DE (1) DE714600C (de)
FR (1) FR848053A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959311C (de) * 1950-04-09 1957-03-07 Leo Pungs Dr Ing Anordnung zum Verleimen von Koerpern groesserer Laengenausdehnung mittels dielektrischer Erwaermung
DE1013752B (de) * 1951-02-13 1957-08-14 Centre Nat Rech Scient Elektrischer Spannungsteiler
DE1061918B (de) * 1955-12-12 1959-07-23 Licentia Gmbh Anordnung zum Beschleunigen von elektrisch geladenen Teilchen mittels Stossspannungswellen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429217A (en) * 1942-05-07 1947-10-21 Electronized Chem Corp Device for treatment of matters with high-speed electrons
US2537862A (en) * 1943-07-09 1951-01-09 Bell Telephone Labor Inc High-voltage pulse generator
US2415360A (en) * 1943-10-22 1947-02-04 Frank H Mcintosh Method of making electron discharge devices
US2489082A (en) * 1944-07-01 1949-11-22 Forest Lee De High-voltage generator
BE474550A (de) * 1945-09-18
US2517260A (en) * 1945-09-18 1950-08-01 Research Corp Apparatus for generating an accurately focused beam of charged particles and for related purposes
US2558337A (en) * 1945-12-10 1951-06-26 Howard A Chinn Noise generator
US2617966A (en) * 1947-02-19 1952-11-11 Rca Corp Magnetron
GB645707A (en) * 1947-11-19 1950-11-08 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to electric discharge devices
US2569154A (en) * 1948-07-24 1951-09-25 Donath Erwin Electronic discharge device
NL86382C (de) * 1949-03-16
US2796545A (en) * 1949-12-21 1957-06-18 Electronized Chem Corp Electronic discharge tube
BE500678A (de) * 1950-01-19
US2714679A (en) * 1952-07-03 1955-08-02 High Voltage Engineering Corp High voltage apparatus for generating a substantially well-collimated beam of charged particles
US2977508A (en) * 1956-07-17 1961-03-28 Edgerton Germeshausen & Grier Gaseous-discharge device and system
US2924714A (en) * 1956-08-09 1960-02-09 Electronized Chem Corp Electron accelerator
US2900566A (en) * 1958-06-24 1959-08-18 Fischer Heinz Ultra-rapid displacement of gases
US3035204A (en) * 1959-06-03 1962-05-15 Asea Ab Device for high voltage gas-filled rectifiers
SE301180B (de) * 1963-05-16 1968-05-27 Asea Ab
GB1115481A (en) * 1964-12-12 1968-05-29 Nat Res Dev Improvements in or relating to electron image intensifier tubes
US3361980A (en) * 1965-10-19 1968-01-02 Bell Telephone Labor Inc Spatially alternating gradient voltage system for a van de graaff accelerator
US3675061A (en) * 1969-06-04 1972-07-04 Kev Electronics Corp Shielding for a particle accelerator
DE2804393A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Christiansen Jens Verfahren zur erzeugung hoher gepulster ionen- und elektronenstroeme
FR2513061A1 (fr) * 1981-06-12 1983-03-18 Thomson Csf Dispositif de polarisation multiple de cathode de tube a rayons x et source radiogene comportant un tel dispositif
US4879518A (en) * 1987-10-13 1989-11-07 Sysmed, Inc. Linear particle accelerator with seal structure between electrodes and insulators
US7430278B2 (en) * 2004-07-09 2008-09-30 General Electric Company Insulation methods and arrangements for an X-ray generator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959311C (de) * 1950-04-09 1957-03-07 Leo Pungs Dr Ing Anordnung zum Verleimen von Koerpern groesserer Laengenausdehnung mittels dielektrischer Erwaermung
DE1013752B (de) * 1951-02-13 1957-08-14 Centre Nat Rech Scient Elektrischer Spannungsteiler
DE1061918B (de) * 1955-12-12 1959-07-23 Licentia Gmbh Anordnung zum Beschleunigen von elektrisch geladenen Teilchen mittels Stossspannungswellen

Also Published As

Publication number Publication date
BE431881A (fr) 1939-01-31
US2145727A (en) 1939-01-31
FR848053A (fr) 1939-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714600C (de) Mit hoher Stossspannung betriebenes Entladungsrohr
DE641080C (de) Entladungsroehre, deren Wandung zwei oder mehrere leitende Teile aufweist
DE743846C (de) Einrichtung zum Betrieb eines innerhalb einer Induktionsspule mit offenem magnetischem Kreis angeordneten Entladungsgefaesses
DE1913881B2 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE764689C (de) Hochspannungskondensator fuer Messzwecke
DE2530892A1 (de) Beschleuniger fuer geladene teilchen
DE343532C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung zeitlich gleichmaessig steigender oder fallender elektrischer Spannungen, insbesondere fuer Messzwecke
DE591463C (de) Gluehkathodenroehre, in deren Innerem ein vorzugsweise aus Glas bestehender Hohlkoerper vorgesehen ist
DE879583C (de) Ionenquelle fuer Hochspannungsionenroehren
DE757284C (de) Einrichtung zur Verhinderung unerwuenschter Gasentladungen in Entladungsgefaessen, die mittels kurzdauernder Spannungs-stoesse betrieben werden, insbesondere in Kathodenstrahlen-oder Roentgenstrahlenroehren
DE735731C (de) Entladungsgefaess mit Gas- oder Dampffuellung und Lichtbogenentladung
DE357667C (de) Einrichtung und Verfahren zum Betriebe von Roentgenroehren mit Wechselstrom
DE1283967B (de) Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter
AT135988B (de) Spannungsunterteilte Glühkathodenröhre, insbesondere Glühkathoden-Röntgenröhre.
DE738679C (de) Magnetfeldroehre
DE1690684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehen mit Hochfrequenz
DE331931C (de) Roentgenroehre zur Erzeugung von Roentgenstrahlen beliebig einstellbaren Haertegrades unabhaengig vom Vakuum
DE892491C (de) Zerlegbares mehrstufiges, aus mehreren Teilen bestehendes UEbermikroskop
CH208575A (de) Einrichtung zur Messung von Hochspannungsstössen mittels Ohmschem Spannungsteiler.
DE759546C (de) Drehschalter zur Umschaltung zwischen den Betriebsroehren und mehreren Ersatzroehren eines schwer zugaenglichen Verstaerkers
DE738321C (de) Magnetfeldroehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE905410C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zeitlinearer symmetrischer, insbesondere einmaliger Kippspannungen
DE1293328B (de) Mit Schilden versehene Lagenwicklung
DE730395C (de) Schutzeinrichtung fuer die Hochspannung von 100 kV und mehr gegen Erde fuehrende Aussenanode einer Roentgenroehre
DE808130C (de) Vorrichtung zur Erzeugung, Verstaerkung oder Modulation von Wellen mit einer Wellenlaenge von der Ordnung von einigen Dezimetern oder weniger