DE738679C - Magnetfeldroehre - Google Patents

Magnetfeldroehre

Info

Publication number
DE738679C
DE738679C DEE50767D DEE0050767D DE738679C DE 738679 C DE738679 C DE 738679C DE E50767 D DEE50767 D DE E50767D DE E0050767 D DEE0050767 D DE E0050767D DE 738679 C DE738679 C DE 738679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetron
self
segments
anode
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE50767D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Original Assignee
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH filed Critical Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Priority to DEE50767D priority Critical patent/DE738679C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738679C publication Critical patent/DE738679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode
    • H01J25/58Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode having a number of resonators; having a composite resonator, e.g. a helix
    • H01J25/587Multi-cavity magnetrons

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Magnetfeldröhre Die Erfindung bezieht sich ,auf Magnetfeldröhren mit zwei-, vier-. oder mehrgeschlitztem Anodenzylinder, bei denen jedes Anodensegment mit den benachbarten Segmenten durch je eine etwa r/2 Wellenlänge entsprechend gewählte Selbstinduktion verbunden und insbesondere das Ganze zu einem starren Gebilde vereinigt ist: Versuche mit einem derartigen Elektrodensystern haben ergeben, daß es möglich ist, ohne wesentliche Verluste .die gesamte Schwingungsenergie des Systems von einem einzigen der durch die Verbindung je zweierbenachbarter Segmente durch eine Selbstinduktion entstandenen Teilgebilde, die bei der starren Ausführung als Sektor - bezeichnet werden können, abzunehmen. Hinsichtlich der Höhe der abgegebenen Energie spielt aber die sorgfältige Ausbildung des Systems eine -große-Rolle. Erfindungsgemäß werden die aus zwei -benachbarten Anodensegmenten und der zugehörigen Selbstinduktion bestehenden Teile des Gebildes als selbständige Schwingungskreise mit besonderen Abstimm- und Abschirmmitteln versehen, wobei gegebenenfalls die Abschirmmittel gleichzeitig zur Abstimmung dienen können und demzufolge veränderlich sind. Durch diese Maßnahme ist eine wesentliche Vergrößerung des Wirkungsgrades der Röhre erreichbar.
  • Die gekennzeichnete Magnetfeldröhre ist beispielsweise in den Abbildungen, z. T. schematisch, dargestellt.
  • Die Abb. r stellt schematisch eine viergeschlitzte Magnetfeldröhre dar. Die vier Anodensegmente r sind durch Selbstinduktion verbunden, und das Ganze ist zu einer starren, ringförmigen Einheit 2 mit die Segmente tragenden Radialstücken zusammengefaßt. Der ganze Ring besteht aus vier Sektoren, die als selbständige Schwingungskreise angesehen werden können. An den einen dieser Sektoren sind die Lccherleitungen 3 angeschlos--sen@velche-die gesamte Energie des Elektro-_densystemszum Verbraucher führen. Um eine möglichst hohe Energieabgabe zu erzielen, ist jeder einzelne Sektor mit einem Mittel versehen, um die Teilgebilde des Elektrodensystems aufeinander abzustimmen. In der Abbildung sind diese Abstimmittel schematisch als Drehkondensatoren q. angegeben. Die praktische Ausführung richtet sich vollkommen nach dem besonderen Aufbau der Röhre. Es ist z.B. als Abstimmittel ein in jeden Sektor hineinragender Stab denkbar, der gegen die Anodensegmente verschiebbar ist und dadurch eine Kapazitätsänderung hervorruft. In Verbindung mit dem für den Anschluß der Speiseleitungen vorgesehenen Sektor des Elektrodensystems sind zwei regelbare Kondensatoren 5 und eine gegebenenfalls auch veränderliche Selbstinduktion 6 zur Anpassung an den Wellenwiderstand der Speiseleitungen vorhanden. Es kann auch eine Verschiebung des Anschlusses der Speiseleitungen am System vorgesehen sein. Die Elektronen aussendende Glühkathode ist in der Abbildung nicht dargestellt. Sie kann in an sich bekannter Weise in der Achse des Anodenzylinders oder auch außerhalb des Anodenzylinders angeordnet sein.
  • Die Abb.2 und 3 zeigen die praktische Ausführung der gekennzeichneten Magnetfeldröhre im Schnitt der Seitenansicht und im Querschnitt nach der Linie A-B. Eine ringförmige Einheit 7 mit den Anodensegmenten ß ist mit Isolierzylindern 9 und Abdeckplatten i o unter entsprechender Abdichtung zu einer Hochvakuumhülle zusammengefaßt. D a.s Ganze wird durch Bolzen i i zusammengehalten. In die Abdeckplatten i o sind die Polschuhe 12 des Magneten als Teil der Röhrenwandung hochvakuumdicht eingesetzt, so daß sie ohne irgendwelche Zwischenwand gleichachsig zum Anodenzylinder bis dicht an den Zylinder heranreichen. Von einer Darstellung der Glühkathode ist abgesehen.
  • Es sind nun die vier Sektoren des Elektrodensystems auf beiden Seiten durch je ein an den Polschuhen befestigtes Kupferblech 13 zur Vermeidung der Ausstrahlung abgeschirmt. Dadurch, daß man den Abstand jedes dieser Abschirmbleche von seinem zugehörigen Sektor veränderlich macht, kann das Abschirmblech gleichzeitig als Abstimmittel verwendet werden. Um die Entstehung von Wirbelströmen in den Polschuhen des Magneten zu vermeiden, ist der den Anodensegmenten unmittelbar benachbarte Teil der Polschuhe mit einem Kupfermantel 1q. als Abschirmung versehen. Zur Abführung der Anodenwärme "ist um den Ring 2 eine Kühl.-Schlange 15 gelegt, der ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel durch die Rohre 16 des Lechersystems zugeführt wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Magnetfeldröhre mit zwei, vier oder mehr Anodensegmenten, bei der jedes Anodensegment mit den benachbarten Segmenten durch je eine Selbstinduktion verbunden und insbesondere Segmente und Selbstinduktionen zu einem einzigen starren Gebilde zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei benachbarten Anodensegmenten und der zugehörigen. Selbstinduktion bestehenden Teile des Gebildes als selbständige Schwingungskreise mit Abstimmitteln versehen und nach außen abgeschirmt sind.
  2. 2. Magnetfeldröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Schwingungskreis eine Vorrichtung zur Veränderung der Kapazität, beispielsweise ein gegen die Anodensegmente verschiebbarer Stab, vorhanden ist.
  3. 3. Magnetfeldröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abschirmung jedes Schwingungskreises auf jeder Seite desselben ein Kupferblech angebracht ist. s ¢.
  4. Magnetfeldröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand jedes Abschirmbleches vom Schwingungskreis veränderlich ist, so daß das Abschirmblech gleichzeitig als Abstimm@ittel verwendbar ist.
  5. 5. Magnetfeldröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit @ dem für den Anschluß der Speiseleitungen vorgesehenen Sektor des Systems regelbare Kondensatoren und/oder Selbstinduktionen zur Anpassung an den Wellenwiderstand der Leitungen vorhanden sind.
  6. 6. Magnetfeldröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen der Speiseleitungen an das System veränderlich sind.
  7. 7. Magnetfeldröhre nach Anspruch i, 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß die an die Anodensegmente heranreichenden Teile der Polschuhe durch einen Kupfermantel abgeschirmt sind.
DEE50767D 1938-02-06 1938-02-06 Magnetfeldroehre Expired DE738679C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE50767D DE738679C (de) 1938-02-06 1938-02-06 Magnetfeldroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE50767D DE738679C (de) 1938-02-06 1938-02-06 Magnetfeldroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738679C true DE738679C (de) 1943-08-27

Family

ID=7081229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE50767D Expired DE738679C (de) 1938-02-06 1938-02-06 Magnetfeldroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738679C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121739B (de) * 1956-07-26 1962-01-11 Gen Electric Schlitzanoden-Magnetronroehre mit einem kreiszylindrischen interdigitalen Anodensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121739B (de) * 1956-07-26 1962-01-11 Gen Electric Schlitzanoden-Magnetronroehre mit einem kreiszylindrischen interdigitalen Anodensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE738679C (de) Magnetfeldroehre
DE691854C (de) Hauteffektmodulator
DE758546C (de) Magnetfeldroehre mit vier oder mehr in zwei Gruppen arbeitenden Anodensegmenten
DE684750C (de) Hochleistungssenderoehre, insbesondere Kurzwellensenderoehre
DE571127C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Rundfunkstoerungen
DE1489020A1 (de) Beschleuniger fuer geladene Teilchen
DE2122733A1 (de) Optischer Generator mit einem elektrischen Feld
DE710118C (de) Hohlanodenroentgenroehre mit magnetischer Abschirmung
DE723646C (de) Zwei- oder mehrfach geschlitzte Magnetfeldroehre
DE857663C (de) Zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen geeignete elektrische Entladungsroehre
DE836382C (de) Elektrische Steuerroehre
DE703971C (de) istungen
AT151610B (de) Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren.
DE725490C (de) Magnetfeldroehre mit unterteilter Anode
DE758361C (de) Schirmgitterroehre fuer ultrahohe Frequenzen und hohe Leistungen
DE757945C (de) Gegentaktroehre
DE718277C (de) Anordnung zum Kuehlen von in Flugzeugen befindlichen Ultrakurzwellenroehren
DE608794C (de) Ultrakurzwellen-Roehrenanordnung mit mehreren Roehren fuer Bremsfeldschaltungen
DE889174C (de) Magnetfeldroehre zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
DE898634C (de) Magnetfeldroehre zur Erzeugung ultrakurzer Wellen mit aus vier oder mehr Segmenten bestehendem Anodenzylinder
DE728344C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehre
AT156430B (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung des Richtdiagramms von λ/2-Antennen.
DE736961C (de) Ionenentladungsroehre mit wenigstens teilweise aus Glas bestehender Gefaesswand, in der sich die Elektroden in einem gemeinsamen Entladungsraum nahe beisammen befinden
DE738607C (de) Roehre, insbesondere zum Betrieb mit Kurz- und Ultrakurzwellen, deren Arbeitselektroden, von denen die aeusserste fuer Elektronen durchlaessig ist, von einer Abschirmelektrode umschlossen sind
DE852721C (de) Kathodenaufbau fuer Elektronenroehren