DE540546C - Elektronenroehre mit als in sich geschlossener Ring ausgebildeter Kathode - Google Patents
Elektronenroehre mit als in sich geschlossener Ring ausgebildeter KathodeInfo
- Publication number
- DE540546C DE540546C DER79286D DER0079286D DE540546C DE 540546 C DE540546 C DE 540546C DE R79286 D DER79286 D DE R79286D DE R0079286 D DER0079286 D DE R0079286D DE 540546 C DE540546 C DE 540546C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- electron tube
- closed ring
- designed
- cathode designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J21/00—Vacuum tubes
- H01J21/02—Tubes with a single discharge path
- H01J21/06—Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only
- H01J21/10—Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only with one or more immovable internal control electrodes, e.g. triode, pentode, octode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/20—Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
Landscapes
- Microwave Tubes (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Elektronenröhre mit durch Induktionsströme geheizter Kathode,
bei der zwecks Beseitigung von Netzgeräuschen eine Äquipotentialkathode Anwendung findet.
Es sind Äquipotentialkathoden bekannt geworden, welche aus einem geschlossenen Ring
bestehen, der von dem magnetischen Feld eines Wechselstromes durchsetzt und durch die induzierten
Wirbelströme geheizt wird. Da bei den bisher bekannten, induktiv geheizten Ringkathoden
Transformatoren mit geschlossenem Eisenweg nicht Verwendung finden konnten, besaßen sie einen ungünstigen elektrischen
Wirkungsgrad.
Vorliegender Erfindung gemäß findet zwecks Erzielung eines besseren Wirkungsgrades eine
in sich geschlossene ringförmige Kathode in einem toroidförmigen Vakuumgefäß Anwendung,
so daß ein einen geschlossenen, durch die Ring-Öffnung geführten Eisenkern besitzender Transformator
benutzt werden kann.
Toroidförmige Entladungsgefäße sind an sich schon bekannt geworden. Man hat beispielsweise
solche Röhren als Magnetronröhren vorgeschlagen, die in ein ringförmiges steuerndes
Magnetfeld gebracht wurden. Man hat auch ringförmige, von einem Transformator]'och
durchsetzte Vakuumgefäße bei Heiztransformatoren für die auf Hochspannungspotential
befindlichen Glühkathoden Coolidge-Röntgen-Röhren verwendet, um auf diese Weise bessere
Isolation zwischen dem Eisenkern und der Sekundärspule des Heiztransformators zu erzielen.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in vier Abbildungen dargestellt.
Abb. ι und 2 zeigen schematisch eine Kathode mit ihrer Heizeinrichtung.
Abb. 3 zeigt die Anordnung von Hilfselektroden um die Kathode.
Abb. 4 zeigt einen Gleichrichter in der Ausbildung gemäß der vorliegenden Erfindung.
In Abb. ι und 2 ist 1 die Kathode, die als geschlossener
Ring ausgebildet und von einem konzentrischen evakuierten Toroid 3 umgeben ist, das zweckmäßig als Glasrohr ausgebildet ist.
Die Kathode 1 wirkt als kurzgeschlossene Sekundärwicklung eines Transformators, der außerdem
einen Eisenkern 5 und eine Primärspule 7 enthält, der der Wechselstrom zugeführt wird.
Scheiben 9, durch deren Löcher 11 die Kathode hindurch geht, dienen zur Unterstützung der
Kathode. Wenn sie aus Metall bestehen, wirken sie als Schirme zwischen den verschiedenen
Elektroden, die um die Kathode gruppiert sind, und verringern durch ihre Wärmeableitung die
Emission von der Kathode an Punkten zwischen verschiedenen Elektroden. Zum Anschluß der
Kathode an die äußeren Kreise ist eine Leitung 13 vorgesehen.
Abb. 3 zeigt die Anordnung der verschiedenen Elektroden um eine Kathode gemäß der Erfindung,
und zwar ohne den Heiztransformator. 15, 17, 19 und 21 sind die Anoden, 15', 17'', 19'
und 2i' ihre Zuleitungen. 23, 25, 27 und 29 sind die Leitungen, die zu den Gittern führen, die
innerhalb der Anoden angeordnet sind. Die Anoden werden innerhalb des Rohres 3 durch
Scheiben 45 getragen, die ähnlich den Scheiben 9 sind.
Die Elektrodensysteme, z.B. das aus Anode 15, Gitter mit Zuleitung 23 und dem Teil der
Kathode 1 innerhalb der Anode 15 bestehende, können zur Gleichrichtung, Schwingungserzeugung
oder Verstärkung benutzt werden.
Da nur die Kathode 1 vollständig mit dem magnetischen Kreis der Primärwicklung 7 des
Transformators verbunden ist, treten nur Ströme in der Kathode 1 auf, dagegen keine
Ströme von einer störenden Größe in den anderen Elektroden. Da ferner die Kathode 1 elektrisch
in sich selbst geschlossen ist und daher große Ströme von kleiner Spannung erzeugt
werden, kann nirgends zwischen zwei Punkten der Kathode eine so wesentliche Spannungsdifferenz
entstehen, daß ein merkliches Netzgeräusch auftritt, wenn die Röhre in einem Empfangsgerät verwendet wird, vielmehr stellt
diese Kathode eine Fläche im wesentlichen gleichen Potentials dar. Da ferner der in der
Kathode fließende Heizstrom durch Induktion erzeugt wird, braucht in der Kathodenleitung 13
kein merklicher Strom zu fließen, wodurch auch die Schwierigkeit beseitigt ist, die durch das
Einschmelzen stark belasteter Drähte entsteht.
Abb. 4 zeigt die Anordnung von Anoden um eine Kathode gemäß der Erfindung für Gleichrichter
ohne Gitter. 40 sind die Anoden mit den Zuleitungen 41', 42 die Kathode mit der Zuleitung
42'.
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektronenröhre mit als in sich geschlossener Ring ausgebildeter Kathode für die Zwecke der induktiven Heizung der Kathode mittels eines durch die Toroidöffnung geführten geschlossenen, das Toroid umschlingenden Eisenkerntransformators, dessen Sekundärwicklung die Kathode bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuumgefäß als Toroid ausgeführt ist, in dem die Kathode koaxial angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US308976A US1937594A (en) | 1928-09-28 | 1928-09-28 | Vacuum tube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE540546C true DE540546C (de) | 1931-12-21 |
Family
ID=23196137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER79286D Expired DE540546C (de) | 1928-09-28 | 1929-09-21 | Elektronenroehre mit als in sich geschlossener Ring ausgebildeter Kathode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1937594A (de) |
DE (1) | DE540546C (de) |
GB (1) | GB320022A (de) |
-
1928
- 1928-09-28 US US308976A patent/US1937594A/en not_active Expired - Lifetime
-
1929
- 1929-09-21 DE DER79286D patent/DE540546C/de not_active Expired
- 1929-09-30 GB GB29626/29A patent/GB320022A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB320022A (de) | 1930-09-04 |
US1937594A (en) | 1933-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE767800C (de) | ||
WO2006087294A1 (de) | Transformatorkern mit magnetischer abschirmung | |
EP0416708A2 (de) | Röntgengenerator zum Betrieb einer Röntgenröhre mit an Masse angeschlossenen Röhrenteilen | |
DE540546C (de) | Elektronenroehre mit als in sich geschlossener Ring ausgebildeter Kathode | |
DE3873974T2 (de) | Bildwiedergabevorrichtung mit mitteln zur kompensation der streufelder. | |
US2414990A (en) | Electrical induction apparatus | |
DE691854C (de) | Hauteffektmodulator | |
DE2204424A1 (de) | Fokussier- und Ablenksystem mit ferromagnetischem Drahtkörper | |
DE3783801T2 (de) | Verfahren zur korrektur der dynamischen konvergenzfehler und farbbildroehre. | |
DE902632C (de) | Transformator zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus Saegezahnstroemen | |
DE706984C (de) | Schaltung fuer elektromagnetische Elektronenlinsen zum Ausgleich der durch die Erwaermung der Wicklung entstehenden Feldaenderungen | |
DE708728C (de) | Elektrische Doppelpunkt- oder Nahtschweissvorrichtung | |
DE976395C (de) | Zeilentransformator fuer eine Schaltung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in Kathodenstrahlroehren | |
DE659590C (de) | Kernloser Induktionsofen mit zylinderfoermiger oder konischer Induktionsspule | |
DE1205167C2 (de) | Spulenkoerper zum induktiven Erhitzen eines elektrisch leitenden Koerpers im magnetischen Hochfrequenzfeld beim Zonenschmelzen | |
DE673956C (de) | Vorrichtung zum Schutze von Transformatorwiclungen gegen Wanderwellen | |
DE738158C (de) | Spulensystem zur elektronenoptischen Abbildung einer grossflaechigen Photokathode bzw zur elektromagnetischen Konzentration des von ihr ausgehenden, nicht zu einem Strahl gebuendelten Elektronenstromes | |
DE956968C (de) | Hochstromzufuehrung fuer Elektrodenoefen | |
DE628769C (de) | Elektrische, nach dem Induktionsprinzip wirkende Heizplatte | |
DE680554C (de) | Kernloser Induktionsofen mit zylinderfoermiger oder konischer Induktionsspule | |
DE938085C (de) | Strahlentransformator | |
DE3027756C2 (de) | Elektronenröhre mit koaxialem Aufbau der zylinder- bzw. zylindermantelförmigen Kathode, Gitter und Anode mit einer Einrichtung zur Beseitigung störender Bremsfeldschwingungen | |
DE738679C (de) | Magnetfeldroehre | |
DE528911C (de) | Verfahren zum Entlueften von Entladungsgefaessen | |
AT131010B (de) | Metalldampfgleichrichter. |