DE608794C - Ultrakurzwellen-Roehrenanordnung mit mehreren Roehren fuer Bremsfeldschaltungen - Google Patents
Ultrakurzwellen-Roehrenanordnung mit mehreren Roehren fuer BremsfeldschaltungenInfo
- Publication number
- DE608794C DE608794C DEG82586D DEG0082586D DE608794C DE 608794 C DE608794 C DE 608794C DE G82586 D DEG82586 D DE G82586D DE G0082586 D DEG0082586 D DE G0082586D DE 608794 C DE608794 C DE 608794C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- common
- tubes
- tube
- several tubes
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/68—Tubes specially designed to act as oscillator with positive grid and retarding field, e.g. for Barkhausen-Kurz oscillators
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Bekannt sind Elektronenröhren zur Erzeugung sehr kurzer Wellen, bei welchen in
einem Vakuumgefäß ein konzentrisches Anodengittersystem angeordnet ist, das seine
StromzuführungKleitung in der Matte besitzt
und hi welches von beiden Seiten symmetrisch zwei Glühkathoden hineinragen. Eine
solche Anordnung kann als aus zwei konzentrischen Systemen bestehend angesehen werden.
Diese beiden Systeme können dabei die beiden in Reihe geschalteten Hälften eines
Schwingkreises bilden, der im wesentlichen aus den Anoden, den Gittern und den zwischen
diesen und den beiden Kathoden bets findlichen Elektronenstrecken als Kapazität
besteht.
Eine solche Anordnung ist nicht ohne weiteres zur Erzeugung ultrakürzer Wellen
in der Bremsfeldschaltung geeignet und in ao dieser Schaltung bisher auch nicht verwendet
worden.
Es sind ferner Ultrakurzwellenröhren für Bremsfeldschaltungen bekannt, bei welchen
ein kleiner Ultrahochfrequenzschwingjkreisangeordnet
ist, der meistens von der Gitterwendel des Röhrensystems und einem die
beiden Entien des Gitters überbrückenden Drahtbügel gebildet wird, welcher also keine
Elektronenstrecke enthält. Vielfach ist dieser Schwingkreis mit in den Glaskolben der
Röhre eingeschlossen. Die Zuführung der bei Bremsfeldschaltuingen erforderlichen hohen
positiven Spannung an die Gitterelektrode erfolgt hierbei in der Mitte des Drahtbügels
oder in der Mitte der Gitterwendel. Die Strahlungsenergie wird bei dieser Anordnung
hauptsächlich von dem erwähnten Gitterbügel ausgestrahlt.
Bei einer Parallelschaltung mehrerer solcher Röhren muß das Leitungsstück, welches
die galvanische, induktive oder kapazitive Kopplung bewirkt, eine bestimmte Länge,
welche vorzugsweise gleich einer halben Wellenlänge ist, besitzen, damit die einzelnen
Röhren in richtiger Phase schwingen." Solche Zwischenleitungien bewirken jedoch bekanntlich einen großen Energieverlust. Bei der
Anordnung nach vorliegender Erfindung wird dieser Nachteil vermieden.
Bei den bekannten Ultrakurzwellen-Röhrenanordnungen mit mehreren Röhren für
Bremsfeldschaltungen, bei denen an jeder Röhre ein geschlossener, keine Elektronenstrecke
enthaltender Schwingkreis vorhanden ist, sind erfindungsgemäß die Schwingkreise
mehrerer Röhren, parallel so zusammengeschaltet, daß ·εϊη Teil jedes Schwingkreises
mehreren Röhren gemeinsam ist.
Die Abb. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Doppelröhre, bei weleher
jedes der beiden Systeme an sich bekannt ist. ι und 2 sind die beiden Bremselektroden
der Doppelröhre, 3 und 4 die beiden Gitterelektroden, 5, 6, 7 und 8, 6, 9 die beiden Gitterbügel, welche zusammen mit
den entsprechenden Gitterwendeln den kleinen Ultrahochfrequenzschwingkreis bilden.
Beiden Schwingkreisen ist der Leitungsweg 6
sowie die Zuführungsleitung io gemeinsam.
Die in der Achse der Gitterwendel verlaufende Glühkathode ist der Übersichtlichkeit
wegen in der Zeichnung· fortgelassien.
Abb. 2 zeigt eine ähnliche Anordnung mit vie? Röhrensystemen im Querschnitt. Die Bremselektroden ι besitzen eine gemeinsame Zuführungsleitung 2. Die Gitterelektroden 3 sind durch den Drahtbügel 4 und durch die
Abb. 2 zeigt eine ähnliche Anordnung mit vie? Röhrensystemen im Querschnitt. Die Bremselektroden ι besitzen eine gemeinsame Zuführungsleitung 2. Die Gitterelektroden 3 sind durch den Drahtbügel 4 und durch die
Strebe 6 wie in Abb. 1 miteinander verbunden und besitzen eine gemeinsame Zuführungsleitung
5. Die Bremselektroden sind durch ein Blech 7 mit kreisförmigem oder parabolischem
Querschnitt gegen die Strebe 6 abgeschirmt, so daß die von der Strebe 6 ausgestrahlten
ultrakurzen Wellen an diesem Blech reflektiert werden, während sie nach
der anderen Seite hin ungehindert abstrahlen können.
Die Verwendung eines solchen reflektierenden Schirmes zwischen der Bremselektrode
und dem strahlenden Teil der Gitterelektrode ist auch dann angebracht, wenn nur ein
einziges Rohrensystem der an sich bekanxitea'Art
verwendet wird.
Claims (6)
- Patentansprüche:ι . Ultrakurzwellen - Röhrenanordnung mit mehreren Röhren für Bremsfeldschaltungen, bei welcher an jeder Röhre ein geschlossener, keine Elektronenstrecke enthaltender Schwingkreis vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreise mehrerer Röhren parallel so zusammengeschaltet sind, daß ein Teil jedes Schwingkreises mehreren Röhren gemeinsam ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreise der einzelnen Röhren eine gemeinsame Stromzxitführuugsleitung haben und daß letztere an dem Teil der Schwingkreise angebracht ist, der mehreren Röhren gemeinsam ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch! und. 2, bei welcher der Schwingkreis jeder Röhre aus der Gitterelektrode und einem galvanisch damit verbundenen Drahtbügel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des Drahtbügels mehreren Röhren gemeinsam ist.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mehreren Röhren gemeinsame Teil der einzelnen Schwingkreise so angeordnet ist, daß er an einer Seite halbringförmig von den Röhrensystemen umgeben wird.
- 5. Anordnung nach Anspruch 3 und 4, ■ dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bremselektroden und dem strahlenden Teil der Gitterelektroden der zusammengeschlossenen Röhrensysteme oder eines einzelnen Röhrensystems ein ebenes oder gebogenes Blech als Reflektor angeordnet ist.
- 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der vorgezeichneten Röhrensysteme in einem gemeinsamen Entladungsgefäß untergebracht sind. ·■Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG82586D DE608794C (de) | 1932-05-07 | 1932-05-07 | Ultrakurzwellen-Roehrenanordnung mit mehreren Roehren fuer Bremsfeldschaltungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG82586D DE608794C (de) | 1932-05-07 | 1932-05-07 | Ultrakurzwellen-Roehrenanordnung mit mehreren Roehren fuer Bremsfeldschaltungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE608794C true DE608794C (de) | 1935-02-01 |
Family
ID=7137588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG82586D Expired DE608794C (de) | 1932-05-07 | 1932-05-07 | Ultrakurzwellen-Roehrenanordnung mit mehreren Roehren fuer Bremsfeldschaltungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE608794C (de) |
-
1932
- 1932-05-07 DE DEG82586D patent/DE608794C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1099093B (de) | Anordnung zum Ankoppeln der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Wanderfeldroehre an einen Hohlleiter | |
DE608794C (de) | Ultrakurzwellen-Roehrenanordnung mit mehreren Roehren fuer Bremsfeldschaltungen | |
DE665619C (de) | Ultrakurzwellenroehre | |
DE721774C (de) | Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Gluehkathode | |
DE1491321A1 (de) | Anordnung zur Erzeugung eines hohlzylindrischen Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlroehre | |
AT141294B (de) | Schwingungsgenerator. | |
DE883788C (de) | Elektronenspiegel | |
DE725490C (de) | Magnetfeldroehre mit unterteilter Anode | |
DE653300C (de) | Entladungsroehre mit Kathode, Anode und mindestens zwei auf koaxial ineinandergeschobenen und auf Zylinder- oder Prismenflaechen liegenden, schraubenfoermig gewickelten Gitterelektroden | |
AT115417B (de) | Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen. | |
DE560129C (de) | Induktive Kopplungsanordnung fuer mehrere Ultrakurzwellenroehren | |
DE641316C (de) | Magnetronroehre | |
DE742267C (de) | Fuer Kurzwellenbetrieb geeignete Entladungsroehre | |
DE576506C (de) | Richtstrahlantenne | |
DE914626C (de) | Anordnung zum Nachstimmen von Hohlraumresonatoren, die mit je zwei Elektroden einer UKW-Roehre baulich vereinigt bzw. gekoppelt sind | |
DE567560C (de) | Ultrakurzwellenroehre | |
DE857663C (de) | Zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen geeignete elektrische Entladungsroehre | |
DE838926C (de) | Kathode fuer Elektronenroehren, insbesondere Elektronenstrahlroehren | |
AT165016B (de) | Elektronenröhre | |
AT160793B (de) | Elektronenröhrenverstärker. | |
AT152169B (de) | Mehrgitterröhre. | |
DE703971C (de) | istungen | |
DE738679C (de) | Magnetfeldroehre | |
DE868320C (de) | Elektronenroehre | |
DE691716C (de) | Richtstrahlsenderoehre fuer ultrakurze Wellen |