DE883788C - Elektronenspiegel - Google Patents

Elektronenspiegel

Info

Publication number
DE883788C
DE883788C DEC1861D DEC0001861D DE883788C DE 883788 C DE883788 C DE 883788C DE C1861 D DEC1861 D DE C1861D DE C0001861 D DEC0001861 D DE C0001861D DE 883788 C DE883788 C DE 883788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electron mirror
electron
electrons
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1861D
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Bezy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE883788C publication Critical patent/DE883788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/60Mirrors

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektronenspiegel zur Reflexion von Elektronen- oder Korpuskularstrahlen.
Die Aitib. ι zeigt einen bekannten Elektronenspiegel, der aus einer ebenen Elektrode gebildet wind. Die Elektrode kann auch die Form einer sphärischen oder parabolischen usw. Kalotte haben und ist in der Abbildung mit A bezeichnet. Diese Elektrode liegt gegenüber einer anderen Elektrode B
ίο auf einem niedrigen Potential und erzeugt in Abhängigkeit von i'hrer Form und der an ihr liegenden Spannung eine Äquipotentialfläche XX', an welcher die z. B. von einem Straihlerrzeugensystem C ausgehenden Elektronen reflektiert werden. Im Falle
der Abb. 1 'bildet die Äquipotentialfläche einen ebenen Spiegel. Wenn die Elektrode ^ sphärisch gekrümmt ist, entsteht ein sphärischer Spiegel mit fester Brennweite.
Erfindungsgemäß besteht bei einem Elektronen-Spiegel mit einer für Elektronen durchlässigen Elektrode und einer dahinter angeordneten, für Elektronen undurchlässigen Gegenelektrode, letztere aus mehreren voneinander isolierten, auf verschiedenen einstellbaren Potentialen, die niedriger sind als das Potential der durchlässigen Elektrode, liegenden Zonen. Hierdurch ist es möglich, die Eigenschaften des Spiegels und insbesondere seine Brennweite auf rein elektrischem Wege izu verändern.
Die Abb. 2 a zeigt schematisch ein Ausiührungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronenspiegel. Die Abb. 2b stellt eine Draufsicht auf die Elektrode A dar.
Die Elektrode B ist gegenüber dem Elektronenstrahlerzeuger C positiv vorgespannt und beschleunigt 'die Elektronen. Die Elektrode A besteht aus einer Anzahl konzentrischer Ringe, die aus Metallbändern oder -drahten hergestellt sind. Die Ringe 1, 2, 3, 4, 5 sind voneinander isoliert und liegen auf
Spannungen unterhalb der Spannung der Elektrode B. Die Spannungen wenden von dem Spannungsteiler P abgegriffen. Durch Verändern der Spannungen der Ringe 1, 2, 3, 4, 5 kann man der spiegelnden Äquipotentialfläche einen beliebigen
Verlauf geben. Auf diese Weise kann man einen konvexen oder konkaven Spiegel erzeugen. Die spiegelnde Äquipotentialfläche wird eben, wenn die Spannungen V1 V5 gleich sind. Im Fall der Abb. 2 a ist die spiegelnde Äquipotentialfläche konkav. Die Spannungen der Ringe nehmen schrittweise zur Mitte zu.
Das gleiche Prinzip ist auch zur Herstellung von zylindrischen oder parabolischen Spiegeln usw. anwendbar. Die Abb. 3 zeigt z. B. einen parabolisehen Zylinder.spiegel, bei welchem die Elektrode A aus parallelen Drähten oder Bändern 1, 2, 3, 4, 5 usw. besteht, die an verschiedenen Abgriffen des Spannungsteilers P liegen. Diese Elektronenspiegel können zur Reflexion von bandförmigen Elektronenstrahlen benutzt werden.
Ein erfindungsgemäßer Elektronenspiegel kann auch izur Konzentration der Emission einer Kathode verwendet wenden. In der Abb. 4 z. B. ist C eine Kathode, die indirekt geheizt wind. B ist eine positiv vorgespannte Anode zur Beschleunigung der Elektronen. Die Kathode ist von einer Elektrode A umgeben, die aus mehreren konzentrischen, voneinander isolierten Ringen 1, 2, 3 usw. besteht, die an solchen Spannungen liegen, daß die bei C emittierten Elektronen in der Mitte der Elektrode B konzentriert werden.
Es ist auf diese Weise auch möglich, an einer fertigen Röhre von außen Fehler zu korrigieren, die auf einer Ungenauigkeit des Aufbaues beruhen, indem die Spannungen an dem Spannungsteiler P entsprechend eingestellt werden.
Die Erfindung ist ebenfalls auf Röhren zur Erzeugung ultrakurzer Wellen anwendbar, in denen ein Teil des geschwindigfceksmodulierten Elektronenstromes im umgekehrten Sinne gespiegelt wird. Die Erfindung ist ferner auch auf Elektronenvervielfacher, Oszillographenröhren u. dgl. anwendbar.
Die Modulation des umkehrenden Strahles kann z. B. dadurch erzeugt werden, daß man die Modulationsspannung dem Spannungsteiler P zuführt, der den verschiedenen, den Spiegel bildenden Elektroden die geeigneten Spannungen erteilt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektronenspiegel mit einer für Elektronen durchlässigen Elektrode und einer dahinter angeordneten, für Elektronen undurchlässigen Geigenelektrode, .dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode aus mehreren voneinander isolierten, auf verschiedenen einstellbaren Potentialen, die niedriger sind als das Potential der durchlässigen Elektrode, liegenden Zonen besteht.
2. Elektronenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmig ausgebildete Gegenelektrode aus konzentrischen Ringen besteht.
3. Elektronenspiegel nach Anspruch 2, dadurch gelkennzeichnet, daß die angelegten Potentiale zur Mitte hin zunehmen.
4. Elektronenspiegel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode aus parallelen, voneinander isolierten Bändern oder Drähten (besteht. no
5. Verwendungeines Elektronenspiegels nach Anspruch 1 oder einem der folgenden zur Konzentration der von einer Glühkathode ausgehenden Elektronen.
DEC1861D 1941-04-11 1942-04-11 Elektronenspiegel Expired DE883788C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR883788X 1941-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883788C true DE883788C (de) 1953-07-20

Family

ID=9374635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1861D Expired DE883788C (de) 1941-04-11 1942-04-11 Elektronenspiegel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE883788C (de)
FR (1) FR874627A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734423C1 (de) * 1987-10-12 1989-02-16 Kernforschungsanlage Juelich Vorrichtung zur Reflexion niederenergetischer Ionen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472636A (en) * 1979-11-01 1984-09-18 Eberhard Hahn Method of and device for corpuscular projection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734423C1 (de) * 1987-10-12 1989-02-16 Kernforschungsanlage Juelich Vorrichtung zur Reflexion niederenergetischer Ionen

Also Published As

Publication number Publication date
FR874627A (fr) 1942-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965388A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildroehre und eine durch dieses Verfahren hergestellte Farbfernsehbildroehre
DE883788C (de) Elektronenspiegel
DE715021C (de) Elektrische Elektronensammellinse fuer Hochvakuumelektronenstrahlroehren
DE1230144B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit einem gasfoermigen stimulierbaren Medium
DE2205162A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE2920151A1 (de) Elektronenstrahl-erzeugungssystem fuer kathodenstrahlroehren
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE720754C (de) Kathodenstrahlroehre
DE612123C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE736534C (de) Elektronenroehre mit einer Kathode, mindestens einem Gitter und einer Anode
DE620832C (de) Elektrische gas- oder dampfgefuellte Bogenentladungsroehre
DE905177C (de) Entladungsroehre
DE741185C (de) Entladungsroehre, insbesondere Braunsche Roehre
DE890545C (de) Kathodenstrahlroehre mit elektromagnetischer Strahlsammlung
DE904446C (de) Sekundaerelektronenverstaerker
DE846746C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem Steuergitter, das teilweise mit Zirkonium bedeckt ist
DE614892C (de) Entladungsroehre fuer Wechselstrombeheizung
DE506735C (de) Kondensor fuer Bildwerfer
DE1764047A1 (de) Kathodenanordnung fuer ein Elektronstrahlerzeugungssystem einer Kathodenstrahlroehre
DE680825C (de) Braunsche Roehre mit ebenem Leuchtschirm
DE547124C (de) Kathodenstrahlenroehre fuer Hoechstspannungen
DE1764033C3 (de)
AT127131B (de) Elektrische Glimmentladungsröhre zur Umwandlung elektrischer Stromschwankungen in Lichtschwankungen.
DE705686C (de) Elektronenroehre, in der die Anode und ein oder mehrere Gitter koaxial zur Kathode angeordnet sind
DE663880C (de) Aus blendenfoermigen Elektroden bestehendes elektronenoptisches Immersionssystem