DE2920151A1 - Elektronenstrahl-erzeugungssystem fuer kathodenstrahlroehren - Google Patents
Elektronenstrahl-erzeugungssystem fuer kathodenstrahlroehrenInfo
- Publication number
- DE2920151A1 DE2920151A1 DE19792920151 DE2920151A DE2920151A1 DE 2920151 A1 DE2920151 A1 DE 2920151A1 DE 19792920151 DE19792920151 DE 19792920151 DE 2920151 A DE2920151 A DE 2920151A DE 2920151 A1 DE2920151 A1 DE 2920151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron beam
- electrode
- electrodes
- ray tubes
- cathode ray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/48—Electron guns
- H01J29/484—Eliminating deleterious effects due to thermal effects, electrical or magnetic fields; Preventing unwanted emission
Landscapes
- Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Description
- 2 H.Reule-H.Gänzle-H.H.Vogel k-^-k
Die Erfindung betrifft Elektronenstrahl-Erzeugungssysteme für Kathodenstrahlröhren, die im folgenden kurz Systeme
genannt werden.
Dadurch, daß die Elektroden solcher Systeme auf unterschiedliche Temperaturen erwärmt werden, entstehen Spannungen im
System, die starken Einfluß z.B. auf den Kathodenstrom oder auf die Konvergenzeigenschaften der Röhre ausüben. In der
älteren deutschen Patentanmeldung P 28 33 987.9 wurde von dieser Problematik ausgehend darauf hingewiesen, daß es
zweckmäßig sei, die Spannungen dadurch zu verringern, daß die Wärmeaüsdehnung der Bauteile der einzelnen Gitterebenen
verringert und annähernd gleich groß gemacht wird.
Besonders für den Wehnelttopf und dessen Halterungen wird dort
vorgeschlagen, einen Werkstoff mit sehr geringer Wärmeausdehnung zu verwenden. Dabei ist zu beachten, daß der Werkstoff
bei der Betriebstemperatur des Wehnelttopfes nicht magnetisch sein darf.
Es hat sich herausgestellt, daß es sehr schwierig ist, die Ausdehnung der Bauteile der Gitterebenen zu verringern,
sowie annähernd gleich groß zu machen und dabei zusätzlich noch die Bedingung der Magnetismusfreiheit zu erfüllen.
Handelübliche Legierungen mit geringer Wärmeausdehnung sind aber fast alle bei den Betriebstemperaturen der Elektroden
noch magnetisch.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein gattungsgemäßes
30.3.79 -/-
Dr. J/Sam
030051/0022
— "7 —
H.Reule-H.Gänzle-H.H.Vogel 4-3-4
System so auszugestalten, daß keine mechanischen Spannungen aufgrund der Wärmeausdehnung auftreten, ohne daß die Bedingung
sehr geringer Wärmeausdehnung eingehalten werden mußν
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegeben. Für diese Lösung ist die Bedingung einer
sehr geringen Wärmeausdehnung des verwendeten Werkstoffes nicht mehr erforderlich. Die Zahl der verwendbaren Werkstoffe
erhöht sich dadurch erheblich. Besonders vorteilhaft sind Ausführungen, bei denen die Werkstoffe aller Elektroden
bzw. ihrer Halterungen bei der Betriebstemperatur der einzelnen Elektroden unmagnetisch sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Beispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Längs-Schnitt durch ein Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
Fig. 2: Ausdehnung der verschiedenen Elektrodenebenen bei einem bekannten System.
Fig. 3: Ausdehnung der verschiedenen Elektrodenebenen bei einem erfindungsgeraäßen System
Fig. 4: Kathodenstrom bei aus verschiedenen Materialien auf-
gebauten Elektronenstrahl-Erzeugungssystemen
a) Alle Elektroden aus demselben Material nach Stand der Technik
b) Wehnelttopf aus Fe Ni 36 nach P 28 33 987-9
c) Erfindungsgemäßer Aufbau
030051/0022
-H-H.Reule-H.aanzle-H.H.Vogel
H-3-H
In Figur 1 ist ein Längs-Schnitt durch ein System in Inline-Technik
mit drei nebeneinander angeordneten Elektronenstrahler· Zeugungssystemen dargestellt, deren Elektroden in vier Ebenen,
El bis EHf liegen. Hierbei ist zu bemerken, daß die
Schnittfläche so gewählt ist, daß Glasstäbe und HaHeelmente
der Elektroden mitgeschnitten wurden. Dies ist aus Figur 1 ersichtlich. Die Elektroden 1 bis 4 sind entweder direkt
oder über Halterungsteile 5 in die Glasstäbe 6 eingeschmolzen. In jeder Elektrodenebene sind drei Durchtrittslöcher 7
für die Elektronenstrahlen angebracht. In Figur 1 liegen diese Löcher senkrecht zur Schnittebene nebeneinander,
so daß nur die mittlere zu sehen ist.
Der gegenseitige Abstand der Löcher beträgt 6,6 mm.
Im Betrieb erwärmen sich die Elektroden auf verschiedene Temperaturen. Für die vier Ebenen ist dies in. der Tabelle
aufgeführt. Die Zeit t ist die Zeit nach Einschalten der Kathodenheizung.
t = ο | t = 4 min | t = 12 min | t = oo | |
El | 25°C | 2550C | 3O5°C | 3150C |
E2 | 25°C | 580C | 125°C | 155°C |
E3 | 25°C | 38°C | 85°C | 119°C |
EH | 25°C | 33°C | 610C | 91°C |
Bei Erhöhung der Temperatur ändert sich der Lochabstand aufgrund der Wärmeausdehnung der Elektrodenwerkstoffe. In Figur
2 ist diese Lochabstandsänderung für die drei Zeiten t = 4 min, 12 min, und im mit co bezeichneten Endzustand in Bezug auf den
Abstand Kathode zu jeweiliger Elektrodenebene aufgezeichnet.
Es ist deutlich ersichtlich, daß das Verhältnis aus dem gegenseitigen Abstand zweier Elektrodenebenen und der Differenz der
Wärmeausdehnung der Bauteile dieser beiden Elektrodenebenen im wesentlichen konstant ~'~
030051/0022
- 5 -H.Reule-H.aänzle-H.H.Vogel
4-3-4
ist. Daher kommt es zu starken mechanischen Spannungen im System. Diese Spannungen werden gemäß der Erfindung vermieden, wenn das angesprochene Verhältnis konstant bleibt,
wie in Figur 3 dargestellt ist. In Figur 3 ist absichtlich kein Maßstab für die Lochabstandsänderung angegeben, um anzudeuten,
daß die wesentliche Idee in der Wahrung des konstanten Verhältnisses als weniger In der Schaffung sehr
kleiner Wärmeausdehnungen besteht.
Es ist zweckmäßig, die Elektroden zweier Ebenen aus demselben
Werkstoff herzustellen, da dann weniger Werkstoffe ausgeprüft und auf Lager gehalten werden müssen, als wenn für
jede Ebene der Elektrodenwerkstoff unterschiedlich ist.
Werte wie in Figur 2 dargestellt, werden bei Verwendung von χ 4 Cr Ni 1813 erhalten. Die Verhältnisse der Figur 3, also
die Erfüllung der Erfindungsaufgabe, werden bei Verwendung folgender Werkstoffe in guter Näherung erhalten:
Für die Elektrode 1: Fe Ni 36
Für die Elektrode 2: Ni Fe 48 Cr
Für die Elektroden 3 und 4: χ 4 Cr Ni 1813
Bei Verwendung von Ni Fe 48 Cr für die Elektrode 2 wird im
Betrieb der Curiepunkt von 48O0C nie überschritten. Es hat
sich jedoch gezeigt, daß der magnetische Einfluß der Elektrode 2 zu keinen schwerwiegenden Fehlern bei der Elektronenabbildung
auf dem Schirm führt. Bei Verwendung von 3055 Ni
70$ Fe mit einem Curiepunkt bei einer Temperatur im Bereich
von 35-65 C werden Schwierigkeiten, wie sie bei anderen Elektrodenaufbauten wegen Ferromagnetismus auftreten können,
vermieden. Beim Elektrodenaufbau nach Figur 1 sollen die
030051/0022
- 6 H.Reule-H.Gänzle-H.H.Vogel 4-3-4
Werkstoffe der Elektroden 3 und 4 schon nach kurzer Betriebsdauer
den Curiepunkt überschreiten, damit Abbildungsfehler vermieden werden. Die Erfindung gilt dem bisherigen entsprechend
selbstverständlich auf für andere Systemaufbauten als für den in Figur 1 dargestellten, also nicht nur für Inline-Systeme
sondern z.B. auch für A - und Einstrahlsysteme.
Als empfindliches Nachweismittel für mechanische Spannungen im System hat sich der Kathodenstrom erwiesen. Dabei liegt
an der Kathode eine Spannung von OV, an der Elektrode 1 liegen -100V. Die positive Spannung der Elektroden 2 und 3
wird so eingestellt, daß im stationären Zustand lOOuA Kathodenstrom
fließen. Nach dieser Einstellung läßt man das System abkühlen und mißt dann den Kathodenstrom nach erneutem
Einschalten.
Die Ergebnisse sind mit dem in Figur 1 dargestellten Systemaufbau genommen und sind in Figur 4 dargestellt. Bei der
mit a bezeichneten Kurve bestehen alle Elektroden aus χ 4 Cr Ni 1813. Der Kathodenstrom läuft mit einem starken Überschwinger
auf 100^A ein. Die Kurve b'wurde bei Systemen
gemessen, bei denen die Elektrode 1 aus Fe Ni 36 gefertigt
wurde. Der Kathodenstrom kriecht sehr langsam auf die lOOuA zu. Bei einem erfindungsgemäßen System mit Elektrode 1 aus
Fe Ni 36, Elektrode 2 aus Ni Fe 48 Cr und den Elektroden 3 und 4 aus χ 4 Cr Ni 1813 wird der stationäre Zustand von
lOOuA ohne Öberschwingen sehr schnell erreicht, wie in Kurve c gezeigt ist.
In einem Elektronenstrahl-Erzeugungssystem, dessen Elektrodenebenen-Werkstoffe
erfindungsgemäß bezüglich Wärmeausdehnung
0300S1/0022
H.Reule-H.Gänzle-H.H.Vogel 4-3-4
aufeinander abgestimmt sind, lassen sich aber auch Fehler,
die auf einer gegenseitigen Verschiebung in Strahlrichtung liegender Durchtrittslöcher 7 beruhen, wie z.B. zeitliche
Konvergenzfehler, gegenüber bekannten Aufbauten erheblich verringern.
030051/0022
Claims (1)
- STANDARD ELEKTRIK LORENZ
AKTIENGESELLSCHAFTStuttgartH.Reule-H.Gänzle-H.H.Vogel 4-3-4Elektronenstrahl-Erzeugungssystem für KathodenstrahlröhrenPatentansprüche:1) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem für Kathodenstrahlröhren mit einer geheizten Kathode und mit mehreren in Ebenen mit vorgegebenem Abstand hintereinander angeordneten Elektroden, die während des Betriebes der Röhre auf unterschiedliche, zur Kathode hin zunehmende, jeweils gegebene Temperaturen erwärmt werden,dadurch gekennzeichnet, daß für jede Elektrodenebene das Verhältnis aus dem gegenseitigen Abstand zweier Elektrodenebenen und der Differenz der Wärmeausdehnung der Bauteile dieser beiden Elektrodenebenen im wesentlichen konstant ist.2) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 3 daß die Elektroden (1-4) und/oder zugeordnete Halteelemente (5) höchstens zweier Elektrodenebenen aus demselben Werkstoff bestehen.3) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffe bei der Betriebstemperatur der einzelnen Elektroden unmagnetisch sind.30.3.79Dr. J/Sam 0300 51/0022
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2920151A DE2920151C2 (de) | 1979-05-18 | 1979-05-18 | Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren |
EP80102604A EP0019249B1 (de) | 1979-05-18 | 1980-05-10 | Elektronenstrahl-Erzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren |
ES491486A ES8101324A1 (es) | 1979-05-18 | 1980-05-14 | Un sistema para formar el haz de electrones en tubos de ra- yos catodicos |
FI801562A FI71852C (fi) | 1979-05-18 | 1980-05-14 | Elektronstraolebildande system foer flerstraolekatodroer. |
PL1980224255A PL133009B1 (en) | 1979-05-18 | 1980-05-15 | Electron beam shaping system for cathode-ray tubes |
MX182370A MX147545A (es) | 1979-05-18 | 1980-05-16 | Mejoras en sistema formador de haz electrico para tubos de rayos catodicos |
DD80221168A DD153019A5 (de) | 1979-05-18 | 1980-05-16 | Elektronenstrahl-erzeugungssystem fuer kathodenstrahlroehren |
JP6548480A JPS569951A (en) | 1979-05-18 | 1980-05-19 | Electron beam forming system for cathode ray tube |
US06/542,090 US4492894A (en) | 1979-05-18 | 1983-10-17 | Electron-beam forming system for multi-beam cathode-ray tubes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2920151A DE2920151C2 (de) | 1979-05-18 | 1979-05-18 | Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2920151A1 true DE2920151A1 (de) | 1980-12-18 |
DE2920151C2 DE2920151C2 (de) | 1985-04-11 |
Family
ID=6071114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2920151A Expired DE2920151C2 (de) | 1979-05-18 | 1979-05-18 | Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4492894A (de) |
EP (1) | EP0019249B1 (de) |
JP (1) | JPS569951A (de) |
DD (1) | DD153019A5 (de) |
DE (1) | DE2920151C2 (de) |
ES (1) | ES8101324A1 (de) |
FI (1) | FI71852C (de) |
MX (1) | MX147545A (de) |
PL (1) | PL133009B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0137373A1 (de) * | 1983-09-22 | 1985-04-17 | Alcatel N.V. | Elektronenstrahlerzeugungssystem für Mehrfachkathodenstrahlröhren, wie Farbbildröhren |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4460845A (en) * | 1981-12-01 | 1984-07-17 | Rca Corporation | Rigid cathode support structure for an in-line electron gun assembly |
US4468588A (en) * | 1982-02-10 | 1984-08-28 | Rca Corporation | Cathode support structure for an in-line electron gun assembly |
US4386059A (en) * | 1982-05-07 | 1983-05-31 | Nl Industries, Inc. | Zinc hydroxy phosphite complex |
JP2553035B2 (ja) * | 1985-06-19 | 1996-11-13 | 株式会社日立製作所 | カラ−受像管用電子銃 |
JP2815169B2 (ja) * | 1989-03-18 | 1998-10-27 | 株式会社日立製作所 | インライン型電子銃 |
US4952186A (en) * | 1989-10-24 | 1990-08-28 | Rca Licensing Corporation | Method of making a color picture tube electron gun with reduced convergence drift |
US5010271A (en) * | 1989-10-24 | 1991-04-23 | Rca Licensing Corporation | Color picture tube having an electron gun with reduced convergence drift |
FR2868597B1 (fr) * | 2004-03-30 | 2007-01-12 | Thomson Licensing Sa | Canon a electrons pour tube a rayons cathodiques a zone de formation des faisceaux amelioree |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2642582A1 (de) * | 1976-09-22 | 1978-03-23 | Licentia Gmbh | Kathodenstrahlroehre |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT152248B (de) * | 1935-09-27 | 1938-01-10 | Aeg | Elektrodensystem für Braun'sche Röhren. |
DE1789103B2 (de) * | 1962-07-06 | 1973-04-26 | RCA Corp , New York, NY (V St A ) | Kathodenanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre |
US3250935A (en) * | 1964-08-04 | 1966-05-10 | Kentucky Electronics Inc | Matrix multiple gun assembly for cathode ray tube |
DE1514920A1 (de) * | 1966-01-28 | 1969-06-26 | Telefunken Patent | Elektronenstrahlroehre |
US3462629A (en) * | 1966-05-09 | 1969-08-19 | Stromberg Carlson Corp | Self-aligning electron gun construction |
US3983446A (en) * | 1971-07-06 | 1976-09-28 | Varian Associates | Gridded convergent flow electron gun for linear beam tubes |
JPS4911649U (de) * | 1972-05-09 | 1974-01-31 | ||
JPS4932855U (de) * | 1972-06-26 | 1974-03-22 | ||
JPS4992759U (de) * | 1972-12-04 | 1974-08-10 | ||
NL7404365A (nl) * | 1974-04-01 | 1975-10-03 | Philips Nv | Kathodestraalbuis voor het weergeven van gekleurde beelden. |
DE2541886C2 (de) * | 1974-09-19 | 1983-01-13 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Elektronenstrahlerzeugungsanordnung mit mindestens einer Elektronenkanoneneinheit |
CA1068323A (en) * | 1976-02-05 | 1979-12-18 | Horst H. Blumenberg | Unitized electron gun having electrodes with internal beam-shielding tubes |
DE2642560C2 (de) * | 1976-09-22 | 1983-08-04 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Farbbildkathodenstrahlröhre |
-
1979
- 1979-05-18 DE DE2920151A patent/DE2920151C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-05-10 EP EP80102604A patent/EP0019249B1/de not_active Expired
- 1980-05-14 FI FI801562A patent/FI71852C/fi not_active IP Right Cessation
- 1980-05-14 ES ES491486A patent/ES8101324A1/es not_active Expired
- 1980-05-15 PL PL1980224255A patent/PL133009B1/pl unknown
- 1980-05-16 MX MX182370A patent/MX147545A/es unknown
- 1980-05-16 DD DD80221168A patent/DD153019A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-05-19 JP JP6548480A patent/JPS569951A/ja active Granted
-
1983
- 1983-10-17 US US06/542,090 patent/US4492894A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2642582A1 (de) * | 1976-09-22 | 1978-03-23 | Licentia Gmbh | Kathodenstrahlroehre |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
W.H. Kohl, "Electron Tubes", New York 1960, Reinhold Publishing Corporation, S. 3 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0137373A1 (de) * | 1983-09-22 | 1985-04-17 | Alcatel N.V. | Elektronenstrahlerzeugungssystem für Mehrfachkathodenstrahlröhren, wie Farbbildröhren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS569951A (en) | 1981-01-31 |
DE2920151C2 (de) | 1985-04-11 |
ES491486A0 (es) | 1980-12-16 |
FI71852B (fi) | 1986-10-31 |
FI71852C (fi) | 1987-02-09 |
JPH0234137B2 (de) | 1990-08-01 |
PL133009B1 (en) | 1985-04-30 |
PL224255A1 (de) | 1981-04-24 |
FI801562A (fi) | 1980-11-19 |
DD153019A5 (de) | 1981-12-16 |
ES8101324A1 (es) | 1980-12-16 |
EP0019249B1 (de) | 1984-08-01 |
US4492894A (en) | 1985-01-08 |
EP0019249A1 (de) | 1980-11-26 |
MX147545A (es) | 1982-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117726C2 (de) | ||
EP0032385B1 (de) | Kathodenanordnung für eine Röntgenröhre | |
DE2224404C3 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen der horizontalen Unsymmetrie der Raster in einer Farbkathodenstrahlröhre | |
DE2920151A1 (de) | Elektronenstrahl-erzeugungssystem fuer kathodenstrahlroehren | |
AT160907B (de) | Sekundärelektronenröhre mit Ablenksteuerung | |
DD143489A5 (de) | Farbfernsehbildroehre mit inline-strahlerzeugungssystem | |
DE2114310C3 (de) | Kathodenstrahl-Bildröhre | |
EP0137373B1 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem für Mehrfachkathodenstrahlröhren, wie Farbbildröhren | |
DE3216039C2 (de) | Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre | |
DE750226C (de) | Anordnung zur Befestigung von Elektroden fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE102017007479A1 (de) | Objektiv und Kondensor für eine Röntgenröhre, Röntgenröhre und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Röntgenröhre | |
DE912725C (de) | Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre | |
DE743753C (de) | Verfahren zur Beseitigung der bei der elektrostatischen Ablenkung des Kathodenstrahls auftretenden Unschaerfe des Bildpunktes | |
DE3305415A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
AT145661B (de) | Indirekt geheizte Elektronenröhre. | |
DE2412541B2 (de) | Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren | |
DE2628474B2 (de) | Aufnahmeeinrichtung mit Bildwandlertarget für eine Aufnahmeröhre | |
DE755242C (de) | Schaltungsanordnung zur Ablenkung des Strahls in Kathodenstrahl-roehren, bei denen die Mittelsenkrechte auf dem Schirm und die Roehrenachse nicht zusammenfallen | |
AT148915B (de) | Sammelvorrichtung für Elektronen. | |
DE3123301A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen von elektronenstrahlen bei einer kathodenstrahlroehre | |
DE1562301C (de) | Spulensystem zur magnetischen Fokus sierung fur Superorthikonrohren | |
DE741537C (de) | Schaltanordnung zur selbsttaetigen Beseitigung der bei elektromagnetischer Strahlablenkung auftretenden Verzerrungen | |
DE299103C (de) | ||
DE1762466C (de) | Schaltungsanordnung zur gefahrlosen Einstellung der Konvergenz Ablenkspannung bei einer Farbfernsehwiedergaberohre | |
DE1040137B (de) | Elektronenentladungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE |