DE3117726C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3117726C2
DE3117726C2 DE3117726A DE3117726A DE3117726C2 DE 3117726 C2 DE3117726 C2 DE 3117726C2 DE 3117726 A DE3117726 A DE 3117726A DE 3117726 A DE3117726 A DE 3117726A DE 3117726 C2 DE3117726 C2 DE 3117726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
ray tube
different
filter
rotating anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3117726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117726A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8520 Erlangen De Pfeiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813117726 priority Critical patent/DE3117726A1/de
Priority to US06/371,925 priority patent/US4433431A/en
Publication of DE3117726A1 publication Critical patent/DE3117726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117726C2 publication Critical patent/DE3117726C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehanoden-Röntgenröhre nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine Röhre dieser Art ist in der US-PS 32 29 089 beschrieben.
Zur Erzeugung kontrastreicher Röntgenbilder von Gegenständen, die in Röntgenstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen unter­ schiedlich absorbieren, hat man bekanntlich Bilder mit Strahlen unterschiedlicher Wellenlänge hergestellt und diese dann vonein­ ander subtrahiert. Dazu sollten die voneinander zu subtrahie­ renden Bilder aber möglichst gleichzeitig, d.h. simultan, her­ gestellt sein. Man hat daher zur Erzeugung praktisch simultaner Röntgenbilder unterschiedlichen Kontrastes Röntgenstrahlen un­ terschiedlicher Wellenlänge (Strahlenqualität) verwendet, die in ein und demselben Strahler erzeugt wurden.
In der oben genannten US-PS ist eine derartige Röntgenröhre be­ schrieben, die eine Drehanode aufweist, die aus Sektoren unter­ schiedlichen Materials besteht. Außerdem ist zur Erreichung möglichst angenähert monochromer Röntgenstrahlen noch ein Fil­ ter vorgesehen, das aus einer der Anzahl der Sektoren der Dreh­ anode entsprechenden Anzahl von Sektoren unterschiedlichen Ma­ terials besteht, so daß die durch das Filter hindurchtretenden Röntgenstrahlen eine optimale Filterung erhalten. Da die Mate­ rialien der Sektoren des Filters denjenigen der Drehanode ange­ paßt sind, müssen die Scheiben, d.h. Filter und Drehanode, syn­ chron miteinander bewegt werden, damit die Zuordnung erhalten bleibt. Es ist aber schwierig, diese Zuordnung auch noch bei den beim Betrieb von Röntgenröhren üblichen Umdrehungsgeschwin­ digkeiten aufrecht zu erhalten.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, bei einer Drehanoden­ Röntgenröhre gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 eine konstruktiv einfache und trotzdem sichere Zuordnung von Filtern zu den aus verschiedenen Materialien bestehenden Teilen der Drehanode zu erreichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhaf­ te Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei Drehanoden-Röntgenröhren zur Erzeugung von Röntgenstrahlen verschiedener Wellenlänge ist es gemäß der Erfindung günstig, den Weg der Brennfleckbahn mit Teilen aus unterschiedlichen Ma­ terialien zu belegen bzw. die Drehanode aus unterschiedlichen Materialien aufzubauen, aus denen die Röntgenstrahlen unter­ schiedlicher Wellenläge entstehen, und Filter in die Rotation der Drehanode zu integrieren, indem sie als senkrecht zur Ab­ strahlrichtung der Röntgenstrahlen liegende Wände fest mit der Welle der Drehanode verbunden werden. Solche Filter können etwa als Kragen auf den Rand des Drehanodentellers, der aus Sektoren unterschiedlichen Materials bestehen kann, aufgesetzt bzw. um ihn herumgelegt werden. Bei entsprechender Wahl der Materialien für die Filterteile, die den jeweiligen Teilen der Drehanode zugeordnet sind, wird so eine Verbindung mit der Welle und damit schon konstruktiv eine vorgebildete Synchronisation von Filter und Drehanode erreicht. Eine spezielle Synchronisation bewegter Teile, wie bei der bekannten Lösung, ist so auf ein­ fache Weise vermieden.
Eine andere Zuordnung kann darin bestehen, daß die Anode aus Teilen, etwa Sektoren, hergestellt wird, die an ihrem Ende um­ gebogen sind, so daß die Umbiegungen die Filter darstellen. Da­ bei wird der Vorteil erreicht, daß durch die Verwendung des gleichen Materials für Drehanode und Filter eine besonders gute Ausfilterung erreicht wird, weil dann nur die für das betref­ fende Material charakteristischen Strahlen durchgelassen wer­ den.
In einer weiteren konstruktiven Lösung können die Teile ver­ schiedenen Materials auch als Einsätze in einer entsprechend geformten Lochscheibe erreicht werden, d.h. der Teil der Dreh­ anode, auf dem die Brennfleckbahn liegt, wird mit Löchern ver­ sehen, ebenso wie der Teil einer diesem zugeordneten Manschette bzw. einer Umbiegung der seitlichen Ränder. In die Öffnungen können dann jeweils einander zugeordnet entsprechend ausgewähl­ te Teile eines Anodenmaterials und eines Filtermaterials ein­ gesetzt werden.
Als Materialien für die Drehanode kommen die in der Röntgen­ technik an sich üblichen Materialien in Frage und für die Fil­ ter ebenso (vgl. z.B. auch die oben genannte US-PS 32 29 089, Spalte 2, Zeilen 25, 26 und 45, wo Molybdän, Kupfer und Kobalt als Anodenmaterial und Zirkonium, Nickel und Eisen als Filter­ material angegeben sind).
Es ist aber auch möglich, die Drehanode aus einheitlichem Ma­ terial herzustellen und die Filter in entsprechender Weise zu wählen. Bei Verwendung von Wolfram für die Drehanode kann dabei die Auswahl der Filter aus unterschiedlichen Materialien erfol­ gen. Diese konstruktive Lösung ist möglich, weil unterschied­ liches Filtermaterial unterschiedliche Spektralanteile der an Wolfram erzeugten Strahlung unterschiedlich stark schwächt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfol­ gend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaubild einer erfindungsgemäß ausgestalteten, teil­ weise aufgebrochenen Röntgenröhre,
Fig. 2 ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehanode,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Drehanode nach Fig. 2 und
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Drehanode mit eingesetzten Ano­ denmaterialien und Filterfenstern.
In der Fig. 1 ist eine Röntgenröhre 1 mit einem gläsernen Röhren­ kolben 2 dargestellt, an derem einen Ende sich eine Kathodenkom­ bination 3 und am anderen Ende eine Anodenkombination 4 befin­ det. Die Kathodenkombination 3 besteht dabei aus einer Halte­ rungshülse 5, die einen Ansatz 6 aufweist, in welchem sich die eigentliche Kathode, eine Glühkathode 7, befindet. Von dieser gehen Elektronen in einem Strahlenbündel 8 aus, die auf eine Drehanode 9 auftreffen. Diese besteht aus einem Anodenkörper 10 aus Wolfram, der auf einer plattenförmigen Unterlage 11 aus Mo­ lybdän angebracht ist, an deren Unterseite eine Platte 12 aus Graphit angelötet ist. Um den äußeren Rand der Drehanode 9 und die Platten 11 und 12 liegt ein Kragen 13, der aus zwei halb­ kreisförmig gebogenen Teilen 14 und 15 besteht. Die an der Vor­ derseite liegende Grenzlinie 16 ist in der Zeichnung sichtbar. Für den Betrieb der Röntgenröhre 1 sind einerseits zur Heizung der Glühkathode 7 Anschlüsse 17 und 18 vorgesehen, wobei an ei­ nem der Anschlüsse 17 oder 18 die negative Röhrenspannung liegt, während der positive Anschluß am gegenüberliegenden Ende am Stutzen 19 liegt.
Beim Betrieb der Röntgenröhre 1 wird, wie bereits erwähnt, zwi­ schen Stutzen 19 bzw. Anschlüsse 17 und 18 die Röhrenspannung angelegt und zugleich durch einen in der Zeichnung nicht darge­ stellten Stator der Rotor 20 und damit über die Welle 21 die Drehanode 9 in Rotation versetzt. Die auf die Drehanode 9 auf­ treffenden Elektronen des Bündels 8 erzeugen Röntgenstrahlen 22, die einerseits durch den Kragen 13 als Filterwand und an­ dererseits durch die Wand des Röhrenkolbens 2 austreten. Beim Drehen der Drehanode 9 gelangen nacheinander die Teile 14 und 15 des Filters an die Strahlenaustrittsstelle, so daß Röntgen­ strahlen unterschiedlicher Wellenlänge verfügbar werden. Bei Verwendung von Wolfram als Material des Anodenkörpers 10 und Molybdän als Material des Teiles 14 sowie Eisen als Material des Teiles 15 erhalten die Röntgenstrahlen für die Herstellung von Röntgenaufnahmen geeignete Wellenlängen.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Drehanode 9′ in Abwandlung der Aus­ bildung der Drehanode 9 nach Fig. 1 aus zwei Teilen 14′ und 15′ hergestellt, die in konstruktiv einheitlicher Ausbildung sowohl den Teil des Anodenkörpers 10′ als auch den Teil 14 oder 15 des Kragens 13 umfassen. Die beiden Teile sind auf einer Unterlage 12′ angebracht, an welcher auch die Welle 21′ angreift. Die Be­ tätigung der Drehanode 9′ erfolgt in analoger Weise wie die Aus­ führungsform nach Fig. 1, indem in der Kathode 6′ die Glühkatho­ de 7′ betätigt und damit Elektronen 8′ auf die Drehanode auf­ treffen, so daß Röntgenstrahlen 22 durch die Seitenwand austre­ ten und in gleichem Sinne wie in Fig. 1 gefiltert werden.
In der Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeichnet, bei wel­ chem in einer Drehanode 9′′ im Anodenkörper 10′′ mehrere Teile unterschiedlichen Materials eingesetzt sind. In der Zeichnung sind davon die Teile 25 bis 28 sichtbar. Diesen Teilen sind Fenster 29 bis 32 zugeordnet, welche Öffnungen im seitlichen Kragen 13′ sind, in welche als Fenstermaterialien Filter ein­ gesetzt sind. Bei dieser Ausbildung ist der Kragen 13′ auf ei­ ner Unterlage 33 angebracht, die ihrerseits auf einer Scheibe 34 aus Graphit angebracht ist. Zur Erhaltung der Drehbarkeit ist die Anordnung an einer Welle 21′′ angebracht, die der in Fig. 1 dargestellten Welle 21 entspricht.

Claims (6)

1. Röntgenröhre mit folgenden Merkmalen:
  • a) Sie enthält eine Drehanode (9, 9′, 9′′), die zur Erzeugung von Röntgenstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge ausge­ staltet ist,
  • b) und ihr sind wenigstens zwei Filter (14, 15, 14′, 15′, 29 bis 31) aus Materialien mit unterschiedlicher Filterwirkung zugeordnet,
gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
  • c) Die Filter (14, 15, 14′, 15′, 29 bis 31) sind in die Rota­ tion der Drehanode (9, 9′, 9′′) integriert,
  • d) die Filter (14, 15, 14′, 15′) werden durch senkrecht zur Austrittsrichtung der Röntgenstrahlen (22) liegende Wände (13, 13′) gebildet,
  • e) die Wände sind fest mit der Welle (21, 21′, 21′′) der Dreh­ anode (9, 9′, 9′′) verbunden.
2. Röntgenröhre (1) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Filter (14, 15, 14′, 15′) als Kragen (13, 13′) am Rand eines in üblicher Weise als Kegel­ stumpf ausgebildeten Anodentellers (9 bis 12) angebracht sind.
3. Röntgenröhre (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte des Anoden­ tellers (9 bis 12) und der jeweils zugeordneten Filter (14′, 15′) das gleiche Material enthalten.
4. Röntgenröhre (1) nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anodenteller (9 bis 12) aus Sektoren verschiedener Materialien besteht, deren Rand auf­ gebogene Form hat, so daß sich bei Aneinandersetzung der Sekto­ ren der Anodenteller (9′ bis 12′) mit Kragen (13′) ergibt.
5. Röntgenröhre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß in den Ano­ denteller (9′′, 10′′, 33, 34) Teile (25 bis 28) unterschiedlichen Materials eingesetzt sind, denen im Kragen (13′) angeordnete Fenster (29 bis 32) zugeordnet sind, in die unterschiedliche Filtermaterialien eingesetzt sind.
DE19813117726 1981-05-05 1981-05-05 Drehanoden-roentgenroehre Granted DE3117726A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117726 DE3117726A1 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Drehanoden-roentgenroehre
US06/371,925 US4433431A (en) 1981-05-05 1982-04-26 Rotating anode x-ray tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117726 DE3117726A1 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Drehanoden-roentgenroehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117726A1 DE3117726A1 (de) 1982-12-02
DE3117726C2 true DE3117726C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=6131483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117726 Granted DE3117726A1 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Drehanoden-roentgenroehre

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4433431A (de)
DE (1) DE3117726A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523327A (en) * 1983-01-05 1985-06-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Multi-color X-ray line source
DE3480972D1 (de) * 1983-08-26 1990-02-08 Feinfocus Verwaltungsgesellsch Roentgenlithographiegeraet.
FR2702086B1 (fr) * 1992-10-15 1995-03-31 General Electric Cgr Anode tournante pour tube à rayonnement X composite.
US6333967B1 (en) 1996-07-19 2001-12-25 Rigaku Corporation X-ray generator
DE19819244C1 (de) * 1998-04-29 1999-09-23 Siemens Ag Röntgenröhre
US7649981B2 (en) * 2003-10-15 2010-01-19 Varian Medical Systems, Inc. Multi-energy x-ray source
US20050082491A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Seppi Edward J. Multi-energy radiation detector
US7869862B2 (en) * 2003-10-15 2011-01-11 Varian Medical Systems, Inc. Systems and methods for functional imaging using contrast-enhanced multiple-energy computed tomography
US7397904B2 (en) * 2005-05-11 2008-07-08 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Asymmetric flattening filter for x-ray device
US7263170B2 (en) * 2005-09-30 2007-08-28 Pellegrino Anthony J Radiation therapy system featuring rotatable filter assembly
DE102008033150B4 (de) * 2008-07-15 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenquelle sowie Mammographieanlage und Röntgenanlage mit einer solchen Röntgenquelle
US8503616B2 (en) * 2008-09-24 2013-08-06 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube window
US8259905B2 (en) * 2009-05-18 2012-09-04 King Fahd University Of Petroleum And Minerals X-ray tube having a rotating and linearly translating anode
US7852987B2 (en) 2009-05-18 2010-12-14 King Fahd University Of Petroleum And Minerals X-ray tube having a rotating and linearly translating anode
WO2012007881A2 (en) * 2010-07-13 2012-01-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray tube arrangement with toroidal rotatable filter arrangement and computed tomography device comprising same
US20150228441A1 (en) * 2012-09-21 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Device comprising an anode for generating x-ray radiation
CN105140090A (zh) * 2015-09-02 2015-12-09 北京艾立科技有限公司 一种平行双窗口x射线球管
US10381189B2 (en) * 2016-01-26 2019-08-13 Electronics And Telecommunications Research Institute X-ray tube
KR102231275B1 (ko) * 2016-01-26 2021-03-23 한국전자통신연구원 엑스선 튜브
US11116462B2 (en) * 2018-08-28 2021-09-14 King Fahd University Of Petroleum And Minerals X-ray system and method for generating x-ray image in color
EP3800656A1 (de) * 2019-10-03 2021-04-07 Koninklijke Philips N.V. Streuelektroneneinfang für rotierende anodenröntgenröhren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229089A (en) * 1962-10-25 1966-01-11 Hayakawa Denki Kogyo Kabushiki An x-ray system for producing a specimen image in color
CH494520A (de) * 1968-12-16 1970-07-31 Siemens Ag Röntgengerät
US3894239A (en) * 1973-09-04 1975-07-08 Raytheon Co Monochromatic x-ray generator

Also Published As

Publication number Publication date
US4433431A (en) 1984-02-21
DE3117726A1 (de) 1982-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117726C2 (de)
DE19639243C2 (de) Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle
WO2015117899A1 (de) Single source dualenergy mit zwei filtern zur röntgenspektrumsdifferenzierung bei strahlerblenden mit schlitzplatte
DE2342110C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE827660C (de) Verstaerker fuer kurze elektromagnetische Wellen
DE641080C (de) Entladungsroehre, deren Wandung zwei oder mehrere leitende Teile aufweist
DE911737C (de) Speichernde Bildsenderoehre, deren Mosaikelektrode mit langsamen Elektronen abgetastet wird
DE10025807A1 (de) Röntgenröhre mit Flachkathode
DE19955845A1 (de) Kathode für eine Vakuumröhre
DE2040158C3 (de) Verfahren und seine Anwendung zur Erzielung eines geringen Intensitätsverlusts beim Austritt aus einem Elektronenbeschleuniger
EP0019249A1 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren
DE3416196C2 (de)
DE2152094A1 (de) Heizsystem fuer einen Elektronenstrahlofen
DE2249365B2 (de) Röntgengerät mit einer der Glühkathode der Röntgenröhre vorgelagerten Rechteckblende, an der eine einstellbare Spannung liegt
DE3109100A1 (de) Roentgengeraet
DE3635395C2 (de) Röntgenstrahlungserzeuger
DE2444143A1 (de) Roentgengeraet
DE2913769C2 (de)
DE726595C (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von Koerperschnitten mittels Roentgenstrahlen
DE2424619C3 (de) Blenden- und Filteranordnung für Röntgenstrahlen zur Anordnung an einem Strahlenaustrittsfenster eines Röntgenröhrengehäuses
DE605180C (de) Roentgenroehre, bei der die einzelnen Teile des Brennfleckes mit voneinander verschiedener Geschwindigkeit relativ zur Antikathodenflaeche bewegt werden
DE2304902C3 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Leistungsdichte eines Isochron-Zyklotron-Strahls
DE2231687B2 (de)
DE701030C (de) Entladungsroehre mit gebuendelter Entladung
DE19819244C1 (de) Röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee