DE3109100A1 - Roentgengeraet - Google Patents

Roentgengeraet

Info

Publication number
DE3109100A1
DE3109100A1 DE19813109100 DE3109100A DE3109100A1 DE 3109100 A1 DE3109100 A1 DE 3109100A1 DE 19813109100 DE19813109100 DE 19813109100 DE 3109100 A DE3109100 A DE 3109100A DE 3109100 A1 DE3109100 A1 DE 3109100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
tube
cathodes
instrument
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813109100
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Phys. 8521 Kleinseebach Friedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813109100 priority Critical patent/DE3109100A1/de
Publication of DE3109100A1 publication Critical patent/DE3109100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/068Multi-cathode assembly

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Röntgengerät
  • Die Erfindung betrifft ein Röntgengerät zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Transversalschicht-Durchleuchtungsbilder eines Aufnahmeobjektes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Geräte sind z.B. bekannt aus der DE-OS 29 38 289.
  • Bei den bekannten Geräten zur Herstellung von Transversalschichtbildern war es nur möglich, jeweils eine einzige Schicht des Aufnahmeobjektes abzutasten. Man hat daher einen Weg gesucht, mehrere Schichten in einem Abtastvorgang herstellen zu können, um zu vermeiden, daß man für jede Schicht eim besondere Abtastung und damit jeweils den dafür notwendigen Zeitaufwand hinnehmen muß. Dazu wurde gemäß der obengenannten DE-OS 29 38 289 ein Gerät vorgesehen mit mehreren, mit ihren Fokussen um gleichgroße Winkel gegeneinander versetzt angeordneten Strahlenquellen, mit einer Strahlenmeßanordnung, welche die Strahlungsintensität hinter dem Objekt ermittelt, mit einer Antriebsvorrichtung, die einen Drehrahmen für die Strahlenquelle antreibt, sowie mit einem Meßwertumformer für die Transformation der von der Strahlenmeßanordnung gelieferten Signale in ein Schichtbild, bei dem mindestens ein Teil der Strahlenquellen in Richtung der Drehachse mit ihren Fokussen in im Abstand zueinander liegenden Ebenen angeordnet werden können. Dazu sollten gegebenenfalls noch Mittel vorgesehen werden, mit denen dieser Abstand verstellt werden kann.
  • Bei den bekannten Geraten hat es sich aber als wünschenswert erwiesen, die mehreren Fokusse um gleichgroße Winkel gegeneinander versetzt an einem Drehrahmen anbringen zu müssen, weil diese Anbringung und gegebenenfalls das Vorsehen von Verstellmitteln an den einzelnen Halterungen viel Aufwand erfordern.
  • Der Erfindung liegt daher die. Aufgabe zugrunde, bei einem Röntgengerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 Strahlenque'llen vorzusehen, bei denen die Anbringung unter Verringerung des Aufwandes möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Die Gegenstände der Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Durch die Anordnung der Fokusse der Strahlenquellen in einer Linie, die parallel zur Drehachse des Drehmechanismus des Gerätes liegt, wird erreicht, daß man alle im Gerät benötigten Strahlenquellen an einer Halterung anbringen kann und daß man die Lage der Schichten durch Einschaltung von Brennflecken bewirken kann, die in entsprechenden Abständen voneinander liegen. Als Röhre kann eine solche verwendet werden, die- in ihrem Vakuumkolben eine gestreckte Anode aufweist, der mehrere Kathoden gegenüberstehen. Im Gerät wird die Röhre dann so angeordnet, daß sich die Anode parallel zur Drehachse des Aufnahmesystems befindet. Zur Einschaltung der Kathoden und insbesondere beim Puls-Betrieb ist es vorteilhaft, Schaltgitter vorzusehen, weil dann entsprechend kurze Schaltzeiten möglich werden. 4 Es ist aber auch möglich, eine erfindungsgemäß zu verwendende Röhre mit Drehanoden auszustatten. Im ein- fachsten Fall kann eine solche Röhre für die Herstellung zweier Schichten vorgesehen sein. Dabei kann die Röhre in üblicher Bauweise hergestellt werden. Es braucht nur der Anodenteller an gegenüberliegenden Stellen je eine Brennfleckbahn aufzuweisen, wobei der Abstand der Brennfleckbahn dem Abstand der beiden gleichzeitig herstellbaren Schichtaufnahmen entspricht. An einer Drehachse, die parallel zur Drehachse des Aufnahmesystems liegt, können aber auch mehrere derartige Teller angebracht werden, so daß auch eine Drehanode für eine Vielzahl von Schichten herstellbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, alle Kathoden auf gleichem Potential zu haben (der Kolbenwand, -halbe negative Röhrenspannung oder Erdpotential) und die Einschaltung der Röhrenspannung, wobei gleichzeitig Strahlung erzeugt wird, von einem Zentralschalter her zu bewirken. Die Benutzung von Schaltgittern für die einzelnen Kathoden ist beim Puls-Betrieb zweckmäßig. Bei diesem ist es außerdem noch günstig, daß man die schädliche Wirkung von Streustrahlen reduzieren kann, weil jeweils nur eine Kathode während des Intervalls zwischen zwei Pulsen der anderen Kathoden in Betrieb zu sein braucht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • In der Figur 1 lt eine Seitenansicht eines Röntgengerätes nach der Erfindung mit geöffnetem Gehäuse dargestellt, in der Figur 2 eine Ansicht des Gerätes nach Figur 1 von oben bei aufgeschnittenem Drehrahmen, in der Figur 3 eine in einem Gerät nach einer der vorhergehenden Figuren anwendbare Röntgenröhre mit einer Drehanode und in der Figur 4 eine Röntgenröhre mit einer Mehrzahl von Drehanoden.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Drehrahmen 1 gezeichnet, der einen Hohlzylinder darstellt, auf dessen äußerer Mantelfläche sich ein Zahnkranz 2 befindet, in welchen ein Ritzel 3 eines Antriebsmotors 4 eingreift. Am Drehrahmen ist eine Röntgenröhre 5 befestigt, die Fokusse 6, 7 und 8 aufweist. Jeder dieser Fokusse 6 bis 8 strahlt auf einen Strahlenempfänger 9, der ein als die Röntgenröhre 5 umschließender, auf der Innenseite des Drehrahmens 1 angeordneter Ring aus einer Vielzahl von in Reihe zueinander liegender Detektorelemente ausgebildet ist. Der Strahlenempfänger 9 ist am Gehäuse 10 befestigt.
  • Von jedem der Fokusse 6 bis 8 geht ein Röntgenstrahlenbündel aus, welches demjenigen entspricht, das in der Figur 1.mit 12 bezeichnet ist und welches vom Fokus 6 stammt. Das Röntgenstrahlenbündel 12 ist dabei so bemessen, daß es einerseits in Richtung der Drehachse 13 des Systems der Dicke der Schicht entspricht und andererseits-hEsichtlich der gestrichelt angedeuteten Begrenzungslinien 14 und 15 das gesamte Aufnahmeobjekt 16 erfaßt. Der Drehrahmen 1 ist durch den Motor 4 um die Achse 13, mit der etwa die Längsachse des Aufnahmeobjektes 16 übereinstimmt, drehbar. Die Fokusse 6 bis 8 sind an einem Röntgengenerator angeschlossen, während der Strahlenempfänger 9 seine Signale einem Meßwertumformer zuführt, der daraus ein Röntgenbild aufbaut uns eine Wiedergabe-auf einem Sichtgerät bewirkt.
  • die im einzelnen derjenigen entsprechen, die in der Figur 3 mit 26 bezeichnet ist. Den mit 6, 6', 7, 7' und 8, 8' bezeichneten Brennflecken ist jeweils eine Kathode 45, 46, 47 und 48 sowie 49 und 50 zugeordnet.
  • Zum Antrieb der Anoden 42 bis 44 besitzt die Achse an ihren Enden jeweils ein Lager 51 und 52 sowie -einen Rotor 53 und 54.
  • 4 Figuren 5 Patentansprüche Die Röntgenröhre 5 ist am Drehrahmen 1 fest angebracht, d.h. sie braucht nicht verstellbar zu sein, weil die Einstellung der Schichten schon durch die Einschaltung der Brennflecke 6, 7 oder 8 bewirkt werden kann.
  • Die Zuführung der Hochspannung zur Röhre 5 und gegebenenfalls der Steuersignale zu gegebenenfalls vorhandenen Steuergittern erfolgt in an sich bekannter Weise über Kabel, welche die Röhre mit einem bekannten Röntgengenerator verbinden, der im Sockel des Gerätes untergebracht sein kann.
  • Eine erfindungsgemäß verwendbare Röntgenröhre kann etwa nach Figur 3 ausgebildet sein, indem sie einen Vakuumkolben 20 aufweist, an dessen einem Ende sich eine Kathodenanordnung 21 und an seinem anderen Ende eine Anodenanordnung 22 befinden. Die Kathodenanordnung weist in einem Gehäuse 23 zwei Glühkathoden 24 und 25 auf, die zu beiden Seiten einer Drehanode 26 liegen, welche die Form einer Scheibe hat, deren Ränder abgeschrägt sind, und auf denen Brennfle=kbahnen 27 und 28 liegen. Der Antrieb der Drehanode 26 erfolgt in bekannter Weise über einen Rotor 29.
  • Zur Erzeugung von Röntgenstrahlen wird über Anschlüsse 30 und einen Anschlußstutzen 31 in bekannter Weise Hochspannung an die Röhre gelegt, so daß, wie durch Pfeile 32 und 33 angedeutet, parallel zueinander liegende Strahlenbündel erzeugt werden können.
  • Eine entsprechend der Darstellung in Figur 2 mit drei Brennflecken 6, 7 und 8 betreibbare Röntgenröhre ist in der Figur 4 dargestellt. Diese Röhre 5 weist einen Vakuumkolben 40 auf, in welchem sich an einer Achse 41 Drehanoden 42, 43 und 44 befinden,

Claims (5)

  1. Patentansprüche Cl. Röntgengerät mit einer Mehrfachkathoden-Röntgenröhre, d a d u r c h g e k e n n z e i -c h n e t , daß zur gleichzeitigen Herstellung einer Mehrzahl von Röntgenschichtbildern die Kathoden Brennflecken zugeordnet sind, die in einer Linie liegen, die sich quer zur Abtastrichtung erstreckt.
  2. 2. Röhre zur Verwendung in einem Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i.c h n e t , daß der Abstand der Kathoden dem Mindestabstand der Schichten entspricht.
  3. 3. Röhre nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e.n n z e i c h n e t, daß die Kathoden Drehanoden zugeordnet sind.
  4. 4. Röhre nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Drehanoden doppelseitig mit je einem Brennfleck belegt sind.
  5. 5. Röntgenröhre nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere, insbesondere drei, Drehanoden in einem Vakuumkolben an einer Achse liegen, die an ihren beiden Enden gelagert ist.
DE19813109100 1981-03-10 1981-03-10 Roentgengeraet Withdrawn DE3109100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109100 DE3109100A1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Roentgengeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109100 DE3109100A1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Roentgengeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109100A1 true DE3109100A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6126828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109100 Withdrawn DE3109100A1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Roentgengeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109100A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555359A1 (fr) * 1983-11-18 1985-05-24 Thomson Cgr Dispositif generateur de rayonnement x a tube radiogene longue duree
DE4026299A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Siemens Ag Roentgenanordnung mit einem roentgenstrahler
EP1005257A2 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Picker International, Inc. Rechnergestützte Tomographie
EP1028451A1 (de) * 1998-11-25 2000-08-16 Picker International, Inc. Röntgenröhre und Verfahren zur Erzeugung von mehreren Röntgenstrahlen
FR2819141A1 (fr) * 2000-12-29 2002-07-05 Chabunda Christophe Mwanza Dispositif source produisant un double faisceau simultane des rayons x isospectraux
US7206373B2 (en) 2004-07-30 2007-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography gantry
CN110676145A (zh) * 2019-10-30 2020-01-10 深圳市安健科技股份有限公司 多焦点x射线球管及多焦点x射线成像系统

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555359A1 (fr) * 1983-11-18 1985-05-24 Thomson Cgr Dispositif generateur de rayonnement x a tube radiogene longue duree
DE4026299A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Siemens Ag Roentgenanordnung mit einem roentgenstrahler
EP1005257A2 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Picker International, Inc. Rechnergestützte Tomographie
EP1028451A1 (de) * 1998-11-25 2000-08-16 Picker International, Inc. Röntgenröhre und Verfahren zur Erzeugung von mehreren Röntgenstrahlen
US6125167A (en) * 1998-11-25 2000-09-26 Picker International, Inc. Rotating anode x-ray tube with multiple simultaneously emitting focal spots
EP1005257A3 (de) * 1998-11-25 2003-06-11 Marconi Medical Systems, Inc. Rechnergestützte Tomographie
FR2819141A1 (fr) * 2000-12-29 2002-07-05 Chabunda Christophe Mwanza Dispositif source produisant un double faisceau simultane des rayons x isospectraux
US7206373B2 (en) 2004-07-30 2007-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography gantry
DE102004037076B4 (de) * 2004-07-30 2011-02-24 Siemens Ag Gantry und Computertomograph
CN110676145A (zh) * 2019-10-30 2020-01-10 深圳市安健科技股份有限公司 多焦点x射线球管及多焦点x射线成像系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586996T2 (de) Verfahren und geraet zu roentgenstrahlenuntersuchung.
DE2551322C3 (de) Computer-Tomograph
DE102006062667B4 (de) Vorrichtung für die Ausgabe von Hoch- und/oder Niederenergieröntgenstrahlen
DE2559658A1 (de) Radiographisches geraet
DE10242920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegerätes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0031106A2 (de) Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE2815252A1 (de) Variabler kollimator
DE2614083B2 (de) Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE2927811A1 (de) Einrichtung und verfahren fuer eine abbildung mittels strahlung
EP0074596B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
EP2297765A1 (de) Röntgenquelle sowie röntgenanlage mit einer solchen röntgenquelle
DE102007036038A1 (de) Röntgen-Computertomograph der 5ten Generation
DE102007035177A1 (de) Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring
EP1883093A2 (de) Computertomograph
DE3855687T2 (de) Ausgleichssystem für Abtast-Radiographie
DE3138939A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE102009039345A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten
DE3840398A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre
DE3827511A1 (de) Roentgenstrahlquelle mit selektiver erzeugung punktfokussierter und linienfokussierter roentgenstrahlen
DE2625312B2 (de) Computer-Tomograph
DE4041296A1 (de) Primaerstrahlenblende
DE2807998C2 (de) Computer-Tomograph
DE3109100A1 (de) Roentgengeraet
DE102010022851A1 (de) Röntgenstrahlungsvorrichtung zur Erzeugung von quasimonochromatischer Röntgenstrahlung und Radiographie-Röntgenaufnahmesystem
DE2723462A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet fuer transversalschichtbilder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee