DE2920151C2 - Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren - Google Patents

Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren

Info

Publication number
DE2920151C2
DE2920151C2 DE2920151A DE2920151A DE2920151C2 DE 2920151 C2 DE2920151 C2 DE 2920151C2 DE 2920151 A DE2920151 A DE 2920151A DE 2920151 A DE2920151 A DE 2920151A DE 2920151 C2 DE2920151 C2 DE 2920151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electron
electron gun
electrode
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2920151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920151A1 (de
Inventor
Hartmut 7303 Neuhausen Gänzle
Hans Dipl.-Phys. Dr. 7317 Wendlingen Reule
Horst Hans 7300 Esslingen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6071114&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2920151(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2920151A priority Critical patent/DE2920151C2/de
Priority to EP80102604A priority patent/EP0019249B1/de
Priority to ES491486A priority patent/ES491486A0/es
Priority to FI801562A priority patent/FI71852C/fi
Priority to PL1980224255A priority patent/PL133009B1/pl
Priority to DD80221168A priority patent/DD153019A5/de
Priority to MX182370A priority patent/MX147545A/es
Priority to JP6548480A priority patent/JPS569951A/ja
Publication of DE2920151A1 publication Critical patent/DE2920151A1/de
Priority to US06/542,090 priority patent/US4492894A/en
Publication of DE2920151C2 publication Critical patent/DE2920151C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/484Eliminating deleterious effects due to thermal effects, electrical or magnetic fields; Preventing unwanted emission

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1
Bei einem solchen System entstehen Lagenänderungen der Elektroden und mechanise? ΐ Spannungen, die starken Einfluß auf den Kathodenstrom oder auf die Konvergenzeigenschaften der Röhre ausüben.
Ein Elektronenstrahlerzeugungssystem der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 26 42 582 bekannt, in der von dieser Problematik ausgehend darauf hingewiesen wurde, daß es zweckmäßig sei, die Spannungen dadurch zu verringern, daß die Wärmeausdehnung der für die Bauteile der einzelnen Gitter verwendeten Werkstoffe sehr niedrig ist. Besonders für den Wehnelttopf und dessen Halterungen ist dort angegeben, einen Werkstoff praktisch vernachlässigbarer Wärmeausdehnung zu verwenden.
Es hat sich herausgestellt, daß die Anzahl der Werkstoffe mit praktisch vernachlässigbarer Wärmeausdehnung sehr gering ist. Die wegen dieser Eigenschaft in Frage kommenden Werkstoffe weisen dann andere Eigenschaften auf, die ihrer Anwendung für Elektronenstrahlerzeugungssysteme hinderlich im Wege stehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektronenstrahlerzeugungssystem der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Dejustage der Elektronenoptik und auch die mechanischen Spannungen aufgrund der Wärmeausdehnung der einzelnen Elektroden wesentlich verringert werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im Anspruch 2 enthalten.
Dabei braucht also vorteilhafterweise die Bedingung einer sehr geringen Wärmeausdehnung des verwendeten Werkstoffes nicht zu bestehen, wodurch sich die Zahl der verwendbaren Werkstoffe erheblich erhöht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun im folgenden im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Figuren näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 den Längsschnitt durch ein Elektronenstrahlerzeugungssystem,
F i g. 2 die Lochabstandsänderungen in den Elektroden bei einem bekannten System,
F i g. 3 die Lochabstandsänderungen in den Elektroden bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindunp,
Fig.4 den Kathodenstrom bei aus verschiedenen ίο Werkstoffen aufgebauten Elektronenstrahlerzeugungssystemen:
a) Alle Elektroden aus demselben Werkstoff nach dem Stand der Technik,
b) Wehnelttopf aus FeNi36 nach DE-OS 26 42 582,
c) Aufbau gemäß F i g. 3.
In F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildröhre in Inline-Technik mit drei nebeneinander angeordneten Elektronenstrahlerzeugern dargestellt, deren Elektroden i bis 4 in Strahlrichtung betrachtet hintereinander liegen.
Die Elektroden t bis 4 sind entweder direkt oder über Halterungsteile 5 in die Glasstäbe 6 eingeschmolzen. In jeder Elektrode sind drei Elektronendurchtrittslöcher 7 für die Elektronenstrahlen vorhanden. \a Fig. 1 liegen die Löcher 7 senkrecht zur Schnittebene hintereinander, so daß nur das mittlere zu sehen ist. Der gegenseitige Abstand der Löcher beträgt bei Raumtemperatur 6,6 mm. Die Änderung des Abstandes von Mitte zu Mitte der Löcher bei verschiedenen Temperaturen wird als Maß für die Wärmeausdehnung der Elektrode genommen.
Im Betrieb erwärmen sich die Elektroden auf verschiedene Temperaturen. In der Tabelle sind die Temperaturen der Elektroden 1 bis 4 eingetragen, wobei ι die Zeit nach Einschalten der Kathodenheizung ist.
Tabelle
40
Elektrode
25° ) .-4 min f=12 min /-« >
1 25° C 225° C 305° C 315° C
2 25° C 58° C 125° C 155° C
45 3 25° C 38° C 85° C 119° C
4 C 33° C 61°C 91° C
Bei Erhöhung der Temperatur ändert sich der Abstand der Löcher aufgrund der Wärmeausdehnung der Elektrodenwerkstoffe.
In F i g. 2 ist auf der Abszisse diese Lochabstandsänderung für drei Zeiten, nämlich für / = 4 min, t= 12 min und den mit t— <» bezeichneten Endzustand und auf der Ordinate der jeweilige Abstand der Elektroden 1 bis 3 von der Kathode aufgetragen, wobei die beiden Elektronstrahldurchtrittslöcher enthaltenden Ebenen der Elektrode 3 (s. Fig. 1) zusammenfallend gezeichnet wurden, da sie sich auf der gleichen Temperatur befinden und somit die gleiche Lochabstandsänderung aufweisen.
Es ist aus F i g. 2 deutlich ersichtlich, daß die Lochabstandsänderungen jeweils zweier benachbarter Elektroden voneinander sehr verschieden sind. Daher kommi es zu starken mechanischen Spannungen im System.
Diese Spannungen werden verringert, wenn die Lochabstandsänderungen mit zunehmendem Abstand von der Kathode gleichmäßig abnehmen, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. In F i g. 3 ist absichtlich kein Maß-
slab für die Abstandsänderung der Löcher angegeben, da es auf die lineare Kennlinie und nicht auf sehr kleine ε und vernachlässigbare Wärmeausdehnungen ankommt Es können zwei benachbarte Elektroden auch aus dem gleichen Werkstoff bestehen, da dann weniger * Werkstoffe ausgeprüft und auf Lager gehalten werden müssen, als wenn für jede Ebene der Elektrodenwerkstoff unterschiedlich ist
Werte, wie in F i g. 2 dargestellt, werden bei Verwendung des Werkstorfes X4CrNi 1813 für alle Elektroden s erhalten. Die Diagramme der Fig.3 werden bei Ver- -^ Wendung folgender Werkstoffe in guter Näherung erjp halten:
1
' Für die Elektrode 1: FeNi 36
Für die Elektrode 2: NiFe 48 Cr
Fürdie Elektroden3 und4: X4CrNi 1813
Bei Verwendung von NiFe 48 Cr für die Elektrode 2 wird im Betrieb der Curiepunkt von 480° C nie überschritten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der magnetische Einfluß der Elektrode 2 zu keinen störenden Fehlern im Schirmbild führt Bei Verwendung von jö% Ni und 70% Fe mit einem Curiepunkt von 35—65°C werden Schwierigkeiten, wie sie bei anderen Elektrodenaufbauten wegen Ferromagnetismus auftreten können, vermieden. Beim Elektrodenaufbau nach F i g. 1 soll die Curietemperatur der Werkstoffe der Elektroden 2 und 4 unterhalb der Betriebstemperatur liegen, damit Abbildungsfehler vermieden werden. Die Erfindung gut dem bisherigen entsprechend selbstverständlich auch für andere Systemaufbauten als für den in F i g. 1 dargestellten, also nicht nur für Inline-Systeme, sondern z. B. auch für Delta-Systeme.
Als empfindliches Nachweismittel für mechanische Spannungen im System hat sich der Kathodenstrom erwiesen. Dabei liegt an der Kathode eine Spannung von
0 V, an der Elektrode 1 eine Spannung von —100 V. Die ■ positive Spannung der Elektroden 2 und 3 wird dann so eingestellt, daß im stationären Zustand ein Kathodenstrom von 100 μΑ fließt. Nach dieser Einstellung läßt man das System abkühlen und mißt dann den Kathodenstrom nach erneutem Einschalten.
Die Ergebnisse sind mit dem in F i g. 1 dargestellten Systemaufbau gewonnen und in Fig.4 dargestellt. Bei der mit .7 bezeichneten Kurve bestehen alle Elektroden aus X4CrNi 1813. Der Kathodenstrom läuft mit einem starken Überschwingen auf 100 μΑ ein. Die Kurve b wurde bei Systemen gemessen, bei denen die Elektrode
1 aus FeNi 36 gefertigt war. Der Kathodenstrom kriecht sehr langsam auf die 100 μΑ zu. Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Elektrode 1 aus FeNi 36, Elektrode 2 aus NiFe 48 Cr und den Elektroden 3 und 4 aus X4CrNi 1813 wird der stationäre Zustand von 100 μΑ ohne Überschwingen in kürzerer Zeit als bei den Diagrammen a und b erreicht, wie Diagramm c verdeutlicht.
Mil einem Elektronenstrahl-Erzeugungssystem, dessen Elektroden-Werkstoffe bezüglich Wärmeausdehnung, wie beschrieben, aufeinander abgestimmt sind, lassen sich auch Fehler, die auf einer gegenseitigen Verschiebung der Elektronendurchtrittslöcher 7 in Strahlrichtung beruhen, wie z. B. zeitliche Konvergenzfehler, gegenüber bekannten Anordnungen erheblich verringern.
Hierzu 2 BId*! Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren mit mehreren Kathoden und darauffolgenden, Iiintereinanderliegenden Elektroden mit jeweils drei den einzelnen Elektronenstrahlen zugeordneten Durchtrittslöchern, bei dem sich während des Betriebes die einzelnen Elektroden auf unterschiedlichen, zu den Kathoden hin zunehmenden Temperaturen befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffe für die einzelnen Elektroden (I bis 4) in bezug auf ihren Wärmeausdehnungskoeffizienten so gewählt sind, daß das Verhältnis der Differenz der thermisch bedingten Abstandsänderungen der Elektronendurchtrittslöcher in jeweils zwei benachbarten Elektroden (1,2; 2,3; 3,4) zum Abstand der Ebenen der Elektronendurchtrittslöcher (7) in den zwei benachbarten Elektroden für das gacae Elektrodensystem im wesentlichen konstant ist
2. Elektronenstrahlerzeugungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei von den Kathoden am weitesten entfernt liegenden Elektroden (3,4) aus demselben Werkstoff bestehen.
DE2920151A 1979-05-18 1979-05-18 Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren Expired DE2920151C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920151A DE2920151C2 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren
EP80102604A EP0019249B1 (de) 1979-05-18 1980-05-10 Elektronenstrahl-Erzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren
ES491486A ES491486A0 (es) 1979-05-18 1980-05-14 Un sistema para formar el haz de electrones en tubos de ra- yos catodicos
FI801562A FI71852C (fi) 1979-05-18 1980-05-14 Elektronstraolebildande system foer flerstraolekatodroer.
PL1980224255A PL133009B1 (en) 1979-05-18 1980-05-15 Electron beam shaping system for cathode-ray tubes
DD80221168A DD153019A5 (de) 1979-05-18 1980-05-16 Elektronenstrahl-erzeugungssystem fuer kathodenstrahlroehren
MX182370A MX147545A (es) 1979-05-18 1980-05-16 Mejoras en sistema formador de haz electrico para tubos de rayos catodicos
JP6548480A JPS569951A (en) 1979-05-18 1980-05-19 Electron beam forming system for cathode ray tube
US06/542,090 US4492894A (en) 1979-05-18 1983-10-17 Electron-beam forming system for multi-beam cathode-ray tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920151A DE2920151C2 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920151A1 DE2920151A1 (de) 1980-12-18
DE2920151C2 true DE2920151C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=6071114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920151A Expired DE2920151C2 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4492894A (de)
EP (1) EP0019249B1 (de)
JP (1) JPS569951A (de)
DD (1) DD153019A5 (de)
DE (1) DE2920151C2 (de)
ES (1) ES491486A0 (de)
FI (1) FI71852C (de)
MX (1) MX147545A (de)
PL (1) PL133009B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460845A (en) * 1981-12-01 1984-07-17 Rca Corporation Rigid cathode support structure for an in-line electron gun assembly
US4468588A (en) * 1982-02-10 1984-08-28 Rca Corporation Cathode support structure for an in-line electron gun assembly
US4386059A (en) * 1982-05-07 1983-05-31 Nl Industries, Inc. Zinc hydroxy phosphite complex
DE3334242A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer mehrfachkathodenstrahlroehren, wie farbbildroehren
JP2553035B2 (ja) * 1985-06-19 1996-11-13 株式会社日立製作所 カラ−受像管用電子銃
JP2815169B2 (ja) * 1989-03-18 1998-10-27 株式会社日立製作所 インライン型電子銃
US5010271A (en) * 1989-10-24 1991-04-23 Rca Licensing Corporation Color picture tube having an electron gun with reduced convergence drift
US4952186A (en) * 1989-10-24 1990-08-28 Rca Licensing Corporation Method of making a color picture tube electron gun with reduced convergence drift
FR2868597B1 (fr) * 2004-03-30 2007-01-12 Thomson Licensing Sa Canon a electrons pour tube a rayons cathodiques a zone de formation des faisceaux amelioree

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT152248B (de) * 1935-09-27 1938-01-10 Aeg Elektrodensystem für Braun'sche Röhren.
DE1789103B2 (de) * 1962-07-06 1973-04-26 RCA Corp , New York, NY (V St A ) Kathodenanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre
US3250935A (en) * 1964-08-04 1966-05-10 Kentucky Electronics Inc Matrix multiple gun assembly for cathode ray tube
DE1514920A1 (de) * 1966-01-28 1969-06-26 Telefunken Patent Elektronenstrahlroehre
US3462629A (en) * 1966-05-09 1969-08-19 Stromberg Carlson Corp Self-aligning electron gun construction
US3983446A (en) * 1971-07-06 1976-09-28 Varian Associates Gridded convergent flow electron gun for linear beam tubes
JPS4911649U (de) * 1972-05-09 1974-01-31
JPS4932855U (de) * 1972-06-26 1974-03-22
JPS4992759U (de) * 1972-12-04 1974-08-10
NL7404365A (nl) * 1974-04-01 1975-10-03 Philips Nv Kathodestraalbuis voor het weergeven van gekleurde beelden.
DE2541886C2 (de) * 1974-09-19 1983-01-13 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Elektronenstrahlerzeugungsanordnung mit mindestens einer Elektronenkanoneneinheit
CA1068323A (en) * 1976-02-05 1979-12-18 Horst H. Blumenberg Unitized electron gun having electrodes with internal beam-shielding tubes
DE2642560C2 (de) * 1976-09-22 1983-08-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Farbbildkathodenstrahlröhre
DE2642582A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Licentia Gmbh Kathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0234137B2 (de) 1990-08-01
ES8101324A1 (es) 1980-12-16
EP0019249B1 (de) 1984-08-01
DD153019A5 (de) 1981-12-16
US4492894A (en) 1985-01-08
EP0019249A1 (de) 1980-11-26
PL133009B1 (en) 1985-04-30
JPS569951A (en) 1981-01-31
FI71852B (fi) 1986-10-31
FI71852C (fi) 1987-02-09
MX147545A (es) 1982-12-13
PL224255A1 (de) 1981-04-24
DE2920151A1 (de) 1980-12-18
ES491486A0 (es) 1980-12-16
FI801562A (fi) 1980-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920151C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren
DE3032623C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE767800C (de)
DE2224404B2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen der horizontalen Unsymmetrie der Raster in einer Farbkathodenstrahlröhre
DE3919829C2 (de) Elektronenkanonen-System mit Feldemission
DE2639605B2 (de) Ablenkjoch für eine In-Line-Kathodenstrahlröhre
DE2752881A1 (de) Wanderwellen-ablenkeinheit
DD143489A5 (de) Farbfernsehbildroehre mit inline-strahlerzeugungssystem
DE3032486C2 (de) Elektronenstrahlsystem für Fernsehbildröhren
AT146911B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Übertragungsmaßes.
DE2832687A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE3013044C2 (de) Farbfernsehbildröhre
EP0137373B1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Mehrfachkathodenstrahlröhren, wie Farbbildröhren
DE950561C (de) Anordnung mit einer Kathodenstrahlroehre
DE2825900C2 (de) Elektronenstrahlsystem einer Elektronenstrahlröhre
DE102017007479B4 (de) Objektiv und Kondensor für eine Röntgenröhre, Röntgenröhre und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Röntgenröhre
DE3123301C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Elektronenstrahlen einer Kathodenstrahlröhre
AT145661B (de) Indirekt geheizte Elektronenröhre.
DE2616122A1 (de) Klystronverstaerker
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
DE2516577C3 (de) Ablenkeinheit für einen Farbfernsehempfänger mit einer inline-Farbbildröhre
DE2200452B2 (de) Schaltungsanordnung zur konvergenzkorrektur in einem fernsehempfaenger
EP0008137B1 (de) Kathodenaufbau für strahlungsgeheizte Kathode
AT326190B (de) Toroidförmiges ablenkjoch

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE