DE560129C - Induktive Kopplungsanordnung fuer mehrere Ultrakurzwellenroehren - Google Patents

Induktive Kopplungsanordnung fuer mehrere Ultrakurzwellenroehren

Info

Publication number
DE560129C
DE560129C DEG82041D DEG0082041D DE560129C DE 560129 C DE560129 C DE 560129C DE G82041 D DEG82041 D DE G82041D DE G0082041 D DEG0082041 D DE G0082041D DE 560129 C DE560129 C DE 560129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling arrangement
short wave
ultra
conductor
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG82041D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG82041D priority Critical patent/DE560129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560129C publication Critical patent/DE560129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/24Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal directly applied to the generator

Description

Bekannt ist eine Kopplungsanordnung für Ultrakurzwellenröhren, bei welcher die einzelnen Röhren im Abstand einer halben Wellenlänge innerhalb eines Lecherschen Paralleldrahtsystems angeordnet und mit diesem induktiv gekoppelt sind.
Nach vorliegender Erfindung wird zur phasenrichtigen Kopplung der Röhren anstatt zweier Paralleldrähte ein mäanderförmig gebogener Energieleiter oder auch mehrere verwendet, dessen Einzelelemente gleich einer halben Wellenlänge oder einem ganzen Vielfachen davon sind.
Falls, wie es oft der Fall ist, die Ultrakurzwellenröhre in bekannter Weise einen kleinen geschlossenen Schwingkreis enthält, bietet vorstehende Anordnung den Vorteil, daß dieser Schwingkreis von der Energieleitung halbringförmig oder durch ein ein-
ao seitig offenes Rechteck umschlossen werden kann.
Die Abb. 1 bis 5 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Abb. 1 bedeuten ι und 2 die Ultrakurzwellenröhren, welche
as z. B. in Bremsfeldschaltung geschaltet sein können. Die ultrakurzen Wellen von z.B. Dezimeterlänge werden durch die kleinen Dipole 3 und 4 ausgestrahlt. Die Dipole sind mit den Einzelelementen 5 und 6 der Energieleitung 7 induktiv gekoppelt. Alle Einzelelemente sind auf die halbe Wellenlänge abgestimmt und rechtwinkelig aneinandergereiht. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel beträgt die direkte Entfernung der Röhren voneinander eine Wellenlänge, die Entfernung der Röhren über die Energieleitung gemessen zwei Wellenlängen. Natürlich könnte die Röhre 2 auch z. B. mit dem Element 8 der Energieleitung gekoppelt werden.
In Abb. 2 ist angenommen, daß die Ultrakurzwellenröhren einen kleinen (in die Röhre eingebauten) Schwingkreis 9 besitzen. Die Energiel'eitung 7 umschließt in diesem Falle die Schwingkreise der Röhren derart, daß die Ebenen der Schwingkreise und die der Energieleitung zusammenfallen. Die Einzelelemente der Energieleitung sind wieder auf halbe Wellenlänge abgestimmt. Zwischen die Elemente 6 und 8 der Energieleitung kann natürlich ebenfalls wieder eine Röhre geschaltet werden.
In Abb. 3 wird das die Röhre umschließende Energieleitungsstück nicht von drei Einzelelementen gebildet, wie in Abb. 2, sondern von einem einzigen ihalbringförmigen EIement, welches auf halbe Wellenlänge oder ein Vielfaches davon abgestimmt ist. Die geraden Verbindungsstücke der Ringe sind ebenfalls auf die Wellenlänge abgestimmt.
In Abb. 4 sind zwei der in Abb. 2 beschriebenen Energieleiter parallel geführt. Die Energie strahlt von den beiden Enddipolen 10 und 11 aus.
In Abb. 5 ist die Energieleitung ringförmig so geführt, daß sich Anfang und Ende der Leitung gegenüberstehen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ι. Induktive Kopplungsanordnung für mehrere Ultrakurzwellenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß der strahlende Teil jeder Röhre mit einem linearen Leiterstück von halber Wellenlänge oder einem ganzen Vielfachen hiervon gekoppelt ist und daß diese Leiterstücke Teile einer
    ίο mäanderförmig oder ähnlich gebogenen Energieleitung bilden, deren Einzelelemente an den Knickstellen im wesentlichen rechte Winkel miteinander bilden.
    2. Kopplungsanordnung nach Anspruch ι
    t5 für Ultrakurzwellenröhren mit eingebautem oder angeschaltetem Schwingkreis, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsleiterstücke mit den angrenzenden Leiterstücken einseitig offene Rechtecke
    so bilden oder halbringförmig ausgebildet sind und daß die Ebenen der Rechtecke oder Halbringe in der Ebene der Ultrakurzwellenschwingkreise oder parallel dazu liegen.
    3. Kopplungsanordnung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Leiterstücken gebildeten Rechtecke oder Halbringe die Ultrakurzwellenschwingkreise ganz oder teilweise umschließen.
    4. Kopplungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Energieleitungen der vorbeschriebenen Form parallel geführt und an einem Ende miteinander verbunden sind.
    5. Kopplungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Energieleiter der vorbeschriebenen Form in beliebiger Kurve so gebogen ist, daß sich der Anfang und das Ende des Leiters, an welchem sich je ein Strahlungsdipol befindet, gegenüberstehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG82041D 1932-03-01 1932-03-01 Induktive Kopplungsanordnung fuer mehrere Ultrakurzwellenroehren Expired DE560129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG82041D DE560129C (de) 1932-03-01 1932-03-01 Induktive Kopplungsanordnung fuer mehrere Ultrakurzwellenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG82041D DE560129C (de) 1932-03-01 1932-03-01 Induktive Kopplungsanordnung fuer mehrere Ultrakurzwellenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560129C true DE560129C (de) 1932-09-28

Family

ID=7137461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG82041D Expired DE560129C (de) 1932-03-01 1932-03-01 Induktive Kopplungsanordnung fuer mehrere Ultrakurzwellenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560129C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765444A (en) * 1950-06-02 1956-10-02 Marconi Wireless Telegraph Co High frequency circuit arrangements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765444A (en) * 1950-06-02 1956-10-02 Marconi Wireless Telegraph Co High frequency circuit arrangements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162196C3 (de) Wellentypwandler
DE29910570U1 (de) Zweibandantenne
DE2316842C3 (de) Mehrfrequenzantenne für drei Frequenzbänder
DE560129C (de) Induktive Kopplungsanordnung fuer mehrere Ultrakurzwellenroehren
DE561827C (de) Antenne mit mehreren senkrechten, in einer Fluchtlinie angeordneten Leitern
DE495354C (de) Verfahren, um elektrische Schwingungskreise von verschiedenen Impedanzen so zu koppeln, dass ihre Impedanzen aneinander angepasst werden
DE873860C (de) Antennensystem
DE931782C (de) Anordnung fuer die UEbertragung von Hochfrequenzwellen zwischen einer Koaxialleitungund einem Oberflaechenwellenleiter
DE895316C (de) Antennenanordnung zur Erzeugung eines Doppelachtdiagramms
DE19961237A1 (de) Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen
DE693092C (de) Symmetrische Antenne ueber einer reflektierenden Flaeche fuer kurze oder ultrakurze elektrische Wellen
DE867564C (de) Dezimeterwellen-Breitbandantenne
DE639701C (de) Kurzwellenrichtantenne
DE758536C (de) Schaltung mit einem Gegentaktschwingungskreis fuer sehr kurze Wellen
DE898012C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerstroemen auf dem Aussenleiter eines koaxialen Hochfrequenzkabels
DE499441C (de) Antenne mit Reflektor
DE433361C (de) Richtantenne
DE505622C (de) Antennenanordnung fuer kurze Wellen
DE583408C (de) Beverage-Antennenanordnung
DE608794C (de) Ultrakurzwellen-Roehrenanordnung mit mehreren Roehren fuer Bremsfeldschaltungen
DE911630C (de) Anordnung zur Erregung einer Hohlrohrleitung mit ultrakurzen Wellen
DE694933C (de) Ultrahochfrequenzleitung
DE666440C (de) Ultrahochfrequente Leitungsverbindung
DE662109C (de) Peilrahmen fuer ultrakurze Wellen
DE429866C (de) Richtantenne