DE19961237A1 - Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen - Google Patents

Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen

Info

Publication number
DE19961237A1
DE19961237A1 DE19961237A DE19961237A DE19961237A1 DE 19961237 A1 DE19961237 A1 DE 19961237A1 DE 19961237 A DE19961237 A DE 19961237A DE 19961237 A DE19961237 A DE 19961237A DE 19961237 A1 DE19961237 A1 DE 19961237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
section
input
polarization switch
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19961237A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Reimann
Michael Kammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Priority to DE19961237A priority Critical patent/DE19961237A1/de
Priority to AU56627/00A priority patent/AU5662700A/en
Priority to EP00403190A priority patent/EP1109245A3/de
Priority to BR0005897-1A priority patent/BR0005897A/pt
Priority to US09/736,296 priority patent/US6384796B1/en
Publication of DE19961237A1 publication Critical patent/DE19961237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/025Multimode horn antennas; Horns using higher mode of propagation
    • H01Q13/0258Orthomode horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/161Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Es wird eine Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen angegeben, die aus einem parabolischen Reflektor und einem als Subreflektor ausgebildeten Erreger besteht, der im Brennpunkt des Reflektors am Ende eines durch das Zentrum desselben geführten Hohlleiters angebracht ist. Auf der Rückseite des Reflektors ist eine elektrische und elektronische Bauteile enthaltende Radiobox an den Hohlleiter angeschlossen, die mit einer Sende- und Empfangseinrichtung verbunden ist. Zur Erhöhung der Übertragungskapazität ist zwischen der Radiobox und dem Hohlleiter eine Polarisationsweiche (8) zur simultanen Übertragung zweier orthogonal aufeinander stehender, linear polarisierter Wellen angebracht, die einen ersten und einen zweiten Eingang (E1, E2) mit im wesentlichen rechteckigem lichtem Querschnitt sowie einen an den Hohlleiter anschließbaren Ausgang (A) hat. In der Polarisationsweiche (8) sind zwei Hohlleiterstrecken (9, 10) vorhanden, von denen die eine geradlinig zwischen dem ersten Eingang (E1) und dem Ausgang (A) der Polarisationsweiche (8) verläuft, während die andere mit um 90 DEG gebogenem Verlauf am zweiten Eingang (E2) der Polarisationsweiche (8) beginnend im Verlauf der geradlinigen Hohlleiterstrecke (9) in dieselbe mündet. Die geradlinige Hohlleiterstrecke (9) ist im Eingangsbereich um 90 DEG gedreht, so daß die großen Achsen der beiden in der gleichen Ebene liegenden Eingänge (E1, E2) der Polarisationsweiche (8) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, bestehend aus einem parabolischen Reflektor und einem als Subreflektor ausgebildeten Erreger, der im Brennpunkt des Reflektors am Ende eines durch das Zentrum desselben geführten Hohlleiters angebracht ist, bei welcher auf der Rückseite des Reflektors eine elektrische und elektronische Bauteile enthaltende Radiobox an den Hohlleiter angeschlossen ist, die mit einer Sende- und Empfangseinrichtung verbunden ist (DE 197 25 047 A1).
Derartige Antennen werden wegen des Subreflektors auch als "Cassegrain"-Antennen bezeichnet. Sie werden beispielsweise für Mobilfunk eingesetzt. Antennen nach der eingangs erwähnten DE 197 25 047 A1 sind konstruktiv relativ einfach aufgebaut, da der als "Erreger" dienende Strahler mit Subreflektor vom zentral am Reflektor befestigten Hohlleiter getragen wird. Der Hohlleiter ragt durch den Reflektor hindurch. Auf dessen Rückseite ist eine Radiobox angebracht, die an den Hohlleiter angeschlossen ist. Von der Radiobox aus führt ein koaxiales Hochfrequenzkabel zu einer Sende- und Empfangseinrichtung. In der Radiobox sind elektrische und elektronische Bauteile sowie ein Übertragungsweg für die elektromagnetischen Wellen untergebracht. Diese bekannte Antenne ist zur Übertragung einer linear polarisierten Welle einer Frequenz bzw. eines Frequenzbandes ausgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Antenne so weiterzubilden, daß ihre Übertragungskapazität ohne wesentliche Änderungen ihres Aufbaus vergrößert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
  • - daß zwischen der Radiobox und dem Hohlleiter eine Polarisationsweiche zur simultanen Übertragung zweier orthogonal aufeinander stehender, linear polarisierter Wellen angebracht ist, die einen ersten und einen zweiten Eingang mit im wesentlichen rechteckigem lichtem Querschnitt sowie einen an den Hohlleiter anschließbaren Ausgang hat,
  • - daß in der Polarisationsweiche zwei Hohlleiterstrecken vorhanden sind, von denen die eine geradlinig zwischen dem ersten Eingang und dem Ausgang der Polarisationsweiche verläuft, während die andere mit um 90° gebogenem Verlauf am zweiten Eingang der Polarisationsweiche beginnend im Verlauf der geradlinigen Hohlleiterstrecke in dieselbe einmündet und
  • - daß die geradlinige Hohlleiterstrecke im Eingangsbereich um 90° gedreht ist, so daß die großen Achsen der beiden in der gleichen Ebene liegenden Eingänge der Polarisationsweiche rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
Durch den Einbau der Polarisationsweiche kann die Antenne ohne grundsätzliche Änderung ihres Aufbaus zur Übertragung von zwei getrennten elektromagnetischen Wellen eingesetzt werden. Die Übertragungskapazität der Antenne ist dadurch auf einfache Weise verdoppelt. Dabei kann die in ihren Abmessungen selbst kleine Polarisationsweiche anstelle einer üblichen einfachen Hohlleiterstrecke angeordnet werden, so daß die Radiobox bis auf ein angepaßtes "Innenleben" unverändert bleiben kann. Für ihre Montage am Reflektor der Antenne muß daher nichts geändert werden. Die Polarisationsweiche ersetzt also einen bisher verwendeten Hohlleiterabschnitt zum Anschluß an den Hohlleiter der Antenne. Der Anschluß der Radiobox an die Polarisationsweiche ist ebenfalls sehr einfach, da die beiden Eingänge derselben in einer Ebene liegen. Die Entkopplung der beiden linear polarisierten Wellen ist auf einfache Weise dadurch sichergestellt, daß die großen Achsen der beiden Eingänge der Polarisationsweiche rechtwinklig zueinander verlaufen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung mit einer Antenne nach der Erfindung in schematischer Darstellung.
Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 3 einen Schnitt durch eine zur Antenne gehörenden Polarisationsweiche in weiter vergrößerter Darstellung.
Fig. 4 einen Schnitt durch Fig. 3 längs der Linie IV-IV.
Fig. 5 eine Seitenansicht der Polarisationsweiche nach Fig. 3.
Auf einem nur ausschnittsweise angedeuteten Mast 1 ist ein parabolischer Reflektor 2 einer Antenne zur Übertragung elektromagnetischer Wellen montiert. Zentral im Reflektor 2 ist ein elektromagnetischer Hohlleiter 3 befestigt, an dessen Ende im Brennpunkt der Antenne ein als Subreflektor ausgebildeter Erreger 4 angebracht ist. An der Rückseite des Reflektors 1 befindet sich ein Befestigungselement 5, über welches derselbe am Most 1 befestigt werden kann. Am Befestigungselement 5 ist auf dessen anderer Seite eine Radiobox 6 angeordnet, die einerseits mit dem Hohlleiter 3 und andererseits mit einem Koaxialkabel 7 verbunden ist, das zu einer nicht mit dargestellten Sende- und Empfangseinrichtung für hochfrequente Signale führt. Statt des Koaxialkabels 7 könnte auch ein Hohlleiter verwendet werden.
In der Radiobox 6 sind elektrische und elektronische Bauteile enthalten, wie beispielsweise Konverter und andere Anpassungselemente. Zwischen der Radiobox 6 und dem Hohlleiter 3 ist eine innerhalb des Befestigungselements 5 liegende Polarisationsweiche 8 angebracht, deren genauerer Aufbau aus den Fig. 3 bis 5 hervorgeht.
Die Polarisationsweiche 8 hat zwei Hohlleiterstrecken 9 und 10, von denen die Hohlleiterstrecke 9 geradlinig ausgebildet ist. Sie verläuft zwischen einem ersten Eingang E1 der Polarisationsweiche 8 und einem Ausgang A derselben. Die andere Hohlleiterstrecke 10 hat einen um 90° gebogenen Verlauf. Sie beginnt an einem zweiten Eingang E2 der Polarisationsweiche 8 und mündet mit einer Blende B im Verlauf der geradlinigen Hohlleiterstrecke 9 in dieselbe. Zwischen der Blende B und dem ersten Eingang E1 der Polarisationsweiche 8 ist ein Kurzschlußelement 11 in der geradlinigen Hohlleiterstrecke 9 angebracht, das im dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Stiften besteht. Es soll verhindern, das die über die Hohlleiterstrecke 10 zugeführte bzw. in dieselbe einzuspeisende Welle sich in der falschen Richtung ausbreitet. Die Polarisationsweiche 8 ist mit ihrem Ausgang A an den Hohlleiter 3 angeschlossen.
Die geradlinige Hohlleiterstrecke 9 hat in bevorzugter Ausführungsform einen kreisrunden lichten Querschnitt. Sie könnte aber auch quadratisch sein oder einen anderen geeigneten lichten Querschnitt haben. Für die Hohlleiterstrecke 10 ist in bevorzugter Ausführungsform ein rechteckiger lichter Querschnitt vorgesehen. Sie könnte aber auch elliptisch sein oder einen anderen geeigneten lichten Querschnitt haben. Die lichten Querschnitte der beiden Eingänge E1 und E2 sind im wesentlichen rechteckig. Ihre Ecken können abgerundet sein. Das Kurzschlußelement 11 kann auch aus einem Blechstreifen bestehen.
Damit die beiden linear polarisierten Wellen ohne Zusatzelemente entkoppelt sind, ist die geradlinige Hohlleiterstrecke 9 im Bereich ihres Eingangs E1 um 90° gedreht. Das kann durch einen in der Hohlleitertechnik üblichen Übergang in kontinuierlicher oder gestufter Ausführung realisiert werden. Die großen Achsen der beiden in einer gemeinsamen bzw. der gleichen Ebene liegenden Eingänge E1 und E2 der Polarisationsweiche 8 stehen dadurch gemäß Fig. 5 senkrecht aufeinander. Die Radiobox 6 mit ihren weiterführenden Übertragungswegen kann dadurch direkt an die Polarisationsweiche 8 angeschlossen werden.
Die Polarisationsweiche 8 wird zweckmäßig aus zwei miteinander zu verbindenden Teilen hergestellt, in denen jeweils ein Teil der Hohlleiterstrecken 9 und 10 eingearbeitet ist, beispielsweise durch Fräsen.

Claims (5)

1. Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, bestehend aus einem parabolischen Reflektor und einem als Subreflektor ausgebildeten Erreger, der im Brennpunkt des Reflektors am Ende eines durch das Zentrum desselben geführten Hohlleiters angebracht ist, bei welcher auf der Rückseite des Reflektors eine elektrische und elektronische Bauteile enthaltende Radiobox an den Hohlleiter angeschlossen ist, die mit einer Sende- und Empfangseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zwischen der Radiobox (6) und dem Hohlleiter (3) eine Polarisationsweiche (8) zur simultanen Übertragung zweier orthogonal aufeinander stehender, linear polarisierter Wellen angebracht ist, die einen ersten und einen zweiten Eingang (E1, E2) mit im wesentlichen rechteckigem lichtem Querschnitt sowie einen an den Hohlleiter (3) anschließbaren Ausgang (A) hat,
  • - daß in der Polarisationsweiche (8) zwei Hohlleiterstrecken (9, 10) vorhanden sind, von denen die eine geradlinig zwischen dem ersten Eingang (E1) und dem Ausgang (A) der Polarisationsweiche (8) verläuft, während die andere mit um 90° gebogenem Verlauf am zweiten Eingang (E2) der Polarisationsweiche (8) beginnend im Verlauf der geradlinigen Hohlleiterstrecke (9) in dieselbe mündet und
  • - daß die geradlinige Hohlleiterstrecke (9) im Eingangsbereich um 90° gedreht ist, so daß die großen Achsen der beiden in der gleichen Ebene liegenden Eingänge (E1, E2) der Polarisationsweiche (8) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogene Hohlleiterstrecke (10) über eine Blende (B) an die geradlinige Hohlleiterstrecke (9) angeschlossen ist.
3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Blende (B) und dem Eingang (E1) der geradlinigen Hohlleiterstrecke (9) mindestens ein Kurzschlußelement (11) angebracht ist.
4. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogene Hohlleiterstrecke (10) einen rechteckigen lichten Querschnitt hat.
5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinige Hohlleiterstrecke (9) einen kreisrunden lichten Querschnitt hat.
DE19961237A 1999-12-18 1999-12-18 Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen Withdrawn DE19961237A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961237A DE19961237A1 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen
AU56627/00A AU5662700A (en) 1999-12-18 2000-09-11 Antenna for radiating and receiving electromagnetic waves
EP00403190A EP1109245A3 (de) 1999-12-18 2000-11-16 Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen
BR0005897-1A BR0005897A (pt) 1999-12-18 2000-12-15 Antena para a irradiação e recepção de ondas eletromagnéticas
US09/736,296 US6384796B1 (en) 1999-12-18 2000-12-15 Antenna for radiating and receiving electromagnetic waves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961237A DE19961237A1 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961237A1 true DE19961237A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7933267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961237A Withdrawn DE19961237A1 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6384796B1 (de)
EP (1) EP1109245A3 (de)
AU (1) AU5662700A (de)
BR (1) BR0005897A (de)
DE (1) DE19961237A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6642905B2 (en) * 2001-12-21 2003-11-04 The Boeing Company Thermal-locate 5W(V) and 5W(H) SSPA's on back of reflector(s)
JP3879548B2 (ja) 2002-03-20 2007-02-14 三菱電機株式会社 導波管形偏分波器
GB2434922A (en) * 2006-02-03 2007-08-08 Ericsson Telefon Ab L M Ortho-mode transducer connecting two rectangular waveguides to a common circular waveguide
US8077103B1 (en) 2007-07-07 2011-12-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Cup waveguide antenna with integrated polarizer and OMT
CN103647154B (zh) 2010-03-12 2016-05-25 康普技术有限责任公司 双极化的反射器天线组件
TWI496346B (zh) 2011-12-30 2015-08-11 Ind Tech Res Inst 介質天線以及天線模組
US8855449B1 (en) * 2013-08-13 2014-10-07 Aurrion, Inc. Adiabatic waveguide polarization converter

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117980A (en) * 1982-03-25 1983-10-19 Italiana Esercizio Telefon Dual polarisation signal waveguide device
DE3439416A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Antennenerreger
DE3439414A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
DE3439413A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
DE3634772A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-17 Kabelmetal Electro Gmbh Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
US5216433A (en) * 1991-11-15 1993-06-01 Hughes Aircraft Company Polarimetric antenna
US5258768A (en) * 1990-07-26 1993-11-02 Space Systems/Loral, Inc. Dual band frequency reuse antenna
US5276456A (en) * 1990-12-18 1994-01-04 Prodelin Corporation Antenna feed with selectable relative polarization
DE4425048A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Siemens Ag Richtfunkantennen-Speisesystem
DE19725047A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Alsthom Cge Alcatel Erregersystem für eine Antenne mit einem parabelförmig gebogenen Reflektor und einem dielektrischen Strahler
US5784033A (en) * 1996-06-07 1998-07-21 Hughes Electronics Corporation Plural frequency antenna feed
DE19741999A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Cit Alcatel Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920351A (en) * 1986-03-24 1990-04-24 Computer Science Inovations, Inc. Diplexer for orthogonally polarized transmit/receive signalling on common frequency
DE3822981A1 (de) * 1988-07-07 1988-12-22 Kathrein Werke Kg Hohlleiter-polarisationsweiche
JP2626098B2 (ja) * 1989-11-22 1997-07-02 日本電気株式会社 偏分波器
US5923229A (en) * 1997-09-12 1999-07-13 Wytec, Inc. Simultaneous polarization and frequency filtering of transmitter and receiver signals in single antenna systems
US6060961A (en) * 1998-02-13 2000-05-09 Prodelin Corporation Co-polarized diplexer

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117980A (en) * 1982-03-25 1983-10-19 Italiana Esercizio Telefon Dual polarisation signal waveguide device
DE3439416A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Antennenerreger
DE3439414A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
DE3439413A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
DE3634772A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-17 Kabelmetal Electro Gmbh Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
US5258768A (en) * 1990-07-26 1993-11-02 Space Systems/Loral, Inc. Dual band frequency reuse antenna
US5276456A (en) * 1990-12-18 1994-01-04 Prodelin Corporation Antenna feed with selectable relative polarization
US5216433A (en) * 1991-11-15 1993-06-01 Hughes Aircraft Company Polarimetric antenna
DE4425048A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Siemens Ag Richtfunkantennen-Speisesystem
US5784033A (en) * 1996-06-07 1998-07-21 Hughes Electronics Corporation Plural frequency antenna feed
DE19725047A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Alsthom Cge Alcatel Erregersystem für eine Antenne mit einem parabelförmig gebogenen Reflektor und einem dielektrischen Strahler
DE19741999A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Cit Alcatel Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne

Also Published As

Publication number Publication date
AU5662700A (en) 2001-06-21
BR0005897A (pt) 2001-07-17
US6384796B1 (en) 2002-05-07
EP1109245A3 (de) 2002-09-04
EP1109245A2 (de) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241890C2 (de)
DE29910570U1 (de) Zweibandantenne
DE4412770A1 (de) Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
DE19501448A1 (de) Antenneneinrichtung für Satellitenempfang
DE2300526A1 (de) Antenne
DE3129425A1 (de) Mikrowellenantenne fuer zirkularpolarisation
DE19961237A1 (de) Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen
DE3700886A1 (de) Hohlleiterschlitzantenne fuer doppler-navigatoren
DE3644891A1 (de) Empfaenger fuer mikrowellen und millimeterwellen
EP0644608B1 (de) Doppelerreger für Winkeldiversity zur Ausleuchtung des parabolischen Reflektors einer Antenne
EP1178560A1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei identischen elektromagnetischen Hohlleitern
DE3439414A1 (de) Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
DE3241889C2 (de)
DE2124710A1 (de) Sende/Empfangs-Antennensystem mit einer Kompensationseinrichtung
EP0898323A2 (de) Polarisationsweiche für zwei unterschiedliche Frequenzbänder
DE3439413A1 (de) Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
DE202006020103U1 (de) Inverted F-Antenne
DE3607846C2 (de)
WO2008014762A1 (de) Inverted f-antenne
EP0905813B1 (de) Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne
DE2353277C2 (de) Parabolreflektorantenne mit vier Primärstrahlern
DE3439416C2 (de)
DE3604432C2 (de) Modenkoppler für Monopulsanwendungen
DE19734854A1 (de) Polarisationsweiche für zwei unterschiedliche Frequenzbänder
DE2929343C1 (de) Richtantenne

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE U. KNECHT UND KOLLEGEN, 70435 STUTT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee