DE19741999A1 - Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne - Google Patents

Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne

Info

Publication number
DE19741999A1
DE19741999A1 DE19741999A DE19741999A DE19741999A1 DE 19741999 A1 DE19741999 A1 DE 19741999A1 DE 19741999 A DE19741999 A DE 19741999A DE 19741999 A DE19741999 A DE 19741999A DE 19741999 A1 DE19741999 A1 DE 19741999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
rectangular
cavity
transition
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19741999A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dr Wojtkowiak
Karl-Heinz Reimann
Hans-Peter Quade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Priority to DE19741999A priority Critical patent/DE19741999A1/de
Priority to EP98402074A priority patent/EP0905813B1/de
Priority to DE59814142T priority patent/DE59814142D1/de
Priority to US09/145,753 priority patent/US6130649A/en
Priority to AU84220/98A priority patent/AU739731B2/en
Priority to KR1019980039406A priority patent/KR19990030061A/ko
Publication of DE19741999A1 publication Critical patent/DE19741999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/161Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Polarisationsweiche zur Ausleuchtung des parabolischen Reflektors einer Richtantenne, bestehend aus einem zur simultanen Übertragung zweier orthogonaler, linear polarisierter elektromagnetischer Wellen geeigneten, als Hohlleiter ausgebildeten Formkörper, an welchen zwei die beiden elektromagnetischen Wellen getrennt führende Rechteckhohlleiter angeschlossen sind, bei welcher der eine Rechteckhohleiter im Verlauf des Formkörpers mit seiner Stirnseite in radialer Richtung auf denselben auftreffend mit dessen Wandung verbunden ist, während der andere Rechteckhohlleiter an einer Stirnseite des Formkörpers an denselben angeschlossen ist, und bei welcher beide Rechteckhohlleiter über Öffnungen elektromagnetisch mit dem Formkörper verbunden sind, zwischen denen innerhalb desselben ein Kurzschlußelement angeordnet ist (DE 32 41 890 C2).
Richtantennen dienen zur drahtlosen Übertragung elektromagnetischer Wellen von einem Ort zu einem anderen. Sie werden dabei beispielsweise für Richtfunk, Satellitenfunk und Funkortung eingesetzt und sollen einen möglichst hohen Wirkungsgrad haben. Dazu werden sie mit Erregern ausgerüstet, die für die Antennen eine sehr hohe Dämpfung der Nebenzipfel in den störenden Richtungen, gute Anpassung und hohen Gewinn aufweisen. Die in der Regel mit einem Speisehorn ausgerüsteten Erreger können bei Parabolantennen im Brennpunkt angeordnet sein. Die Antennen können aber auch als sogenannte "Backfire- Antennen" mit einem Subreflektor ausgerüstet sein. Es sind auch Antennen bekannt, die für zwei voneinander getrennte elektromagnetische Wellen benutzt werden. Bei derartigen Antennen wird eine Polarisationsweiche eingesetzt, in welche zwei die beiden Wellen getrennt führende Speiseleitungen münden.
Bei einer solchen, aus der US 3,864,688 A1 bekannten Polarisationsweiche, die gleichzeitig Erreger ist, sind die beiden als Rechteckhohlleiter ausgebildeten Speiseleitungen in der gleichen Ebene an die rohrförmige Polarisationsweiche angeschlossen. Sie können dadurch leicht in einer Ebene hintereinander geführt werden. Es ergibt sich durch einen derartigen Anschluß allerdings der Nachteil, daß für die Trennung der beiden elektromagnetischen Wellen in der Polarisationsweiche ein erheblicher Aufwand mit Präzisionsfertigung getrieben werden muß, da die eine Welle ohne Störung der anderen Welle reflexionsarm um 90° gedreht werden muß. Dazu sind bei dieser bekannten Polarisationsweiche zwischen den Einspeisestellen der beiden Hohlleiter in axialer Richtung und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Stifte oder ein in sich verdrehter Blechstreifen angeordnet.
Bei der ebenfalls als Erreger verwendeten Polarisationsweiche nach der eingangs erwähnten DE 32 41 890 C2 werden die beiden Wellen mit vermindertem Aufwand getrennt. Der zweite Rechteckhohlleiter ist dazu mit einer seiner Flachseiten an einer Stirnseite der Polarisationsweiche angeschlossen. Diese Stirnseite wird durch den zweiten Rechteckhohlleiter verschlossen. Die beiden Rechteckhohlleiter sind dadurch mit um 90° gegeneinander versetzter Polarisationsrichtung an die Polarisationsweiche angeschlossen. Die beiden Wellen werden daher direkt rechtwinklig zueinander eingespeist. Sie sind auf diese Weise ohne zusätzliche Teile einwandfrei entkoppelt. Zur reflexionsarmen Ein- und Auskopplung der Wellen werden verstellbare Abstimmelemente verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Polarisationsweiche einfacher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
  • - daß zwischen dem radial angeschlossenen Rechteckhohlleiter und der zugehörigen, als Blende ausgeführten Öffnung ein als Hohlraum mit etwa rechteckigem Querschnitt busgebildeter erster Übergang angebracht ist, in dem zwei in Achsrichtung verlaufende, von den breiteren Wandungen des Hohlraums abstehende und einander fluchtend gegenüber liegende Stege angeordnet sind und
  • - daß zwischen dem Formstück und dem stirnseitig angeschlossenen Rechteckhohlleiter ein einen Hohlraum mit etwa rechteckigem Querschnitt umschließender, in Stufen verlaufender zweiter Übergang angebracht ist, wobei der Rechteckhohlleiter mit seiner Stirnseite mit dem zweiten Übergang verbunden ist.
Diese Polarisationsweiche ist einfach herstellbar. Vor der Anbringung der beiden Rechteckhohlleiter brauchen nur die beiden Übergänge im Formkörper ausgeformt bzw. mit demselben verbunden zu werden. Danach können die beiden Rechteckhohlleiter direkt und ohne Zusatzelemente an dem Formkörper bzw. dem zweiten Übergang angeschlossen werden. Die beiden Übergänge stellen das reflexionsarme Ein- und Auskoppeln der Wellen für beide Rechteckhohlleiter sicher. Eine zusätzliche Abstimmung ist nicht erforderlich. Auf gesonderte Abstimmelemente kann daher verzichtet werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Antenne mit Polarisationsweiche nach der Erfindung.
Fig. 2 eine Ansicht der Polarisationsweiche mit angeschlossenem zweitem Übergang in vergrößerter Darstellung.
Fig. 3 und 4 zwei Teilansichten der Polarisationsweiche nach Fig. 2.
Fig. 5 bis 7 Einzelheiten der Polarisationsweiche in weiter vergrößerter Darstellung.
Mit 1 ist der Reflektor einer Parabolantenne bezeichnet, bei der es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine sogenannte "Backfire-Antenne" handelt. Am Reflektor 1 ist eine Polarisationsweiche 2 angeordnet, deren Aufbau aus den Fig. 2 bis 7 genauer hervorgeht. An die Polarisationsweiche 2 sind zwei mit einer Sende- und Empfangseinrichtung verbundene Rechteckhohlleiter 3 und 4 - im folgenden kurz "erster Hohlleiter 3" und "zweiter Hohlleiter 4" genannt - angeschlossen. Der nach dem Subreflektorprinzip ausgebildete Erreger 5 ist über einen Hohlleiter 6 ebenfalls mit der Polarisationsweiche 2 verbunden. In Abweichung von der zeichnerischen Darstellung kann die Polarisationsweiche 2 auch zur direkten Ausleuchtung des Reflektors 1 verwendet werden.
Die Polarisationsweiche 2 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Sie besteht aus einem einen Hohlleiter umschließenden Formkörper 7 der im dargestellten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt hat. Der Formkörper 7 könnte auch einen runden oder geometrisch beliebigen Querschnitt haben. Der umschlossene Hohlleiter kann einen kreisrunden oder quadratischen Querschnitt haben. Am Ende A des Formkörpers 7 ist der Hohlleiter 6 angeschlossen, während am anderen Ende B stirnseitig ein zweiter Übergang 8 angebracht ist, dessen genauerer Aufbau aus Fig. 7 hervorgeht. Der erste Hohlleiter 3 ist an den Formkörper 7 so angeschlossen, daß er radial auf denselben zulaufend mit seiner Stirnseite an dessen Wandung festgelegt ist. Der zweite Hohlleiter 4 ist mit seiner Stirnseite am freien Ende des zweiten Übergangs 8 angeschlossen. Er ist an seiner Anschlußstelle am Formkörper 7 um 90° gegenüber dem ersten Hohlleiter 3 gedreht.
An der Anschlußstelle des ersten Hohlleiters 3 ist in der Wandung des Formkörpers 7 eine Öffnung angebracht, die als Blende 9 ausgeführt ist. Bei der geschilderten Anordnung der Hohlleiter 3 und 4 am Formkörper 7 werden die beiden über dieselben getrennt zugeführten elektromagnetischen Wellen um 90° in ihrer Polarisationsrichtung gedreht in den Hohlleiter des Formkörpers 7 eingespeist. Das ist durch die in den Fig. 3 und 4 eingezeichneten Pfeile angedeutet. Dabei ist in Fig. 3 der Einfachheit halber nur die Blende 9 eingezeichnet, während Fig. 4 eine Stirnansicht des zweiten Übergangs 8 wiedergibt. Die beiden von den Hohlleitern 3 und 4 geführten Wellen sind auf diese Weise bei der Einspeisung einwandfrei entkoppelt, so daß für die Entkopplung im Hohlleiter des Formkörpers 7 selbst keine Elemente benötigt werden. An oder im Formkörper 7 sind nur noch Elemente vorgesehen, die eine reflexions- und störungsfreie Führung der Wellen gewährleisten.
Hierfür kann zwischen den Anschlußstellen der beiden Hohlleiter 3 und 4 bzw. zwischen der Blende 9 und dem zweiten Übergang 8 ein beispielweise aus Stiften 10 bestehendes Kurzschlußelement vorgesehen werden. Das Kurzschlußelement kann auch als Blech ausgeführt werden. Es wird dadurch erreicht, daß die vom ersten Hohlleiter 3 eingespeiste Welle sich nur in Richtung des offenen Endes A des Formkörpers 7 ausbreiten kann.
Zwischen den Anschlußstellen der beiden Hohlleiter 3 und 4 und dem Hohlleiter des Formkörpers 7 sind Übergänge angeordnet, die eine reflexionsarme Einkopplung der Wellen in den Hohlleiter sicherstellen. Diese Übergänge gehen aus den Fig. 5 bis 7 in nochmals vergrößerter Darstellung hervor:
Der erste Übergang gemäß den Fig. 5 und 6 ist für den ersten Hohlleiter 3 vorgesehen. Er besteht aus einem Hohlraum 11 mit etwa rechteckigem Querschnitt, an dessen Ende sich die Blende 9 befindet. "Etwa rechteckig" bedeutet dabei, daß die Ecken nicht rechtwinklig sein müssen. Sie können - fertigungsbedingt - auch abgerundet sein. Im Hohlraum 11 sind zwei Stege 12 und 13 angebracht, die einander fluchtend gegenüber liegen. Sie stehen von den breiteren Wandungen des Hohlraums 11 ab. Die Stege 12 und 13 verlaufen in Achsrichtung des Hohlraums 11. Sie haben einen Abstand X voneinander, der vorzugsweise 50% bis 90% der durch die kürzeren Wandungen bestimmten Höhe H des Hohlraums 11 beträgt. Ihre axiale Länge ist in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ der im ersten Hohlleiter 3 geführten Welle bemessen. Die Stege 12 und 13 erstrecken sich daher nicht unbedingt über die ganze Länge des Hohlraums 11. Ihre Länge liegt vorzugsweise zwischen 0,25 λ und 0,5 λ. Der erste Hohlleiter 3 ist direkt an den Hohlraum 11 angeschlossen, so wie es in Fig. 6 angedeutet ist.
Der zweite Übergang 8 nach Fig. 7 liegt zwischen dem zweiten Hohlleiter 4 und dem Formkörper 7, dessen umschlossener Hohlleiter hier die Öffnung zur Einkopplung der Welle bildet. Er ist als Stufenübergang ausgebildet, mit dem in üblicher Technik beispielweise ein Rechteckhohlleiter mit einem kreisrunden oder quadratischen Hohlleiter verbindbar ist. Der zweite Übergang 8 weist ebenso wie der Hohlraum 11 einen etwa rechteckigen Hohlraum auf. Dabei haben die einzelnen Stufen einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat der zweite Übergang 8 drei Stufen S1, S2 und S3. Der zweite Hohlleiter 4 ist mit seiner Stirnseite direkt an den zweiten Übergang 8 angeschlossen. In bevorzugter Ausführungsform ist die Mittelachse des zweiten Hohlleiters 4 gleich der Mittelachse des Formkörpers 7. Der zweite Hohlleiter 4 kann aber auch versetzt am zweiten Übergang 8 angebracht werden. Seine Mittelachse ist dann beispielsweise in Richtung des E-Feldes gegenüber der Mittelachse des Formkörpers 7 versetzt.
Der in Fig. 2 dargestellte Formkörper 7 kann beispielsweise als Galvanoplastik einteilig und sehr maßgenau hergestellt werden, so daß die reflexionsarme Einspeisung der Wellen noch verbessert werden kann.
Die Polarisationsweiche 2 ist im Vorangehenden für den Fall geschildert worden, daß gleichzeitig zwei Wellen gesendet, also vom Reflektor 1 abgestrahlt werden sollen. Sie ist jedoch genau so gut für den gleichzeitigen Empfang von zwei um 90° in ihrer Polarisationsrichtung gedrehten Wellen geeignet. Auch für gleichzeitiges Senden und Empfangen je einer dieser Wellen ist diese Polarisationsweiche verwendbar.

Claims (4)

1. Polarisationsweiche zur Ausleuchtung des parabolischen Reflektors einer Richtantenne, bestehend aus einem zur simultanen Übertragung zweier orthogonaler, linear polarisierter elektromagnetischer Wellen geeigneten, als Hohlleiter ausgebildeten Formkörper, an welchen zwei die beiden elektromagnetischen Wellen getrennt führende Rechteckhohlleiter angeschlossen sind, bei welcher der eine Rechteckhohlleiter im Verlauf des Formkörpers mit seiner Stirnseite in radialer Richtung auf denselben auftreffend mit dessen Wandung verbunden ist, während der andere Rechteckhohlleiter an einer Stirnseite des Formkörpers an denselben angeschlossen ist, und bei welcher beide Rechteckhohlleiter über Öffnungen elektromagnetisch mit dem Formkörper verbunden sind, zwischen denen innerhalb desselben ein Kurzschlußelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zwischen dem radial angeschlossenen Rechteckhohlleiter (3) und der zugehörigen, als Blende (9) ausgeführten Öffnung ein als Hohlraum (11) mit etwa rechteckigem Querschnitt ausgebildeter erster Übergang angebracht ist, in dem zwei in Achsrichtung verlaufende, von den breiteren Wandungen des Hohlraums (11) abstehende und einanderfluchtend gegenüberliegende Stege (12, 13) angeordnet sind und
  • - daß zwischen dem Formstück (7) und dem stirnseitig angeschlossenen Rechteckhohlleiter (4) ein einen Hohlraum mit etwa rechteckigem Querschnitt umschließender, in Stufen verlaufender zweiter Übergang (8) angebracht ist, wobei der Rechteckhohlleiter (4) mit seiner Stirnseite mit dem zweiten Übergang (8) verbunden ist.
2. Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse des stirnseitig angeschlossenen Rechteckhohlleiters (4) gleich der Mittelachse des Formkörpers (7) ist.
3. Polarisationsweiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (X) der beiden Stege (12, 13) voneinander 50% bis 90% der durch die kürzeren Wandungen dies Hohlraums (11) bestimmten Höhe (H) desselben beträgt.
4. Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der beiden Stege (12, 13) zwischen dem 0,25-fachen und dem 0,5-fachen der Wellenlänge λ der Hohlleiterwelle liegt.
DE19741999A 1997-09-24 1997-09-24 Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne Withdrawn DE19741999A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741999A DE19741999A1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne
EP98402074A EP0905813B1 (de) 1997-09-24 1998-08-14 Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne
DE59814142T DE59814142D1 (de) 1997-09-24 1998-08-14 Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne
US09/145,753 US6130649A (en) 1997-09-24 1998-09-02 Polarizer for exciting an antenna
AU84220/98A AU739731B2 (en) 1997-09-24 1998-09-14 Polarisation diplexer for illuminating an aerial
KR1019980039406A KR19990030061A (ko) 1997-09-24 1998-09-23 안테나의 조사를 위한 분극부

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741999A DE19741999A1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19741999A1 true DE19741999A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7843376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741999A Withdrawn DE19741999A1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne
DE59814142T Expired - Lifetime DE59814142D1 (de) 1997-09-24 1998-08-14 Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59814142T Expired - Lifetime DE59814142D1 (de) 1997-09-24 1998-08-14 Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6130649A (de)
EP (1) EP0905813B1 (de)
KR (1) KR19990030061A (de)
AU (1) AU739731B2 (de)
DE (2) DE19741999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961237A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-21 Alcatel Sa Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7053849B1 (en) 2004-11-26 2006-05-30 Andrew Corporation Switchable polarizer
US8077103B1 (en) 2007-07-07 2011-12-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Cup waveguide antenna with integrated polarizer and OMT

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864688A (en) * 1972-03-24 1975-02-04 Andrew Corp Cross-polarized parabolic antenna
DE1491921B2 (de) * 1965-01-05 1977-07-28 Communications Satellite Corp, Washington, D C Vtc Wiegand, E, Dr, Niemann, W, Dipl -Ing, Pat-Anwalte, 8000 München u 2000 Hamburg Empfangsantenne zur automatischen zielverfolgung einer bewegten strahlungsquelle
US4077039A (en) * 1976-12-20 1978-02-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Launching and/or receiving network for an antenna feedhorn
US4258366A (en) * 1979-01-31 1981-03-24 Nasa Multifrequency broadband polarized horn antenna
GB2117980A (en) * 1982-03-25 1983-10-19 Italiana Esercizio Telefon Dual polarisation signal waveguide device
GB2175145A (en) * 1979-07-24 1986-11-19 Thomson Csf Wide-band polarization diplexer
GB2194859A (en) * 1986-09-12 1988-03-16 Ca Minister Nat Defence Antenna system
US4797681A (en) * 1986-06-05 1989-01-10 Hughes Aircraft Company Dual-mode circular-polarization horn
DE3241890C2 (de) * 1982-11-12 1989-02-16 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
DE4113760A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-05 Hirschmann Richard Gmbh Co Anordnung zur umwandlung eines mikrowellentyps
US5276456A (en) * 1990-12-18 1994-01-04 Prodelin Corporation Antenna feed with selectable relative polarization
DE29511273U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-21 Alcatel Kabel Ag Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767518A (en) * 1954-02-08 1957-02-06 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to electrical waveguide systems
US3696434A (en) * 1971-01-15 1972-10-03 Radiation Inc Independent mode antenna feed system
US5434585A (en) * 1992-11-20 1995-07-18 Gardiner Communications, Inc. Microwave antenna having a ground isolated feedhorn

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491921B2 (de) * 1965-01-05 1977-07-28 Communications Satellite Corp, Washington, D C Vtc Wiegand, E, Dr, Niemann, W, Dipl -Ing, Pat-Anwalte, 8000 München u 2000 Hamburg Empfangsantenne zur automatischen zielverfolgung einer bewegten strahlungsquelle
US3864688A (en) * 1972-03-24 1975-02-04 Andrew Corp Cross-polarized parabolic antenna
US4077039A (en) * 1976-12-20 1978-02-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Launching and/or receiving network for an antenna feedhorn
US4258366A (en) * 1979-01-31 1981-03-24 Nasa Multifrequency broadband polarized horn antenna
GB2175145A (en) * 1979-07-24 1986-11-19 Thomson Csf Wide-band polarization diplexer
GB2117980A (en) * 1982-03-25 1983-10-19 Italiana Esercizio Telefon Dual polarisation signal waveguide device
DE3241890C2 (de) * 1982-11-12 1989-02-16 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
US4797681A (en) * 1986-06-05 1989-01-10 Hughes Aircraft Company Dual-mode circular-polarization horn
GB2194859A (en) * 1986-09-12 1988-03-16 Ca Minister Nat Defence Antenna system
US5276456A (en) * 1990-12-18 1994-01-04 Prodelin Corporation Antenna feed with selectable relative polarization
DE4113760A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-05 Hirschmann Richard Gmbh Co Anordnung zur umwandlung eines mikrowellentyps
DE29511273U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-21 Alcatel Kabel Ag Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961237A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-21 Alcatel Sa Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen
US6384796B1 (en) 1999-12-18 2002-05-07 Alcatel Antenna for radiating and receiving electromagnetic waves

Also Published As

Publication number Publication date
EP0905813B1 (de) 2007-12-19
US6130649A (en) 2000-10-10
EP0905813A3 (de) 2000-04-12
AU739731B2 (en) 2001-10-18
DE59814142D1 (de) 2008-01-31
EP0905813A2 (de) 1999-03-31
AU8422098A (en) 1999-04-15
KR19990030061A (ko) 1999-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241890C2 (de)
DE4037695C2 (de) Antennenanordnung
DE1491921C3 (de) Empfangsantenne zur automatischen Zielverfolgung einer bewegten Strahlungsquelle
DE69904550T2 (de) Polarisationsweiche mit doppelter Seitenwandkopplung
DE2811070C2 (de) Filteranordnung aus mehreren Hohlraumresonator-Bandpaßfiltern
DE2800101A1 (de) Strahler fuer eine antenne, u.a. fuer satellitensignale
DE3634772C2 (de)
EP0905813B1 (de) Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne
DE19600516A1 (de) Antenne
DE3421313C2 (de)
DE3241889C2 (de)
EP0634667B1 (de) Monopuls-Kleinradar
EP1178560A1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei identischen elektromagnetischen Hohlleitern
DE3439414A1 (de) Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
DE19961237A1 (de) Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen
DE2039714A1 (de) Koaxialfilter
DE60303685T2 (de) Rlsa antenne mit zwei orthogonalen linearen polarisationen
DE3439413A1 (de) Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
DE3439416C2 (de)
EP0644608A2 (de) Doppelerreger für Winkeldiversity zur Ausleuchtung des parabolischen Reflektors einer Antenne
EP0898323A2 (de) Polarisationsweiche für zwei unterschiedliche Frequenzbänder
EP0419892B1 (de) Mikrowellen-Polarisationsweiche
DE2353277C2 (de) Parabolreflektorantenne mit vier Primärstrahlern
DE4113760C2 (de) Anordnung zur Umwandlung eines Mikrowellentyps
DE3607846C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL, PARIS, FR

8141 Disposal/no request for examination