DE3421313C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3421313C2
DE3421313C2 DE3421313A DE3421313A DE3421313C2 DE 3421313 C2 DE3421313 C2 DE 3421313C2 DE 3421313 A DE3421313 A DE 3421313A DE 3421313 A DE3421313 A DE 3421313A DE 3421313 C2 DE3421313 C2 DE 3421313C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
cavity resonators
grooved
groove structure
grooved horn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3421313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421313A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. 8011 Putzbrunn De Haas
Klaus Dipl.-Ing. 8028 Taufkirchen De Moosmang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19843421313 priority Critical patent/DE3421313A1/de
Priority to GB08512435A priority patent/GB2160022B/en
Priority to CA000482695A priority patent/CA1239222A/en
Priority to JP60118998A priority patent/JPS613503A/ja
Priority to IT8521014A priority patent/IT1184562B/it
Priority to US06/742,557 priority patent/US4675689A/en
Priority to FR8508660A priority patent/FR2565736B1/fr
Publication of DE3421313A1 publication Critical patent/DE3421313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421313C2 publication Critical patent/DE3421313C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/04Multimode antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/0208Corrugated horns

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Rillenhornstrahler gemäß dem Oberbe­ griff des Hauptanspruchs. Derartige Rillenhornstrahler werden beispiels­ weise in Bodenstationsantennen eingesetzt, bei denen einerseits äquiva­ lente Strahlungsdiagramme der Grundwellen in den beiden Hauptkoordina­ tenebenen gefordert werden und andererseits zur exakten Ausrichtung der Antenne auf einen Satelliten Empfangsvorrichtungen für mindestens einen höheren Wellentyp mit ausgeprägter Nullstelle im Zentrum der Grundwel­ lenstrahlungsdiagramme notwendig sind.
Aus der DE-AS 14 91 921 ist eine Empfangsantenne zur automatischen Ziel­ verfolgung einer bewegten Strahlungsquelle bekannt, bei der ein glatt­ wandiger Hornstrahler verwendet wird. An diesem Hornstrahler ist in der Koppelebene des TE01-Wellentyps ein ringförmiger Rechteckhohlleiter an­ gebracht, in den die Wellenenergie der TE01-Welle aus dem Hornstrahler über vier Koppelschlitze eingespeist wird und von dem ein weiterer Rechteckhohlleiter wegführt, der eine Grundwelle enthält, deren Energie sich proportional zum aus dem Hornstrahler ausgekoppelten TE01-Wellentyp verhält. Diese Art der Auskopplung der TE01-Welle ist jedoch nur für dünnwandige Hornstrahler mit glatter Innenwand geeignet.
In der US-PS 39 06 508 ist eine Hornantenne beschrieben, die in einem glattwandigen konischen Teil des Hornes vier Koppelschlitze zur Gewin­ nung des TE12- und des (TE21+TM01)-Wellentyps aufweist.
Die US-PS 42 58 366 zeigt ein Rillenhorn für einen großen Frequenzbe­ reich, bei dem jeweils die Grundwellentypen der verschiedenen Frequenzen über geeignete Resonatoren gekoppelt werden. Für die Grundwelle der niedrigsten Betriebsfrequenz weist das Horn vier Resonatoren auf, die über schlitzförmige Koppelöffnungen in der Rillenstruktur die Wellenan­ teile auskoppeln.
Schließlich ist aus der japanischen Patentanmeldung JP 58-1 94 401 ein Moden­ koppler zur Auskopplung des TE01-Wellentyps aus einem Rillenhorn be­ kannt geworden, bei dem die Auskopplung mit Hilfe von vier radial durch die Rillenstruktur gesteckte und bündig mit der Innenkontur abschließen­ de Hohlleiterstücke vollzogen wird, die dann über ein konventionelles Hohlleiternetzwerk zusammengeschaltet werden.
Die beiden letztgenannten Ausführungsformen zeigen zwar jeweils Möglich­ keiten auf, wie ein bestimmter Wellentyp aus einem Rillenhorn gewonnen werden kann, sie weisen jedoch beide den Nachteil auf, daß die Zusammen­ schaltung der Auskoppelvorrichtungen über aufwendige Koaxiallei­ tungs- bzw. Hohlleiter-Netzwerke mit jeweils drei Hybridkopplern bzw. Magic T's erfolgt. Beide Ausführungsformen dieser Netzwerke weisen einen großen Raumbedarf auf und sind somit für die Anwendung in beengten Raumverhältnissen nicht geeignet. Zudem beinhaltet ein Koaxial-Netzwerk noch den Nachteil einer höheren Dämpfung des ausgekoppelten Signals.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Rillenhornstrahler der ein­ gangs genannten Art so weiterzubilden, daß der TE01-Wellentyp mit mög­ lichst geringer Beeinflussung der Grundwelle und mit mindestens den gleichen elektrischen Daten wie die konventionellen Netzwerke auskoppel­ bar ist, wobei das Ziel die möglichst kompakte Gestaltung der gesamten Anordnung ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Rillenhornstrahler gemäß dem Oberbegriff durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Hohlraum­ resonatoren abstimmbar ausgeführt. Sie weisen zur reflexionsarmen An­ passung Koppelschlitze auf, die in einem Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung als hantelförmige, d.h. mit kreisförmigen Erweiterungen versehene Koppelschlitze ausgestaltet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch vereinfachten Längsschnitt durch einen Rillen­ hornstrahler mit Modenkoppler;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A′ durch einen Rillenhorn­ strahler.
In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ril­ lenhornstrahlers mit einem Modenkoppler für den TE01-Wellentyp darge­ stellt. Im Rillenhorn 1 ist hierfür in der Rillenstruktur 2 eine Gruppe von vier jeweils um 90° zueinander versetzt angeordneten Hohlraumresona­ toren 4 eingelassen. Diese Resonatoren sind so angeordnet, daß sich die innenliegenden Schlitzblenden 5 im Bereich des ersten Wandstrommaximums der TE01-Welle, gesehen von der Kurzschlußebene dieser Welle, befinden. Die ersten Schlitzblenden 5 sind derart angeordnet, daß sie bündig mit der Innenkontur 3 der Rillenstruktur 2 abschließen. Im Ausführungsbei­ spiel sind die Schlitzblenden mit hantelförmigen Öffnungen - die in der englischsprachigen Literatur als dumbbell-slots bezeichnet werden - ver­ sehen. Diese Schlitzform erlaubt durch Variation der Länge und Breite des Schlitzes und des Durchmessers der kreisförmigen Öffnungen eine Optimierung des Frequenzganges und der reflexionsarmen Anpassung der Auskopplung. Die Hohlraumresonatoren 4 selbst können mittels Abstimm­ schrauben oder gleichartiger Mittel 9 in ihrem Resonanzverhalten beein­ flußt werden.
Die Hohlraumresonatoren sind nach außen hin mit zweiten Schlitzblenden 6 abgeschlossen. Diese liegen bündig in der Außenkontur 11 des Rillenhorns 1. Damit sind die Hohlraumresonatoren vollständig in die Rillenstruktur 2 integriert. Die zweiten Schlitzblenden 6 sind im Ausführungsbeispiel ebenfalls mit hantelförmigen Öffnungen versehen.
Im Bereich der Hohlraumresonatoren 4 ist auf die Außenkontur 11 der ringförmige Rechteckhohlleiter 7 aufgesetzt. Dieser dient als Netzwerk zur Zusammenschaltung der gleichförmig über den Hornumfang verteilt angeordneten Hohlraumresonatoren 4. Die Auskopplung der sich im ringför­ migen Rechteckhohlleiter 7 ausbildenden stehenden Welle erfolgt über einen auf der Außenwand oder einer Seitenwand aufgesetzten Rechteckhohl­ leiter 10, der symmetrisch zwischen zwei Hohlraumresonatoren 4 angeord­ net ist. Die hier gewählte Form des Netzwerkes erfüllt in gleicher Weise wie die bekanten Ausführungsformen die elektrischen Anforderungen an einen Modenkoppler. Es benötigt jedoch keine separaten Hybridkoppler oder Magic T's zur Zusammenfassung der von verschiedenen Koppelvorrich­ tungen ausgekoppelten Wellenanteile. Bei Verwendung von wenigstens vier Hohlraumresonatoren 4 wird auch die Auskopplung von Anteilen der TE11­ und TE21-Wellentypen vermieden.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Rillenhornstrahlers mit Modenkoppler, der die Vorzüge eines Rillenhorns mit einer vorteilhaften Auskopplung des TE01-Wellentyps vereint, ist darin zusehen, daß hiermit ein besonders kompakter Aufbau eines TE01-Modenkopplers erzielt wird, der den Einbau eines solchen Rillenhorns auch bei sehr beengten Raumver­ hältnissen ermöglicht und der sich durch einen einfachen mechanischen Aufbau auszeichnet. Außerdem entfallen bei der hier gezeigten Ausfüh­ rungsform des Modenkopplers die sonst notwendigen Maßnahmen zur Phasen­ kompensation und zur Unterdrückung von unerwünschten mitgekoppelten Wellentypen.

Claims (3)

1. Rillenhornstrahler mit Modenkoppler zur Gewinnung der Grundwelle und mindestens eines höheren Wellentyps zum Zweck der Eigennachführung einer Antenne auf eine elektromagnetische Wellen aussendende bewegte Strahlungsquelle, wobei die Auskopplung des höheren Wellentyps (TE01) mittels wenigstens vier gleichmäßig am Hornumfang verteilt angeordneten Hohlraumresonatoren über in der Rillenstruktur angeordnete schlitzförmi­ ge Koppelöffnungen erfolgt und wobei die Hohlraumresonatoren über ein Netzwerk zusammengeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlraumresonatoren (4) vollständig innerhalb der Rillenstruktur (2) angeordnet sind und einerseits mittels erster Schlitzblenden (5) bündig mit der Innenkontur (3) der Rillenstruktur (2) des Rillenhorns (1) abschließen und andererseits mittels zweiter Schlitzblenden (6), die bündig mit der Außenkontur (11) des Rillenhorns (1) abschließen, an das Netzwerk, welches als ringförmig auf der Außenkontur (11) umlaufender Rechteckhohlleiter (7) ausgeführt ist, gekoppelt sind.
2. Rillenhornstrahler mit Modenkoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlraumresonatoren abstimmbar sind.
3. Rillenhornstrahler mit Modenkoppler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzblenden (5, 6) mit hantelförmigen Öffnungen (8) ausgeführt sind.
DE19843421313 1984-06-08 1984-06-08 Rillenhornstrahler mit modenkoppler Granted DE3421313A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421313 DE3421313A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Rillenhornstrahler mit modenkoppler
GB08512435A GB2160022B (en) 1984-06-08 1985-05-16 Grooved horn radiator having a mode coupler
CA000482695A CA1239222A (en) 1984-06-08 1985-05-29 Grooved horn radiator with mode coupler
JP60118998A JPS613503A (ja) 1984-06-08 1985-06-03 モード結合器を備えた溝付きホーン放射器
IT8521014A IT1184562B (it) 1984-06-08 1985-06-04 Radiatore a tromba scanalata con accoppiatore di modo d'onda
US06/742,557 US4675689A (en) 1984-06-08 1985-06-07 Grooved horn radiator with mode coupler
FR8508660A FR2565736B1 (fr) 1984-06-08 1985-06-07 Cornet a sillons, a coupleur de modes, pour antennes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421313 DE3421313A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Rillenhornstrahler mit modenkoppler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421313A1 DE3421313A1 (de) 1985-12-12
DE3421313C2 true DE3421313C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=6237894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421313 Granted DE3421313A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Rillenhornstrahler mit modenkoppler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4675689A (de)
JP (1) JPS613503A (de)
CA (1) CA1239222A (de)
DE (1) DE3421313A1 (de)
FR (1) FR2565736B1 (de)
GB (1) GB2160022B (de)
IT (1) IT1184562B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6535174B2 (en) * 1999-12-20 2003-03-18 Hughes Electronics Corporation Multi-mode square horn with cavity-suppressed higher-order modes
US6812807B2 (en) * 2002-05-30 2004-11-02 Harris Corporation Tracking feed for multi-band operation
GB2402552A (en) * 2003-06-04 2004-12-08 Andrew Fox Broadband dielectric resonator antenna system
TWI362140B (en) * 2008-09-10 2012-04-11 Wistron Neweb Corp Multiband satellite antenna
CN101677150B (zh) * 2008-09-18 2012-10-10 启碁科技股份有限公司 复合式多频天线
FR3042317B1 (fr) * 2015-10-09 2017-12-01 Thales Sa Cornet rayonnant compact multifrequences, source rayonnante et antenne comportant un tel cornet rayonnant
CN106970660B (zh) * 2017-04-26 2018-11-20 陕西师范大学 一种减弱弯曲振动圆盘非谐振模态干扰的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244886B (de) * 1963-08-30 1967-07-20 Siemens Ag Wellentyptransformator zur Umwandlung des H-Wellentyps des Rechteckhohlleiters in den H-Wellentyp des Rundhohlleiters
FR1423109A (fr) * 1964-11-20 1966-01-03 Comp Generale Electricite Perfectionnements aux dispositifs de poursuite automatique pour antennes à hyperfréquences
US3369197A (en) * 1965-01-05 1968-02-13 Bell Telephone Labor Inc Waveguide mode coupler
FR1595075A (de) * 1968-12-13 1970-06-08
US3568204A (en) * 1969-04-29 1971-03-02 Sylvania Electric Prod Multimode antenna feed system having a plurality of tracking elements mounted symmetrically about the inner walls and at the aperture end of a scalar horn
FR2255716B1 (de) * 1973-12-20 1978-03-24 Thomson Csf
US3906508A (en) * 1974-07-15 1975-09-16 Rca Corp Multimode horn antenna
FR2302601A1 (fr) * 1975-02-28 1976-09-24 Thomson Csf Dispositif d'extr
US4077039A (en) * 1976-12-20 1978-02-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Launching and/or receiving network for an antenna feedhorn
US4258366A (en) * 1979-01-31 1981-03-24 Nasa Multifrequency broadband polarized horn antenna
US4199764A (en) * 1979-01-31 1980-04-22 Nasa Dual band combiner for horn antenna
JPS58194401A (ja) * 1982-05-07 1983-11-12 Mitsubishi Electric Corp モ−ド結合器

Also Published As

Publication number Publication date
US4675689A (en) 1987-06-23
CA1239222A (en) 1988-07-12
DE3421313A1 (de) 1985-12-12
GB8512435D0 (en) 1985-06-19
GB2160022B (en) 1987-08-26
IT8521014A0 (it) 1985-06-04
JPS613503A (ja) 1986-01-09
FR2565736B1 (fr) 1988-05-20
GB2160022A (en) 1985-12-11
FR2565736A1 (fr) 1985-12-13
JPH0344684B2 (de) 1991-07-08
IT1184562B (it) 1987-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000077B4 (de) Verdrillter Wellenleiter und drahtlose Vorrichtung
DE1002828B (de) Richtungskoppler im Mikrowellenbereich fuer unsymmetrische Bandleitungen
EP0059927A1 (de) Mikrowellen-Empfangseinrichtung
DE3246317A1 (de) Wellenleiter fuer zweifach polarisierte zwei-frequenz-signale und verfahren zur wellenleitung solcher signale
DE1491921C3 (de) Empfangsantenne zur automatischen Zielverfolgung einer bewegten Strahlungsquelle
DE3706965C2 (de)
DE2811070C2 (de) Filteranordnung aus mehreren Hohlraumresonator-Bandpaßfiltern
DE3421313C2 (de)
DE1942678C3 (de) Speiseanordnung für eine mit mehreren Wellentypen arbeitende Antenne
DE3027497A1 (de) Polarisationsweiche mit speisehorn
EP0128970B1 (de) Viertornetzwerk für Mikrowellenantennen mit Monopulsnachführung
DE3634772C2 (de)
DE2708306A1 (de) Frequenzweiche
DE2608092B2 (de) Vorrichtung zur Auskopplung von Wellentypen bestimmter, für Ablagemessungen geeigneter Ordnung aus einem Hohlleiterabschnitt einer Antennenzuleitung
DE1107736B (de) Hornstrahler mit rechteckigem Querschnitt fuer Mikrowellen
EP2159870B1 (de) Signal-Verzweigung zur Verwendung in einem Kommunikationssystem
DE2828047C2 (de) Frequenzabhängiges Koppelsystem
EP1266423B1 (de) Hohlraumresonator mit abstimmbarer resonanzfrequenz
DE2719283C2 (de) Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
DE3439414A1 (de) Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
DE3241889C2 (de)
DE60016320T2 (de) Ultrahochfrequenz-Oszillator mit dielectrischem Resonator
EP0905813B1 (de) Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne
DE3439413A1 (de) Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
DE3204863C2 (de) Abstimmbares oder umstimmbares Filter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee