AT151610B - Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren. - Google Patents

Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren.

Info

Publication number
AT151610B
AT151610B AT151610DA AT151610B AT 151610 B AT151610 B AT 151610B AT 151610D A AT151610D A AT 151610DA AT 151610 B AT151610 B AT 151610B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil system
cathode ray
deflection
deflection coil
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT151610B publication Critical patent/AT151610B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ist. Die imprägnierte flache Spule wird dann zwischen zwei (nicht dargestellte) Blöcke gebracht und durch Biegen derart gestaltet, dass das Spulenende bzw. die Endansicht der Spule die mit c angedeutete Form aufweist. Die Windungen oder Windungsgruppen können auch statt der Behandlung mit Imprägnierstoff mit Isolierband umwickelt werden. 



   Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ablenkspulensystem enthält drei gleiehaehsig angeordnete zylindrische Rohre 4,6   und 7,   von denen die zwei inneren 4 und 6 aus Isolierstoff, z. B. aus Fiber, und das Aussenrohr oder der Mantel 7 aus magnetischem Material, zweckmässig aus nahtlosem Stahlrohr, hergestellt sind. Das Aussenfiberrohr 6 ist mit zwei im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen diametral einander gegenüberliegenden Stäben 8 und 9 aus Isolierstoff versehen. Das eine Ende des Stabes 8 
 EMI2.2 
 In Fig. 2 ist der Stab 9 weggelassen, um die Spule 2 sichtbar zu machen. 



   Die senkrechten Ablenkspulen 1 und 2 werden durch das Fiberrohr 6 gestützt und sind zwischen diesem Rohr und dem magnetischen Mantel 7 angeordnet. Die Stäbe 8 und 9 bezwecken, die Ablenkspulen 1 und 2 im richtigen Abstand voneinander zu   halten. Um Kurzschluss   der Windungen der Spulen zu vermeiden, ist   zweckmässig   die innere Oberfläche des Mantels 7 mit einer Isolierstoffschicht 11 überzogen. Durch das Innenrohr 4 werden zwei gleichachsig gewickelte, diametral einander gegenüberliegende und zweckmässig in der oben erwähnten Art hergestellte Spulen 12 und   13   gestützt. An dem Fiberrohr 4 sind zwei diametral einander gegenüberliegende Stäbe   14 und 16   aus Isolierstoff befestigt, 
 EMI2.3 
 etwas über das Rohr hinaus.

   Die von den Spulen   12   und   13   gebildete waagrechte Ablenkwicklung steht senkrecht zu den senkrechten Ablenkspulen 1 und   2,   so dass das beschriebene Spulensystem zum Abtasten eines Schirmes mittels eines Kathodenstrahlbündels in zwei zueinander senkrechten Richtungen verwendet werden kann. Einer der Vorzüge des beschriebenen Spulensystems ist darin gelegen, dass eine Platte 17 aus leitendem Stoff, z. B. Kupfer, zwischen der senkrechten und der waagrechten Ablenkwicklung angeordnet werden kann. Auf diese Weise kann jede   ungewünsehte   elektrostatische Kopplung zwischen den beiden Wicklungen vermieden werden. Es hat sieh aber gezeigt, dass die bestehende elektrostatische Kopplung so gering ist, dass der elektrostatische Schirm in manchen Fällen nicht verwendet zu werden braucht. 



   An den beiden Enden des Spulensystems sind die Ablenkwicklungen schützende   Fiberplatten 18   und 19 vorgesehen. An der Abschlussplatte 18 sind die Anschlussklemmen 21 für die von den Spulen 12 und 13 gebildete waagrechte Ablenkwicklung und die Anschlussklemmen 22 für die von den Spulen 1 und 2 gebildete senkrechte Ablenkwicklung angeordnet. Diese   Abschlussplatte   besitzt ausserdem eine Öffnung   23   und zwei Öffnungen   M,   von denen die erstere zur Aufnahme des vorstehenden Endes des Stabes 8 dient und die letzteren zur Aufnahme der vorstehenden Enden der Stäbe 14 und 16 dienen, wodurch die Lage der Ablenkwicklungen in bezug aufeinander und auf die Abschlussplatte 18 festgelegt wird.

   Die Abschlussplatte 18 und 19 werden mittels der vorstehenden Lappen 26 des magnetisehen Mantels 7 an das Spulensystem geklemmt. 



   Nebst dem Vorteil, dass sieh das beschriebene Ablenkspulensystem billig herstellen lässt und wenig Raum beansprucht, wird auch der Vorteil erzielt, dass die Zerstreuung (Defokussierung) des Kathodenstrahlbündels auf ein Minimum beschränkt ist. Um die Defokussierung des Kathodenstrahl- 
 EMI2.4 
 In dem in Fig. 6 dargestellten Schaltbild ist mit den verschiedenen Ziffern die relative Intensität des magnetischen Feldes an den betreffenden Stellen angedeutet. Die in dieser Figur veranschaulichte Feldverteilung wurde mit einer   waagreehten   Ablenkwieklung erhalten, die der in Fig. 1 dargestellten nahezu entsprach, bei der aber die innerste Windung bzw. Windungsgmppe nicht vorhanden war. 



  Die zwei inneren Windungsgruppen besassen je vierzehn Windungen und die drei Aussenwindungsgruppen je zwanzig Windungen. 



   Die Anzahl der vorzugsweise verwendeten Wicklungen ist von verschiedenen Faktoren ab- 
 EMI2.5 
 setzenden Transformator den   Ablenkwicklungen     zuzuführen,   wodurch eine kleinere Windungszahl verwendet werden kann, als erforderlich sein würde, wenn die Ablenkwicklungen unmittelbar in den Ausgangskreis einer Entladungsröhre aufgenommen werden. Durch Verwendung eines Transformators und einer kleineren Anzahl von Windungen nimmt die Eigenkapazität der Wicklung ab, und es ist leichter, ein geeignetes Verhältnis zwischen der Abtastperiode und der   Rückkehrzeit   zu erzielen.

   Ein weiterer bei Verwendung eines herabsetzenden Transformators erzielter Vorteil besteht darin, dass die elektrostatische Kopplung zwischen der waagrechten und der senkrechten Ablenkwicklung infolge der zwischen den Wicklungen auftretenden niedrigeren Spannung abnimmt. 



   Damit die senkrechte Ablenkwicklung bei einer gegebenen Stromstärke eine hinreichend hohe   Feldstärke besitzt, wird im allgemeinen die Anzahl von Windungen der senkrechten Ablenkwicklung grösser als die der waagrechten Ablenkwicklung sein. Der magnetische Mantel 7 erhöht die Selbstinduk-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tionszahl der senkrechten Ablenkwicklung aber mehr, als durch eine grössere Anzahl von Windungen erzielt werden kann. Da der magnetische Mantel viel dichter an der senkrechten Ablenkwicklung als an der waagrechten Ablenkwicklung liegt, ist der Einfluss dieses Mantels auf die waagrechte Ablenkwicklung verhältnismässig nur gering.

   Trotzdem wird die Selbstinduktionszahl der waagrechten Ablenkwicklung um einen bestimmten Betrag erhöht, und gleichzeitig tritt ein gewisser Betrag an Eisenverlusten in den beiden Ablenkschaltungen auf, was zur Vermeidung von Übergangserscheinungen erwünscht ist. 



   Das in Fig. 5 dargestellte Ablenkspulensystem kann über den Hals einer Kathodenstrahlröhre geschoben werden und zur Ablenkung des in der Röhre erzeugten Kathodenstrahlbündels dienen. 



    Zweckmässig   kommt das Ablenkspulensystem bei einer Kathodenstrahlröhre zur Verwendung, bei der elektrostatische Fokussierung des Kathodenstrahlbündels angewendet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren mit wenigstens einer aus zwei diametral einander gegenüberliegenden Spulen bestehenden Wicklung, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulensystem von einem Mantel (7) aus magnetischem Material umgeben ist.

Claims (1)

  1. 2. Ablenkspulensystem nach Anspruch 1 mit zwei Wicklungen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Wicklungen (1, 2 und 12, 1. 3) ein elektrostatischer Schirm (17) angeordnet ist.
    3. Ablenkspulensystem nach Anspruch 1 mit zwei Wicklungen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wicklung aus zwei diametral einander gegenüberliegenden Spulen (1, 2 bzw. 12, 1. 3) besteht und jede Wicklung auf einem Zylinder aus Isolierstoff (6 bzw. 4) angebracht ist, wobei die beiden Zylinder gleichachsig sind und die Aussenwicklung von einem aus magnetischem Stoff bestehenden Mantel (7) umgeben ist, der mit den genannten Zylindern gleichachsig ist. EMI3.1
AT151610D 1936-02-28 1937-02-25 Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren. AT151610B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US151610XA 1936-02-28 1936-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151610B true AT151610B (de) 1937-11-25

Family

ID=21769837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151610D AT151610B (de) 1936-02-28 1937-02-25 Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151610B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751093C (de) * 1937-04-27 1958-04-24 Fernseh Gmbh Elektromagnetische Ablenkeinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
DE970450C (de) * 1939-04-02 1958-09-18 Telefunken Gmbh Ablenkspulenanordnung fuer einseitige speichernde Kathodenstrahlbildabtaster mit Bildwandlerroehre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751093C (de) * 1937-04-27 1958-04-24 Fernseh Gmbh Elektromagnetische Ablenkeinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
DE970450C (de) * 1939-04-02 1958-09-18 Telefunken Gmbh Ablenkspulenanordnung fuer einseitige speichernde Kathodenstrahlbildabtaster mit Bildwandlerroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351130B2 (de) Rücklauftransformator
AT151610B (de) Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren.
DE701029C (de) Eisenkernspule fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen
DE750003C (de) Elektromagnetische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
DE975606C (de) Ablenkjoch zur magnetischen Ablenkung des Strahls in einer Kathodenstrahlroehre
DE2104221B2 (de)
AT150251B (de) Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren u. dgl.
DE731235C (de) Eisenkernspule fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen
CH199609A (de) Ablenkvorrichtung für Kathodenstrahlröhren.
CH185511A (de) Kathodenstrahlröhre.
AT213974B (de) Ablenkvorrichtung bei Kathodenstrahlröhren
AT133431B (de) Spannungstransformator für Anlagen, in welchen dem einen Pol der Oberspannungswicklung ein hohes Potential aufgedrückt wird.
DE126730C (de)
DE743844C (de) Elektromagnetisches Ablenksystem fuer Elektronenstrahlroehren
DE723211C (de) Wicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
AT222194B (de) Anordnung zur magnetischen Ablenkung des Elektronenstrahles von Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Fernsehzwecke
DE537016C (de) In einem Gehaeuse angeordneter Transformator, insbesondere fuer Roentgenanlagen
AT155551B (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselströmen einer Spannung von der Größenordnung von mehr als 500 Volt.
DE763192C (de) Ablenkspulensystem fuer Kathodenstrahlen
DE878983C (de) Isoliertransformator fuer hohe Spannungen
AT148431B (de) Röhrenfuß für Braunsche Röhren.
DE895916C (de) Magnetisches Ablenksystem fuer Bildfaengerroehren mit Vorabbildung
DE640920C (de) Roehrenfuss fuer Braunsche Roehren
AT202603B (de) Magnetische Ablenkanordnung für Kathodenstrahlröhren, insbesondere für die Bildröhre von Fernsehempfängern
AT143946B (de) Braun&#39;sche Röhre mit Gasfüllung für den Empfang von Fernsehsendungen.