AT150251B - Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren u. dgl. - Google Patents

Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren u. dgl.

Info

Publication number
AT150251B
AT150251B AT150251DA AT150251B AT 150251 B AT150251 B AT 150251B AT 150251D A AT150251D A AT 150251DA AT 150251 B AT150251 B AT 150251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turns
grooves
cathode ray
deflection
groups
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT150251B publication Critical patent/AT150251B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ablenkspulensystem fir I iathodenstrahlröhren u. dgl.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Ablenkmittel für Kathodenstrahlröhren, insbesondere auf ein Ablenkspulensystem. 



   Die Entwicklung des Fernsehens stellt immer höhere Anforderungen an die in einem Fernsehsender   und-empfänger für   die Ablenkung eines   Kathodenstrahlbündels   verwendeten Ablenkmittel und Schaltungen, was die Linearität der Ablenkung, die Wirksamkeit und die Fokussierung des Kathodenstrahlbündels betrifft. 



   Die Verwendung von Ablenkspulen bringt mehrere Vorteile mit sich, unter andern den, dass bei Verwendung von Spulen die Röhrenkonstruktion billiger ist, da die durch die Anordnung von Ablenkplatten innerhalb der Röhre verursachten Kosten vermieden werden. Es ergaben sich aber beim Entwurf elektromagnetischer Ablenkmittel dadurch Schwierigkeiten, dass die Bündelung der Elektronen beträchtlich gestört wird. Schliesslich hat es sich gezeigt, dass die Störung der   Elektronenbundelung   in der Hauptsache durch die   ungleichmässige   Verteilung des magnetisehen Flusses in einer Ebene senkrecht zum Kathodenstrahlbündel   herbeigeführt   wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist es nun, ein Ablenkspulensystem zu schaffen, bei dem die Verteilung des magnetischen Flusses in einer Ebene senkrecht zum   Kathodenstrahlbündel   gleichmässig ist. 
 EMI1.1 
   die'strichpunktierte Linie 64 dargestellte Kathodenstrahlbindel   wird mittels des elektrostatischen Feldes zwischen der ersten und der zweiten Anode zu einem Bündel mit ganz kleinem Durchmesser beim fluoreszierenden Schirm   65   am Ende der Kathodenstrahlröhre zusammengedrängt. Wie bereits erwähnt, bezweckt die Erfindung ein Ablenkspulensystem zu schaffen, das die Fokussierung des Elektronenbündels nicht stört. Es ist klar, dass die elektrostatischen Mittel zur Zusammendrängung in einem scharfen Punkte des Bündels durch magnetische Mittel ersetzt werden können. 



   In den Fig. 1 und 2 ist ein lamellierter Eisenkern 66 dargestellt, der aus dünnen, mit radial ein-   wärts verlaufenden Schlitzen versehenen Weicheisenblättern zusammengesetzt ist, derart, dass der Kern eine Anzahl von parallel zur Längsachse der Kathodenstrahlröhre sich erstreckenden Rillen auf-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weist. Es ist klar, dass ein um so   gleichmässigeres   Magnetfeld erzielt werden kann, eine je grössere Anzahl von Rillen mit einer entsprechenden Zunahme der Windungszahl oder Windungsgruppen je Spule zur Anwendung kommt. 



   In Fig. 2 ist sowohl eine waagrechte als auch eine senkrechte Ablenkwicklung dargestellt. Die waagrechte Ablenkwicklung enthält die Windungen oder Windungsgruppen 20a,   21a und 22a   auf der 
 EMI2.1 
 Seite des Kernes. In Fig. 1 sind nur die Enden der Windung oder Windungsgruppe 32a sichtbar. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Wicklung ist deutlicher in Fig. 3 dargestellt. In bezug auf die   waag-   rechte Ablenkwicklung sei bemerkt, dass sich keine Windungen derselben in den Rillen 4 und 10 befinden. 
Die Windungen 20a sind in den Rillen 3 und 5 angeordnet, wobei die Rille 4 überschlagen wird ; die
Windungen   21 a liegen   in den Rillen 2 und 6 und die Windungen   22a   in den Rillen 1 und 7. Die An- ordnung der Windungen oder Windungsgruppen 20a, 21a und 22a ist also symmetrisch in bezug auf die Rille 4. Jede Windungsgruppe enthält vorzugsweise eine Anzahl von Windungen, die von der
Art der den Ablenkstrom liefernden Schaltung und von der Frequenz des den Ablenkspulen zuzuführenden   Stromes abhängig ist.

   Bei der unteren Spule der waagrechten Ablenkwicklung liegen dia Windungen 20b   in den Rillen 9 und 11, und es wird die Rille 10 überschlagen. Die Windungen 21b befinden sieh in den Rillen 8 und   12,   während die Windungen 22b in den Rillen 7 und 1 liegen. Es ist klar, dass die untere Spule der waagrechten Ablenkwicklung ein Duplikat der oberen Spule ist und dass deshalb entsprechende Windungen oder Windungsgruppen 20a und 20b die gleiche Anzahl von Windungen haben,   ebenso wie die Anzahl Windungen der Windungsgruppen 21 a und 21b bzw. 22a und 22b gleich   ist. In der dargestellten   Ausfülirungsform   enthalten sämtliche Windungsgruppen die gleiche Anzahl von Windungen, wobei die Anzahl, entsprechend den Betriebsbedingungen, zwischen 10 und einigen
Hunderten liegt.

   Es versteht sich aber, dass in manchen Fällen eine gleichmässigere Verteilung des magnetischen Flusses erzielt werden kann, wenn in einer Windungsgruppe eine andere Anzahl von
Windungen als in einer andern Windungsgruppe verwendet wird. Es könnte z. B. die Windung- gruppe 20a 50 Windungen und die Windungsgruppe   22 a   55 Windungen enthalten. 



   Die Wieklungsart der Spulen ist in Fig. 3 veranschaulicht. Das Wickelbild nach Fig. 3 entspricht dem Wickelbild eines Motors, wobei angenommen ist, dass der Kern und die Wicklung längs der Rille   72   durchgeschnitten und dann abgewickelt sind. Zur Vereinfachung des Diagramms enthält jede Win- dungsgruppe nur eine Windung. In den Fig. 2 und 3 sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugs- zeichen versehen. 



   Die   senkrechte Ablenkwieklung entspricht, allenfalls   mit Ausnahme der Anzahl von Windungen je Windungsgruppe, der waagrechten Ablenkwicklung und ist senkrecht dazu angeordnet. Auf der rechten Seite des Kernes sind die Windungen 30a in den Rillen 6 und 8 angeordnet, und es wird die
Rille 7   überschlagen.   Die Windungen 31 a befinden sich in den Rillen   5   und 9, während die Windungen 32a in den Rillen 4 und 10 liegen. Auf der linken Seite liegen die Windungen 30b in den Rillen 2 und   1. 2,   wobei die Rille 1   überschlagen wird.   Die Windungen   31b   befinden sich in den Rillen 3 und   11,   und die Windungen 32b liegen in den Rillen 4 und 10.

   Die Art, in der die Windungsgruppen der senkrechten Ablenkwicklung verbunden sind, ist auch aus Fig. 3 ersichtlich, in der die miteinander verbundenen Windungsenden durch entsprechende Bezugszeichen angedeutet sind. 



   Die Ablenkspulen können auch entsprechend Fig. 4 und 5 gewunden werden. Bei der in diesen Figuren dargestellten Bauart sind die waagreehte Ablenkwicklung und die senkrechte Ablenkwicklung auf einen Kern gewunden, der dem bereits oben beschriebenen Kern entspricht. Die waagrechte Ab-   lenkwicklung   enthält die Windungen oder Windungsgruppen 40a, 41a und 42a auf der oberen Seite und die Windungen oder   Windungsgruppen 40b, 41b   und 42b auf der unteren Seite des Kernes 66. Die Windungen 40a befinden sich in den Rillen 1 und   5,   während die Windungen   41 a   in den Rillen 2 und 6 und die Windungen   42a   in den Rillen 3 und 7 liegen.

   Aus der Zeichnung geht hervor, dass sieh in der Rille 4 keine Windungen der waagrechten Ablenkspulen befinden und dass die Windungsgruppen symmetrisch in bezug auf die Rille 4 angeordnet sind. In entsprechender Weise sind die Windungsgruppen   40b, 41 bund   42 b symmetrisch in bezug auf die Rille 10 angeordnet, in der sich keine Windungen der senkrechten Ablenkwicklung befinden. 



   Das in Fig. 5 dargestellte Wicklungsdiagramm zeigt, wie die Windungsgruppen gegenseitig verbunden sind, wobei entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die miteinander verbundenen Windungsenden sind durch gleiche Bezugszeichen angedeutet. 



   Die senkrechte Ablenkwicklung enthält die Windungen oder Windungsgruppen   50a,     5ta   und 52a auf der rechten Seite des Kernes und die Windungen oder Windungsgruppen 50b, 51b und 52b auf der linken Kernseite, wobei die Windungen auf der rechten Seite des Kernes die Rille 7 überschlagen, während die Windungen auf der linken Seite des Kernes die Rille 1 überschlagen. 



   Anstatt eines lamellierten Kernes mit offenen Rillen, wie in Fig. 2 und 4 dargestellt, ist können die Lamellen des Kernes Ausschnitte haben, welche entsprechend Fig. 6 teilweise geschlossen sind. In manchen Fällen wird hiedurch eine   gleichmässigere   Verteilung des magnetischen Flusses erzielt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Jede der vorbeschriebenen Wicklungen wird ein Magnetfeld erzeugen, das gleichmässig ist in einer Ebene senkrecht zur Achse der Kathodenstrahlröhre, mit andern Worten in der Zeichnungebene der Fig. 2 und 4. Infolgedessen wird bei Verwendung eines solchen Ablenkspulensystems die Fokussierung des   Elektronenbündels   nicht gestört, und es wird durch das Kathodenstrahlenbündel bei Ablenkung desselben eine dünne, scharf gezeichnete Lichtlinie auf dem fluoreszierenden Schirm gezogen. 



   In Fig. 6 deuten die Zahlen in einer geeignet gewählten Einheit die Stärke des magnetischen
Flusses in einer durch den Mittelpunkt des Kernes senkrecht zur Achse der Kathodenstrahlröhre gelegten
Ebene an den verschiedenen Stellen derselben an, an denen Messungen durchgeführt wurden und die mit einem x bezeichnet sind. Das strichliert umrissene Rechteck 70 deutet den Bereich an, innerhalb dessen die Ablenkung des   Kathodenstrahlbündels   erfolgt. Innerhalb dieses Bereiches beträgt die Ab- weichung der Stärke des magnetischen Flusses, in den verschiedenen Punkten gemessen, nicht mehr als 5% des Minimalwertes.

   Es hat sich gezeigt, dass, wenn die Flussänderung in einer senkrecht zum
Kathodenstrahlbündel stehenden Ebene weniger als 5% des Minimalwertes beträgt, wie in Fig. 6 dar- gestellt ist, die Fokussierung des Bündels nur so wenig gestört wird, dass die Qualität des wieder- gegebenen Bildes vorzüglich ist. 



   Sogar wenn die Abweichung des magnetischen Flusses etwa 10% des Minimalwertes beträgt, wird das Mass, in dem die Fokussierung des Bündels gestört wird, noch immer klein sein im Verhältnis zu der Störung, die bei Verwendung der bisher bekannten Ablenkspulen auftritt. 



   In Fig. 7 deutet der strichliert gezeichnete Kreis 71 den Innenumfang des Kernes 66 an, und das strichliert umrissene Rechteck 72 den Bereich, innerhalb dessen die Kathodenstrahlablenkung erfolgt. Die Zahlen deuten die Verteilung des magnetischen Flusses bei Verwendung von Spulen mit gleichmässig verteilten Wicklungen an, mit anderen Worten : dieses Diagramm zeigt die Verteilung des magnetischen Flusses, welche bei Verwendung von Ablenkspulen erhalten wird, die entsprechend den Fig. 2 und 4 gewickelt sind, aber ohne dass hiebei eine Rille   überschlagen   wird. Es ergibt sich, dass der Fluss von dem Wert 44 in der Mitte bis zum Wert. 30 in der Nähe des Innenumfanges des Kernes variiert. Eine Änderung von solcher Grösse wird die Fokussierung schon ernstlich stören. 



   Die in Fig. 6 und 7 dargestellten Diagramme veranschaulichen nur die Verteilung des magnetischen Flusses für die waagrechte Ablenkwicklung, welche einen magnetischen Kraftfluss in der Richtung von oben nach unten in der Zeichnung herbeiführt, welche Richtung mit den Buchstaben   N   und S angedeutet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren u. dgl., wobei das Ablenksystem wenigstens eine aus zwei diametral einander gegenüberliegenden Spulen bestehende Wicklung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Windungen oder Windungsgruppen jeder Spule verteilt auf dem Innenumfang eines um die Röhre herum angeordneten, zweckmässig aus magnetischem Material bestehenden Teiles (ringförmigen Kernes od. dgl.) angebracht sind.

Claims (1)

  1. 2. Ablenkspulensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Windungen oder Windungsgruppen jeder Spule in Rillen des um die Röhre herum angeordneten Teiles angeordnet sind.
    3. Ablenkspulensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Windungen oder Windungsgruppen jeder Spule je in zwei Rillen angeordnet sind, zwischen denen eine ungerade Anzahl von Rillen liegt, und jede folgende Windung oder Windungsgruppe zwei Rillen mehr als die vorhergehende einschliesst, wobei sämtliche Windungen oder Windungsgruppen symmetrisch in bezug auf die gleiche Rille angeordnet sind.
    4. Ablenkspulensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Windungen oder Windungsgruppen jeder Spule die gleiche Anzahl von Rillen umschliessen, wobei jede Windung oder Windungsgruppe in bezug auf die vorhergehende um eine gleiche Anzahl von Rillen verschoben ist.
AT150251D 1935-11-30 1936-11-28 Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren u. dgl. AT150251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US150251XA 1935-11-30 1935-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150251B true AT150251B (de) 1937-07-26

Family

ID=29268443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150251D AT150251B (de) 1935-11-30 1936-11-28 Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150251B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828710C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines statischen Mehrpolmagnetfeldes durch Magnetisieren eines magnetisierbaren Werkstoffes in dem Hals oder rings um den Hals einer Farbbildröhre
DE69731502T2 (de) Ablenkjoch enthaltende Kathodenstrahlröhre
DE767800C (de)
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DE3122160C2 (de)
DE69027544T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer sattelförmigen Ablenkspule für eine Bildwiedergaberöhre
DE3415395C2 (de)
DE701029C (de) Eisenkernspule fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen
DE750003C (de) Elektromagnetische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
AT150251B (de) Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren u. dgl.
DE2504355A1 (de) Elektronenstrahlroehren-hochspannungsgenerator
DE2127657C3 (de) Ablenkeinheit für eine Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE2404942C3 (de) Elektronenstrahlsteuereinrichtung
DE2000972A1 (de) Ablenkjoch fuer grosse Ablenkwinkel zur Erzeugung optimal ungleichfoermiger Ablenkfelder
DE1464388A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2155440C3 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE716425C (de) Spulenanordnung fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE748909C (de) Anordnung zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen unter Verwendung von Spulen mit sinusfoermigem Strombelag
DE720123C (de) Anordnung zur Ablednkung von Kathodenstrahlen
DE720472C (de) Spulenanordnung zur magnetischen Ablenkung des Elektronenstrahles einer Kathodenstrahlroehre
CH198018A (de) Ablenkvorrichtung für Kathodenstrahlröhren.
EP0138264A2 (de) Farbbildwiedergaberöhre
AT326190B (de) Toroidförmiges ablenkjoch
AT213974B (de) Ablenkvorrichtung bei Kathodenstrahlröhren
AT144289B (de) Einriching zur koordinatenmäßigen Ablenkung von Kathodenstrahlen.