AT144289B - Einriching zur koordinatenmäßigen Ablenkung von Kathodenstrahlen. - Google Patents

Einriching zur koordinatenmäßigen Ablenkung von Kathodenstrahlen.

Info

Publication number
AT144289B
AT144289B AT144289DA AT144289B AT 144289 B AT144289 B AT 144289B AT 144289D A AT144289D A AT 144289DA AT 144289 B AT144289 B AT 144289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
field coil
winding
deflection
coil
field
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT144289B publication Critical patent/AT144289B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur   koordinatenmässigen   Ablenkung von Kathodenstrahlen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen in Oszillo-   graphen-und ähnlichen   Röhren, insbesondere in Braunschen Röhren für Fernsehzwecke, z. B. unter Verwendung magnetischer Strahlablenkung in der Richtung der Bildzeile. Als optischer Sender sei eine Einrichtung vorausgesetzt, die längs der Bildzeile konstante Abtastgesehwindigkeit besitzt, z. B. eine Lochscheibe oder ein Spiegelradzerleger bekannter Art. 



   Die im Falle einer solchen Anordnung anzustrebende synchrone Zeilenbewegung des empfängerseitigen Lichtflecks würde erhalten werden, wenn man eine streng sägezahnförmige Stromkurve in der Ablenkspule herstellen könnte. Fig. 1 zeigt die Idealform des Stromes, bei welcher das Rückkehrintervall t so kurz wie möglich sein soll gegenüber der Zeilendauer T. Während der Zeit T soll der Stromanstieg linear erfolgen, damit die Bewegung des empfängerseitigen Lichtflecks zeitlich und räumlich kongruent bleibt mit der des senderseitigen. 



   Diese Idealbedingung lässt sich jedoch bei magnetischer Ablenkung des Kathodenstrahles praktisch nicht ohne weiteres erfüllen. Vielmehr entsteht durch die Induktivität der Ablenkspule eine Verzerrung des Stromverlaufs, wie sie beispielsweise durch Fig. 2 veranschaulicht wird. Im Fernsehbild wirkt sich diese Verzerrung in einer entsprechenden Deformation des Rasters aus, weil der Stromanstieg in dem Teil a langsamer erfolgt als in dem Teil b und daher von einer zeitproportionalen Zunahme des Stromes keine Rede mehr ist. Es ergibt sich ein störendes Zusammenrücken der Bildpunkte an dem in in a gelegenen Zeilenanfang, d. h. gegen den einen Rand des Bildfeldes hin. Ferner stört die relativ lange Rücklaufdauer des Lichtflecks   (e   in Fig. 2). 



   Die beschriebene Rasterverzerrung lässt sich durch Herabsetzung der Spuleninduktivität, z. B. durch Herabsetzung der Windungszahl, verringern. Will man dabei die Empfindlichkeit des Ablenkorgans nicht herabsetzen, so ist man gezwungen, die Spule näher an den Kathodenstrahl heranzuführen. 



  Der Annäherung der Spule an den Kathodenstrahl ist jedoch eine obere Grenze gesetzt durch den Halsdurchmesser der Röhre, wenn man nicht, wie bereits vorgeschlagen, die Spule innerhalb der Röhre anbringen will. Eine solche Anordnung bedeutet jedoch die Preisgabe der Hauptvorteile, die sich aus der Verwendung magnetischer Ablenkspulen ergeben. Diese bestehen in dem wesentlich einfacheren Herstellungsverfahren der Röhre, dem Fehlen jeglicher Einschmelzungen für die Koordinatenablenkorgane sowie in einer jederzeit nach Fertigstellung der Röhre bequem vorzunehmenden Einstellbarkeit einzelner Spulen bzw. des Spulensystems. 



   Bei der vorliegenden Erfindung soll die Anordnung der Spulen ausserhalb der Röhre beibehalten werden. Es soll jedoch durch eine neuartige Form und Anordnung der Ablenkspulen gegenüber den bekannten Anordnungen, wie sie beispielsweise durch Fig. 3 veranschaulicht werden, bei gleicher Empfindlichkeit eine bedeutende Herabsetzung der Induktivität erzielt werden. Der leitende Gedanke war dabei, die Ablenkspulen so zu bauen, dass eine grösstmögliche Ausnutzung des Magnetfeldes der Spule für die Koordinatenablenkung erzielt wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in Fig. 4 dargestellt. Dabei ist   8   eine zusammenhängend gewickelte, bzw. aus entsprechend verbundenen Teilen zusammengesetzte, den Röhrenhals in der dargestellten Weise eng umschliessende Spule für die Ablenkung in einer Koordinatenrichtung. Es ist ersichtlich, dass eine senkrecht zur Feldrichtung gelegte Ebene sowohl die Wicklung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als auch den Röhrenhals schneidet, dass sich die Wicklung, zum mindesten mit ihren untersten Lagen der Form des Röhrenhalses anschmiegt und dass übereinanderliegende Windungsflächen   fächerförmig   divergieren derart, dass die grössten auftretenden Abstände der Windungsflächen untereinander mindestens ungefähr gleich sind.

   Man wird den Windungen der Spule zweckmässig, wie dargestellt, eine in Richtung der Röhrenachse längliche, z. B. rechteckige Form geben, um so die Elektronen des Kathodenstrahls während des Durchlaufes einer längeren Wegstrecke beeinflussen zu können. Die Ablenkung in der andern Koordinatenrichtung kann durch ein senkrecht zur Feldrichtung der ersten Spule ausserhalb dieser angeordnetes, gewöhnliches Spulenpaar erfolgen. Dabei ist es angebracht, die Koordinatenablenkung mit der grösseren Periodendauer mit den äusseren Spulen vorzunehmen, da diese im allgemeinen grössere Induktivität haben werden. 



   In Fig. 5 stellen   82 und 8a   das Spulenpaar dar, R den Röhrenhals, der unmittelbar von der Spule   81   umschlossen wird. Die ganze Anordnung ist ferner, um den magnetischen Kraftfluss nach aussen so gering wie möglich und um die Empfindlichkeit bei gleichem Stromaufwand so gross wie möglich zu machen, durch ein eisenhaltiges Joch J magnetisch kurzgeschlossen. 



   Bei der Ausführung gemäss Fig. 5 hat sich herausgestellt, dass eine unerwünschte Feldverzerrung dadurch eintreten kann, dass die Kraftlinien nicht nur parallel zu den Spulen   82 und 83 verlaufen,   sondern auch nach den   benachbartei breiten Polschuhen   der Spule   81   übergreifen. Diesem Übelstand kann durch Vervollkommnung der in Fig. 4 dargestellten Anordnung entgegengetreten werden, indem über die Spule   81   eine weitere gleichartige Spule gewickelt wird, deren Kraftlinien die der Spule 81 senkrecht schneiden. 



  Das Prinzip der Wicklung in diesem Falle ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Es bedeutet hierin   W1   die innere Wicklung, z. B. für die Erzeugung der schnelleren Zeilenablenkung,   W2   die senkrecht dazu und ausserhalb derselben angeordnete Wicklung für die langsamere Bildablenkung. Auch in diesem Falle schneidet eine senkrecht zur Feldrichtung gelegte Ebene sowohl die Wicklung als auch den   Röhrenhals.   



  Wegen der geringen Bildfrequenz kann hier die äussere Spule eine grössere Windungszahl erhalten. Die Wirksamkeit eines derartigen Spulensystems kann gleichfalls mit Hilfe eines eisenhaltigen Joches bedeutend erhöht werden. Eine solche Anordnung ermöglicht gegenüber dem in Fig. 3 dargestellten Ablenksystem eine Herabsetzung der Induktivität auf etwa   l,   bei gleicher Empfindlichkeit und weitgehender Verzerrungsfreiheit. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur koordinatenmässigen Ablenkung von Kathodenstrahlen durch aussenseitig angebrachte Magnetspulen, insbesondere für Braunsche Röhren für Fernsehzwecke, wobei zur Ablenkung des Kathodenstrahles in mindestens einer Koordinatenrichtung eine Magnetspule dient, deren Wicklungachse senkrecht zur Röhrenachse steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungsflächen zumindest der dem Röhrenkolben zunächst liegenden Lage sich der Form der Röhre anschmiegen, so dass eine senkrecht zur Feldrichtung gelegte Ebene gleichzeitig die Wicklung und den   Röhrenha1s   schneidet.

Claims (1)

  1. 2. Feldspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsfläche, zum mindesten der untersten Lage, sich der Form des Röhrenhalses anschmiegt.
    3. Feldspule nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass übereinanderliegende Windungsflächen fächerförmig divergieren derart, dass die grössten auftretenden Abstände der Windungsflächen untereinander mindestens ungefähr gleich sind.
    4. Feldspule nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der Wicklung parallel zur Röhrenachse grösser ist als die senkrecht zur Röhrenachse liegende.
    5. Feldspule nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung der Induktivität, dass eine bei der Bildwiedergabe erkennbare Verzerrung der Stromkurve der Ablenkfrequenz vermieden wird.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass über der Feldspule eine weitere Feldspule bzw. Feldspulen angebracht sind.
    7. Feldspule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Spule gleichartig ausgeführt ist wie die innere.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldspulen von einem ferromagnetischen Joch umgeben sind.
AT144289D 1933-12-07 1934-11-02 Einriching zur koordinatenmäßigen Ablenkung von Kathodenstrahlen. AT144289B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144289T 1933-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144289B true AT144289B (de) 1936-01-10

Family

ID=34257639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144289D AT144289B (de) 1933-12-07 1934-11-02 Einriching zur koordinatenmäßigen Ablenkung von Kathodenstrahlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144289B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763192C (de) * 1936-10-20 1952-03-06 Emi Ltd Ablenkspulensystem fuer Kathodenstrahlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763192C (de) * 1936-10-20 1952-03-06 Emi Ltd Ablenkspulensystem fuer Kathodenstrahlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118998C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem
DE3122160C2 (de)
DE3415395C2 (de)
AT144289B (de) Einriching zur koordinatenmäßigen Ablenkung von Kathodenstrahlen.
DE750003C (de) Elektromagnetische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
DE3121456C2 (de) Bildröhre mit Quadrupollinse
DE701029C (de) Eisenkernspule fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen
DE2736162A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von fernsehbildern, ablenkspulensystem fuer eine derartige vorrichtung und mit einem derartigen ablenkspulensystem versehene bildroehre
DE2826858C2 (de) Magnetisches Fokussiersystem einer Mehrstrahl-Kathodenstrahl-Bildröhre
DE2715473A1 (de) Ablenkjoch fuer farbfernsehempfaenger
DE930996C (de) Kathodenstrahlroehre
DE3125977A1 (de) Elektromagnetfokussier-kathodenstrahlroehre
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
DE2155440C3 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE910668C (de) Bildentzerrungseinrichtung bei Fernsehkathodenstrahlroehren
DE716425C (de) Spulenanordnung fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE2830696C2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE837112C (de) UEbertragungssystem fuer Fernsehaufnahmegeraete
CH179243A (de) Einrichtung zur koordinatenmässigen Ablenkung von Kathodenstrahlen.
DE3539947A1 (de) Schattenmaske fuer farbkathodenstrahlroehren
DE764441C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer Fernsehzwecke, mit mindestens einem magnetischen Ablenkfeld
AT150251B (de) Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren u. dgl.
DE2315784B2 (de) Bildwandlereinrichtung
DE1030389B (de) Anordnung zur Erhoehung des Aufloesungsvermoegens einer Super-Orthikonroehre
DE757828C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem rohrfoermigen Gefaessteil (Roehrenhals), dessen eines Ende die Kathode umgibt und dessen anderes Ende an einen sich kegelfoermig erweiternden, den Schirm tragenden Gefaessteil anschliesst