DE2404942C3 - Elektronenstrahlsteuereinrichtung - Google Patents

Elektronenstrahlsteuereinrichtung

Info

Publication number
DE2404942C3
DE2404942C3 DE2404942A DE2404942A DE2404942C3 DE 2404942 C3 DE2404942 C3 DE 2404942C3 DE 2404942 A DE2404942 A DE 2404942A DE 2404942 A DE2404942 A DE 2404942A DE 2404942 C3 DE2404942 C3 DE 2404942C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
dynamic convergence
electron beam
electron beams
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2404942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404942A1 (de
DE2404942B2 (de
Inventor
Yoshio Aoki
Tsunenari Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2404942A1 publication Critical patent/DE2404942A1/de
Publication of DE2404942B2 publication Critical patent/DE2404942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404942C3 publication Critical patent/DE2404942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • H01J29/705Dynamic convergence systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/51Arrangements for controlling convergence of a plurality of beams by means of electric field only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing
    • H04N9/285Arrangements for convergence or focusing using quadrupole lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/56Correction of beam optics
    • H01J2229/568Correction of beam optics using supplementary correction devices
    • H01J2229/5681Correction of beam optics using supplementary correction devices magnetic
    • H01J2229/5687Auxiliary coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektronenstrahlsteuereinrichtung für ein Gerät mit einer Farbkathodenstrahlröhre, bestehend aus einer Farbkathodenstrahlröhre mit einem Luminiszenzbildschirm, Strahlerzeugereinrichtungen zum Emittieren mehrerer Elektronenstrahlen, die im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene in Richtung auf den Bildschirm liegen, einer statischen Konvergenzeinrichtung, um die Elektronenstrahlen auf dem Bildschirm zu konvergieren, einer Elektronenstrahlablenkeinrichtung, um jeden Elektronenstrahl zur Abtastung des Bildschirms abzulenken, und einer dynamischen Konvergenzeinrichtung mit einem Magnetjoch zur Erzeugung eines Magnetfeldes, das die
ίο Elektronenstrahlen durchlaufen, um die Elektronenstrahlen parallel zu der gemeinsamen Ebene zur dynamischen Strahlkonvergenz auszurichten, wobei das Magnetfeld die Querschnittsform des Strahls verformt. Für eine Farbkathodenstrahlröhre ist eine dynami-
is sehe Konvergenzeinrichtung notwendig. Im allgemeinen wird eine magnetische dynamische Konvergenzeinrichtung zum Konvergieren dreier Elektronenstrahlen auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre verwendet Hierbei wird jedoch die Form der Elektronenstrahlen durch das Magnetfeld der magnetischen Konvergenzeinrichtung verformt und damit wird die Auflösung des wiedergegebenen Bildes auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre verschlechtert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektronenstrahlsteuereinrichtung mit einer Elektronenstrahlkompensationseinrichtung zu schaffen, um die Verformung der Strahlpunktgröße der Elektronenstrahlen zu kompensieren.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine Strahlverformungskompensationseinrichtung mit einem zweiten Magnetjoch, das zwischen den Strahlerzeugungseinrichtungen der Farbkathodenstrahlröhre und der dynamischen Konvergenzeinrichtung angeordnet ist und das ein zusätzliches Magnetfeld erzeugt, das die Elektronenstrahlen durchlaufen, um auf die Querschnittsform der Elektronenstrahlen einzuwirken und die Verformung zu kompensieren, die von dem Magnetfeld der dynamischen Konvergenzeinrichtung hervorgerufen wird.
*o Eine Kathodenstrahlröhre mit der Elektronenstrahlsteuereinrichtung gemäß der Erfindung hat eine dynamische Konvergenzeinrichtung, die aus zwei zweipoligen Magnetjochen besteht, die horizontal ausgerichtet sind, und eine Strahlformkorrektur- bzw.
*5 Kompensationswicklung mit zwei zweipoligen Magnetjochen, die vertikal ausgerichtet sind. Hierbei wird der dynamischen Konvergenzwicklung und der Strahlformkorrekturwicklung gemeinsam ein parabolisches Signal zugeführt, um Magnetfelder zu erzeugen, die in der
so Polarität einander entgegengerichtet sind, so daß die Verformung der Elektronenstrahlform, die von dem Magnetfeld der dynamischen Konvergenzwicklung hervorgerufen wird, korrigiert bzw. kompensiert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 bis 8 beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig.) einen Längsschnitt einer bekannten Farbkathodenstrahlröhre mit nebeneinander angeordneten Kathoden,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie a-a in F i g. 1,
F i g. 3 ein Diagramm, aus dem der Verlauf des dynamischen Konvergenzstroms für die Kathodenstrahlröhre der F ig. 1 hervorgeht,
Fig.4 einen Querschnitt eines Elektronenstrahls, wenn kein dynamischer Konvergenzstrom in der dynamischen Konvergenzwicklung der Kathodenstrahlröhre der F i g. 1 fließt,
F i g. 5 den Querstrom eines Elektronenstrahls, wenn der dynamische Konvergenzstrom in der dynamischen
Konvergenzwicklung der Kathodenstrahlröhre der F i g. 1 fließt,
Fig.6 ein Diagramm, aus dem die Beziehung des dynamischen Konvergenzstroms und der StrahlpunktgröSe des Elektronenstrahls und die Beziehung zwischen einem Korrekturstrom und einer StrahlpunktgröBe des Elektronenstrahls hervorgehen,
Fig.7 einen Längsschnitt einer Farbkathodenstrahlröhre mit nebeneinander angeordneten Kathoden und mit der Elektronenstrahlsteuereinrichtung gemäß der to Erfindung, und
F i g. 8 einen Schnitt längs der Linie b-b in F i g. 7.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst ein bekanntes Beispiel erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform einer bekannten Kathodenstrahlröhre mit nebeneinander angeordneten Kathoden.
Bei der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform sind die Kathoden Kr, Kg und Kb für Rot, Grün und Blau aufeinanderfolgend im wesentlichen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet und fünf Gitter G\ bis d sind koaxial und aufeinanderfolgend gemeinsam für die Kathoden Kr, Kg und Kb angeordnet Elektronenstrahlen R, G und B für Rot, Grün und Blau, die von den Kathoden Kr, Kc und Kb emittiert werden, werden von einer Hilfselektronenlinse Ls vorfokussiert, die von dem zweiten und dritten Gitter Gi und G3 gebildet wird, damit sie sich in der Mitte der Hauptelektronenlinse Lm überschneiden, die im wesentlichen von den dritten bis fünften Gitter G3 bis Gs gebildet wird, und danach divergieren. In dem Divergenzweg der Elektronenstrahlen R, G und B und in dem Halsteil der Kathodenstrahlröhre ist eine statische Konvergenzvorrichtung 1 vorgesehen, die aus zwei inneren Konvergenzplatten 2 und 3 und zwei äußeren Konvergenzplatten 4 und 5 besteht Die inneren Konvergenzplatten 2 und 3 erhalten eine Anodenspannung Eb, während die äußeren Konvergenzplatten 4 und 5 eine Konvergenzspannung Ec erhalten, die um einige 100 Volt niedriger als die Anodenspannung E/, ist, um die statische 4U Konvergenz durchzuführen. An der Stelle, wo die statische Konvergenzvorrichtung 1 in dem Halsteil der Kathodenstrahlröhre vorgesehen ist, befindet sich ein dynamisches Konvergenzjoch 6 außerhalb des Halsteils. Wenn ein parabolischer Strom mit der Horizontalperiode durch das dynamische Konvergenzjoch 6 fließt, wird ein vorbestimmtes Magnetfeld erzeugt, um die drei Elektronenstrahlen R, G und B auf dem Bildschirm (nicht gezeigt) der Kathodenstrahlröhre zu konvergieren. In F i g. 1 bezeichnet 7 eine Horizontal- und so Vertikalablenkvorrichtung.
Wie F i g. 2 zeigt, besteht das dynamische Konvergenzjoch 6 z. B. aus zwei zweipoligen elektromagnetischen Elementen, die aus U-förmigen Kernen 8 und 9 und Wicklungen 10 und 11 bestehen, die auf die Kerne 8 und 9 gewickelt sind.
Die Wicklungen 10 und 11 sind in der Horizontalebene um den Halsteil der Kathodenstrahlröhre angeordnet. Wenn das parabolische Signal ia das in Fig.3 gezeigt ist, zugeführt wird, und über die Wicklungen 10 und 11 fließt, erzeugt das dynamische Konvergenzjoch 6 ein vierpoliges Magnetfeld, wie es Fig.2 zeigt, um die Seitenelektronenstrahlen der drei Elektronenstrahlen in entgegengesetzten Richtungen in der Horizontalebene zu bewegen.
Wenn hierbei der dynamische Konvergenzstrom Null ist, wird der Strahlpunkt auf dem Bildschirm ein Kreis, wie F i g. 4 zeigt, der eine minimale Querschnittsfläche bzw. -größe hat Wenn jedoch der dynamische Konvergenzstrom zunimmt, wird ein Magnetfeld Hy in der vertikalen Richtung erzeugt und ein Magnetfeld H2 in der horizontalen Richtung wird ebenfalls erzeugt Γ -Sr werden eine Kraft Fi, die auf die jeweiligen Strahlen wirkt und sie in der horizontalen Richtung streckt und eine Kraft F2, die auf die jeweiligen Strahlen wirkt und sie in der vertikalen Richtung zusammendrückt erzeugt, wie Fig.2 von den Kathoden aus gesehen zeigt und damit wird der Punkt der Elektronenstrahlen auf dem Bildschirm rautenartig verformt wie Fig. 5 zeigt und nimmt in der Querschnittsfläche bzw. der Strahlpunktgröße zu. Daher wird ein wiedergegebenes Bild in der Auflösung verschlechtert
Fig.6 zeigt ein Diagramm, aus dem die Beziehung zwischen dem dynamischen Konvergenzstrom und der Strahlpunktgröße auf dem Bildschirm bzw. einem Korrekturstrom und der Strahlpunktgröße hervorgeht in der die Ordinate die Strahlpunktgröße j/ib~(wobei »a« die horizontale Größe des Lichtpunkts und »b« die vertikale Größe des Lichtpunkts angibt) und die Abszisse die dynamischen Konvergenz- und Korrekturströme I in mA darstellt.
In dem Diagramm der F i g. 6 zeigt eine Kurve 12 die Lichtpunktgrößenänderung in Abhängigkeit von der Änderung des dynamischen Konvergenzstroms I, der durch das dynamische Konvergenzjoch 6 fließt.
Es wird nun eine Ausführungsform der Elektronenstrahlsteuereinrichtung gemäß der Erfindung, die die obenerwähnte Verformung des Elektronenstrahlpunkts kompensiert, anhand der F i g. 7 erläutert, die eine Farbkathodenstrahlröhre mit der Elektronenstrahlsteuereinrichtung gemäß der Erfindung zeigt und in der die gleichen Bezugsziffern und -symbole wie in den F i g. 1 und 2 die gleichen Elemente bezeichnen.
Wie Fi g. 7 zeigt, ist bei der Erfindung ein Korrekturbzw. Kompensationsjoch 13, das ein Magnetfeld mit einer Polarität erzeugt, die entgegengesetzt zu derjenigen des Magnetfeldes ist, das von dem dynamischen Konvergenzjoch 6 erzeugt wird, außerhalb des Halsteils der Kathodenstrahlröhre nahe der Hauptelektronenlinse Lm auf der Röhrenachse vorgesehen ist. Das Korrekturjoch 13 kann z. B. aus zwei zweipoligen elektromagnetischen Elementen wie das dynamische Konvergenzjoch 6 bestehen.
Anhand der Fig.8 wird nun ein Beispiel des Konvergenzjochs 13 beschrieben. Wie F i g. 8 zeigt, sind Kerne 14 und 15, die im wesentlichen die gleiche Form wie die Kerne 8 und 9 des dynamischen Konvergenzjochs 6 haben, um den Halsteil nahe der Hauptelektronenlinse Lm derart angeordnet, daß die Kerne 14 und 15 einander entgegengesetzt sind und in der vertikalen Richtung den Halsteil umgreifen. Außerdem sind Wicklungen 16 und 17 in der gleichen Anzahl wie die Wicklungen 10 und 11 des Jochs 6 auf die Kerne 14 und 15 gewickelt. Die Wicklungen 10 und 11 des Jochs 6 und die Wicklungen 16 und 17 des Jochs 13 sind in Reihe geschaltet, wie Fig.8 zeigt und eine dynamische Konvergenzspannung ec wird an den Enden der in Reihe geschalteten Wicklungen angelegt, um Korrektur- bzw. Kompensationsmagnetfelder W3 und H* in der horizontalen und vertikalen Richtung zu erzeugen, die entgegengesetzt zu den Feldern Hi und H2, die von dem Joch 6 erzeugt werden, gerichtet sind.
Bei der anhand der Fig. 7 und 8 erzeugten Kathodenstrahlröhre werden Kräfte, die auf die Elektronenstrahlen wirken, um sie in der horizontalen
Richtung zusammenzudrücken, und die auf den Elektronenstrahl wirken, um ihn in der vertikalen Richtung zu strecken, zunächst an der Stelle der Hauptelektronenlinse Lm von dem Korrekturjoch 13 hervorgerufen, und die Kräfte, die auf den Elektronenstrahl wirken, um ihn in der horizontalen Richtung zu strecken, und die auf den Elektronenstrahl wirken, um ihn in der vertikalen Richtung zusammenzudrücken, werden während der Zeit, wenn der Elektronenstrahl die Konvergenzplatten 2 bis 5 durchläuft, hervorgerufen, wie zuvor beschrieben wurde. Daher unterliegen die Strahlpunkte der jeweiligen Elektronenstrahlen auf dem Bildschirm keiner Verformung und damit können die Strahlpunkte so wie der in Fig.4 gezeigte sein, der einen kreisförmigen Querschnitt und minimale Größe hat.
Da bei der Erfindung das Korrekturjoch 13 nahe der Hauptelektronenlinse Lm vorgesehen ist, wo sich die drei Elektronenstrahlen kreuzen, wirkt das Korrekturmagnetfeld auf die drei Elektronenstrahlen gle:?h und das Korrekturjoch 13 beeinflußt die dynamische Konvergenz nicht, die von dem dynamischen Konvergenzjoch 6 hervorgerufen wird bzw. die vorbestimmte dynamische Konvergenz wird unverändert durchgeführt.
Experimente, bei denen die Wicklungen 16 und 17 des Korrekturjochs 13, die, wie in F i g. 8 gezeigt ist, mit den Wicklungen 10 und 11 des Jochs 6 zusammengeschaltet und mit einem Strom versorgt werden, der dem Absolutwert nach gleich demjenigen ist. der auf die Wicklungen 10 und 11 des dynamischen Konvergenzjochs 6 gegeben wird, zeigen, daß die Verformung der Strahlpunktgröße auf den Bildschirm an den jeweiligen Stellen völlig korrigiert bzw. kompensiert wird, wie die Linie 18 in F i g. 6 zeigt
Die obige Beschreibung erfolgte für den Fall, daß die Wicklungen des dynamischen Konvergenzjochs und diejenigen des Korrekturjochs in Reihe geschaltet sind es ist jedoch möglich, die gleiche Wirkung zu erreichen wenn sie parallel geschaltet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektronenstrahlsteuereinrichtung für ein Gerät mit einer Farbkathodenstrahlröhre, bestehend aus einer Farbkathodenstrahlröhre mit einem Luminiszenzbildschirm, Strahlerzeugereinrichtungen zum Emittieren mehrerer Elektronenstrahlen, die im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene in Richtung auf den Bildschirm liegen, einer statischen Konvergenzeinrichtung, um die Elektronenstrahlen auf dem Bildschirm zu konvergieren, einer Elektronenstrahlablenkeinrichiung, um jeden Elektronenstrahl zur Abtastung des Bildschirms abzulenken, und einer dynamischen Konvergenzeinrichtung mit einem Magnetjoch zur Erzeugung eines Magnetfeldes, das die Elektronenstrahlen durchlaufen, um die Elektronenstrahlen parallel zu der gemeinsamen Ebene zur dynamischen Strahlenkonvergenz auszurichten, wobei das Magnetfeld die Querschnittsform des Strahls verformt, gekennzeichnet durch eine Strahlverformungskompensationseinrichtung mit einem zweiten Magnetjoch (13), das zwischen den Strahlerzeugungseinrichtungen (Kr, Kc, Kb) der Farbkathodenstrahlröhre und der dynamischen Konvergenzeinrichtung (6) angeordnet ist und das ein zusätzliches Magnetfeld erzeugt, das die Elektronenstrahlen durchlaufen, um auf die Querschnittsform der Elektronenstrahlen einzuwirken und die Verformung zu kompensieren, die von dem Magnetfeld der dynamischen Konvergenzeinrichtung hervorgerufen wird.
2. Elektronenstrahlsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Konvergenzeinrichtung (6) um die statische Konvergenzeinrichtung (1) angeordnet ist.
3. Elektronenstrahlsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkathodenstrahlröhre eine Fokussierlinse (Lm) aufweist, die zwischen den Strahlerzeugereinrichtungen (Kr, Kc, Kb) und der dynamischen Konvergenzeinrichtung (6) angeordnet ist, und daß die Elektronenstrahlen sich im wesentlichen in der Mitte der Fokussierlinse kreuzen.
4. Elektronenstrahlsteuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlverformungskompensationseinrichtung (13) um die Fokussierlinse (Lm) angeordnet ist.
5. Elektronenstrahlsteuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Konvergenzeinrichtung (6) und die Strahlverformungskompensationseinrichtung (13) Magnetfelder (H\ bis Ha) entgegengesetzter Polarität erzeugen.
6. Elektronenstrahlsteuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamischen Konvergenzeinrichtung (6) und der Strahlverformungskompensationseinrichtung (13) ein dynamisches Konvergenzsignal gemeinsam zugeführt wird.
DE2404942A 1973-02-02 1974-02-01 Elektronenstrahlsteuereinrichtung Expired DE2404942C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973014681U JPS5646297Y2 (de) 1973-02-02 1973-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404942A1 DE2404942A1 (de) 1974-08-08
DE2404942B2 DE2404942B2 (de) 1977-11-24
DE2404942C3 true DE2404942C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=11867940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404942A Expired DE2404942C3 (de) 1973-02-02 1974-02-01 Elektronenstrahlsteuereinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3898521A (de)
JP (1) JPS5646297Y2 (de)
CA (1) CA995727A (de)
DE (1) DE2404942C3 (de)
FR (1) FR2216669B1 (de)
GB (1) GB1442723A (de)
IT (1) IT1006240B (de)
NL (1) NL184988C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5227216A (en) * 1975-08-25 1977-03-01 Sony Corp Convergence corrector of color cathode ray tube
US4528476A (en) * 1983-10-24 1985-07-09 Rca Corporation Cathode-ray tube having electron gun with three focus lenses
JP2661024B2 (ja) * 1986-12-27 1997-10-08 ソニー株式会社 陰極線管
US4745331A (en) * 1987-07-20 1988-05-17 Rca Licensing Corporation Color picture tube having an inline electron gun with an einzel lens
US4742266A (en) * 1987-07-20 1988-05-03 Rca Corporation Color picture tube having an inline electron gun with an einzel lens
US4737682A (en) * 1987-07-20 1988-04-12 Rca Corporation Color picture tube having an inline electron gun with an einzel lens
TWI257636B (en) * 2000-12-06 2006-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Deflection yoke and color cathode ray tube device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1226614A (de) * 1967-07-10 1971-03-31
US3735189A (en) * 1971-03-19 1973-05-22 Zenith Radio Corp Blue droop correction circuit with a single supplemental correction coil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2216669B1 (de) 1978-06-16
GB1442723A (en) 1976-07-14
NL184988C (nl) 1989-12-18
NL184988B (nl) 1989-07-17
FR2216669A1 (de) 1974-08-30
CA995727A (en) 1976-08-24
US3898521A (en) 1975-08-05
IT1006240B (it) 1976-09-30
JPS49116065U (de) 1974-10-03
JPS5646297Y2 (de) 1981-10-29
DE2404942A1 (de) 1974-08-08
DE2404942B2 (de) 1977-11-24
NL7401532A (de) 1974-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE2521491C3 (de) Mit vereinfachter Konvergenz arbeitende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE4026674A1 (de) Ablenkjoch
DE1965538A1 (de) Farb-Kathodenstrahlroehre
DE1905670A1 (de) Farbbildroehre
DE1762569A1 (de) Farbbildroehre mit Korrekturvorrichtungen fuer die Elektronenstrahlen
DE2404942C3 (de) Elektronenstrahlsteuereinrichtung
DE69829623T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2736162C2 (de)
DE1762109A1 (de) Farbbildroehrensystem
DE3106846C2 (de) Kompensierte Ablenkeinrichtung für einen Farbfernsehempfänger mit Inline-Bildröhre
DE2638318C2 (de) Konvergenzkorrekturanordnung für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE3121456A1 (de) "bildroehre mit vergroesserter horizontalablenkung"
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE3402857A1 (de) Farbbildroehre mit inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2127657A1 (de) Ablenkspulenanordnung mit Toroidwicklung
DE1912271B2 (de) Konvergenz korrekturvorrichtung fuer eine mehrstrahl farb bildroehre
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE1918877A1 (de) Farbbildroehre
DE1762778C3 (de) Mehrstrahl-Farbfernsehröhre
DE2224097A1 (de) Farbbildwiedergabeeinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1762109C (de) Farbbildrohre mit einer Einfach Elektronenkanone
DE2415570B2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer dynamischen Konvergenzeinrichtung zur Korrektur von Elektronenstrahl-Konvergenzfehlern
DE2010520C (de) Farbbild Kathodenstrahlrohre
DE1918913C (de) Konvergenz Ablenk Einrichtung fur eine Dreistrahl Farbbildwiedergaberöhre mit einer einzigen Elektronenkanone

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)